|
Mein verehrter u. lieber Meister,
der verhängnisvolle Eisenbahnstreik
Der Streik der Berliner Eisenbahner dauerte von Dezember 1921 bis zum 07.02.1922. Er legte den gesamten Eisenbahnverkehr lahm, bis Anfang Februar die Polizei gegen die Streikenden eingesetzt wurde, nachdem nach der Antistreikverordnung Friedrich Eberts u.a. auch der Straßen- und U-Bahnverkehr sowie die Wasserwerke bestreikt wurden. Vgl. Theurich (1998), S. 20. ist schuld daran, dass
ich erst heute in den Besitz Ihres Briefes gelangte. Ich
bin sehr glücklich, dass Sie an mich gedacht haben u.
danke Ihnen aufrichtig. Das "Athenaeum" habe ich in Ihrer
Wohnung vorgefunden u. habe den Aufsatz
Edward J. Dent, "The School of Athens", in:
The Athenneum. A Journal of english and foreign literature, science, the fine arts, music and drama,
London, 4.2.1922. Siehe Theurich (1998), S.20. des Mr. Dent
mit großem Interesse gelesen. Es ist tatsächlich erstaunlich,
welches Verständnis der Mann Ihrem hiesigen Wirkungs- kreise u. der Art Ihres Einflusses entgegenbringt. Wie er
die Atmosphäre Ihres Hauses schildert, wie er von der günstigen
Einwirkung des Romanentums auf deutsche Kunst spricht, wie
er von dem warmen Verhältnis zwischen Ihnen u. uns erzählt,
das alles sind Sätze, die unsere eigenen Gedanken u. Empfin-
|
Mein verehrter und lieber Meister,
der verhängnisvolle Eisenbahnstreik
Der Streik der Berliner Eisenbahner dauerte von Dezember 1921 bis zum 07.02.1922. Er legte den gesamten Eisenbahnverkehr lahm, bis Anfang Februar die Polizei gegen die Streikenden eingesetzt wurde, nachdem nach der Antistreikverordnung Friedrich Eberts u.a. auch der Straßen- und U-Bahnverkehr sowie die Wasserwerke bestreikt wurden. Vgl. Theurich (1998), S. 20. ist schuld daran, dass
ich erst heute in den Besitz Ihres Briefes gelangte. Ich
bin sehr glücklich, dass Sie an mich gedacht haben und
danke Ihnen aufrichtig. Das „Athenaeum“ habe ich in Ihrer
Wohnung vorgefunden und habe den Aufsatz
Edward J. Dent, "The School of Athens", in:
The Athenneum. A Journal of english and foreign literature, science, the fine arts, music and drama,
London, 4.2.1922. Siehe Theurich (1998), S.20. des Mr. Dent
mit großem Interesse gelesen. Es ist tatsächlich erstaunlich,
welches Verständnis der Mann Ihrem hiesigen Wirkungskreise und der Art Ihres Einflusses entgegenbringt. Wie er
die Atmosphäre Ihres Hauses schildert, wie er von der günstigen
Einwirkung des Romanentums auf deutsche Kunst spricht, wie
er von dem warmen Verhältnis zwischen Ihnen und uns erzählt,
das alles sind Sätze, die unsere eigenen Gedanken und Empfindungen während des letzten Halbjahres aussprechen. Freilich ging
Ihr Einfluss noch viel tiefer als bis zu jenen kompositorischen
Angelegenheiten: bei mir selbst gipfelt er in der Erkenntnis,
dass wir erst – durch alle Kompliziertheit hindurch – unser Menschentum auf die einfachste und knappste Formel bringen
müssen, ehe wir ein wahres Kunstwerk schaffen können. –
Von hier gibt es nicht viel zu berichten. Der Streik – in seinen
Auswirkungen wohl der schlimmste, den Berlin erlebt hat –
hatte doch das Gute, dass er den Amerikanismus, von dem
Berlin seit einigen Jahren erfasst ist, wenigstens für eine Woche
lahmgelegt hat. Einige Bilder blieben haften: Ein Herr
im Pelz und Zylinder als Wasserträger am Kurfürstendamm, eine
Dame, die nachts Begleitung durch den stockfinsteren Tiergarten
sucht
und schliesslich die Charlottenburger Chaussee, dem Roten Meer
gleichend, durch das die Israeliten trockenen Fußes gen Westen
ziehen. - Das musikalische Leben steht im Zeichen des Kampfes
um Nikischs Nachfolgerschaft
Arthur Nikisch bekleidete ab 1895 bis zu seinem Tod am 23.01.1922 das Amt des Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker. Anders als Weill in diesem Brief vermutet wird nicht Felix Weingartner, sondern Wilhelm Furtwängler zu seinem Nachfolger gewählt.
, der genau mit den gleichen Mitteln
ausgefochten wird, als handle es sich um einen neuen Reichskanzler. Die meisten Aussichten scheint augenblicklich Weingartner zu haben, der Beethoven mit viel Pose, aber mit sehr guten
Tempi dirigierte. Ich fände es an der Zeit, dass nach Nikisch,
der ganz auf Beethoven und die sogenannte ‚Ausdrucksmusik‘
eingestellt war, ein Mozartdirigent Ihrer Art den Posten be-
käme. Aber damit sind wahrscheinlich nicht so gute Geschäfte zu machen.
Ich selbst habe mich wieder viel mit Mozart beschäftigt,
und was ich oben über das innere Gleichgewicht meinte, bezieht
sich auf ihn und alle, die seinen Spuren folgen. Unter den
letzteren habe ich Bizet genauer studiert; seine "l´Arlésienne"-Suite hat mich in helles Entzücken versetzt durch die Wärme
des Ausdrucks und die Meisterschaft, mit der sie gemacht ist.
Mit großer Freude und viel Drang arbeite ich an einer Passacaglia
für Orchester
Gemeint ist damit der zuerst komponierte Teil der "Fantasia, Passacaglia und Hymnus" op. 6. Das vollständige Werk mit den zwei anderen Teilen wurde erstmals im April 1923 unter der Leitung von Alexander Selos in Berlin aufgeführt. Vgl. Theurich (1998), S.20.
, die, wie ich hoffe, bis zu Ihrer Rückkehr fertig
sein wird.
Ich hoffe, dass Ihre Ferien sich nun doch noch zu einer wirklichen Erholung gestalten. Wir freuen uns alle sehr auf Sie.
Mit den besten Empfehlungen an die gnädige Frau
und den schönsten Wünschen für Sie bin ich
immer in treuer Dankbarkeit
Ihr Kurt Weill
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
<opener> <dateline><placeName key="E0500029">Berlin</placeName>, <date when-iso="1922-02-13">13. Feb. 1922</date></dateline>
<salute>Mein verehrter <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> lieber Meister,</salute></opener>
<p type="pre-split"> <lb/> der verhängnisvolle Eisenbahnstreik<note type="commentary" resp="#E0300615">Der Streik der Berliner Eisenbahner dauerte von Dezember 1921 bis zum 07.02.1922. Er legte den gesamten Eisenbahnverkehr lahm, bis Anfang Februar die Polizei gegen die Streikenden eingesetzt wurde, nachdem nach der Antistreikverordnung Friedrich Eberts u.a. auch der Straßen- und U-Bahnverkehr sowie die Wasserwerke bestreikt wurden. Vgl. Theurich (1998), S. 20.</note> ist schuld daran, dass
<lb/>ich erst heute in den Besitz Ihres Briefes gelangte. Ich
<lb/>bin sehr glücklich, dass Sie an mich gedacht haben <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice>
<lb/>danke Ihnen aufrichtig. Das <orgName rend="dq-uu-straight">Athenaeum</orgName> habe ich in Ihrer
<lb/>Wohnung vorgefunden <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> habe den Aufsatz<note type="commentary" resp="#E0300615">Edward J. Dent, "The School of Athens", in:
The Athenneum. A Journal of english and foreign literature, science, the fine arts, music and drama,
London, 4.2.1922. Siehe Theurich (1998), S.20.</note> des <persName key="E0300553">Mr. Dent</persName>
<lb/>mit großem Interesse gelesen. Es ist tatsächlich erstaunlich,
<lb/>welches Verständnis der Mann Ihrem hiesigen Wirkungs
<lb break="no"/>kreise <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> der Art Ihres Einflusses entgegenbringt. Wie er
<lb/>die Atmosphäre Ihres Hauses schildert, wie er von der günstigen
<lb/>Einwirkung des Romanentums auf deutsche Kunst spricht, wie
<lb/>er von dem warmen Verhältnis zwischen Ihnen <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> uns erzählt,
<lb/>das alles sind Sätze, die unsere eigenen Gedanken <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> Empfin
</p></div>
|
2Facsimile
|
2Diplomatic transcription
|
2XML
|
|
dungen während des letzten Halbjahres aussprechen. Freilich ging
Ihr Einfluss noch viel tiefer als bis zu jenen kompositorischen
Angelegenheiten: bei mir selbst gipfelt er in der Erkenntnis,
dass wir erst – durch alle Kompliziertheit hindurch – unser Men- schentum auf die einfachste und knappste Formel bringen
müssen, ehe wir ein wahres Kunstwerk schaffen können. –
Von hier gibt es nicht viel zu berichten. Der Streik – in seinen
Auswirkungen wohl der schlimmste, den Berlin erlebt hat –
hatte doch das Gute, dass er den Amerikanismus, von dem
Berlin seit einigen Jahren erfasst ist, wenigstens für eine Woche
lahmgelegt hat. Einige Bilder blieben haften: Ein Herr
im Pelz u. Zylinder als Wasserträger am Kurfürstendamm, eine
Dame, die nachts Begleitung durch den stockfinsteren Tiergarten
sucht
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split">
dungen während des letzten Halbjahres aussprechen. Freilich ging
<lb/>Ihr Einfluss noch viel tiefer als bis zu jenen kompositorischen
<lb/>Angelegenheiten: bei mir selbst gipfelt er in der Erkenntnis,
<lb/>dass wir erst – durch alle Kompliziertheit hindurch – unser Men
<lb break="no"/>schentum auf die einfachste und knappste Formel bringen
<lb/>müssen, ehe wir ein wahres Kunstwerk schaffen können. –
<lb/>Von hier gibt es nicht viel zu berichten. Der Streik – in seinen
<lb/>Auswirkungen wohl der schlimmste, den <placeName key="E0500029">Berlin</placeName> erlebt hat –
<lb/>hatte doch das Gute, dass er den <placeName key="E0500942">Amerika</placeName>nismus, von dem
<lb/><placeName key="E0500029">Berlin</placeName> seit einigen Jahren erfasst ist, wenigstens für eine Woche
<lb/>lahmgelegt hat. Einige Bilder blieben haften: Ein Herr
<lb/>im Pelz <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> Zylinder als Wasserträger am <placeName key="E0500831">Kurfürstendamm</placeName>, eine
<lb/>Dame, die nachts Begleitung durch den stockfinsteren <placeName>Tiergarten</placeName>
<lb/>sucht
</p></div>
|
3Facsimile
|
3Diplomatic transcription
|
3XML
|
|
u. schliesslich die Charlottenburger Chaussee, dem Roten Meer
gleichend, durch das die Israeliten trockenen Fußes gen Westen
ziehen. - Das musikalische Leben steht im Zeichen des Kampfes
um Nikischs Nachfolgerschaft
Arthur Nikisch bekleidete ab 1895 bis zu seinem Tod am 23.01.1922 das Amt des Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker. Anders als Weill in diesem Brief vermutet wird nicht Felix Weingartner, sondern Wilhelm Furtwängler zu seinem Nachfolger gewählt.
, der genau mit den gleichen Mitteln
ausgefochten wird, als handle es sich um einen neuen Reichs- kanzler. Die meisten Aussichten scheint augenblicklich Weingart- ner zu haben, der Beethoven mit viel Pose, aber mit sehr guten
Tempi dirigierte. Ich fände es an der Zeit, dass nach Nikisch,
der ganz auf Beethoven u. die sogenannte ‚Ausdrucksmusik‘
eingestellt war, ein Mozartdirigent Ihrer Art den Posten be-
käme. Aber damit sind wahrscheinlich nicht so gute Ge- schäfte zu machen.
Ich selbst habe mich wieder viel mit Mozart beschäftigt,
u. was ich oben über das innere Gleichgewicht meinte, bezieht
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split">
<lb/><choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> schliesslich die <placeName>Charlottenburger Chaussee</placeName>, dem <placeName>Roten Meer</placeName>
<lb/>gleichend, durch das die Israeliten trockenen Fußes gen Westen
<lb/>ziehen. - Das musikalische Leben steht im Zeichen des Kampfes
<lb/> um <persName key="E0300025">Nikischs</persName> Nachfolgerschaft <note type="commentary" resp="#E0300615">Arthur Nikisch bekleidete ab 1895 bis zu seinem Tod am 23.01.1922 das Amt des Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker. Anders als Weill in diesem Brief vermutet wird nicht Felix Weingartner, sondern Wilhelm Furtwängler zu seinem Nachfolger gewählt.</note>
, der genau mit den gleichen Mitteln
<lb/>ausgefochten wird, als handle es sich um einen neuen Reichs
<lb break="no"/>kanzler. Die meisten Aussichten scheint augenblicklich <persName key="E0300026">Weingart
<lb break="no"/>ner</persName> zu haben, der <persName key="E0300001">Beethoven</persName> mit viel Pose, aber mit sehr guten
<lb/>Tempi dirigierte. Ich fände es an der Zeit, dass nach <persName key="E0300025">Nikisch</persName>,
<lb/>der ganz auf <persName key="E0300001">Beethoven</persName> <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> die sogenannte ‚Ausdrucksmusik‘
<lb/>eingestellt war, ein <persName key="E0300010">Mozart</persName>dirigent Ihrer Art den Posten be-
<lb/>käme. Aber damit sind wahrscheinlich nicht so gute Ge
<lb break="no"/>schäfte zu machen. </p>
<p type="pre-split"><lb/>Ich selbst habe mich wieder viel mit <persName key="E0300010">Mozart</persName> beschäftigt,
<lb/><choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> was ich oben über das innere Gleichgewicht meinte, bezieht
</p></div>
|
4Facsimile
|
4Diplomatic transcription
|
4XML
|
|
sich auf ihn u. alle, die seinen Spuren folgen. Unter den
letzteren habe ich Bizet genauer studiert; seine "l´Arlésienne"-
Suite hat mich in helles Entzücken versetzt durch die Wärme
des Ausdrucks u. die Meisterschaft, mit der sie gemacht ist.
Mit grosser Freude u. viel Drang arbeite ich an einer Passacaglia
für Orchester
Gemeint ist damit der zuerst komponierte Teil der "Fantasia, Passacaglia und Hymnus" op. 6. Das vollständige Werk mit den zwei anderen Teilen wurde erstmals im April 1923 unter der Leitung von Alexander Selos in Berlin aufgeführt. Vgl. Theurich (1998), S.20.
, die, wie ich hoffe, bis zu Ihrer Rückkehr fertig
sein wird.
Ich hoffe, dass Ihre Ferien sich nun doch noch zu einer wirkli- chen Erholung gestalten. Wir freuen uns alle sehr auf Sie.
Mit den besten Empfehlungen an die gnädige Frau
u. den schönsten Wünschen für Sie bin ich
immer in treuer Dankbarkeit
Ihr Kurt Weill
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split">
<lb/>sich auf ihn <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> alle, die seinen Spuren folgen. Unter den
<lb/>letzteren habe ich <persName>Bizet</persName> genauer studiert; seine <title>"l´Arlésienne"-
<lb break="no"/>Suite</title> hat mich in helles Entzücken versetzt durch die Wärme
<lb/> des Ausdrucks <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> die Meisterschaft, mit der sie gemacht ist.
<lb/>Mit gro<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>er Freude <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> viel Drang arbeite ich an einer <rs>Passacaglia
<lb/>für Orchester</rs> <note type="commentary" resp="#E0300615">Gemeint ist damit der zuerst komponierte Teil der "Fantasia, Passacaglia und Hymnus" op. 6. Das vollständige Werk mit den zwei anderen Teilen wurde erstmals im April 1923 unter der Leitung von Alexander Selos in Berlin aufgeführt. Vgl. Theurich (1998), S.20.</note>
, die, wie ich hoffe, bis zu Ihrer Rückkehr fertig
<lb/>sein wird.</p>
<p> <lb/> Ich hoffe, dass Ihre Ferien sich nun doch noch zu einer wirkli
<lb break="no"/>chen Erholung gestalten. Wir freuen uns alle sehr auf Sie.</p>
<lb/><closer><salute>Mit den besten Empfehlungen an die gnädige <rs key="E0300059">Frau</rs>
<lb/><choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> den schönsten Wünschen für Sie bin ich
<lb/>immer in treuer Dankbarkeit</salute>
<lb/><signed>Ihr <persName key="E0300154">Kurt Weill</persName></signed></closer>
</div>
|