|
Mus. Ep. F. Busoni 670 (Busoni-Nach. B I) Mus. Nachl. F. Busoni BI, 779
An Frieda Kwast-Hodapp
Frau Professor
Frieda Kwast-Hodapp,
Holzdorf bei Weimar.
(bei Herrn Dr. Krebs.)
Verehrteste Frau,
ich habe von Weimar manche gute Erinnerung heimgebracht, die
ich gern bewahre.
Busoni war Gast bei der Bauhaus-Austellung, die vom 15. August bis 30. September in Weimar stattfand
(vgl.N. N. 2023).
Schon Ihre freundliche Begrüssung durch Zu- schrift, Blumen und Körbchen wirkte bei der Ankunft wohlthuend:
darauf konnte ich auch Ihnen zwei mal die Hand drücken, Ihnen
u. Meister James; ich hatte Freude an Petris Vortrag
Zur Eröffnungswoche der Ausstellung wurden am 18. August 1923 sechs seiner Klavierstücke - darunter vier Uraufführungen - von Egon Petri gespielt.
(N. N. 1922f) Dabei handelte es sich wohl um
Perpetuum mobile, die ersten drei Stücke der
Fünf kurzen Stücke zur Pflege des polyphonen Spiels auf dem Pianoforte,
Toccata und
Prélude et Etude en Arpèges für Pianoforte
(N. N. 2020).
und einen
sehr direkten Eindruck von Stravinsky’s „Spiel“.
Werke von Stravinsky, welcher auch zu Gast war, wurden ebenfalls am 19. August präsentiert.
(N. N. 1922f)– Die Herren,
die ich kennen lernte, offenbarten sich als kluge, distinguirte
u. gütige Männer, wie ich sie hinter diesen „Anarchisten“ kaum
vermuthet hätte!
Auch zu Gast waren Hindemith, Krenek und Scherchen
(N. N. 1922f).
Dies alles ist ein Gewinn, nach langer Verein- samung.
Busoni war in diesem Jahr durch Krankheit gezeichnet.
Ich danke Ihnen von Herzen für Ihre Aufmerksamkeiten
u. bitte, den Dank nach Holzdorf zu übermitteln. —
|
An Frieda Kwast-Hodapp
Verehrteste Frau,
ich habe von Weimar manche gute Erinnerung heimgebracht, die
ich gern bewahre.
Busoni war Gast bei der Bauhaus-Austellung, die vom 15. August bis 30. September in Weimar stattfand
(vgl.N. N. 2023).
Schon Ihre freundliche Begrüßung durch Zuschrift, Blumen und Körbchen wirkte bei der Ankunft wohltuend:
darauf konnte ich auch Ihnen zweimal die Hand drücken, Ihnen
und Meister James; ich hatte Freude an Petris Vortrag
Zur Eröffnungswoche der Ausstellung wurden am 18. August 1923 sechs seiner Klavierstücke - darunter vier Uraufführungen - von Egon Petri gespielt.
(N. N. 1922f) Dabei handelte es sich wohl um
Perpetuum mobile, die ersten drei Stücke der
Fünf kurzen Stücke zur Pflege des polyphonen Spiels auf dem Pianoforte,
Toccata und
Prélude et Etude en Arpèges für Pianoforte
(N. N. 2020).
und einen
sehr direkten Eindruck von Stravinskys „Spiel“.
Werke von Stravinsky, welcher auch zu Gast war, wurden ebenfalls am 19. August präsentiert.
(N. N. 1922f)– Die Herren,
die ich kennenlernte, offenbarten sich als kluge, distinguirte
und gütige Männer, wie ich sie hinter diesen „Anarchisten“ kaum
vermutet hätte!
Auch zu Gast waren Hindemith, Krenek und Scherchen
(N. N. 1922f).
Dies alles ist ein Gewinn, nach langer Vereinsamung.
Busoni war in diesem Jahr durch Krankheit gezeichnet.
Ich danke Ihnen von Herzen für Ihre Aufmerksamkeiten
und bitte, den Dank nach Holzdorf zu übermitteln. —
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
<note type="shelfmark" place="top-center" resp="#archive">
<subst><del rend="strikethrough">Mus. Ep. F. Busoni 670 (Busoni-Nach. <handShift new="#archive_red"/>B I<handShift new="#archive"/>)</del><add place="below">Mus. Nachl. F. Busoni BI, 779</add></subst>
</note>
<opener>
<seg rend="align(center)"><hi rend="underline">An <persName key="E0300701">Frieda Kwast-Hodapp</persName></hi></seg>
<lb/>
<lb/>
<byline> [Adresse:] (<persName key="E0300017">Dr. Busoni</persName> W 30)
</byline>
<note type="address">
<lb/>Frau Professor
<lb/><persName key="E0300701">Frieda Kwast-Hodapp</persName>,
<lb/><placeName key="E0501100">Holzdorf</placeName> bei <hi rend="underline"><placeName key="E0500144">Weimar</placeName></hi>.
<lb/>(bei <persName key="E0301051">Herrn Dr. Krebs</persName>.)
</note>
<lb/>
<lb/><salute><hi rend="indent-4">Verehrteste Frau,</hi></salute>
</opener>
<p>ich habe von <placeName key="E0500144">Weimar</placeName> manche gute Erinnerung heimgebracht, die
<lb/>ich gern bewahre.
<note type="commentary" resp="#E0301041"><persName key="E0300017">Busoni</persName> war Gast bei der <orgName key="E0600196">Bauhaus</orgName>-Austellung, die vom <date when-iso="1923-08-15">15. August</date> bis <date when-iso="1923-09-30">30. September</date> in <placeName key="E0500144">Weimar</placeName> stattfand
<bibl>(vgl.<ref target="#E0800563"/>).
</bibl>
</note>
Schon Ihre freundliche Begrü<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>ung durch Zu
<lb break="no" type="automated"/>schrift, Blumen und Körbchen wirkte bei der Ankunft wohlt<orig>h</orig>uend:
<lb/>darauf konnte ich auch Ihnen <choice><orig>zwei mal</orig><reg>zweimal</reg></choice> die Hand drücken, Ihnen
<lb/><choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> Meister <persName key="E0300536">James</persName>; ich hatte Freude an <persName key="E0300031">Petris</persName> Vortrag
<note type="commentary" resp="#E0301041">Zur Eröffnungswoche der Ausstellung wurden am <date when-iso="1923-08-18">18. August 1923</date> sechs seiner Klavierstücke - darunter vier Uraufführungen - von <persName key="E0300031">Egon Petri</persName> gespielt.
<bibl>(<ref target="#E0800565"/>)</bibl> Dabei handelte es sich wohl um
<title key="E0400774">Perpetuum mobile</title>, die ersten drei Stücke der
<title key="E0400775">Fünf kurzen Stücke zur Pflege des polyphonen Spiels auf dem Pianoforte</title>,
<title key="E0400222">Toccata</title> und
<title key="E0400776">Prélude et Etude en Arpèges für Pianoforte</title>
<bibl>(<ref target="#E0800566"/>).
</bibl>
</note>und einen
<lb/>sehr direkten Eindruck von <persName key="E0300100"><choice><orig>Stravinsky’s</orig><reg>Stravinskys</reg></choice></persName> „Spiel“.
<note type="commentary" resp="#E0301041">Werke von <persName key="E0300100">Stravinsky</persName>, welcher auch zu Gast war, wurden ebenfalls am <date when-iso="1923-08-19">19. August</date> präsentiert.
<bibl>(<ref target="#E0800565"/>)</bibl></note>– Die Herren,
<lb/>die ich <choice><orig>kennen lernte</orig><reg>kennenlernte</reg></choice>, offenbarten sich als kluge, distinguirte
<lb/><choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> gütige Männer, wie ich sie hinter diesen „Anarchisten“ kaum
<lb/>vermut<orig>h</orig>et hätte!
<note type="commentary" resp="#E0301041">Auch zu Gast waren <persName key="E0300115">Hindemith</persName>, <persName key="E0300650">Krenek</persName> und <persName key="E0300584">Scherchen</persName>
<bibl>(<ref target="#E0800565"/>).</bibl>
</note>
Dies alles ist ein Gewinn, nach langer Verein
<lb break="no" type="automated"/>samung.
<note type="commentary" resp="#E0301041"><persName key="E0300017">Busoni</persName> war in diesem Jahr durch <ref type="E010007" target="#D0100565">Krankheit</ref> gezeichnet.
</note>Ich danke Ihnen von Herzen für Ihre Aufmerksamkeiten
<lb/><choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> bitte, den Dank nach <placeName key="E0501100">Holzdorf</placeName> zu übermitteln. <!--–--> <milestone unit="section" style="—" rend="inline"/>
</p>
<note type="stamp" place="align(left)" resp="#dsb_st_red">
<stamp rend="round border align(center) small"><placeName key="E0500015">Deutsche</placeName>
<lb/>Staatsbibliothek
<lb/>
<placeName key="E0500029">
<hi rend="spaced-out">Berlin</hi>
</placeName>
</stamp>
</note>
<closer>
<salute>
<hi rend="indent-4">Ihnen <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> <persName key="E0300536">Prof. Kwast</persName>
<lb/>freundschaftliche Grü<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>e</hi></salute>
<hi rend="indent-4">von Ihrem ergebenen</hi>
<signed>
<hi rend="indent-4"><persName key="E0300017">Busoni</persName></hi>
</signed>
<dateline>
[<placeName key="E0500029">Berlin</placeName>,] <date when-iso="1923-08-23">23 Aug. 1923</date>.</dateline>
</closer>
</div>
|
2Facsimile
|
2Diplomatic transcription
|
2XML
|
|
[Rückseite von Textseite 1, vacat]
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
<note type="objdesc" resp="#E0301041">[Rückseite von Textseite 1, vacat]</note>
</div>
|