|  | 
                
                
                    
                                                            
                                                                
                        * The * [Library * of * Co]ngress *
                     Sehr geehrter Herr. Ihr Brief hat mich
                    erfreut,
 u.interessiert u. auf
 michIhre Partitur rechtneugierig gemacht. Deshalb
 waere ich Ihnen für die
 Zusendung de
 rs Manuscriptessehr dankbar. Vielleicht
 gelingt’s mir, ein neuer
 Siegfried,
                                                                Mit der auf Schönbergs Pelleas und Melisande gemünzten Wagner-Allegorie (Brünnhildes Erweckung aus „feuerumzäumtem“ Schlaf; Siegfried, III. Akt) knüpft Busoni an die Anspielung „Neidinge“ (Die Walküre, I. Akt) aus Schönbergs Anfrage an.
                    
                    die Feuerumzäumung
                                                                Theurich 1977 (163) und Theurich 1979 (147) mit folgendem Komma.
 die Ihr Werk unzugaenglich
 macht, zu durchschreiten und
 es aus dem Schlafe der
 Unaufgeführ
 ungtheit zu wecken.
                                                                Die Uraufführung des zwischen Sommer 1902 und Februar 1903 komponierten Werks fand schließlich am 25. Januar 1905 in Wien unter der Leitung des Komponisten statt. Mehrere Versuche in den Jahren 1903 und 1904, das Werk zur Aufführung zu bringen, scheiterten. | 
                
                
                
                
                    
                        
                            Berlin W 50
                            Augsburger Str. 55
                         
                        am 14. September 1903.
                     Sehr geehrter Herr. Ihr Brief hat mich
                     erfreut,  interessiert und auf
                      Ihre Partitur recht
                     neugierig gemacht. Deshalb
                     wäre ich Ihnen für die
                     Zusendung des Manuskriptes
                     sehr dankbar. Vielleicht
                     gelingt’s mir, ein neuer
                     Siegfried,
                                                                Mit der auf Schönbergs Pelleas und Melisande gemünzten Wagner-Allegorie (Brünnhildes Erweckung aus „feuerumzäumtem“ Schlaf; Siegfried, III. Akt) knüpft Busoni an die Anspielung „Neidinge“ (Die Walküre, I. Akt) aus Schönbergs Anfrage an.
                    
                    die Feuerumzäumung,
                     die Ihr Werk unzugänglich
                     macht, zu durchschreiten und
                     es aus dem Schlafe der
                     Unaufgeführtheit zu wecken.
                                                                Die Uraufführung des zwischen Sommer 1902 und Februar 1903 komponierten Werks fand schließlich am 25. Januar 1905 in Wien unter der Leitung des Komponisten statt. Mehrere Versuche in den Jahren 1903 und 1904, das Werk zur Aufführung zu bringen, scheiterten.
                    
                 | 
                                                            
                                                                <div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
                
                <opener>
                    <dateline rend="right align(left)">
                        <address>
                            <addrLine><placeName key="E0500029">Berlin</placeName> W 50</addrLine>
                            <addrLine><placeName key="E0500360">Augsburger<choice><orig>s</orig><reg> S</reg></choice>tr. 55</placeName></addrLine>
                        </address>
                        am <date when-iso="1903-09-14">14. <choice><abbr>S.</abbr><expan>September</expan></choice> <choice><orig>03</orig><reg>1903</reg></choice></date>.
                    </dateline>
                    
                    <note type="stamp" place="right" resp="#lc_st_red">
                        <stamp rend="round majuscule small">* The * <supplied reason="incomplete">Library * of * Co</supplied>ngress *</stamp>
                    </note>
                    
                    <salute rend="indent space-below">Sehr geehrter Herr.</salute>
                </opener>
                <p><ref type="E010001" target="#D0100001">Ihr Brief</ref> hat mich
                    <lb/>erfreut, <del rend="strikethrough">u.</del> interessiert <add place="inline"><choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> auf</add>
                    <lb/><del rend="strikethrough">mich</del> <rs key="E0400012">Ihre Partitur</rs> recht
                    <lb/>neugierig gemacht. Deshalb
                    <lb/><choice><orig>waere</orig><reg>wäre</reg></choice> ich Ihnen für die
                    <lb/>Zusendung <rs key="E0400012">de<subst><del rend="overwritten">r</del><add place="across">s</add></subst> <choice><orig>Manuscriptes</orig><reg>Manuskriptes</reg></choice></rs>
                    <lb/>sehr dankbar. Vielleicht
                    <lb/>gelingt’s mir, ein neuer
                    <lb/>Siegfried,
                    
                    <note type="commentary" resp="#E0300314">Mit der auf <persName key="E0300023">Schönbergs</persName> <title key="E0400012">Pelleas und Melisande</title> gemünzten <persName key="E0300006">Wagner</persName>-Allegorie (Brünnhildes Erweckung aus <q>feuerumzäumtem</q> Schlaf; <title key="E0400035">Siegfried</title>, III. Akt) knüpft <persName key="E0300017">Busoni</persName> an die Anspielung <q>Neidinge</q> (<title key="E0400034">Die Walküre</title>, I. Akt) aus <ref target="#D0100001"><persName key="E0300023">Schönbergs</persName> Anfrage</ref> an.</note>
                    
                    die <choice><orig>Feuerumzäumung<note type="commentary" subtype="ed_diff_minor" resp="#E0300314"><bibl><ref target="#E0800004"/> (163)</bibl> und <bibl><ref target="#E0800005"/> (147)</bibl> mit folgendem Komma.</note></orig><reg>Feuerumzäumung,</reg></choice>
                    <lb/>die <rs key="E0400012">Ihr Werk</rs> <choice><orig>unzugaenglich</orig><reg>unzugänglich</reg></choice>
                    <lb/>macht, zu durchschreiten und
                    <lb/>es aus dem Schlafe der
                    <lb/>Unauf<add place="above">ge</add>führ<subst><del rend="overwritten">ung</del><add place="across">theit</add></subst> zu wecken.
                    
                    <note type="commentary" resp="#E0300313">Die Uraufführung des <date when-iso="1902/1903-02">zwischen Sommer 1902 und Februar 1903</date> komponierten <rs key="E0400012">Werks</rs> fand schließlich am <date when-iso="1905-01-25">25. Januar 1905</date> in <placeName key="E0500002">Wien</placeName> unter der Leitung <rs key="E0300023">des Komponisten</rs> statt. Mehrere Versuche in den <date when-iso="1903/1904">Jahren 1903 und 1904</date>, <rs key="E0400012">das Werk</rs> zur Aufführung zu bringen, scheiterten.</note>
                    
                </p>
                <closer>
                    <salute rend="align(center)">Mit freundlichem Gruße</salute>
                    <salute rend="align(center)">Ihr ergebener</salute>
                    <signed rend="align(center)"><persName key="E0300017">Ferruccio Busoni</persName></signed>
                </closer>
            </div> |