Hans Huber an Ferruccio Busoni arrow_backarrow_forward

Locarno · 10. April 1919

Faksimile
Diplomatische Umschrift
Lesefassung
XML
[1] Mus.ep. H. Huber 78 (Busoni-Nachl. B II)
Locarno 10 April.[1918?] Die korrekte Datierung ins Jahr 1919 ergibt sich aus Busonis Antwort vom 13. April 1919.

Mein sehr lieber Maestro!

Ihre Furcht vor den Regelmäßig⸗
keiten im Leben, speziell im Betriebe
der Briefschreiberei hatte auch
mich erfaßt, obwohl ich Ihnen gern
hie & da ein liebes Wort oder – als
Abon̅ent der Zürcherztg. & als Mitwißer
aller Ihrer Thaten … ein Zeichen
meiner stillen Bewunderung zuge⸗
schickt hätte! Daß Sie, trotz
aller in̅erer Wuth, noch einmal
das „pianistische Wort“ der Welt
ergriffen haben, zeugt für Ihren
großen Standpunkt in der Musik!
Nur daß Sie nach Allem, was man
aus den Coulißen vernim̅t, auf
der gesunden Höhe Ihrer anderer
Lebensaufgabe stehen, so darf Mus.Nachl. F. Busoni B II, 2304

Locarno, 10. April. Die korrekte Datierung ins Jahr 1919 ergibt sich aus Busonis Antwort vom 13. April 1919.

Mein sehr lieber Maestro!

Ihre Furcht vor den Regelmäßigkeiten im Leben, speziell im Betriebe der Briefschreiberei hatte auch mich erfasst, obwohl ich Ihnen gern hie und da ein liebes Wort oder – als Abonnent der Zürcherzeitung und als Mitwisser aller Ihrer Taten … ein Zeichen meiner stillen Bewunderung zugeschickt hätte! Dass Sie, trotz aller innerer Wut, noch einmal das „pianistische Wort“ der Welt ergriffen haben, zeugt für Ihren großen Standpunkt in der Musik! Nur dass Sie nach allem, was man aus den Kulissen vernimmt, auf der gesunden Höhe Ihrer anderen Lebensaufgabe stehen, so darf ich Sie über die hohen Mauern der Alpen als unseren „grand patron“ (wie Sarasate einmal Joachim nannte) und als unseren Mann der Zukunft begrüßen! –

Wenn ich in Basel gewesen wäre, so hätten Sie das Programm der Zürcher populären Konzerte auch den Baslern schenken müssen, statt dieselben mit den vier Symphonien von Brahms zu embätiren, Langweilen, belästigen, anöden (zu frz. „embêter“). wie es jetzt unbegreiflicher Weise unser Freund Suter tut. –

Der Winter hat in Locarno keine Gewalttaten ausgeübt und blieb in den zarten Grenzen der stets anregenden Helligkeit Helios’, die gerade notwendig ist, um einem bescheidenen Schaffen einiges Gedeihen zu geben. Mein Oratorium wächst in der Atmosphäre der gregorianischen Melodik und zugleich auch in dieser merkwürdigen Rhythmik; ich stehe somit mit allem ein wenig auf historischem Boden, wenn ich so sagen darf. Wolfrums Einleitung zu der Ausgabe der Kirchenchöre von Liszt bestätigte mich in vielem in meinen Arbeiten. Und doch bin ich nicht recht klar darüber, ob Liszt eigentlich in den 60er Jahren den Grundcharakter der gregorianischen Gewalt schon begriffen hatte oder mehr mit seinen künstlerischen Intuitionen nach außen, nach innen – als Genius – den Hauptzug der katholischen damaligen Dichtung in der genialen Art umändern wollte, wie er es getan hat. Ich bewundere die Taten und diese merkwürdige Seite Liszts immer mehr und fühle mich arm und – bescheiden! –

Nach Ostern ziehe ich mit dem Hab und Gut wieder nach Vitznau und rücke Ihnen somit um vieles näher! Hoffentlich führt uns das Geschick dann wieder einmal in die Sphären eines gesunden Kolloquiums!

Zu den Opern von dem lieben Schoeck käme ich gern; allein solche Dinge kann ich noch nicht wagen. Vielleicht geht es von Vitznau aus, wenn die Werke (es sind doch zwei Opern?) Die Uraufführung von Schoecks Don Ranudo stand unmittelbar bevor; Erwin und Elmire war bereits 1916 in Zürich uraufgeführt worden. dann noch auf dem Repertoire stehen!

Gott befohlen und Frühlingsgrüße von Ihrem getreuen

Hans Huber

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="foliation" place="top-right" resp="#archive">[1]</note> <note type="shelfmark" place="top-left" resp="#archive" rend="rotate(-90)"> <del rend="strikethrough" xml:id="delSig">Mus.ep. H. Huber 78 (Busoni-Nachl. B II)</del> </note> <opener> <dateline rend="align(center)"><placeName key="E0500183">Locarno</placeName><reg>,</reg> <date when-iso="1919-04-10">10<reg>.</reg> April.</date> <note type="annotation" place="inline" resp="#archive">[1918?]</note> <note type="commentary" resp="#E0300330">Die korrekte Datierung ins <date when-iso="1919">Jahr 1919</date> ergibt sich aus <ref target="#1919-04-13-bh"><persName key="E0300017">Busonis</persName> Antwort</ref> vom <date when-iso="1919-04-13">13. April 1919</date>.</note> </dateline> <salute>Mein sehr lieber Maestro!</salute> </opener> <p type="pre-split" rend="indent-first">Ihre Furcht vor den Regelmäßig <lb break="no"/>keiten im Leben, speziell im Betriebe <lb/>der Briefschreiberei hatte auch <lb/>mich erfa<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice>t, obwohl ich Ihnen gern <lb/>hie <choice><abbr>&amp;</abbr><expan>und</expan></choice> da ein liebes Wort oder – als <lb/>Abo<choice><abbr>n̅</abbr><expan>nn</expan></choice>ent der <orgName key="E0600026"><placeName key="E0500132">Zürcher</placeName><choice><abbr>ztg.</abbr><expan>zeitung</expan></choice></orgName> <choice><abbr>&amp;</abbr><expan>und</expan></choice> als Mitwi<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice>er <lb/>aller Ihrer T<orig>h</orig>aten … ein Zeichen <lb/>meiner stillen Bewunderung zuge <lb break="no"/>schickt hätte! Da<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice> Sie, trotz <lb/>aller i<choice><abbr>n̅</abbr><expan>nn</expan></choice>erer Wut<orig>h</orig>, noch einmal <lb/>das <soCalled rend="dq-du">pianistische Wort</soCalled> der Welt <lb/>ergriffen haben, zeugt für Ihren <lb/>großen Standpunkt in der Musik! <lb/>Nur da<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice> Sie nach <choice><orig>A</orig><reg>a</reg></choice>llem, was man <lb/>aus den <choice><orig>Couliß</orig><reg>Kuliss</reg></choice>en verni<choice><abbr>m̅</abbr><expan>mm</expan></choice>t, auf <lb/>der gesunden Höhe Ihrer <hi rend="underline">andere<choice><sic>r</sic><corr>n</corr></choice></hi> <lb/>Lebensaufgabe stehen, so darf <note type="shelfmark" place="bottom-left" resp="#archive" rend="rotate(-90)"> <add place="margin-left" xml:id="addSig">Mus.Nachl. F. Busoni B II, 2304</add> </note> <substJoin target="#delSig #addSig"/> </p></div>
2Faksimile
2Diplomatische Umschrift
2XML

ich Sie über die hohen Mauern
der Alpen als unseren „grand patron“
(wie Sarasate einmal Joachim nan̅te)
& als unseren Man̅ der Zukunft
begrüßen! –

Wen̅ ich in Basel gewesen
wäre, so hätten Sie das Program̅
der Zürcher populären Konzerte
auch den Baslern schenken müßen,
statt dieselben mit den 4 Symphonien
von Brahms zu embätiren, Langweilen, belästigen, anöden (zu frz. „embêter“). wie es
jetzt unbegreiflicher Weise unser
Freund Suter thut. –

Der Winter hat in Locarno
keine Gewaltthaten ausgeübt &
blieb in den zarten Grenzen der
stets anregenden Helligkeit Helios’s,
die gerade nothwendig ist, um einem
bescheidenen Schaffen einiges Gedeihen
zu geben. Mein Oratorium wächst
in der Athmosphäre der gregorianischen Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p rend="indent-first" type="split"> ich Sie über die hohen Mauern <lb/>der <placeName key="E0500308">Alpen</placeName> als unseren <q xml:lang="fr" rend="latin dq-du">grand patron</q> <lb/>(wie <persName key="E0300170">Sarasate</persName> einmal <persName key="E0300171">Joachim</persName> na<choice><abbr>n̅</abbr><expan>nn</expan></choice>te) <lb/><choice><abbr>&amp;</abbr><expan>und</expan></choice> als unseren <hi rend="underline">Ma<choice><abbr>n̅</abbr><expan>nn</expan></choice> der Zukunft</hi> <lb/>begrüßen! –</p> <p rend="indent-first">We<choice><abbr>n̅</abbr><expan>nn</expan></choice> ich in <placeName key="E0500097">Basel</placeName> gewesen <lb/>wäre, so hätten Sie das Progra<choice><abbr>m̅</abbr><expan>mm</expan></choice> <lb/>der <placeName key="E0500132">Zürcher</placeName> populären Konzerte <!-- welches Konzert? --> <lb/>auch den <placeName key="E0500097">Baslern</placeName> schenken mü<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice>en, <lb/>statt dieselben mit den <choice><orig>4</orig><reg>vier</reg></choice> <hi rend="latin">Symphonien</hi> <lb/>von <persName key="E0300009" rend="latin">Brahms</persName> zu <hi rend="latin">embätiren</hi>, <note type="commentary" resp="#E0300314">Langweilen, belästigen, anöden (zu frz. <mentioned xml:lang="fr">embêter</mentioned>).</note> wie es <lb/>jetzt unbegreiflicher Weise unser <lb/>Freund <persName key="E0300132" rend="latin">Suter</persName> t<orig>h</orig>ut. –</p> <p type="pre-split" rend="indent-first">Der Winter hat in <placeName key="E0500183" rend="latin">Locarno</placeName> <lb/>keine Gewaltt<orig>h</orig>aten ausgeübt <choice><abbr>&amp;</abbr><expan>und</expan></choice> <lb/>blieb in den zarten Grenzen der <lb/>stets anregenden Helligkeit Helios’<orig>s</orig>, <lb/>die gerade not<orig>h</orig>wendig ist, um einem <lb/>bescheidenen Schaffen einiges Gedeihen <lb/>zu geben. Mein <rs key="E0400210" rend="latin">Oratorium</rs> wächst <lb/>in der At<orig>h</orig>mosphäre der gregorianischen <note type="stamp" place="bottom-right" resp="#dsb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) small" xml:id="dsb">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek <lb/><placeName key="E0500029"><hi rend="spaced-out">Berlin</hi></placeName> </stamp> </note> </p></div>
3Faksimile
3Diplomatische Umschrift
3XML

[2] Melodik & zugleich auch in dieser
merkwürdigen Rhytmik; ich stehe
somit mit Allem ein wenig auf
historischem Boden, wen̅ ich so sagen darf.
Wolfrum’s Einleitung zu der Ausgabe
der Kirchenchöre
von Liszt bestätigte
mich in Vielem in meinen Arbeiten.
Und doch bin ich nicht recht klar
darüber, ob Liszt eigentlich in den
60ger Jahren den Grundcharakter
der gregorianischen Gewalt schon
begriffen hatte, oder mehr mit
seinen künstlerischen Intuitionen
nach Außen, nach Innen – als Genius –
den Hauptzug der katholischen damaligen
Dichtung in der genialen Art
umändern wollte, wie er es gethan
hat. Ich bewundere die Thaten
& diese merkwürdige Seite Liszt’s
immer mehr & fühle mich arm &
– bescheiden! –

Nach Ostern ziehe ich mit dem
Hab & Gut wieder nach Vitznau
& rücke Ihnen somit um Vieles Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p rend="indent-first" type="split"> <note type="foliation" place="top-right" resp="#archive">[2]</note> Melodik <choice><abbr>&amp;</abbr><expan>und</expan></choice> zugleich auch in dieser <lb/>merkwürdigen Rhyt<reg>h</reg>mik; ich stehe <lb/>somit mit <choice><orig>A</orig><reg>a</reg></choice>llem ein wenig auf <lb/>historischem Boden, we<choice><abbr>n̅</abbr><expan>nn</expan></choice> ich so sagen darf. <lb/><persName key="E0300181" rend="latin">Wolfrum<orig>’</orig>s</persName> Einleitung zu der <rs key="E0800083">Ausgabe <lb/>der Kirchenchöre</rs> von <persName key="E0300013" rend="latin">Liszt</persName> bestätigte <lb/>mich in <choice><orig>V</orig><reg>v</reg></choice>ielem in meinen Arbeiten. <lb/>Und doch bin ich nicht recht klar <lb/>darüber, ob <persName key="E0300013" rend="latin">Liszt</persName> eigentlich in den <lb/>60<orig>g</orig>er Jahren den Grundcharakter <lb/>der gregorianischen Gewalt schon <lb/>begriffen hatte<orig>,</orig> oder mehr mit <lb/>seinen künstlerischen Intuitionen <lb/>nach <choice><orig>A</orig><reg>a</reg></choice>ußen, nach <choice><orig>I</orig><reg>i</reg></choice>nnen – als Genius – <lb/>den Hauptzug der katholischen damaligen <lb/>Dichtung in der genialen Art <lb/>umändern wollte, wie er es get<orig>h</orig>an <lb/>hat. Ich bewundere die T<orig>h</orig>aten <lb/><choice><abbr>&amp;</abbr><expan>und</expan></choice> diese merkwürdige Seite <persName key="E0300013" rend="latin">Liszt<orig>’</orig>s</persName> <lb/>immer mehr <choice><abbr>&amp;</abbr><expan>und</expan></choice> fühle mich arm <choice><abbr>&amp;</abbr><expan>und</expan></choice> <lb/>– bescheiden! –</p> <p type="pre-split" rend="indent-first">Nach Ostern <add place="above">ziehe ich</add> mit dem <lb/>Hab <choice><abbr>&amp;</abbr><expan>und</expan></choice> Gut wieder nach <placeName key="E0500200" rend="latin">Vitznau</placeName> <lb/><choice><abbr>&amp;</abbr><expan>und</expan></choice> rücke Ihnen somit um <choice><orig>V</orig><reg>v</reg></choice>ieles <note type="stamp" place="bottom-left" resp="#dsb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) small" sameAs="#dsb">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek <lb/><placeName key="E0500029"><hi rend="spaced-out">Berlin</hi></placeName> </stamp> </note> </p></div>
4Faksimile
4Diplomatische Umschrift
4XML


näher! Hoffentlich führt uns das
Geschick dan̅ wieder einmal in die
Sphären eines gesunden Kolloquiums!

Zu den Opern von
dem lieben Schoeck käme ich
gern; allein solche Dinge kan̅ ich
noch nicht wagen. Vielleicht
geht es von Vitznau aus, wen̅
die Werke (es sind doch zwei Opern?) Die Uraufführung von Schoecks Don Ranudo stand unmittelbar bevor; Erwin und Elmire war bereits 1916 in Zürich uraufgeführt worden.
dan̅ noch auf dem Repertoire stehen!

Gott befohlen &
Frühlingsgrüße von Ihrem
getreuen

Hans Huber

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p rend="indent-first" type="split"> <lb/>näher! Hoffentlich führt uns das <lb/>Geschick <add place="above">da<choice><abbr>n̅</abbr><expan>nn</expan></choice></add> wieder einmal in die <lb/>Sphären eines gesunden Kolloquiums!</p> <p rend="indent-first">Zu den Opern von <lb/>dem lieben <persName key="E0300141" rend="latin">Schoeck</persName> käme ich <lb/>gern; allein solche Dinge ka<choice><abbr>n̅</abbr><expan>nn</expan></choice> ich <lb/>noch nicht wagen. Vielleicht <lb/>geht es von <placeName key="E0500200">Vitznau</placeName> aus, we<choice><abbr>n̅</abbr><expan>nn</expan></choice> <lb/>die Werke (es sind doch zwei Opern?) <note type="commentary" resp="#E0300314">Die Uraufführung von <persName key="E0300141">Schoecks</persName> <title key="E0400217">Don Ranudo</title> stand unmittelbar bevor; <title key="E0400211">Erwin und Elmire</title> war bereits <date when-iso="1916">1916</date> in <placeName key="E0500132">Zürich</placeName> uraufgeführt worden.</note> <lb/>da<choice><abbr>n̅</abbr><expan>nn</expan></choice> noch auf dem Repertoire stehen!</p> <closer> <salute rend="align(center)">Gott befohlen <choice><abbr>&amp;</abbr><expan>und</expan></choice> <lb/>Frühlingsgrüße von Ihrem <lb/>getreuen</salute> <signed rend="align(right)"><persName key="E0300125">Hans Huber</persName></signed> </closer> </div>

Dokument

doneStatus: zur Freigabe vorgeschlagen XML Faksimile Download / Zitation

Überlieferung
Deutschland | Berlin | Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz | Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv | Nachlass Ferruccio Busoni | Mus.Nachl. F. Busoni B II, 2304 | olim: Mus.ep. H. Huber 78 (Busoni-Nachl. B II) |

Nachweis Kalliope

Zustand
Der Brief ist gut erhalten.
Umfang
1 Bogen, 4 beschriebene Seiten
Hände/Stempel
  • Hand des Absenders Hans Huber, Brieftext in schwarzer Tinte, in deutscher Kurrentschrift.
  • Hand des Archivars, der Datierung, Foliierung und Signaturen mit Bleistift eingetragen hat.
  • Bibliotheksstempel (rote Tinte)
Bildquelle
Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz: 1234

Zusammenfassung
Huber beglückwünscht Busoni zur Wiederaufnahme des Konzertierens bei den Zürcher „populären Konzerten“; reflektiert anlässlich der Arbeit an seinem Oratorium Mors et vita Liszts Verhältnis zur Gregorianik; kündigt Rückkehr nach Vitznau an; hofft auf ein Wiedersehen und auf einen Besuch von Schoeck-Opern.
Incipit
Ihre Furcht vor den Regelmäßigkeiten im Leben

Inhaltlich Verantwortliche
Christian Schaper Ullrich Scheideler
bearbeitet von
Stand
14. Juni 2017: zur Freigabe vorgeschlagen (Auszeichnungen überprüft, korrekturgelesen)
Stellung in diesem Briefwechsel
Vorausgehend Folgend
Benachbart in der Gesamtedition