|
N.Mus.Nachl. 30, 92
Verehrter Meister und Freund!
Vielen Dank für Ihre lieben Briefe
Briefe Busonis vom 20. und 21. Juni 1917.
die ich mit Freude
empfing. Ich werde gewiss in den nächsten Tagen zu Ihnen
kommen; Der persönliche Verkehr mit Ihnen wurde mir
zu einer solchen Quelle geistiger Anregungen dass ich – selbst
abgesehen von der menschlichen Zuneigung – Ihren Umgang
täglich schwerer vermisse. – Ich vergegenwärtige mir genau
wie es war, als ich das erste Mal zu Ihnen kam: Sie traten
im entscheidenden Moment in mein künstlerisches Leben, im
Augenblick wo ich, im Besitze einer gewissen Kompositionstechnik
gelangt, ziemlich ratlos im Chaos jüngster Ueberlieferungen hin
und her schwankte. Sie lehrten mich vor allem das Eine: die
unabänderlichen Wertmesser der Kunst zu erkennen. Das hätte
mir aber kein Anderer schenken können! – Sie werden nun
wohl glauben dass mir nichts ferner liegt, als eine „Lebensan⸗ schauung“ in Musik setzen zu wollen. Von einer solchen dürfte
übrigens im chinesischen Buche
Busonis Libretto Das Wandbild beruht auf einem altchinesischen Märchen.
kaum die Rede sein: Es scheint
mir dass „Lebensanschauung“ gleichbedeutend ist mit „System“,
d. i. Willkür – es hat mich so gefreut, dass auch Sie das Wort
ablehnen! –
Vgl. Busonis Äußerungen zum Begriff „Weltanschauung“ im vorherigen Brief.
während eine Tendenz, die im Wesen einer ganzen
Rasse oder eines ganzen Zeitalters liegt, eher einem Entwicklungs⸗ gesetz zuzuschreiben wäre. Demnach sind Ausdrücke wie z. B.
|
Verehrter Meister und Freund!
Vielen Dank für Ihre lieben Briefe,
Briefe Busonis vom 20. und 21. Juni 1917.
die ich mit Freude
empfing. Ich werde gewiss in den nächsten Tagen zu Ihnen
kommen; der persönliche Verkehr mit Ihnen wurde mir
zu einer solchen Quelle geistiger Anregungen, dass ich – selbst
abgesehen von der menschlichen Zuneigung – Ihren Umgang
täglich schwerer vermisse. – Ich vergegenwärtige mir genau,
wie es war, als ich das erste Mal zu Ihnen kam: Sie traten
im entscheidenden Moment in mein künstlerisches Leben, im
Augenblick wo ich, im Besitze einer gewissen Kompositionstechnik
gelangt, ziemlich ratlos im Chaos jüngster Überlieferungen hin
und her schwankte. Sie lehrten mich vor allem das Eine: die
unabänderlichen Wertmesser der Kunst zu erkennen. Das hätte
mir aber kein Anderer schenken können! – Sie werden nun
wohl glauben, dass mir nichts ferner liegt, als eine „Lebensanschauung“ in Musik setzen zu wollen. Von einer solchen dürfte
übrigens im chinesischen Buche
Busonis Libretto Das Wandbild beruht auf einem altchinesischen Märchen.
kaum die Rede sein: Es scheint
mir, dass „Lebensanschauung“ gleichbedeutend ist mit „System“,
d. i. Willkür – es hat mich so gefreut, dass auch Sie das Wort
ablehnen! –,
Vgl. Busonis Äußerungen zum Begriff „Weltanschauung“ im vorherigen Brief.
während eine Tendenz, die im Wesen einer ganzen
Rasse oder eines ganzen Zeitalters liegt, eher einem Entwicklungsgesetz zuzuschreiben wäre. Demnach sind Ausdrücke wie z. B.
„griechische Lebensanschauung“ zum mindesten ungenau?
Die Bemerkung in Ihrem ersten Brief: „die Musik ist
an sich zugleich traumhaft und wirklich.“ gibt mir Aufschluss
über die Richtlinie, die bei der Vertonung des „Wandbildes“
eingehalten werden muss: keine „Gespenstermusik“. Ich hatte
zuerst gedacht, dem Ganzen eine verschleierte Atmosphäre zu
verleihen, eine „Sinfonie im Zwielicht“ zu schaffen, sehe
jetzt aber ein, dass es wohl größtenteils überflüssig wäre.
Vgl. Busonis Auffassung, Musik dürfe nicht verdoppeln, was auf der Bühne geschieht (Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst, S. 14).
Darüber möchte ich gern mit Ihnen sprechen. – Ihre Idee vom
Antiquitätenladen gefällt mir sehr; die dadurch bewirkte
scharfe Umgrenzung des phantastischen Erlebnisses erhöht
zweifellos die Wirkung desselben und nimmt der Handlung
den Charakter ausschließlicher Exotik: ein paralleler Gegensatz: hier die Wirklichkeit; dort, im fernen Orient, der
Traum. Und es scheint mir, indem ich über Ihre Mitteilung nachdenke, dass man aus dem Antiquar selbst eine
interessante Figur machen könnte, welche die ganze Exposition plastisch beleben würde …
Ich danke Ihnen von Herzen, dass Sie sich dieser Sache
angenommen; ich freue mich so sehr, über einen Text
von Ihnen zu arbeiten! – Nur hoffe ich, dass Sie damit
Ihre Zeit nicht opfern? Auf baldigstes Wiedersehen, empfangen Sie die herzlichsten Grüße von uns allen, und insbesondere von Ihrem
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
<note type="shelfmark" place="top" resp="#archive">N.Mus.Nachl. 30, 92</note>
<opener>
<salute rend="align(center) space-above space-below">Verehrter <rs key="E0300017">Meister und Freund</rs>!</salute>
</opener>
<p type="pre-split">Vielen Dank für Ihre lieben Briefe<reg>,</reg>
<note type="commentary" resp="#E0300623">Briefe <persName key="E0300017">Busonis</persName> vom <ref target="#D0101621">20.</ref> und <ref target="#D0101622">21. Juni 1917</ref>.</note>
die ich mit Freude
<lb/>empfing. Ich werde gewiss in den nächsten Tagen zu Ihnen
<lb/>kommen; <choice><orig>D</orig><reg>d</reg></choice>er persönliche Verkehr mit Ihnen wurde mir
<lb/>zu einer solchen Quelle geistiger Anregungen<reg>,</reg> dass ich – selbst
<lb/>abgesehen von der menschlichen Zuneigung – Ihren Umgang
<lb/>täglich schwerer vermisse. – Ich vergegenwärtige mir genau<reg>,</reg>
<lb/>wie es war, als ich das erste Mal zu Ihnen kam: Sie traten
<lb/>im entscheidenden Moment in mein künstlerisches Leben, im
<lb/>Augenblick wo ich, im Besitze einer gewissen Kompositionstechnik
<lb/>gelangt, ziemlich ratlos im Chaos jüngster <choice><orig>Ue</orig><reg>Ü</reg></choice>berlieferungen hin
<lb/>und her schwankte. Sie lehrten mich vor allem das Eine: die
<lb/>unabänderlichen Wertmesser der Kunst zu erkennen. Das hätte
<lb/>mir aber kein Anderer schenken können! – Sie werden nun
<lb/>wohl glauben<reg>,</reg> dass mir nichts ferner liegt, als eine <soCalled rend="dq-du">Lebensan
<lb break="no"/>schauung</soCalled> in Musik setzen zu wollen. Von einer solchen dürfte
<lb/>übrigens im <placeName key="E0500253">chinesischen</placeName> Buche
<note type="commentary" resp="#E0300623"><persName key="E0300017">Busonis</persName> Libretto <title key="E0400481">Das Wandbild</title> beruht auf einem altchinesischen Märchen.</note>
kaum die Rede sein: Es scheint
<lb/>mir<reg>,</reg> dass <mentioned rend="dq-du">Lebensanschauung</mentioned> gleichbedeutend ist mit <mentioned rend="dq-du">System</mentioned>,
<lb/>d. i. Willkür – es hat mich so gefreut, dass auch Sie das Wort
<lb/>ablehnen! –<reg>,</reg>
<note type="commentary" resp="#E0300623">Vgl. <persName key="E0300017">Busonis</persName> Äußerungen zum Begriff <mentioned>Weltanschauung</mentioned> im <ref target="#D0101621">vorherigen Brief</ref>.</note>
während eine Tendenz, die im Wesen einer ganzen
<lb/>Rasse oder eines ganzen Zeitalters liegt, eher einem Entwicklungs
<lb break="no"/>gesetz zuzuschreiben wäre. Demnach sind Ausdrücke wie z. B.
</p></div>
|
2Facsimile
|
2Diplomatic transcription
|
2XML
|
|
„griechische Lebensanschauung“ zum mindesten ungenau?
Die Bemerkung in Ihrem ersten Brief: »die Musik ist
an sich zugleich traumhaft und wirklich.« gibt mir Aufschluss
über die Richtlinie, die bei der Vertonung des „Wandbildes“
eingehalten werden muss: keine „Gespenstermusik“. Ich hatte
zuerst gedacht, dem ganzen eine verschleierte Atmosphäre zu
verleihen, eine „Sinfonie im Zwielicht“ zu schaffen, sehe
jetzt aber ein, dass es wohl grösstenteils überflüssig wäre.
Vgl. Busonis Auffassung, Musik dürfe nicht verdoppeln, was auf der Bühne geschieht (Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst, S. 14).
Darüber möchte ich gern mit Ihnen sprechen. – Ihre Idee vom
Antiquitätenladen gefällt mir sehr; die dadurch bewirkte
scharfe Umgrenzung des phantastischen Erlebnisses erhöht
zweifellos die Wirkung desselben und nimmt der Handlung
den Charakter ausschliesslicher Exotik: ein paralleler Gegen⸗ satz: hier die Wirklichkeit; dort, im fernen Orient, der
Traum. Und es scheint mir, indem ich über Ihre Mittei⸗ lung nachdenke, dass man aus dem Antiquar selbst eine
interessante Figur machen könnte, welche die ganze Exposi⸗ tion plastisch beleben würde …
Ich danke Ihnen von Herzen, dass Sie sich dieser Sache
angenommen; ich freue mich so sehr, über einen Text
von Ihnen zu arbeiten! – nur hoffe ich dass Sie damit
Ihre Zeit nicht opfern? Auf baldigstes Wiedersehen, empfan⸗ gen Sie die herzlichsten Grüsse von uns allen, und insbe⸗ sondere von Ihrem
Preußischer
Staats⸗ bibliothek
zu Berlin
Kulturbesitz
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split">
<mentioned rend="dq-du"><placeName key="E0500635">griechische</placeName> Lebensanschauung</mentioned> zum mindesten ungenau?</p>
<p>Die Bemerkung in <ref target="#D0101621">Ihrem ersten Brief</ref>: <q source="#D0101621" n="2" rend="dq-chev">die Musik ist
<lb/>an sich zugleich traumhaft und wirklich.</q> gibt mir Aufschluss
<lb/>über die Richtlinie, die bei der Vertonung des <title key="E0400481" rend="dq-du">Wandbildes</title>
<lb/>eingehalten werden muss: keine <soCalled rend="dq-du">Gespenstermusik</soCalled>. Ich hatte
<lb/>zuerst gedacht, dem <choice><orig>g</orig><reg>G</reg></choice>anzen eine verschleierte Atmosphäre zu
<lb/>verleihen, eine <soCalled rend="dq-du">Sinfonie im Zwielicht</soCalled> zu schaffen, sehe
<lb/>jetzt aber ein, dass es wohl grö<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>tenteils überflüssig wäre.
<note type="commentary" resp="#E0300623">Vgl. <persName key="E0300017">Busonis</persName> Auffassung, Musik dürfe nicht verdoppeln, was auf der Bühne geschieht <bibl>(<title key="E0400043">Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst</title>, <ref target="#D0200001" n="14">S. 14</ref>)</bibl>.</note>
<lb/>Darüber möchte ich gern mit Ihnen sprechen. – Ihre Idee vom
<lb/>Antiquitätenladen gefällt mir sehr; die dadurch bewirkte
<lb/>scharfe Umgrenzung des phantastischen Erlebnisses erhöht
<lb/>zweifellos die Wirkung desselben und nimmt der Handlung
<lb/>den Charakter ausschlie<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>licher Exotik: ein paralleler Gegen
<lb break="no"/>satz: <hi rend="underline">hier</hi> die Wirklichkeit; <hi rend="underline">dort</hi>, im fernen Orient, der
<lb/>Traum. Und es scheint mir, indem ich über Ihre Mittei
<lb break="no"/>lung nachdenke, dass man aus dem Antiquar selbst eine
<lb/>interessante Figur machen könnte, welche die ganze Exposi
<lb break="no"/>tion plastisch beleben würde …</p>
<p>Ich danke Ihnen von Herzen, dass Sie sich dieser Sache
<lb/>angenommen; ich freue mich so sehr, über <rs key="E0400481">einen Text
<lb/>von Ihnen</rs> zu arbeiten! – <choice><orig>n</orig><reg>N</reg></choice>ur hoffe ich<reg>,</reg> dass Sie damit
<lb/>Ihre Zeit nicht opfern? Auf baldigstes Wiedersehen, empfan
<lb break="no"/>gen Sie die herzlichsten Grü<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>e von uns allen, und insbe
<lb break="no"/>sondere von Ihrem
<note type="stamp" place="margin-right" resp="#sbb_st_red">
<stamp rend="round border align(center) majuscule tiny">Preußischer
<lb/>Staats
<lb break="no"/>bibliothek
<lb/>zu <placeName key="E0500029">Berlin</placeName>
<lb/>Kulturbesitz
</stamp>
</note>
</p>
<closer>
<signed rend="align(center)"><persName key="E0300376">Philipp Jarnach</persName></signed>
<dateline>Samstag, den <date when-iso="1917-06-23">23<choice><orig>_6_</orig><reg>.6.</reg></choice>1917</date>.</dateline>
</closer>
</div>
|
3Facsimile
|
3Diplomatic transcription
|
3XML
|
|
|
<note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="stamp" place="top-right" rend="small" resp="#post">
<stamp xml:id="post_abs" rend="round border majuscule align(center)">
<placeName key="E0500784">Obstalden</placeName>
<lb/><date when-iso="1917-06-25">25 VI 17</date>
</stamp>
</note>
<address xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0">
<addrLine>Herrn Prf. <persName key="E0300017">Ferruccio Busoni</persName></addrLine>
<addrLine rend="indent"><placeName key="E0500189">Scheuchzerstrasse 36</placeName></addrLine>
<addrLine rend="align(right)"><hi rend="underline"><placeName key="E0500132">Zürich</placeName></hi></addrLine>
</address>
|
4Facsimile
|
4Diplomatic transcription
|
4XML
|
|
zu N.Mus.Nachl. 30, 92
Zürich
25.VI.17. XI–
VIII
Brf. Exp.
Preußischer
Staats⸗ bibliothek
zu Berlin
Kulturbesitz
|
<address xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0">
<addrLine rend="underline"><persName key="E0300376">Jarnach</persName> – <placeName key="E0500784">Obstalden</placeName> – <placeName key="E0500794">Kt. Glarus</placeName>.</addrLine>
</address>
<note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="shelfmark" place="left" rend="space-below" resp="#archive">zu N.Mus.Nachl. 30, 92</note>
<note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="stamp" place="center" rend="small" resp="#post">
<stamp xml:id="post_rec" rend="round border majuscule align(center)">
<placeName key="E0500132">Zürich</placeName>
<lb/><date when-iso="1917-06-25">25.VI.17</date>. XI–
<lb/>VIII
<lb/>Brf. Exp.
</stamp>
</note>
<note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="stamp" place="bottom-left" resp="#sbb_st_red">
<stamp rend="round border align(center) majuscule tiny">
<hi rend="spaced-out">Preußischer</hi>
<lb/>Staats
<lb break="no"/>bibliothek
<lb/>zu <placeName key="E0500029">Berlin</placeName>
<lb/><hi rend="spaced-out">Kulturbesitz</hi>
</stamp>
</note>
|