Jella Oppenheimer an Ferruccio Busoni arrow_forward

Wien · 16. Dezember 1897

Faksimile
Diplomatische Umschrift
Lesefassung
XML
Mus.ep. J. Opennheimer 33 (Busoni-Nachl. B II)
[1]

Natürlich gehe ich mit in’s Theater
bin gerne dabei, wenn es Ihnen ein
wenig Spaß macht.

[Wien, 1908?]
16. Dezember 1897Donnerstag

Lieber, geehrter Freund,

Sagen Sie mir mit einem
Wort wieso aufrichtig wie es
unter alten Freunden selbst⸗
-redend ist, ob Sie und Ihre
liebe Frau
18. Dezember 1897Samstag Abend

Mus.Nachl. F. Busoni B II, 3464

16. Dezember 1897Donnerstag

Lieber, geehrter Freund,

sagen Sie mir mit einem Wort so aufrichtig, wie es unter alten Freunden selbstredend ist, ob Sie und Ihre liebe Frau 18. Dezember 1897Samstag Abend gerne ins Theater gehen, und in welches. Oper ist „Traviata“, Burg: Hüttenbesitzer (eine gute Rolle Sonnenthals), Volkstheater: Renaissance (wie ich höre, ein gutes Stück). Die Datierung des Briefs ergibt sich aus dieser einmaligen Kombination von Aufführungen am 18. Dezember 1897 (vgl. Neue Freie Presse, 18.12.1897, S. 25). La traviata und Der Hüttenbesitzer wurden an keinem weiteren Samstag gemeinsam gespielt (vgl. die Aufführungsliste des Projekts Spielplan der Wiener Oper1869 bis 1955 sowie die Listen der Aufführungsserien von 1885–1899 und 1902–1914 bei Burg Recherche).

Die zweite Frage ist: Passt es Ihnen, falls wir ins Theater gehen, um fünf bei mir zu speisen? Oder ziehen Sie beide vor, nicht ins Theater zu gehen, den Abend zu Hause (ich meine bei mir) zu bleiben und zu späterer Stunde zu speisen? Bestimmen Sie ganz nach Lust und Bequemlichkeit, mir ist alles lieb und meist alles Freude, wo Sie und Ihre liebe Frau dabei sind!

Mit vielen Grüßen freundschaftlichst

Jella Oppenheimer

Natürlich gehe ich mit ins Theater, bin gerne dabei, wenn es Ihnen ein wenig Spaß macht.

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="shelfmark" resp="#archive" place="top-left"><del xml:id="del_sig">Mus.ep. J. Opennheimer 33 (Busoni-Nachl. <handShift new="#archive_red"/>B II<handShift new="#archive"/>)</del></note> <note type="foliation" resp="#archive" place="top-right">[1]</note> <div xml:id="postscript"> <p rend="indent-first small">Natürlich gehe ich mit in<orig>’</orig>s Theater<reg>,</reg> <lb/>bin gerne dabei, <hi rend="underline">wenn</hi> es Ihnen ein <lb/>wenig Spaß macht.</p> </div> <div type="pre-split" xml:id="letter_body"> <opener> <note type="dating" resp="#archive" place="margin-right" rend="sup" xml:id="arch_date">[<placeName key="E0500002">Wien</placeName>, <date when-iso="1908" cert="low">1908</date>?]</note><dateline rend="align(right) underline"><date when-iso="1897-12-16">Donnerstag</date> </dateline> <salute rend="align(center)"><rs key="E0300017">Lieber, geehrter Freund</rs>,</salute> </opener> <p type="pre-split" rend="indent-first"><choice><orig>S</orig><reg>s</reg></choice>agen Sie mir mit einem <lb/>Wort <subst><del rend="overwritten">wie</del><add place="across">so</add></subst> aufrichtig<reg>,</reg> wie es <lb/>unter alten Freunden selbst <lb break="no" rend="after:-"/>redend ist, ob Sie und <rs key="E0300059">Ihre <lb/>liebe Frau</rs> <date when-iso="1897-12-18">Samstag</date> Abend <note type="shelfmark" resp="#archive" place="bottom"><add xml:id="add_sig">Mus.Nachl. F. Busoni B II, 3464</add></note> <substJoin target="#del_sig #add_sig"/> </p></div></div>
2Faksimile
2Diplomatische Umschrift
2XML

gerne in’s Theater gehen und
in welches. Oper ist „Traviata“
Burg: Hüttenbesitzer (eine gute
Rolle Sonnenthal’s[)], Volkstheater:
Renaissance (wie ich höre ein
gutes Stück[)]. Die Datierung des Briefs ergibt sich aus dieser einmaligen Kombination von Aufführungen am 18. Dezember 1897 (vgl. Neue Freie Presse, 18.12.1897, S. 25). La traviata und Der Hüttenbesitzer wurden an keinem weiteren Samstag gemeinsam gespielt (vgl. die Aufführungsliste des Projekts Spielplan der Wiener Oper1869 bis 1955 sowie die Listen der Aufführungsserien von 1885–1899 und 1902–1914 bei Burg Recherche).

Die zweite Frage ist: paßt

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><div type="split" xml:id="letter_body"><p rend="indent-first" type="split"> <hi rend="underline">gerne</hi> in<orig>’</orig>s Theater gehen<reg>,</reg> und <lb/>in <hi rend="underline">welches</hi>. <rs key="E0600135" rend="latin">Oper</rs> ist <title rend="dq-du latin" key="E0400778">Traviata</title><reg>,</reg> <lb/><orgName key="E0600271" rend="latin">Burg</orgName>: <title key="E0400779">Hüttenbesitzer</title> (eine gute <lb/>Rolle <persName key="E0301059" rend="latin">Sonnenthal<orig>’</orig>s</persName><supplied reason="omitted">)</supplied>, <orgName key="E0600272" rend="latin">Volkstheater</orgName>: <lb/><title key="E0400780" rend="latin">Renaissance</title> (wie ich höre<reg>,</reg> ein <lb/>gutes Stück<supplied reason="omitted">)</supplied>. <note type="commentary" resp="#E0300314">Die Datierung des Briefs ergibt sich aus dieser einmaligen Kombination von Aufführungen am <date when-iso="1897-12-18">18. Dezember 1897</date> <bibl>(vgl. <ref target="#E0600035"/>, <ref type="ext" subtype="anno" target="#nfp #18971218 #25"><date when-iso="1897-12-18">18.12.1897</date>, S. 25</ref>)</bibl>. <title key="E0400778">La traviata</title> und <title key="E0400779">Der Hüttenbesitzer</title> wurden an keinem weiteren Samstag gemeinsam gespielt <bibl>(vgl. <ref type="ext" target="https://www.mdw.ac.at/imi/operapolitics/spielplan-wiener-oper/web/opus/494">die Aufführungsliste</ref> des Projekts <ref type="ext" target="https://www.mdw.ac.at/imi/operapolitics/spielplan-wiener-oper/web/">Spielplan der <rs key="E0600135">Wiener Oper</rs><date when-iso="1869/1955">1869 bis 1955</date></ref> sowie die Listen der Aufführungsserien von <ref type="ext" target="https://kulturerbe.burgtheater.at/production/40dcb5b9-3316-416d-a5fa-a6ab95d6abc4"><date when-iso="1885/1899">1885–1899</date></ref> und <ref type="ext" target="https://kulturerbe.burgtheater.at/production/a030ee40-de9e-4570-a65f-a63920e09267"><date when-iso="1902/1914">1902–1914</date></ref> bei <ref type="ext" target="https://kulturerbe.burgtheater.at/"><orgName key="E0600271">Burg</orgName> Recherche</ref>)</bibl>.</note> </p> <p type="pre-split"> Die zweite Frage ist: <choice><orig>paß</orig><reg>Pass</reg></choice>t </p></div></div>
3Faksimile
3Diplomatische Umschrift
3XML

Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin
[2] es Ihnen, falls wir in’s Theater
gehen um 5 bei mir zu speisen?
oder ziehen Sie Beide vor nicht
in’s Theater zu gehen, den Abend
zu Hause (ich meine bei mir) zu
bleiben und zu späterer Stunde
zu speisen. Bestimmen Sie

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><div type="split" xml:id="letter_body"><p type="split"> <note type="stamp" place="margin-left" resp="#dsb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek <lb/><placeName key="E0500029"><hi rend="spaced-out">Berlin</hi></placeName> </stamp> </note> <note type="foliation" resp="#archive" place="top-right">[2]</note> es Ihnen, falls wir in<orig>’</orig>s Theater <lb/>gehen<reg>,</reg> um <choice><orig>5</orig><reg>fünf</reg></choice> bei mir zu speisen? <lb/><choice><orig>o</orig><reg>O</reg></choice>der ziehen Sie <choice><orig>B</orig><reg>b</reg></choice>eide vor<reg>,</reg> nicht <lb/>in<orig>’</orig>s Theater zu gehen, den Abend <lb/>zu Hause (ich meine bei mir) zu <lb/>bleiben und zu späterer Stunde <lb/>zu speisen<choice><orig>.</orig><reg>?</reg></choice> Bestimmen Sie </p></div></div>
4Faksimile
4Diplomatische Umschrift
4XML

ganz nach Lust und Bequemlich⸗
-keit, mir ist alles lieb und
meist alles Freude wo Sie und
Ihre liebe Frau dabei sind!

Mit vielen Grüßen
freundschaftlichst

Jella Oppenheimer

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><div type="split" xml:id="letter_body"><p type="split"> ganz nach Lust und Bequemlich <lb break="no" rend="after:-"/>keit, mir ist alles lieb und <lb/>meist alles Freude<reg>,</reg> wo Sie und <lb/><rs key="E0300059">Ihre liebe Frau</rs> dabei sind! </p> <closer> <salute rend="indent">Mit vielen Grüßen <lb/>freundschaftlichst</salute> <signed rend="align(right)"><persName key="E0300819">Jella Oppenheimer</persName></signed> </closer> </div> <listTranspose> <transpose> <ptr target="#letter_body"/> <ptr target="#postscript"/> </transpose> </listTranspose> </div>
5Faksimile
5Diplomatische Umschrift
5XML
Franzi Transkription unsicher: unleserlich.
Jella Oppenheimer
Hochw
Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin

Herrn Ferruc[c]io Busoni
No 129. I Stock
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="annotation" resp="#gerda.busoni" rend="rotate(180)"><unclear reason="illegible">Franzi</unclear><lb/><persName key="E0300819">Jella Oppenheimer</persName></note>
                                                                
<address xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" rend="latin"> <addrLine>Hochw <note type="stamp" place="inline" resp="#dsb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek <lb/><placeName key="E0500029"><hi rend="spaced-out">Berlin</hi></placeName> </stamp> </note></addrLine> <addrLine>Herrn <persName key="E0300017">Ferruc<supplied reason="omitted">c</supplied>io Busoni</persName></addrLine> <addrLine rend="indent space-above">N<seg rend="sup underline2">o</seg> 129. I Stock</addrLine><!-- wo hat Busoni da gewohnt? --> </address>
6Faksimile
6Diplomatische Umschrift
6XML
Nachlaß Busoni B II
Mus.ep. J. Oppenheimer 33

Mus.Nachl. F. Busoni B II, 3464-Beil.
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="shelfmark" place="bottom-center" resp="#archive">
                        <subst><del rend="strikethrough"><stamp resp="#sbb_st_blue">Nachlaß Busoni <handShift new="#archive_red"/>B II</stamp>
                              Mus.ep. J. Oppenheimer 33</del><add place="below">Mus.Nachl. F. Busoni B II, 3464-Beil.</add></subst>
                     </note>
                                                            

Dokument

buildStatus: in Korrekturphase XML Faksimile Download / Zitation

Überlieferung
Deutschland | Berlin | Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz | Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv | Nachlass Ferruccio Busoni | Mus.Nachl. F. Busoni B II, 3464 | olim: Mus.ep. J. Oppenheimer 33 |

Nachweis Kalliope

Zustand
Brief und Umschlag sind gut erhalten.
Umfang
1 Bogen, 4 beschriebene Seiten
Hände/Stempel
  • Hand des Absenders Jella Oppenheimer, Brieftext in schwarzer Tinte, in deutscher Kurrentschrift
  • Hand des Archivars, der mit Bleistift die Signaturen eingetragen, eine Foliierung vorgenommen und eine Datierung notiert hat
  • Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat
  • Bibliotheksstempel (rote Tinte)
  • Bibliotheksstempel (blaue Tinte)
  • Hand Gerda Busonis, die auf der Umschlagrückseite mit Bleistift den Absendernamen notiert hat
Bildquelle
Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz: 123456

Zusammenfassung
Oppenheimer lädt Busoni mit Ehefrau für den übernächsten Tag zum Essen ein; bittet um ehrliche Auskunft, ob davor ein Theaterbesuch erwünscht ist.
Incipit
sagen Sie mir mit einem Wort

Inhaltlich Verantwortliche
Christian Schaper Ullrich Scheideler
bearbeitet von
Stand
21. August 2025: in Korrekturphase (Transkription abgeschlossen, Auszeichnungen codiert, zur Korrekturlesung freigegeben)
Stellung in diesem Briefwechsel
Folgend
Benachbart in der Gesamtedition