Heinrich Schenker to Ferruccio Busoni arrow_backarrow_forward

Wien · October 8, 1903

Facsimile
Diplomatic transcription
Reading version
XML
Mus.ep. H. Schenker 12
(Busoni-Nachl. B II)
8.10.1903
[1]
Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4424

Lieber u. verehrter Freund!

Mein Verleger hat Ihnen gestern
die Orchesterstim̅en zukom̅en lassen. Es handelt sich um die Orchesterstimmen der Bearbeitung der Syrischen Tänze, welche von Schönberg angefertigt worden war (vgl. den Brief vom 25. August 1903 sowie die nachfolgende Korrespondenz). Ein Austausch zwischen Busoni und Schenkers Verleger Josef Weinberger ist nicht nachzuweisen.
Die Partitur hat Schönberg gemacht,
wie ich sagte. Näheres geht aus Schönbergs Briefen an Schenker hervor: Am 12. September war die Bearbeitung des ersten Tanzes abgeschlossen (Brief vom 12. September); Tanz Nr. 3 hinterlegte Schönberg für Schenker vmtl. am 29. September im Kaffeehaus (Brief vom 29. September), während sich die Fertigstellung von Tanz Nr. 4 aufgrund einer Zahnentzündung Schönbergs noch einmal verzögerte (Brief vom 30. September). Am 13. Oktober erkundigte sich Schönberg nach dem Versand des Notenmaterials (Brief vom 13. Oktober); Busoni bestätigte Schenker den Erhalt mit Brief vom 14. Oktober 1903. Ein erster Blick sagt:
R. Strauss’sche Manier. Schönberg hatte Strauss im April 1902 in Berlin persönlich kennengelernt und erfuhr durch ihn in mehrfacher Hinsicht Förderung (vgl. Kommentierung zum Brief von August 1903). Da Partitur und Material der Syrischen Tänze als verschollen gelten (Brinkmann/Okuljar 1988, S. 21), lässt sich ein eventueller kompositorischer Einfluss durch Strauss nicht konkret nachvollziehen. Nicht mein
persönlicher Geschmack, das Orchester zu
setzen, indessen wird die Sache, wenn ich
nicht irre, ganz gut klingen. Nur eine
Bitte, lassen Sie, trotz den Strauss’schen
Füllseln, u. glissandis u. sonstigen
im Grunde unnötigen Ingredienzien,
das Orchester darüber durchaus nicht
langsamer werden!
Ob die Flötisten
ihre Triolen herausbringen, oder nicht,
ist Nebensache: Hauptsache ist Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin
[1]

8.10.1903

Lieber und verehrter Freund!

Mein Verleger hat Ihnen gestern die Orchesterstimmen zukommen lassen. Es handelt sich um die Orchesterstimmen der Bearbeitung der Syrischen Tänze, welche von Schönberg angefertigt worden war (vgl. den Brief vom 25. August 1903 sowie die nachfolgende Korrespondenz). Ein Austausch zwischen Busoni und Schenkers Verleger Josef Weinberger ist nicht nachzuweisen. Die Partitur hat Schönberg gemacht, wie ich sagte. Näheres geht aus Schönbergs Briefen an Schenker hervor: Am 12. September war die Bearbeitung des ersten Tanzes abgeschlossen (Brief vom 12. September); Tanz Nr. 3 hinterlegte Schönberg für Schenker vmtl. am 29. September im Kaffeehaus (Brief vom 29. September), während sich die Fertigstellung von Tanz Nr. 4 aufgrund einer Zahnentzündung Schönbergs noch einmal verzögerte (Brief vom 30. September). Am 13. Oktober erkundigte sich Schönberg nach dem Versand des Notenmaterials (Brief vom 13. Oktober); Busoni bestätigte Schenker den Erhalt mit Brief vom 14. Oktober 1903. Ein erster Blick sagt: Richard Strauss’sche Manier. Schönberg hatte Strauss im April 1902 in Berlin persönlich kennengelernt und erfuhr durch ihn in mehrfacher Hinsicht Förderung (vgl. Kommentierung zum Brief von August 1903). Da Partitur und Material der Syrischen Tänze als verschollen gelten (Brinkmann/Okuljar 1988, S. 21), lässt sich ein eventueller kompositorischer Einfluss durch Strauss nicht konkret nachvollziehen. Nicht mein persönlicher Geschmack, das Orchester zu setzen, indessen wird die Sache, wenn ich nicht irre, ganz gut klingen. Nur eine Bitte, lassen Sie, trotz den Strauss’schen Füllseln und Glissandis und sonstigen im Grunde unnötigen Ingredienzien, das Orchester darüber durchaus nicht langsamer werden! Ob die Flötisten ihre Triolen herausbringen oder nicht, ist Nebensache: Hauptsache ist Hauptsache, wildes Tempo und Raserei. Ich habe die Partitur vielfach korrigiert (sie ist leider so undeutlich geschrieben!), auch sonst noch einige wichtige Winke gegeben, und glaube, dass besonders Nr. 2 „Allegro con fuoco“ (Federhofer 1982, S. 375). am besten gelungen ist. Ich habe auch die Orchesterstimmen selbst korrigiert, um so angenehm als möglich den Musikern die Probe zu machen, und Ihnen das Vorwärtskommen leichter. Leider habe ich die Doubletten „Doublette“: hier die (handschriftlichen) Mehrfertigungen einer Vorlagenstimme durch einen Kopisten, wobei die Vorlage zumeist von einer anderen Person angefertigt wurde. Schenker befürchtet offenbar eine fehlerhafte Übertragung der Vorlagen in das Aufführungsmaterial, was, besonders bei knapper Probenzeit, durchaus problematisch sein konnte. zu Nr. 1, „Andante espressivo, Allegro scherzando“ (Federhofer 1982, S. 375). 2, 3 „Allegretto“ (Federhofer 1982, S. 375). nicht selbst gesehen: wer weiß, welche Teufel sie in sich haben mögen?

Daher beschloss ich, Nr. 4 „Allegro molto passionato“ (Federhofer 1982, S. 375). heute selbst ganz (samt allen Doubletten) durchzusehen und es Ihnen morgen zukommen zu lassen, damit wenigstens eine, was Kopierfehler anbelangt, todsichere Nummer zur Verfügung stehe, sollten die übrigen Doubletten allzu fehlerhaft sein. Busoni bestätigte gegenüber Schönberg den Erhalt der Stimmen im Brief vom 14. Oktober. Die Anfertigung der Stimmen bzw. ihrer Korrekturabzüge hatte sich aufgrund einer Erkrankung der Kopisten Weinbergers verzögert. Offenbar hatte Busoni den 8. Oktober als spätesten Abgabetermin gefordert (Brief von Weinberger an Schenker vom 6. Oktober 1903), weshalb wenig Zeit für Korrekturen blieb.

Ich will nach Berlin kommen – wann beiläufig findet die erste oder letzte Probe statt? Wollen Sie mir das gütigst schreiben. Eine entsprechende Antwort liegt nicht vor; erst am 4. November notiert Schenker in sein Tagebuch: „nach Berlin mit Floriz bei Brodes“ (Tagebücher Schenkers, 4. November 1903, US-RIVu, OJ 1/4).

Es wird Sie zum Schluss freuen zu hören, dass unsere Gesellschaftskonzerte (im III. ordentlichen Abend) Neben den „ordentlichen“, also regulären Konzerten veranstaltete die Gesellschaft der Musikfreunde auch eine Reihe weiterer „außerordentlicher“ Konzerte (vgl. etwa Heuberger/Fromme 1904, S. 92 f.). Frauenchöre von mir zur Aufführung bringen! Am 28. Februar 1904 kamen im Rahmen des dritten regulären Gesellschaftskonzerts (Heuberger/Fromme 1905, S. 57) aus den Drei Gesängen für Frauenstimmen a cappella Nr. 1 („Agnes“) und Nr. 2 („Im Rosenbusch der Liebe schlief“) unter Leitung von Ferdinand Löwe zur Aufführung (Brief von Lafite an Schenker vom 25. Mai 1903). Das Werk wurde nur zurückhaltend aufgenommen (vgl. J. K. 1904). – was in Wien viel heißt – und dass in Brünn die von mir im Vorjahre bearbeitete Kantate von Bach für Sopran und Bass, die ich mit sehr viel Erfolg hier produzierte und dirigierte, zur Wiederholung gelangt. Schenker notierte eine entsprechende Anfrage am 26. September in sein Tagebuch (Tagebücher Schenkers, 26. September 1903, US-RIVu, OJ 1/4). Ob es zu besagter Wiederholung kam, ist unklar. Auch haben – Ihrem immer so sicher wirkenden Beispiele nach – die Philharmoniker die Tänze in Aussicht genommen. Nun ging Hellmesberger weg – der Dirigent ist noch unbekannt Ferdinand Löwe war in Wien als Dirigent etabliert und leitete zu diesem Zeitpunkt die populären Gesellschaftskonzerte (Permoser 2004, Sp. 525 f.). –, jedenfalls wird Löwe im Konzertverein die Tänze Ihnen nach aufführen. Hellmesberger hatte um rechtzeitige Einsendung von Notenmaterial für eine „Novitätenprobe“ der Wiener Philharmoniker am 28. September gebeten (Brief von Hellmesberger an Schenker vom 22. September 1903). Es muss sich dabei entweder um die Drei Gesänge für Frauenstimmen a cappella oder um die fast abgeschlossene Bearbeitung der Syrischen Tänze gehandelt haben. Auch wenn die Probe eines Vokalwerks mit den Philharmonikern unwahrscheinlich erscheint, scheiden die Syrischen Tänze aus, da von diesen zum fraglichen Zeitpunkt kein fertiges Stimmenmaterial vorlag. Eine Aufführung des Werks in den Folgejahren scheint nicht stattgefunden zu haben (vgl. Heuberger/Fromme 1905, S. 57, Heuberger/Fromme 1906, S. 70 u. Heuberger/Fromme 1907, S. 58). Am 18. November 1903 notierte Schenker in sein Tagebuch: „[a]uch Prag bestellt die ‚Syr. T.‘ (Tagebücher Schenkers, 18. November 1903, US-RIVu, OJ 1/4); eine dortige Aufführung konnte ebenfalls nicht nachgewiesen werden. Weinberger setzte sich für weitere Aufführungen ein (Brief an Schenker vom 17. November 1903), was eine Aufführung durch die Philharmoniker ebenfalls unwahrscheinlich erscheinen lässt.

Zum Schluss eine Bitte: der bekannte Korrespondent (auch als Schriftsteller sehr geschätzt) der „Neuen Freien Presse“, Herr Dr. Paul Goldmann, Berlin, Dessauerstraße 19, wünscht wegen meiner kleinen Stücke von Ihnen zum betreffenden Konzerte eingeladen zu werden. Tuen Sie es mir zuliebe, auch in Rücksicht auf den gediegenen Mann, der kein Musikerfreund ist, dennoch aber offenbar schreiben will nach Wien. Auf Goldmann, Korrespondent der Neuen Freien Presse in Berlin, geht höchstwahrscheinlich die Meldung über eine erfolgreiche Uraufführung der Syrischen Tänze in Berlin zurück (N. N. 1903); eine Korrespondenz mit Busoni ist nicht nachzuweisen.

Und noch eins: der Verleger bittet um Belassung des Titels, da er im Falle eines Erfolges nicht die vierhändigen Stücke verkaufen könnte und auch z. B. in Wien nicht unter einem anderen Titel die Sachen ausführen lassen könnte. Eine entsprechende Korrespondenz Schenkers mit Josef Weinberger konnte nicht ermittelt werden. Also der Gesichtspunkt der Einheitlichkeit für Berlin und Wien und der Verkauf der Stücke sind ihm maßgebend.

Auch mir, glaube ich, tun Sie einen Gefallen. Ich fürchte mich vor einem „jüdischen Komponisten“. Die um die Jahrhundertwende einsetzenden Einwanderungswellen häufig orthodoxer Juden hatten in der Gesellschaft Wiens ein Gefühl des Umbruchs, Unsicherheit und mit wachsendem (kulturellem) jüdischen Einfluss in steigendem Maße Antisemitismus hervorgerufen (Botstein 2003, S. 11 ff.). Im Gegensatz zu zahlreichen sich um Assimilation und Anerkennung bemühenden Zeitgenossen (Cook 2007, S. 218) konvertierte Schenker nicht (ibid., S. 202). Ressentiments innerhalb der Wiener Gesellschaft waren in einem Maße präsent, dass Schenker sich bewusst gegen den Titelvorschlag Busonis („Jüdische Tanzweisen“, vgl. Brief vom 3. September 1903) wandte, auch wenn das Werk offenkundig Elemente jüdischer Musik verarbeitet (Cook 2007, S. 225; vgl. auch den vorangegangenen Brief). Hat doch in letzter Woche ein jüdischer Studentenverein Konnte aufgrund fehlender Anhaltspunkte nicht ermittelt werden; um die Jahrhundertwende entstanden in Wien zahlreiche jüdische Studentenverbindungen (Eberhard 1925, S. 183 f.). mir die Chormeisterstelle angetragen – nein, nein, das geht nicht. Das kann mir sehr, sehr schaden – zumal ich sehr viel Chancen zu einer Theorieprofessur am hiesigen Konservatorium habe. Schenkers Hoffnung, eine Professur für Musiktheorie am Konservatorium zu erhalten, mündete erst am 15. Februar 1908 durch Vermittlung von Ludwig Karparth in ein Vorstellungsgespräch bei Hofrat Karl von Wiener (Bent/Bretherton/Drabkin 2014, S. 209 ff.). Das Verfahren war jedoch nicht von Erfolg gekrönt; Schenker blieb in Wien ohne universitären Lehrauftrag (Eybl 2003, S. 6). Auch ein zweiter Versuch durch Karparth in den Jahren 1932–1933, bei dem sich auch Wilhelm Furtwängler um eine Anstellung Schenkers an der Akademie der Künste bemühte, scheiterte (Bent/Bretherton/Drabkin 2014, S. 212 ff.).

Ihnen aber für alle Liebe, Mühe, Teilnahme besten, besten Dank im Vorhinein. Bald hoffe ich ihn, spätestens etwa am 14., mündlich abstatten zu können.

Mit mir kommen zwei junge Freunde. Fest steht, dass Moriz Violin Schenker nach Berlin begleitete (Tagebücher Schenkers, 4. November 1903, US-RIVu, OJ 1/4). Bei der zweiten Person könnte es sich um Alfons v. Rothschild (vgl. den vorherigen Brief sowie die dortige Kommentierung) oder Moriz Rosenthal gehandelt haben (vgl. Schenkers Brief an Rosenthal vom 28. Oktober 1903).

Viele, viele Grüße an Sie und Ihre Frau Gemahlin. Ich muss nun weiter korrigieren!

Ihr ergebener und dankbarer

H. Schenker

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="shelfmark" place="top-left" resp="#arch_black_2"> <del xml:id="delSig01" rend="strikethrough"><handShift new="#arch_black_1"/>Mus.ep. H. Schenker 12 <lb/>(Busoni-Nachl. <handShift new="#arch_red"/>B II<handShift new="#arch_black_1"/>)</del> </note> <opener> <dateline rend="top-right"><date when-iso="1903-10-08">8.10.1903</date></dateline> <note type="foliation" place="top-right" resp="#archive">[1]</note> <note type="shelfmark" place="top-left" resp="#arch_black_2"> <add xml:id="addSig01" place="top-left" rend="rotate(-90)"><handShift new="#arch_black_2"/>Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4424</add> </note> <substJoin target="#delSig01 #addSig01"/> <salute rend="space-above">Lieber <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> verehrter Freund!</salute> </opener> <p type="pre-split" rend="space-above">Mein <rs key="E0300235">Verleger</rs> hat Ihnen <date when-iso="1903-10-07">gestern</date> <lb/>die Orchestersti<choice><abbr>m̅</abbr><expan>mm</expan></choice>en zuko<choice><abbr>m̅</abbr><expan>mm</expan></choice>en lassen. <note type="commentary" resp="#E0300318">Es handelt sich um die Orchesterstimmen der <rs key="E0400017">Bearbeitung</rs> der <title key="E0400016">Syrischen Tänze</title>, welche von <persName key="E0300023">Schönberg</persName> angefertigt worden war (vgl. den <ref target="#D0100079">Brief vom <date when-iso="1903-08-25">25. August 1903</date></ref> sowie die nachfolgende Korrespondenz). Ein Austausch zwischen <persName key="E0300017">Busoni</persName> und <persName key="E0300024">Schenkers</persName> Verleger <persName key="E0300235">Josef Weinberger</persName> ist nicht nachzuweisen.</note> <lb/>Die Partitur hat <persName key="E0300023" rend="latin">Schönberg</persName> gemacht, <lb/>wie ich sagte. <note type="commentary" resp="#E0300318">Näheres geht aus <persName key="E0300023">Schönbergs</persName> Briefen an <persName key="E0300024">Schenker</persName> hervor: Am <date when-iso="1903-09-12">12. September</date> war die Bearbeitung des ersten Tanzes abgeschlossen (<bibl><ref type="ext" target="http://www.schenkerdocumentsonline.org/documents/correspondence/OJ-14-15_1.html">Brief vom <date when-iso="1903-09-12">12. September</date></ref></bibl>); Tanz Nr. 3 hinterlegte <persName key="E0300023">Schönberg</persName> für <persName key="E0300024">Schenker</persName> vmtl. am <date when-iso="1903-09-29">29. September</date> im Kaffeehaus (<bibl><ref type="ext" target="http://www.schenkerdocumentsonline.org/documents/correspondence/OJ-14-15_4.html">Brief vom <date cert="high" when-iso="1903-09-29">29. September</date></ref></bibl>), während sich die Fertigstellung von Tanz Nr. 4 aufgrund einer Zahnentzündung <persName key="E0300023">Schönbergs</persName> noch einmal verzögerte (<bibl><ref type="ext" target="http://www.schenkerdocumentsonline.org/documents/correspondence/OJ-14-15_5.html">Brief vom <date cert="high" when-iso="1903-09-30">30. September</date></ref></bibl>). Am <date when-iso="1903-10-13">13. Oktober</date> erkundigte sich <persName key="E0300023">Schönberg</persName> nach dem Versand des Notenmaterials (<bibl><ref type="ext" target="http://www.schenkerdocumentsonline.org/documents/correspondence/OJ-14-15_6.html">Brief vom <date cert="high" when-iso="1903-10-13">13. Oktober</date></ref></bibl>); <persName key="E0300017">Busoni</persName> bestätigte <persName key="E0300024">Schenker</persName> den Erhalt mit <bibl><ref target="#D0100004">Brief vom <date when-iso="1903-10-14">14. Oktober 1903</date></ref></bibl>.</note> Ein erster Blick sagt: <lb/><persName key="E0300022"><choice><abbr>R.</abbr><expan>Richard</expan></choice> Strauss</persName>’sche Manier. <note type="commentary" resp="#E0300318"><persName key="E0300023">Schönberg</persName> hatte <persName key="E0300022">Strauss</persName> im <date when-iso="1902-04">April 1902</date> in <placeName key="E0500029">Berlin</placeName> persönlich kennengelernt und erfuhr durch ihn in mehrfacher Hinsicht Förderung (vgl. Kommentierung zum <ref target="#D0100081">Brief von <date when-iso="1903-08">August 1903</date></ref>). Da Partitur und Material der <title key="E0400017">Syrischen Tänze</title> als verschollen gelten (<bibl><ref target="#E0800141"/>, S. 21</bibl>), lässt sich ein eventueller kompositorischer Einfluss durch <persName key="E0300022">Strauss</persName> nicht konkret nachvollziehen.</note> Nicht mein <lb/>persönlicher Geschmack, das Orchester zu <lb/>setzen, indessen wird die Sache, wenn ich <lb/>nicht irre, ganz gut klingen. Nur eine <lb/>Bitte, lassen Sie, trotz den <persName key="E0300022">Strauss’</persName>schen <lb/>Füllseln<orig>,</orig> <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> <seg rend="latin"><choice><orig>g</orig><reg>G</reg></choice>lissandis</seg> <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> sonstigen <lb/>im Grunde unnötigen Ingredienzien, <lb/>das Orchester <hi rend="underline">darüber durchaus nicht <lb/>langsamer werden!</hi> Ob die Flötisten <lb/>ihre Triolen herausbringen<orig>,</orig> oder nicht, <lb/>ist Nebensache: Hauptsache ist <note type="stamp" place="bottom-center" resp="#dsb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek <lb/><placeName key="E0500029"><hi rend="spaced-out">Berlin</hi></placeName></stamp> </note> <note type="foliation" place="bottom-right" resp="#archive">[1]</note> </p></div>
2Facsimile
2Diplomatic transcription
2XML

Hauptsache, wildes Tempo, u. Ra-
serei. Ich habe die Partitur viel-
fach corrigirt, (sie ist leider
so undeutlich geschrieben!), auch
sonst noch einige wichtige Winke gegeben,
u. glaube, dass besonders No 2 „Allegro con fuoco“ (Federhofer 1982, S. 375). am
besten gelungen ist. Ich habe auch
die Orchesterstim̅en selbst corrigirt,
um so angenehm als möglich den Musi-
kern die Probe zu machen, u. Ihnen das
Vorwärtskom̅en leichter. Leider
habe ich die Doubletten „Doublette“: hier die (handschriftlichen) Mehrfertigungen einer Vorlagenstimme durch einen Kopisten, wobei die Vorlage zumeist von einer anderen Person angefertigt wurde. Schenker befürchtet offenbar eine fehlerhafte Übertragung der Vorlagen in das Aufführungsmaterial, was, besonders bei knapper Probenzeit, durchaus problematisch sein konnte. zu No 1, „Andante espressivo, Allegro scherzando“ (Federhofer 1982, S. 375). 2, 3 „Allegretto“ (Federhofer 1982, S. 375).
gar nicht selbst gesehen: wer weiss, welche
Teufel sie in sich haben mögen?

Daher beschloss ich, No 4 „Allegro molto passionato“ (Federhofer 1982, S. 375). heute
selbst ganz (samt allen Doubletten)
durchzusehen, dam u. es Ihnen mor-
gen zukom̅en zu lassen, damit

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p rend="space-above" type="split"> Hauptsache, wildes Tempo<orig>,</orig> <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> Ra <lb break="no"/>serei. Ich habe die Partitur viel <lb break="no"/>fach <choice><orig>c</orig><reg>k</reg></choice>orrigi<reg>e</reg>rt<orig>,</orig> (sie ist leider <lb/>so undeutlich geschrieben!), auch <lb/>sonst noch einige wichtige Winke gegeben, <lb/><choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> glaube, dass besonders N<choice><orig><hi rend="sup underline2">o</hi></orig><reg>r.</reg></choice> 2 <note type="commentary" resp="#E0300318"><title rend="dq-du">Allegro con fuoco</title> (<bibl><ref target="#E0800006"/>, S. 375</bibl>).</note> am <lb/>besten gelungen ist. Ich habe auch <lb/>die Orchestersti<choice><abbr>m̅</abbr><expan>mm</expan></choice>en selbst <choice><orig>c</orig><reg>k</reg></choice>orrigi<reg>e</reg>rt, <lb/>um so angenehm als möglich den Musi <lb break="no"/>kern die Probe zu machen, <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> Ihnen das <lb/>Vorwärtsko<choice><abbr>m̅</abbr><expan>mm</expan></choice>en leichter. Leider <lb/>habe ich die <hi rend="underline">Doubletten</hi> <note type="commentary" resp="#E0300318"><mentioned>Doublette</mentioned>: hier die (handschriftlichen) Mehrfertigungen einer Vorlagenstimme durch einen Kopisten, wobei die Vorlage zumeist von einer anderen Person angefertigt wurde. <persName key="E0300024">Schenker</persName> befürchtet offenbar eine fehlerhafte Übertragung der Vorlagen in das Aufführungsmaterial, was, besonders bei knapper Probenzeit, durchaus problematisch sein konnte.</note> zu N<choice><orig><hi rend="sup underline">o</hi></orig><reg>r.</reg></choice> 1, <note type="commentary" resp="#E0300318"><title rend="dq-du">Andante espressivo, Allegro scherzando</title> (<bibl><ref target="#E0800006"/>, S. 375</bibl>).</note> 2, 3 <note type="commentary" resp="#E0300318"><title rend="dq-du">Allegretto</title> (<bibl><ref target="#E0800006"/>, S. 375</bibl>).</note> <lb/><del rend="strikethrough">gar</del> nicht <add place="above">selbst</add> gesehen: wer wei<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>, welche <lb/>Teufel sie in sich haben mögen?</p> <p type="pre-split" rend="indent-first">Daher beschloss ich, N<choice><orig><hi rend="sup underline">o</hi></orig><reg>r.</reg></choice> 4 <note type="commentary" resp="#E0300318"><title rend="dq-du">Allegro molto passionato</title> (<bibl><ref target="#E0800006"/>, S. 375</bibl>).</note> heute <lb/>selbst ganz (samt allen Doubletten) <lb/>durchzusehen<orig>,</orig> <del rend="strikethrough">dam</del> <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> es Ihnen mor <lb break="no"/>gen zuko<choice><abbr>m̅</abbr><expan>mm</expan></choice>en zu lassen, damit </p></div>
3Facsimile
3Diplomatic transcription
3XML

[2] wenigstens eine, was Copirfehler
anbelangt, todtsichere Num̅er zur Ver-
fügung stehe, sollten die übrigen Doubletten
allzu fehlerhaft sein. Busoni bestätigte gegenüber Schönberg den Erhalt der Stimmen im Brief vom 14. Oktober. Die Anfertigung der Stimmen bzw. ihrer Korrekturabzüge hatte sich aufgrund einer Erkrankung der Kopisten Weinbergers verzögert. Offenbar hatte Busoni den 8. Oktober als spätesten Abgabetermin gefordert (Brief von Weinberger an Schenker vom 6. Oktober 1903), weshalb wenig Zeit für Korrekturen blieb.

Ich will nach Berlin kom̅en, – wann
beiläufig findet die erste oder letzte
Probe statt? Wollen Sie mir
das gütigst schreiben. Eine entsprechende Antwort liegt nicht vor; erst am 4. November notiert Schenker in sein Tagebuch: „nach Berlin mit Floriz bei Brodes transcription uncertain: illegible. (Tagebücher Schenkers, 4. November 1903, US-RIVu, OJ 1/4).

Es wird Sie zum Schluss freuen,
zu hören, dass unsere Gesellschafts-
conc[e]rte
(im İİİ ordentlichen Abend) Neben den „ordentlichen“, also regulären Konzerten veranstaltete die Gesellschaft der Musikfreunde auch eine Reihe weiterer „außerordentlicher“ Konzerte (vgl. etwa Heuberger/Fromme 1904, S. 92 f.).
Frauenchöre von mir zur Aufführung
bringen! Am 28. Februar 1904 kamen im Rahmen des dritten regulären Gesellschaftskonzerts (Heuberger/Fromme 1905, S. 57) aus den Drei Gesängen für Frauenstimmen a cappella Nr. 1 („Agnes“) und Nr. 2 („Im Rosenbusch der Liebe schlief“) unter Leitung von Ferdinand Löwe zur Aufführung (Brief von Lafite an Schenker vom 25. Mai 1903). Das Werk wurde nur zurückhaltend aufgenommen (vgl. J. K. 1904). – was in Wien viel heißt –,
u. dass in Brünn die von mir
im Vorjahre bearbeitete Cantate
von Bach für Sopran u Bass
,
die ich mit sehr viel Erfolg hier pro-
ducirte u. dirigirte, zur Wie-
derholung gelangt. Schenker notierte eine entsprechende Anfrage am 26. September in sein Tagebuch (Tagebücher Schenkers, 26. September 1903, US-RIVu, OJ 1/4). Ob es zu besagter Wiederholung kam, ist unklar. Auch haben[2]

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p rend="indent-first" type="split"> <note type="foliation" place="top-right" resp="#archive">[2]</note> wenigstens eine, was <choice><orig>C</orig><reg>K</reg></choice>opi<reg>e</reg>rfehler <lb/>anbelangt, tod<orig>t</orig>sichere Nu<choice><abbr>m̅</abbr><expan>mm</expan></choice>er zur Ver <lb break="no"/>fügung stehe, sollten die übrigen Doubletten <lb/>allzu fehlerhaft sein. <note type="commentary" resp="#E0300318"><persName key="E0300017">Busoni</persName> bestätigte gegenüber <persName key="E0300023">Schönberg</persName> den Erhalt der Stimmen im <ref target="#D0100004">Brief vom <date when-iso="1903-10-14">14. Oktober</date></ref>. Die Anfertigung der Stimmen bzw. ihrer Korrekturabzüge hatte sich aufgrund einer Erkrankung der Kopisten <persName key="E0300235">Weinbergers</persName> verzögert. Offenbar hatte <persName key="E0300017">Busoni</persName> den <date when-iso="1903-10-08">8. Oktober</date> als spätesten Abgabetermin gefordert (<bibl><ref type="ext" target="http://www.schenkerdocumentsonline.org/documents/correspondence/OJ-15-12_6.html">Brief von <orgName key="E0600040">Weinberger</orgName> an <persName key="E0300024">Schenker</persName> vom <date when-iso="1903-10-06">6. Oktober 1903</date></ref></bibl>), weshalb wenig Zeit für Korrekturen blieb.</note> </p> <p rend="indent-first">Ich will nach <placeName key="E0500029" rend="latin">Berlin</placeName> ko<choice><abbr>m̅</abbr><expan>mm</expan></choice>en<orig>,</orig> – wann <lb/>beiläufig findet die erste oder letzte <lb/>Probe statt? Wollen Sie mir <lb/>das gütigst schreiben. <note type="commentary" resp="#E0300318">Eine entsprechende Antwort liegt nicht vor; erst am <date when-iso="1903-11-04">4. November</date> notiert <persName key="E0300024">Schenker</persName> in sein Tagebuch: <q>nach <placeName key="E0500029">Berlin</placeName> mit <persName key="E0300222">Floriz</persName> bei <unclear reason="illegible" cert="high">Brodes</unclear></q> (<bibl><ref type="ext" target="http://www.schenkerdocumentsonline.org/documents/diaries/OJ-01-04_1903-11/r0001.html">Tagebücher Schenkers, <date when-iso="1903-11-04">4. November 1903</date></ref>, <idno>US-RIVu, OJ 1/4</idno></bibl>).</note> </p> <p type="pre-split" rend="indent-first">Es wird Sie zum Schluss freuen<orig>,</orig> <lb/>zu hören, dass unsere <hi rend="underline">Gesellschafts <lb break="no"/><seg rend="latin"><choice><orig>c</orig><reg>k</reg></choice>on<choice><orig>c</orig><reg>z</reg></choice><supplied reason="omitted">e</supplied>rte</seg></hi> (im <choice><orig>İİİ</orig><reg>III</reg></choice><reg>.</reg> ordentlichen Abend) <note type="commentary" resp="#E0300318">Neben den <soCalled rend="dq-du">ordentlichen</soCalled>, also regulären Konzerten veranstaltete die <orgName key="E0600047">Gesellschaft der Musikfreunde</orgName> auch eine Reihe weiterer <soCalled rend="dq-du">außerordentlicher</soCalled> Konzerte (vgl. etwa <bibl><ref target="#E0800153"/>, S. 92 f.</bibl>).</note> <lb/><rs key="E0400333">Frauenchöre</rs> von mir zur Aufführung <lb/>bringen! <note type="commentary" resp="#E0300318">Am <date when-iso="1904-02-28">28. Februar 1904</date> kamen im Rahmen des dritten regulären <orgName key="E0600091">Gesellschaftskonzerts</orgName> (<bibl><ref target="#E0800157"/>, S. 57</bibl>) aus den <title key="E0400333">Drei Gesängen für Frauenstimmen a cappella</title> Nr. 1 (<title rend="dq-du" key="E0400420">Agnes</title>) und Nr. 2 (<title rend="dq-du" key="E0400421">Im Rosenbusch der Liebe schlief</title>) unter Leitung von <persName key="E0300236">Ferdinand Löwe</persName> zur Aufführung (<bibl><ref type="ext" target="http://www.schenkerdocumentsonline.org/documents/correspondence/OJ-12-29_2.html">Brief von <persName key="E0300279">Lafite</persName> an <persName key="E0300024">Schenker</persName> vom <date when-iso="1903-05-25">25. Mai 1903</date></ref></bibl>). Das Werk wurde nur zurückhaltend aufgenommen (vgl. <bibl><ref target="#E0800146"/></bibl>).</note> – was in <placeName key="E0500002" rend="latin">Wien</placeName> viel heißt –<orig>,</orig> <lb/><choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> dass in <placeName key="E0500063" rend="latin">Brünn</placeName> die von mir <lb/>im Vorjahre <rs key="E0400275">bearbeitete <seg rend="latin"><choice><orig>C</orig><reg>K</reg></choice>antate <lb/>von <persName key="E0300012">Bach</persName> für Sopran <choice><abbr>u</abbr><expan>und</expan></choice> Bass</seg></rs>, <lb/>die ich mit sehr viel Erfolg hier pro <lb break="no"/>du<choice><orig>c</orig><reg>z</reg></choice>i<reg>e</reg>rte <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> dirigi<reg>e</reg>rte, zur Wie <lb break="no"/>derholung gelangt. <note type="commentary" resp="#E0300318"><persName key="E0300024">Schenker</persName> notierte eine entsprechende Anfrage am <date when-iso="1903-09-26">26. September</date> in sein Tagebuch (<bibl><ref type="ext" target="http://www.schenkerdocumentsonline.org/documents/diaries/OJ-01-04_1903-09/r0001.html">Tagebücher Schenkers, <date when-iso="1903-09-26">26. September 1903</date></ref>, <idno>US-RIVu, OJ 1/4</idno></bibl>). Ob es zu besagter Wiederholung kam, ist unklar.</note> Auch haben <note type="foliation" place="bottom-right" resp="#archive">[2]</note> </p></div>
4Facsimile
4Diplomatic transcription
4XML

– Ihrem im̅er so sicher wirkenden
Beispiele nach – die Philharmoniker
die Tänze in Aussicht genom̅en. Nun
ging Hellmesberger weg, – der
Dirigent ist noch unbekan̅t, Ferdinand Löwe war in Wien als Dirigent etabliert und leitete zu diesem Zeitpunkt die populären Gesellschaftskonzerte (Permoser 2004, Sp. 525 f.).
jedenfalls wird Löwe im Concert-
verein
die Tänze Ihnen nach auf-
führen. Hellmesberger hatte um rechtzeitige Einsendung von Notenmaterial für eine „Novitätenprobe“ der Wiener Philharmoniker am 28. September gebeten (Brief von Hellmesberger an Schenker vom 22. September 1903). Es muss sich dabei entweder um die Drei Gesänge für Frauenstimmen a cappella oder um die fast abgeschlossene Bearbeitung der Syrischen Tänze gehandelt haben. Auch wenn die Probe eines Vokalwerks mit den Philharmonikern unwahrscheinlich erscheint, scheiden die Syrischen Tänze aus, da von diesen zum fraglichen Zeitpunkt kein fertiges Stimmenmaterial vorlag. Eine Aufführung des Werks in den Folgejahren scheint nicht stattgefunden zu haben (vgl. Heuberger/Fromme 1905, S. 57, Heuberger/Fromme 1906, S. 70 u. Heuberger/Fromme 1907, S. 58). Am 18. November 1903 notierte Schenker in sein Tagebuch: „[a]uch Prag bestellt die ‚Syr. T.‘ (Tagebücher Schenkers, 18. November 1903, US-RIVu, OJ 1/4); eine dortige Aufführung konnte ebenfalls nicht nachgewiesen werden. Weinberger setzte sich für weitere Aufführungen ein (Brief an Schenker vom 17. November 1903), was eine Aufführung durch die Philharmoniker ebenfalls unwahrscheinlich erscheinen lässt.

Zum Schluss eine Bitte: der be-
kan̅te Correspondent (auch als
Schriftsteller sehr geschätzt) der „N.
Fr. Presse“
, H. Dr Paul Goldmann
Berlin, Dessauerstr. 19
wünscht
wegen meiner kleinen Stücke
von Ihnen zum betreffenden Concerte
eingeladen zu werden. Thuen Sie
es mir zu Liebe, auch in Rücksicht
auf den gediegenen […] at most 3 char: illegible. Mann der kein
Musikerfreund
ist, dennoch aber offen-
bar schreiben will nach Wien. Auf Goldmann, Korrespondent der Neuen Freien Presse in Berlin, geht höchstwahrscheinlich die Meldung über eine erfolgreiche Uraufführung der Syrischen Tänze in Berlin zurück (N. N. 1903); eine Korrespondenz mit Busoni ist nicht nachzuweisen.

Nachlaß Busoni
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p rend="indent-first" type="split"> – Ihrem i<choice><abbr>m̅</abbr><expan>mm</expan></choice>er so sicher wirkenden <lb/>Beispiele nach – <rs key="E0600090">die <seg rend="latin">Philharmoniker</seg></rs> <lb/><rs key="E0400017">die Tänze</rs> in Aussicht geno<choice><abbr>m̅</abbr><expan>mm</expan></choice>en. Nun <lb/>ging <persName key="E0300282" rend="latin">Hellmesberger</persName> weg<orig>,</orig> – der <lb/>Dirigent ist noch unbeka<choice><abbr>n̅</abbr><expan>nn</expan></choice>t<orig>,</orig> <note type="commentary" resp="#E0300318"><persName key="E0300236">Ferdinand Löwe</persName> war in <placeName key="E0500002">Wien</placeName> als Dirigent etabliert und leitete zu diesem Zeitpunkt die populären <orgName key="E0600091">Gesellschaftskonzerte</orgName> (<bibl><ref target="#E0800147"/>, Sp. 525 f.</bibl>).</note> –<reg>,</reg> <lb/>jedenfalls wird <persName key="E0300236" rend="latin">Löwe</persName> im <orgName key="E0600350"><choice><orig>C</orig><reg>K</reg></choice>on<choice><orig>c</orig><reg>z</reg></choice>ert <lb break="no"/>verein</orgName> <rs key="E0400017">die Tänze</rs> Ihnen nach auf <lb break="no"/>führen. <note type="commentary" resp="#E0300318"><persName key="E0300282">Hellmesberger</persName> hatte um rechtzeitige Einsendung von Notenmaterial für eine <q rend="dq-du">Novitätenprobe</q> der <orgName key="E0600090">Wiener Philharmoniker</orgName> am <date when-iso="1903-09-28">28. September</date> gebeten (<bibl><ref type="ext" target="http://www.schenkerdocumentsonline.org/documents/correspondence/OJ-11-46_1.html">Brief von <persName key="E0300282">Hellmesberger</persName> an <persName key="E0300024">Schenker</persName> vom <date when-iso="1903-09-22">22. September 1903</date></ref></bibl>). Es muss sich dabei entweder um die <title key="E0400333">Drei Gesänge für Frauenstimmen a cappella</title> oder um die fast abgeschlossene <rs key="E0400017">Bearbeitung der Syrischen Tänze</rs> gehandelt haben. Auch wenn die Probe eines Vokalwerks mit den <orgName key="E0600090">Philharmonikern</orgName> unwahrscheinlich erscheint, scheiden die <title key="E0400017">Syrischen Tänze</title> aus, da von diesen zum fraglichen Zeitpunkt kein fertiges Stimmenmaterial vorlag. Eine Aufführung des Werks in den Folgejahren scheint nicht stattgefunden zu haben (vgl. <bibl><ref target="#E0800157"/>, S. 57, <ref target="#E0800158"/>, S. 70 u. <ref target="#E0800159"/>, S. 58</bibl>). Am <date when-iso="1903-11-18">18. November 1903</date> notierte <persName key="E0300024">Schenker</persName> in sein Tagebuch: <q rend="dq-du">[a]uch <placeName key="E0500009">Prag</placeName> bestellt die <title key="E0400017"><soCalled rend="dq-du">Syr. T.</soCalled></title></q> (<bibl><ref type="ext" target="http://www.schenkerdocumentsonline.org/documents/diaries/OJ-01-04_1903-11/r0004.html">Tagebücher Schenkers, <date when-iso="1903-11-18">18. November 1903</date></ref>, <idno>US-RIVu, OJ 1/4</idno></bibl>); eine dortige Aufführung konnte ebenfalls nicht nachgewiesen werden. <persName key="E0300235">Weinberger</persName> setzte sich für weitere Aufführungen ein (<bibl><ref type="ext" target="http://www.schenkerdocumentsonline.org/documents/correspondence/OJ-15-12_7.html">Brief an <persName key="E0300024">Schenker</persName> vom <date when-iso="1903-11-17">17. November 1903</date></ref></bibl>), was eine Aufführung durch die <orgName key="E0600090">Philharmoniker</orgName> ebenfalls unwahrscheinlich erscheinen lässt.</note> </p> <p>Zum Schluss eine Bitte: der be <lb break="no"/>ka<choice><abbr>n̅</abbr><expan>nn</expan></choice>te <choice><orig>C</orig><reg>K</reg></choice>orrespondent (auch als <lb/>Schriftsteller sehr geschätzt) der <orgName key="E0600035" rend="dq-du"><choice><abbr>N.</abbr><expan>Neuen</expan></choice> <lb/><choice><abbr>Fr.</abbr><expan>Freien</expan></choice> Presse</orgName>, <choice><abbr><hi rend="kurrent">H</hi>.</abbr><expan>Herr</expan></choice> <seg rend="underline"><persName key="E0300283">D<seg rend="underline sup">r</seg><reg>.</reg> Paul Goldmann</persName><reg>,</reg> <lb/><placeName key="E0500029">Berlin</placeName>, <placeName key="E0500466">Dessauer<choice><abbr>str.</abbr><expan>straße</expan></choice> 19</placeName></seg><reg>,</reg> wünscht <lb/>wegen <rs key="E0400017">meiner kleinen Stücke</rs> <lb/>von Ihnen zum betreffenden <choice><orig>C</orig><reg>K</reg></choice>on<choice><orig>c</orig><reg>z</reg></choice>erte <lb/>eingeladen zu werden. T<orig>h</orig>uen Sie <lb/>es mir zu<choice><orig> L</orig><reg>l</reg></choice>iebe, auch in Rücksicht <lb/>auf den gediegenen <subst><del rend="overwritten"><gap atMost="3" unit="char" reason="illegible"/></del><add place="across">Mann</add></subst><reg>,</reg> der <hi rend="underline">kein <lb/>Musikerfreund</hi> ist, dennoch aber offen <lb break="no"/><seg rend="indent">bar schreiben will nach <placeName key="E0500002">Wien</placeName>.</seg> <note type="commentary" resp="#E0300318">Auf <persName key="E0300283">Goldmann</persName>, Korrespondent der <orgName key="E0600035">Neuen Freien Presse</orgName> in <placeName key="E0500029">Berlin</placeName>, geht höchstwahrscheinlich die Meldung über eine erfolgreiche Uraufführung der <title key="E0400017">Syrischen Tänze</title> in <placeName key="E0500029">Berlin</placeName> zurück (<bibl><ref target="#E0800111"/></bibl>); eine Korrespondenz mit <persName key="E0300017">Busoni</persName> ist nicht nachzuweisen.</note> </p> <note type="stamp" place="bottom-center" resp="#sbb_st_blue"> <stamp>Nachlaß Busoni</stamp> </note> </div>
5Facsimile
5Diplomatic transcription
5XML
B II, 4424
[3]

Und noch Eins: der Verleger
bittet um Belassung des
Titels, da er im Falle eines
Erfolges nicht die 4-haendigen
Stücke
verkaufen kön̅te,
u. auch z. b. in Wien nicht
unter aneinem anderen Titel
die Sachen ausführen lassen
kön̅te. Eine entsprechende Korrespondenz Schenkers mit Josef Weinberger konnte nicht ermittelt werden. Also der Gesichts-
punkt der Einheitlichkeit für
Berlin u Wien., u. der Verkauf
der Stücke sind ihm massgebend.

Auch mir glaube ich, thun
Sie einen Gefallen. Ich fürchte
mich vor einem „jüdischen
Componisten“
. Die um die Jahrhundertwende einsetzenden Einwanderungswellen häufig orthodoxer Juden hatten in der Gesellschaft Wiens ein Gefühl des Umbruchs, Unsicherheit und mit wachsendem (kulturellem) jüdischen Einfluss in steigendem Maße Antisemitismus hervorgerufen (Botstein 2003, S. 11 ff.). Im Gegensatz zu zahlreichen sich um Assimilation und Anerkennung bemühenden Zeitgenossen (Cook 2007, S. 218) konvertierte Schenker nicht (ibid., S. 202). Ressentiments innerhalb der Wiener Gesellschaft waren in einem Maße präsent, dass Schenker sich bewusst gegen den Titelvorschlag Busonis („Jüdische Tanzweisen“, vgl. Brief vom 3. September 1903) wandte, auch wenn das Werk offenkundig Elemente jüdischer Musik verarbeitet (Cook 2007, S. 225; vgl. auch den vorangegangenen Brief). Hat
Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin
[3]

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="shelfmark" place="top-left" rend="indent" resp="#arch_black_2">B II, 4424</note> <note type="foliation" place="top-right" resp="#archive">[3]</note> <p>Und noch <choice><orig>E</orig><reg>e</reg></choice>ins: der <rs key="E0300235">Verleger</rs> <lb/>bittet um Belassung des <lb/>Titels, da er im Falle eines <lb/>Erfolges nicht <rs key="E0400016">die <choice><orig>4-hae</orig><reg>vierhä</reg></choice>ndigen <lb/>Stücke</rs> verkaufen kö<choice><abbr>n̅</abbr><expan>nn</expan></choice>te<orig>,</orig> <lb/><choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> auch z. <choice><sic>b.</sic><corr>B.</corr></choice> in <placeName key="E0500002">Wien</placeName> nicht <lb/>unter <subst><del rend="overwritten">an</del><add place="across">ei</add></subst>nem anderen Titel <lb/>die Sachen ausführen lassen <lb/>kö<choice><abbr>n̅</abbr><expan>nn</expan></choice>te. <note type="commentary" resp="#E0300318">Eine entsprechende Korrespondenz <persName key="E0300024">Schenkers</persName> mit <persName key="E0300235">Josef Weinberger</persName> konnte nicht ermittelt werden.</note> Also der Gesichts <lb break="no"/>punkt der Einheitlichkeit für <lb/><placeName key="E0500029">Berlin</placeName> <choice><abbr>u</abbr><expan>und</expan></choice> <placeName key="E0500002">Wien</placeName><subst><del rend="overwritten">.</del><add place="across"><orig>,</orig></add></subst> <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> der Verkauf <lb/>der Stücke sind ihm ma<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>gebend.</p> <p type="pre-split" rend="indent-first">Auch mir<reg>,</reg> glaube ich, t<orig>h</orig>un <lb/>Sie einen Gefallen. Ich fürchte <lb/><seg rend="align(center)">mich vor einem <soCalled rend="dq-du">jüdischen <lb/><choice><orig>C</orig><reg>K</reg></choice>omponisten</soCalled>. <note type="commentary" resp="#E0300318">Die um die Jahrhundertwende einsetzenden Einwanderungswellen häufig orthodoxer Juden hatten in der Gesellschaft <placeName key="E0500002">Wiens</placeName> ein Gefühl des Umbruchs, Unsicherheit und mit wachsendem (kulturellem) jüdischen Einfluss in steigendem Maße Antisemitismus hervorgerufen (<bibl><ref target="#E0800225"/>, S. 11 ff.</bibl>). Im Gegensatz zu zahlreichen sich um Assimilation und Anerkennung bemühenden Zeitgenossen (<bibl><ref target="#E0800224"/>, S. 218</bibl>) konvertierte <persName key="E0300024">Schenker</persName> nicht (<bibl><ref target="#E0800224"/>, S. 202</bibl>). Ressentiments innerhalb der <placeName key="E0500002">Wiener</placeName> Gesellschaft waren in einem Maße präsent, dass <persName key="E0300024">Schenker</persName> sich bewusst gegen den Titelvorschlag <persName key="E0300017">Busonis</persName> (<soCalled>Jüdische Tanzweisen</soCalled>, vgl. <bibl><ref target="#D0100082">Brief vom <date when-iso="1903-09-03">3. September 1903</date></ref></bibl>) wandte, auch wenn das Werk offenkundig Elemente jüdischer Musik verarbeitet (<bibl><ref target="#E0800224"/>, S. 225</bibl>; vgl. auch den <ref target="#D0100083">vorangegangenen Brief</ref>).</note> Hat</seg> <note type="stamp" place="bottom-center" resp="#dsb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek <lb/><placeName key="E0500029"><hi rend="spaced-out">Berlin</hi></placeName></stamp> </note> <note type="foliation" place="bottom-right" resp="#archive">[3]</note> </p></div>
6Facsimile
6Diplomatic transcription
6XML

doch in lester Woche ein jüdscher
Studentenverein Konnte aufgrund fehlender Anhaltspunkte nicht ermittelt werden; um die Jahrhundertwende entstanden in Wien zahlreiche jüdische Studentenverbindungen (Eberhard 1925, S. 183 f.). mi[…] at most 1 char: illegible. r die transcription uncertain: illegible.
Chormeisterstelle angetra-
gen: – · – nein, nein, das
geht nicht. Das kann mir
sehr, sehr schaden, – zumal
ich sehr viel Chancen zu
einer Theorieprofessur
am hiesigen Conservatorium
habe. Schenkers Hoffnung, eine Professur für Musiktheorie am Konservatorium zu erhalten, mündete erst am 15. Februar 1908 durch Vermittlung von Ludwig Karparth in ein Vorstellungsgespräch bei Hofrat Karl von Wiener (Bent/Bretherton/Drabkin 2014, S. 209 ff.). Das Verfahren war jedoch nicht von Erfolg gekrönt; Schenker blieb in Wien ohne universitären Lehrauftrag (Eybl 2003, S. 6). Auch ein zweiter Versuch durch Karparth in den Jahren 1932–1933, bei dem sich auch Wilhelm Furtwängler um eine Anstellung Schenkers an der Akademie der Künste bemühte, scheiterte (Bent/Bretherton/Drabkin 2014, S. 212 ff.).

Ihnen aber für alle Liebe,
Mühe, Theilnahme
besten, besten Dank
im Vorhinein. Bald
hoffe ich ihn, spaetestens

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p rend="indent-first" type="split"> doch in le<choice><orig>s</orig><reg>tz</reg></choice>ter Woche ein jüd<reg>i</reg>scher <lb/>Studentenverein <note type="commentary" resp="#E0300318">Konnte aufgrund fehlender Anhaltspunkte nicht ermittelt werden; um die Jahrhundertwende entstanden in <placeName key="E0500002">Wien</placeName> zahlreiche jüdische Studentenverbindungen (<bibl><ref target="#E0800149"/>, S. 183 f.</bibl>).</note> mi<subst><del rend="strikethrough"><gap atMost="1" unit="char" reason="illegible"/></del><add place="across">r</add></subst> <unclear cert="high" reason="illegible">die</unclear> <lb/>Chormeisterstelle angetra <lb break="no"/>gen<orig>: – ·</orig> – nein, nein, das <lb/>geht nicht. Das kann mir <lb/>sehr, sehr schaden<orig>,</orig> – zumal <lb/>ich sehr viel <hi rend="latin">Chancen</hi> zu <lb/>einer Theorieprofessur <lb/>am hiesigen <orgName key="E0600049" rend="latin"><choice><orig>C</orig><reg>K</reg></choice>onservatorium</orgName> <lb/>habe. <note type="commentary" resp="#E0300318"><persName key="E0300024">Schenkers</persName> Hoffnung, eine Professur für Musiktheorie am <orgName key="E0600049">Konservatorium</orgName> zu erhalten, mündete erst am <date when-iso="1908-02-15">15. Februar 1908</date> durch Vermittlung von <persName key="E0300397">Ludwig Karparth</persName> in ein Vorstellungsgespräch bei Hofrat <persName key="E0300062">Karl von Wiener</persName> (<bibl><ref target="#E0800103"/>, S. 209 ff.</bibl>). Das Verfahren war jedoch nicht von Erfolg gekrönt; Schenker blieb in <placeName key="E0500002">Wien</placeName> ohne universitären Lehrauftrag (<bibl><ref target="#E0800164"/>, S. 6</bibl>). Auch ein zweiter Versuch durch <persName key="E0300397">Karparth</persName> in den Jahren <date when-iso="1932/1933">1932–1933</date>, bei dem sich auch <persName key="E0300398">Wilhelm Furtwängler</persName> um eine Anstellung <persName key="E0300024">Schenkers</persName> an der <orgName key="E0600083">Akademie der Künste</orgName> bemühte, scheiterte (<bibl><ref target="#E0800103"/>, S. 212 ff.</bibl>).</note> </p> <p type="pre-split">Ihnen aber für alle Liebe, <lb/>Mühe, T<orig>h</orig>eilnahme <lb/>besten, besten Dank <lb/>im Vorhinein. Bald <lb/>hoffe ich ihn, sp<choice><orig>ae</orig><reg>ä</reg></choice>testens </p></div>
7Facsimile
7Diplomatic transcription
7XML

[4] etwa am 14ten, mündlich transcription uncertain: illegible.
abstatten zu kön̅en.

Mit mir kom̅en zwei
junge Freunde. Fest steht, dass Moriz Violin Schenker nach Berlin begleitete (Tagebücher Schenkers, 4. November 1903, US-RIVu, OJ 1/4). Bei der zweiten Person könnte es sich um Alfons v. Rothschild (vgl. den vorherigen Brief sowie die dortige Kommentierung) oder Moriz Rosenthal gehandelt haben (vgl. Schenkers Brief an Rosenthal vom 28. Oktober 1903).

Viele, viele Grüße
an Sie u. Ihre Frau Gemalin.
Ich muss nun weiter
corrigiren!

Ihr ergb. u
dankbarer

H Schenker

[4]
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split"> <note type="foliation" place="top-right" resp="#archive">[4]</note> etwa am <date when-iso="1903-10-14">14<choice><orig><seg rend="sup underline">ten</seg></orig><reg>.</reg></choice></date>, <unclear reason="illegible" cert="high">mündlich</unclear> <lb/>abstatten zu kö<choice><abbr>n̅</abbr><expan>nn</expan></choice>en.</p> <p rend="indent-first">Mit mir ko<choice><abbr>m̅</abbr><expan>mm</expan></choice>en zwei <lb/>junge Freunde. <note type="commentary" resp="#E0300318">Fest steht, dass <persName key="E0300222">Moriz Violin</persName> <persName key="E0300024">Schenker</persName> nach <placeName key="E0500029">Berlin</placeName> begleitete (<bibl><ref type="ext" target="http://www.schenkerdocumentsonline.org/documents/diaries/OJ-01-04_1903-11/r0001.html">Tagebücher Schenkers, <date when-iso="1903-11-04">4. November 1903</date></ref>, <idno>US-RIVu, OJ 1/4</idno></bibl>). Bei der zweiten Person könnte es sich um <persName key="E0300257">Alfons v. Rothschild</persName> (vgl. den <ref target="#D0100083">vorherigen Brief</ref> sowie die dortige Kommentierung) oder <persName key="E0300254">Moriz Rosenthal</persName> gehandelt haben (vgl. <bibl><ref type="ext" target="http://www.schenkerdocumentsonline.org/documents/correspondence/OJ-13-29_7.html"><persName key="E0300024">Schenkers</persName> Brief an <persName key="E0300254">Rosenthal</persName> vom <date when-iso="1903-10-28">28. Oktober 1903</date></ref></bibl>).</note> </p> <p>Viele, viele Grüße <lb/>an Sie <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> Ihre <rs key="E0300059">Frau Gema<reg>h</reg>lin</rs>. <lb/>Ich muss nun weiter <lb/><choice><orig>c</orig><reg>k</reg></choice>orrigi<reg>e</reg>ren!</p> <closer rend="align(right)"> <salute>Ihr <choice><abbr>ergb.</abbr><expan>ergebener</expan></choice> <choice><abbr>u</abbr><expan>und</expan></choice> <lb/>dankbarer</salute> <signed><persName key="E0300024"><choice><orig>H</orig><reg>H. </reg></choice> Schenker</persName></signed> </closer> <note type="foliation" place="bottom-right" resp="#archive">[4]</note> </div>
8Facsimile
8Diplomatic transcription
8XML
[Rückseite von Textseite 7]
Schenker 12
Nachlaß Busoni
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="objdesc" resp="#E0300318">[Rückseite von Textseite 7]</note> <note type="annotation" place="margin-left" rend="rotate(-90)" resp="#unknown_hand">Schenker 12</note> <note type="stamp" place="bottom-center" resp="#sbb_st_blue"> <stamp>Nachlaß Busoni</stamp> </note> </div>

Document

doneStatus: candidate XML Facsimile Download / Cite

Provenance
Deutschland | Berlin | Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz | Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv | Nachlass Ferruccio Busoni | Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4424 | olim: Mus.ep. H. Schenker 12 (Busoni-Nachl. B II) |

proof Kalliope

Condition
Der Brief ist gut erhalten.
Extent
2 Bogen, 7 beschriebene Seiten
Hands/Stamps
  • Hand des Absenders Heinrich Schenker, Brieftext in schwarzer Tinte, in deutscher Kurrentschrift.
  • Bibliotheksstempel (rote Tinte)
  • Bibliotheksstempel (blaue Tinte)
  • Hand des Archivars, der die Foliierung mit Bleistift vorgenommen hat.
  • Hand des Archivars, der die ursprüngliche Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Bleistift vorgenommen hat.
  • Hand des Archivars, der die erneute Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Bleistift vorgenommen hat.
  • Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat.
  • Unbekannte Hand, welche auf die letzte Seite des Dokuments den Absender sowie eine Nummerierung notiert hat.
Image source
Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz: 12345678

Summary
Schenker berichtet von Korrektur und Übermittlung des Aufführungsmaterials der Syrischen Tänze sowie von in Aussicht stehenden Konzerten bzw. Anstellungen; bittet von einer Umbenennung der Syrischen Tänze abzusehen.
Incipit
Mein Verleger hat Ihnen gestern die Orchesterstimmen zukommen lassen.

Editors in charge
Christian Schaper Ullrich Scheideler Theresa Menard Maximilian Furthmüller
prepared by
Revision
December 29, 2018: candidate (coding checked, proofread)
Direct context
Preceding
Near in this edition