| Faksimile | Diplomatische Umschrift | Lesefassung | XML | 
                                                
                                                    |  | 
                                                            N.Mus.Nachl. 4,1141 
                    The
                        Algonquin
 
                                                                
                    Daytons largest and best hotel
                     absolutely fireproof
                 Das Reich der MusikEin Nachwort zur neuen Aesthetik.Kommt, folgt mir in das
                    Reich der Musik. Hier ist
 das Gitter, das Irdische
 nsvom Ewigen trennt.
                                                                Vgl. den letzten Abschnitt des Entwurfs einer neuen Ästhetik der Tonkunst, an dessen Bildlichkeit Busoni hier unmittelbar anschließt.
                                                                Bei Busoni/Weindel 2001 (137) folgt Absatzwechsel.
 Habt ihr die Fesseln ge-
 löst u.
                                                                Bei Busoni/Weindel 2001 Abkürzung hier und im Folgenden stillschweigend aufgelöst.
                    
                    abgeworfen? Nun
 kommt. – Es ist nicht
 so, als wenn wir früher
 in ein fremdes Land traten;
 bald
 […]
                                                                        mindestens 2 Zeichen: unleserlich.                   
            lernten wir dort alleskennen u.
 baldnichtsüberraschteuns
 nichtsmehr. | 
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                Das Reich der MusikEin Nachwort zur neuen ÄsthetikKommt, folgt mir in das
                     Reich der Musik. Hier ist
                     das Gitter, das Irdisches
                     vom Ewigen trennt.
                                                                Vgl. den letzten Abschnitt des Entwurfs einer neuen Ästhetik der Tonkunst, an dessen Bildlichkeit Busoni hier unmittelbar anschließt.
                    
                     Habt ihr die Fesseln gelöst und
                    
                    abgeworfen? Nun
                     kommt. – Es ist nicht
                     so, als wenn wir früher
                     in ein fremdes Land traten;
                     bald lernten wir dort alles
                     kennen, und nichts überraschte
                     uns  mehr. | 
                                                            
                                                                <div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
                
                <note type="shelfmark" resp="#archive" place="top-left">N.Mus.Nachl. 4,114</note>
                
                <note type="foliation" place="top-right" resp="#major_hand">1</note>
                
                <fw place="margin-left" rend="huge">
                    <figure>
                        <figDesc>Hotelansicht</figDesc>
                    </figure>
                </fw>
                <fw place="center">
                    <placeName><seg rend="majuscule small spaced-out">The</seg>
                        <lb/><seg rend="large">Algonquin</seg></placeName>
                </fw>
                <fw place="margin-right" rend="majuscule">
                    <placeName key="E0500652">Daytons</placeName> largest and best hotel
                    <lb/>absolutely fireproof
                </fw>
                <fw place="center" rend="align(center) majuscule tiny">
                    <placeName key="E0500942">American</placeName><lb/>and<lb/><placeName key="E0500943">European</placeName><lb/>plans
                </fw>
                <dateline rend="right">
                    <fw place="center inline">
                        <placeName key="E0500652">Dayton</placeName>,<reg> </reg><placeName key="E0500651">Ohio</placeName>
                    </fw>
                    <date when-iso="1910-03-03">3<reg>.</reg> März
                        <lb/>1910</date>
                </dateline>
                
                
                
                
                
                <head rend="align(center) underline">Das Reich der Musik</head>
                <head rend="underline" type="sub">Ein Nachwort zur <rs key="E0400043">neuen <choice><orig>Ae</orig><reg>Ä</reg></choice>sthetik</rs><orig>.</orig></head>
                
                <p>Kommt, folgt mir in das
                    <lb/>Reich der Musik. Hier ist
                    <lb/>das Gitter, das Irdische<subst><del rend="overwritten">n</del><add place="across">s</add></subst>
                    <lb/>vom Ewigen trennt.
                    
                    <note type="commentary" resp="#E0300314">Vgl. den <ref target="#D0200001" n="35">letzten Abschnitt</ref> des <title key="E0400043">Entwurfs einer neuen Ästhetik der Tonkunst</title>, an dessen Bildlichkeit <persName key="E0300017">Busoni</persName> hier unmittelbar anschließt.</note>
                    
                    <note type="commentary" subtype="ed_diff_minor" resp="#E0300314">Bei <bibl><ref target="#E0800045"/> (137)</bibl> folgt Absatzwechsel.</note>
                    
                    <lb/>Habt ihr die Fesseln ge
                    <lb break="no"/>löst <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice>
                    
                    <note type="commentary" subtype="ed_diff_minor" resp="#E0300314">Bei <bibl><ref target="#E0800045"/></bibl> Abkürzung hier und im Folgenden stillschweigend aufgelöst.</note>
                    
                    abgeworfen? Nun
                    <lb/>kommt. – Es ist nicht
                    <lb/>so, als wenn wir früher
                    <lb/>in ein fremdes Land traten;
                    <lb/>bald <subst><del rend="overwritten"><gap reason="illegible" atLeast="2" unit="char"/></del><add place="across">lern</add></subst>ten wir <add place="above">dort</add> alles
                    <lb/>kennen<reg>,</reg> <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> <subst><del rend="strikethrough"><add place="above">bald</add></del><add type="reinstated" rend="underline-dashed"><del rend="strikethrough">nichts</del></add></subst> überraschte
                    <lb/>uns <del rend="strikethrough">nichts</del> mehr.</p>
                
                </div> | 
                                                
                                                    |  2Faksimile |  2Diplomatische Umschrift |  2Lesefassung |  2XML | 
                                                
                                                    |  | 2
                
                Hier wird des Staunens kein
                    Ende und wir
 ist unsfühlen uns doch vonAnfang an heimisch.
 Noch hört ihr Nichts, weil
                    Alles tönt. Nun beginnt ihr
 schon zu unterscheiden.
 Lauscht, jeder Stern hat
 seinen Rhythmus u. jede
 Welt ihren Takt. Und
 auf jedem der Sterne u.
 jeder der Welt
 ,en, schlägtdas Herz jedes einzelnen
 Lebendigen anders, und
 nach seinem eigenen
                                                                Bei Busoni/Weindel 2001 (137) fehlt „eigenen“.
 Müssen. Und alle Schläge
 stimmen überein und
 sind ein Einziges und
 ein Ganzes.
 | 
                
                Hier wird des Staunens kein
                     Ende, und wir fühlen uns doch von
                     Anfang an heimisch. Noch hört ihr nichts, weil
                     alles tönt. Nun beginnt ihr
                     schon zu unterscheiden.
                     Lauscht, jeder Stern hat
                     seinen Rhythmus und jede
                     Welt ihren Takt. Und
                     auf jedem der Sterne und
                     jeder der Welten schlägt
                     das Herz jedes einzelnen
                     Lebendigen anders, und
                     nach seinem eigenen
                    
                     Müssen. Und alle Schläge
                     stimmen überein und
                     sind ein Einziges und
                     ein Ganzes. | 
                                                            
                                                                <div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
                
                <note type="foliation" place="top-right" resp="#major_hand">2</note>
                
                <p>Hier wird des Staunens kein
                    <lb/>Ende<reg>,</reg> und <add place="above">wir</add> <subst><del rend="strikethrough">ist uns</del><add place="above">fühlen</add></subst> <add place="above">uns</add> doch von
                    <lb/>Anfang an heimisch.</p>
                
                <p>Noch hört ihr <choice><orig>N</orig><reg>n</reg></choice>ichts, weil
                    <lb/><hi rend="underline"><choice><orig>A</orig><reg>a</reg></choice>lles tönt</hi>. Nun beginnt ihr
                    <lb/>schon zu unterscheiden.
                    <lb/>Lauscht, jeder Stern hat
                    <lb/>seinen Rhythmus <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> jede
                    <lb/>Welt ihren Takt. Und
                    <lb/>auf jedem der Sterne <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice>
                    <lb/>jeder der Welt<subst><del rend="overwritten">,</del><add place="across">en<orig>,</orig></add></subst> schlägt
                    <lb/>das Herz jedes einzelnen
                    <lb/>Lebendigen anders, und
                    <lb/>nach seinem eigenen
                    
                    <note type="commentary" subtype="ed_diff_major" resp="#E0300314">Bei <bibl><ref target="#E0800045"/> (137)</bibl> fehlt <q>eigenen</q>.</note>
                    
                    <lb/>Müssen. Und alle Schläge
                    <lb/>stimmen überein und
                    <lb/>sind ein Einziges und
                    <lb/>ein Ganzes.</p>
                
                </div> | 
                                                
                                                    |  3Faksimile |  3Diplomatische Umschrift |  3Lesefassung |  3XML | 
                                                
                                                    |  | 3
                
                Euer inneres Ohr wird allmäligschärfer. Hört ihr die Tiefen
 u. die Höhen? Sie sind unmeß-
 bar wie der Raum und
 unendlich wie die Zahl. Wie
 
 durchBänderverbindend,
 liegen, bewegen, verkettenziehensich ungeahnte Scalen
 von einer welt
                                                                Busoni/Weindel 2001 (137): „Welt“.
                    
                    zur anderen,
 feststehend und ewig
                                                                    Bei Busoni/Weindel 2001 (137) „ewig“ ohne Unterstreichung.
                        
                        bewegt.
                                                                Bei Busoni/Weindel 2001 (137) folgt Absatzwechsel.
 Jeder Laut ist ein Centrum
 unermeßlicher Kreise.
 Und jetzt offenbart sich
                    Euch der Klang! Ungezählt
 eBusoni/Weindel 2001 (137): „Ungezählte“.sind seine
 NuancenStimmen,gegen die dasin Vergleichenzumit
                                                                    Bei Busoni/Weindel 2001 (137) fehlt „mit“.
                        
                        ihnensindverglichen
 ist das Saüseln
                                                                Busoni/Weindel 2001 (137): „Säuseln“.
                    
                    der Harfe ein
 […]
                                                                        1 Wort: unleserlich.                   
            Gepolter,
 […]
                                                                        1 Wort: unleserlich.                   
            ,das Schmetternvon Tausend Posaunen
 ein Gezirp.
 sind | 
                
                Euer inneres Ohr wird 
                     schärfer. Hört ihr die Tiefen
                     und die Höhen? Sie sind unmessbar wie der Raum und
                     unendlich wie die Zahl. Wie
                      Bänder 
                     ziehen
                     sich ungeahnte Skalen
                     von einer Welt
                    
                    zur anderen,
                     feststehend und ewig
                        
                        bewegt.
                    
                     Jeder Laut ist ein Zentrum
                     unermesslicher Kreise. Und jetzt offenbart sich
                     Euch der Klang! Ungezählt
                     sind seine Stimmen,  mit
                        
                        ihnen 
                     verglichen ist das Säuseln
                    
                    der Harfe ein 
                     Gepolter, das Schmettern
                     von tausend Posaunen
                     ein Gezirp. | 
                                                            
                                                                <div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
                
                <note type="foliation" place="top-right" resp="#major_hand">3</note>
                
                <p>Euer inneres Ohr wird <del rend="strikethrough">allmälig</del>
                    <lb/>schärfer. Hört ihr die Tiefen
                    <lb/><choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> die Höhen? Sie sind unme<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice>
                    <lb break="no"/>bar wie der Raum und
                    <lb/>unendlich wie die Zahl. Wie
                    <lb/><del rend="strikethrough">durch</del> Bänder <del rend="strikethrough">verbindend,</del>
                    <lb/><subst><del rend="strikethrough">liegen, bewegen, verketten</del><add place="above">ziehen</add></subst>
                    <lb/>sich ungeahnte S<choice><orig>c</orig><reg>k</reg></choice>alen
                    <lb/>von einer <choice><sic>w</sic><corr>W</corr></choice>elt
                    
                    <note type="commentary" subtype="ed_diff_minor" resp="#E0300314"><bibl><ref target="#E0800045"/> (137)</bibl>: <q>Welt</q>.</note>
                    
                    zur anderen,
                    <lb/><hi rend="underline">feststehend</hi> und <hi rend="underline">ewig
                        
                        <note type="commentary" subtype="ed_diff_minor" resp="#E0300314">Bei <bibl><ref target="#E0800045"/> (137)</bibl> <q>ewig</q> ohne Unterstreichung.</note>
                        
                        bewegt</hi>.
                    
                    <note type="commentary" subtype="ed_diff_minor" resp="#E0300314">Bei <bibl><ref target="#E0800045"/> (137)</bibl> folgt Absatzwechsel.</note>
                    
                    <lb/>Jeder Laut ist ein <choice><orig>C</orig><reg>Z</reg></choice>entrum
                    <lb/>unerme<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice>licher Kreise.</p>
                
                <p rend="indent-first">Und jetzt offenbart sich
                    <lb/>Euch der <hi rend="underline">Klang</hi>! Ungezählt<del rend="strikethrough">e</del>
                    
                    <note type="commentary" subtype="ed_diff_minor" resp="#E0300314"><bibl><ref target="#E0800045"/> (137)</bibl>: <q>Ungezählte</q>.</note>
                    <lb/><add place="margin-left">sind seine</add> <subst><del rend="strikethrough">Nuancen</del><add place="above">Stimmen</add></subst>, <subst><del rend="strikethrough">gegen die das</del><add place="above"><del rend="strikethrough">in Vergleichen</del> <subst><del rend="strikethrough">zu</del><add place="above">mit</add></subst>
                        
                        <note type="commentary" subtype="ed_diff_minor" resp="#E0300314">Bei <bibl><ref target="#E0800045"/> (137)</bibl> fehlt <q>mit</q>.</note>
                        
                        ihnen <del rend="strikethrough">sind</del></add></subst>
                    <lb/><add place="margin-left">verglichen<lb/>ist das</add> S<choice><orig>aü</orig><reg>äu</reg></choice>seln
                    
                    <note type="commentary" subtype="ed_diff_minor" resp="#E0300314"><bibl><ref target="#E0800045"/> (137)</bibl>: <q>Säuseln</q>.</note>
                    
                    der Harfe ein <del rend="strikethrough"><gap reason="illegible" unit="word" extent="1"/></del>
                    <lb/><subst><add place="margin-left">Gepolter,</add><del rend="strikethrough"><gap reason="illegible" extent="1" unit="word"/>,</del></subst> das Schmettern
                    <lb/>von <choice><orig>T</orig><reg>t</reg></choice>ausend Posaunen
                    <lb/>ein Gezirp<subst><add place="inline">.</add><del rend="strikethrough">sind</del></subst></p>
                
                </div> | 
                                                
                                                    |  4Faksimile |  4Diplomatische Umschrift |  4Lesefassung |  4XML | 
                                                
                                                    |  | 4
                
                Alle,
                                                                Busoni/Weindel 2001 (137): „Alles“.
                    
                    alle Melodien, gehörte
                    u. ungehörte vorher, erklingen
 vollzählig,
                                                                Bei Busoni/Weindel 2001 (137) ohne Komma.
                    
                    u zugleich tragen Euch,
 durch-überhängen Euch, streifen[…]
                                                                        1 Zeichen: unleserlich.                   
            a
Euch,
                                                                Bei Busoni/Weindel 2001 (137) ohne „streifen Euch“.
                    
                    der Liebe u. der
 Leidenschaft, des Frü
 ghlingsu des Winters, der Schwer-
 muth u. der Ausgelassenheit,
 sind selbst die Gemüther von Millionen
 von Wesen in Millionen
 von Epochen. – Fasst ihr
 Eine davon näher in’s Auge
 so merkt ihr wie Sie
                                                                Busoni/Weindel 2001 (137): „sie“.
                    
                    mit
 allen übrigen zusammen,
 hängt,
                                                                Busoni/Weindel 2001 (137): „zusammenhängt“.
                    
                    mit allen Rhythmen
 kombinirt, von allen
 Klangarten gefärbt ist,
 bisvon allen
                                                                Bei Busoni/Weindel 2001 (137) fehlt „von allen“.Harmonien
 begleitet, bis in den Grund der Gründe
 
 hinunter, u. die Wölbung aller | 
                
                Alle,
                    
                    alle Melodien, gehörte
                     und ungehörte vorher, erklingen
                     vollzählig,
                    
                    und zugleich tragen Euch,  überhängen Euch, streifen
                     Euch,
                    
                    der Liebe und der
                     Leidenschaft, des Frühlings
                     und des Winters, der Schwermut und der Ausgelassenheit,
                     sind selbst die Gemüter von Millionen
                     von Wesen in Millionen
                     von Epochen. – Fasst ihr
                     eine davon näher ins Auge,
                     so merkt ihr, wie sie
                    
                    mit
                     allen übrigen zusammenhängt,
                    
                    mit allen Rhythmen
                     kombiniert, von allen
                     Klangarten gefärbt ist, von allen
                    
                     Harmonien begleitet, bis in den Grund der Gründe,
                      und die Wölbung aller
                    
                     | 
                                                            
                                                                <div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
                
                <note type="foliation" place="top-right" resp="#major_hand">4</note>
                
                <p type="pre-split">Alle,
                    
                    <note type="commentary" subtype="ed_diff_minor" resp="#E0300314"><bibl><ref target="#E0800045"/> (137)</bibl>: <q>Alles</q>.</note>
                    
                    alle Melodien, gehörte
                    <lb/><choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> ungehörte vorher, erklingen
                    <lb/>vollzählig,
                    
                    <note type="commentary" subtype="ed_diff_minor" resp="#E0300314">Bei <bibl><ref target="#E0800045"/> (137)</bibl> ohne Komma.</note>
                    
                    <add place="above"><choice><abbr>u</abbr><expan>und</expan></choice> zugleich</add> tragen Euch, <del rend="strikethrough">durch
                        <lb break="no"/><gap reason="illegible" unit="char" extent="1"/>a</del> überhängen Euch, streifen
                    <lb/>Euch,
                    
                    <note type="commentary" subtype="ed_diff_major" resp="#E0300314">Bei <bibl><ref target="#E0800045"/> (137)</bibl> ohne <q>streifen Euch</q>.</note>
                    
                    der Liebe <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> der
                    <lb/>Leidenschaft, des Frü<subst><del rend="overwritten">g</del><add place="across">h</add></subst>lings
                    <lb/><choice><abbr>u</abbr><expan>und</expan></choice> des Winters, der Schwer
                    <lb break="no"/>mut<orig>h</orig> <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> der Ausgelassenheit,
                    <lb/>sind <add place="above">selbst</add> die Gemüt<orig>h</orig>er <add place="above">von</add> Millionen
                    <lb/>von Wesen in Millionen
                    <lb/>von Epochen. – Fasst ihr
                    <lb/><choice><orig>E</orig><reg>e</reg></choice>ine davon näher in<orig>’</orig>s Auge<reg>,</reg>
                    <lb/>so merkt ihr<reg>,</reg> wie <choice><sic>S</sic><corr>s</corr></choice>ie
                    
                    <note type="commentary" subtype="ed_diff_minor" resp="#E0300314"><bibl><ref target="#E0800045"/> (137)</bibl>: <q>sie</q>.</note>
                    
                    mit
                    <lb/>allen übrigen zusammen<choice><sic>,<lb/></sic><corr><lb break="no"/></corr></choice>hängt,
                    
                    <note type="commentary" subtype="ed_diff_minor" resp="#E0300314"><bibl><ref target="#E0800045"/> (137)</bibl>: <q>zusammenhängt</q>.</note>
                    
                    mit allen Rhythmen
                    <lb/>kombini<reg>e</reg>rt, von allen
                    <lb/>Klangarten gefärbt ist, <subst><del rend="strikethrough">bis</del><add place="above">von allen</add></subst>
                    
                    <note type="commentary" subtype="ed_diff_major" resp="#E0300314">Bei <bibl><ref target="#E0800045"/> (137)</bibl> fehlt <q>von allen</q>.</note>
                    
                    <lb/><add place="margin-left">Harmonien<lb/>begleitet, bis</add> in den Grund der Gründe<reg>,</reg>
                    <lb/><del rend="strikethrough">hinunter</del><orig>,</orig> <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> die Wölbung aller
                    
                    </p></div> | 
                                                
                                                    |  5Faksimile |  5Diplomatische Umschrift |  5Lesefassung |  5XML | 
                                                
                                                    |  | 
                                                            5
                    
                    Wölbungen in den Höhen. Nun begreift ihr, wie Planeten
                    u. Herzen eins sind mit
 einander u. nirgends ein
 Ende, nirgends ein Hemnis
                                                                Busoni/Weindel 2001 (137 f.): „Hemmnis“.
 sein kann
 ist;unddass das Grenzen--lose in dem Geiste der Wesen
 vollständig u. ungetheilt
 lebt; dass ein Jedes unendlich
 gross u. unendlich klein ist
 zugleich: das Ausgedehnteste
 gleich einem Punkte; und
 dass Licht, Klang, Bewegung,
 Kraft
 – nämlichidentisch
 sindund jedeseinzelnfür sich u.alle vereint das Leben sind.
 | 
                                                            
                    
                    Wölbungen in den Höhen. Nun begreift ihr, wie Planeten
                     und Herzen eins sind miteinander und nirgends ein
                     Ende, nirgends ein Hemmnis
                    
                     sein kann;  dass das Grenzenlose in dem Geiste der Wesen
                     vollständig und ungeteilt
                     lebt; dass ein Jedes unendlich
                     groß und unendlich klein ist
                     zugleich: das Ausgedehnteste
                     gleich einem Punkte; und
                     dass Licht, Klang, Bewegung,
                     Kraft  identisch
                      und jedes für sich und
                     alle vereint das Leben sind. | 
                                                            
                                                                <div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split">
                    
                    <note type="foliation" place="top-right" resp="#major_hand">5</note>
                    
                    Wölbungen in den Höhen.</p>
                
                <p>Nun begreift <add place="inline">ihr,</add> wie Planeten
                    <lb/><choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> Herzen eins sind mit<choice><orig><lb/></orig><reg><lb break="no"/></reg></choice>einander <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> nirgends ein
                    <lb/>Ende, nirgends ein Hem<reg>m</reg>nis
                    
                    <note type="commentary" subtype="ed_diff_minor" resp="#E0300314"><bibl><ref target="#E0800045"/> (137 f.)</bibl>: <q>Hemmnis</q>.</note>
                    
                    <lb/><subst><add place="margin-left">sein kann</add><del rend="strikethrough">ist</del></subst>; <del rend="strikethrough">und</del> dass das Grenzen
                    <lb break="no" rend="after:-"/>lose in dem Geiste der Wesen
                    <lb/>vollständig <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> unget<orig>h</orig>eilt
                    <lb/>lebt; dass ein Jedes unendlich
                    <lb/>gro<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice> <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> unendlich klein ist
                    <lb/>zugleich: das Ausgedehnteste
                    <lb/>gleich einem Punkte; und
                    <lb/>dass Licht, Klang, Bewegung,
                    <lb/>Kraft <del rend="strikethrough">– nämlich</del> identisch
                    <lb/><del rend="strikethrough">sind</del> und jedes <subst><del rend="strikethrough">einzeln</del><add place="above">für sich</add></subst> <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice>
                    <lb/>alle vereint das Leben sind.</p>
                
                </div> | 
                                                
                                                    |  6Faksimile |  6Diplomatische Umschrift |  6Lesefassung |  6XML | 
                                                
                                                    |  | 
                                                            [Rückseite von Textseite 1] | 
                
                 | 
                                                            
                                                                <div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
                
                <note type="objdesc" resp="#E0300314">[Rückseite von Textseite 1]</note>
                
                </div> | 
                                                
                                                    |  7Faksimile |  7Diplomatische Umschrift |  7Lesefassung |  7XML | 
                                                
                                                    |  | 
                                                            [Rückseite von Textseite 2] | 
                
                 | 
                                                            
                                                                <div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
                
                <note type="objdesc" resp="#E0300314">[Rückseite von Textseite 2]</note>
                
                </div> | 
                                                
                                                    |  8Faksimile |  8Diplomatische Umschrift |  8Lesefassung |  8XML | 
                                                
                                                    |  | 
                                                            [Rückseite von Textseite 3] | 
                
                 | 
                                                            
                                                                <div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
                
                <note type="objdesc" resp="#E0300314">[Rückseite von Textseite 3]</note>
                
                </div> | 
                                                
                                                    |  9Faksimile |  9Diplomatische Umschrift |  9Lesefassung |  9XML | 
                                                
                                                    |  | 
                                                            [Rückseite von Textseite 4] | 
                
                 | 
                                                            
                                                                <div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
                
                <note type="objdesc" resp="#E0300314">[Rückseite von Textseite 4]</note>
                
                </div> | 
                                                
                                                    |  10Faksimile |  10Diplomatische Umschrift |  10Lesefassung |  10XML | 
                                                
                                                    |  | 
                                                            [Rückseite von Textseite 5] | 
             | 
                                                            
                                                                <div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
                
                <note type="objdesc" resp="#E0300314">[Rückseite von Textseite 5]</note>
            </div> |