Ferruccio Busoni to Frieda Kwast-Hodapp arrow_backarrow_forward

Berlin · March 13, 1923

Facsimile
Diplomatic transcription
Reading version
XML
Mus. Ep. F. Busoni 669 (Busoni-Nach. B I)
Mus. Nachl. F. Busoni BI, 778
An Frieda Kwast-Hodapp
[Postkarte]
[Adresse:] An Frau Professor
Frieda Kwast-Hodapp
Berlin W.
– . Dörnberg. Str. 1. –

Verehrteste Frau, ich habe aus Ihren zufälligen Aüsserungen
entnommen (daran sind die Verleger schuld) dass die Benennung
meines ersten u. meines letzten Klavier=Orchester=Stückes
nicht klar vermerkt ist. Das erste ist ein Konzertstück,
das zweite soll heissen: Romanze & Scherzoso. Erst die Beiden
zusammen
bilden ein Werk, das den Titel „Concertino“ führen
sollte (wenn sie einmal zusam̅enhängend erscheinen!) Der Erstdruck der zusammenhängenden Werke erfolgte bereits 1922 bei Breitkopf & Härtel(Kindermann 1980) und es
theilt sich dieses Werk in 2 Sätze:


Verzeihen Sie die Pedanterie und führen Sie die Ermahnung
auf sich selbst zurück, die doch die Entstehung des Konfliktes
(von „Flicken“) veranlasste.

Mit besten Wünschen u. Grüssen,

Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin

Ihr herzlich

ergebener


Berlin, 13 März 1923
An Frieda Kwast-Hodapp [Postkarte]

Verehrteste Frau,

ich habe aus Ihren zufälligen Äußerungen entnommen (daran sind die Verleger schuld,) dass die Benennung meines ersten und meines letzten Klavier-Orchester-Stückes nicht klar vermerkt ist. Das erste ist ein Konzertstück, das zweite soll heißen: Romanze & Scherzoso. Erst die beiden zusammen bilden ein Werk, das den Titel „Concertino“ führen sollte (wenn sie einmal zusammenhängend erscheinen!) Der Erstdruck der zusammenhängenden Werke erfolgte bereits 1922 bei Breitkopf & Härtel(Kindermann 1980) und es teilt sich dieses Werk in 2 Sätze: I Introduzione & Allegro II Romanze & Scherzoso. Verzeihen Sie die Pedanterie und führen Sie die Ermahnung auf sich selbst zurück, die doch die Entstehung des Konfliktes (von „Flicken“) veranlasste.

Mit besten Wünschen und Grüßen,

Ihr herzlich ergebener

F. Busoni

Berlin, 13 März 1923
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="shelfmark" place="top-center" resp="#archive"> <subst><del rend="strikethrough">Mus. Ep. F. Busoni 669 (Busoni-Nach. <handShift new="#archive_red"/>B I<handShift new="#archive"/>)</del><add place="below">Mus. Nachl. F. Busoni BI, 778</add></subst> </note> <opener> <seg rend="align(center)"><hi rend="underline">An <persName key="E0300701">Frieda Kwast-Hodapp</persName></hi></seg> <lb/><seg rend="align(center)">[Postkarte]</seg> <note type="address"> <lb/>[Adresse:] An Frau Professor <lb/><persName key="E0300701">Frieda Kwast-Hodapp</persName> <lb/><placeName key="E0500029">Berlin</placeName> W. <lb/>– . <placeName key="E0501083">Dörnberg<orig>.</orig> Str. 1</placeName>. – <lb/> </note> </opener> <p> <seg type="opener" subtype="salute"><rs key="E0300701">Verehrteste Frau</rs>,</seg> ich habe aus Ihren zufälligen <choice><sic>Aü</sic><corr>Äu</corr></choice><choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>erungen <lb/>entnommen (daran sind die <rs key="E0600002">Verleger</rs> schuld<reg>,</reg>) dass die Benennung <lb/>meines ersten <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> meines letzten Klavier<pc>=</pc>Orchester<pc>=</pc>Stückes <lb/>nicht klar vermerkt ist. Das <rs key="E0400585">erste</rs> ist ein <hi rend="underline">Konzertstück</hi>, <lb/>das zweite soll hei<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>en: <hi rend="underline"><title key="E0400755">Romanze &amp; Scherzoso</title></hi>. Erst die <hi rend="underline"><choice><orig>B</orig><reg>b</reg></choice>eiden <lb/>zusammen</hi> bilden ein Werk, das den Titel <hi rend="underline"><title key="E0400762">„Concertino“</title></hi> führen <lb/>sollte (wenn sie einmal zusa<choice><abbr>m̅</abbr><expan>mm</expan></choice>enhängend erscheinen!) <note type="commentary" resp="#E0301041">Der Erstdruck der zusammenhängenden Werke erfolgte bereits 1922 bei <orgName key="E0600002">Breitkopf &amp; Härtel</orgName><bibl>(<ref target="#E0800121"/>)</bibl> </note> und es <lb/>t<orig>h</orig>eilt sich dieses Werk in 2 Sätze: <hi rend="indent-2"> I <lb/><rs key="E0400585">Introduzione &amp; Allegro</rs> <lb/>II <title key="E0400755">Romanze &amp; Scherzoso</title>.</hi> <lb/><seg rend="indent-first">Verzeihen Sie die Pedanterie und führen Sie die Ermahnung</seg> <lb/>auf sich selbst zurück, die doch die Entstehung des Konfliktes <lb/>(von „Flicken“) veranlasste.<!--<note type="commentary" resp="#E0301041"><persName key="E0300701">Kwast-Hodapp</persName> fragte im <ref type="E010016" target="#D0102224">Brief vom <date when-iso="1922-09-03">3. September 1922</date></ref> nach der korrekten Weise, wie das <rs key="E0400762">Werk</rs> annonciert werden sollte. </note>Zwischen diesem Brief und den referenzierten liegen sechs Monate, daher unsicher, ob dies der richtige Zusammenang ist.--><milestone unit="section" style="—" rend="inline"/> </p> <closer> <salute> <seg rend="indent-first">Mit besten Wünschen <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> Grü<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>en,</seg></salute> <note type="stamp" place="align(right)" resp="#dsb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) small"><placeName key="E0500015">Deutsche</placeName> <lb/>Staatsbibliothek <lb/> <placeName key="E0500029"> <hi rend="spaced-out">Berlin</hi> </placeName> </stamp> </note> <lb/><hi rend="indent-5">Ihr herzlich</hi> <lb/><hi rend="indent-6">ergebener</hi> <lb/><signed><hi rend="indent-5"><persName key="E0300017">F. Busoni</persName></hi></signed> <lb/> <dateline><hi rend="indent-2"><placeName key="E0500029">Berlin</placeName>, <date when-iso="1923-03-13">13 März 1923</date></hi> </dateline> </closer> </div>
2Facsimile
2Diplomatic transcription
2XML
[Rückseite von Textseite 1, vacat]
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="objdesc" resp="#E0301041">[Rückseite von Textseite 1, vacat]</note> </div>

Document

warningStatus: unfinished XML Facsimile Download / Cite

Provenance
Deutschland | Berlin | Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz | Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv | Nachlass Ferruccio Busoni | Mus.Nachl. F. Busoni B I, 778 | olim: Mus.ep. F. Busoni 669 |

proof Kalliope

Condition
Der Brief ist gut erhalten.
Extent
1 Blatt, 1 beschriebene Seite
Collation
1, 2
Hands/Stamps
  • Hand des Absenders Ferruccio Busoni, Brieftext in schwarzer Tinte, in lateinischer Schreibschrift
  • Hand des Archivars, der mit Bleistift die Signaturen eingetragen, eine Foliierung vorgenommen und das Briefdatum ergänzt hat
  • Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat
  • Bibliotheksstempel (rote Tinte)
Image source
Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz: 12

Summary
Busoni weist Kwast-Hodapp darauf hin, dass die Titel seiner Stücke, die schließlich im Concertino zusammengeführt werden sollen, nicht richtig vermerkt wurden und stellt diese noch einmal richtig.
Incipit
ich habe aus Ihren zufälligen Aüsserungen entnommen

Editors in charge
Christian Schaper Ullrich Scheideler
prepared by
Revision
August 1, 2025: unfinished (currently being prepared (transcription, coding))
Direct context
Preceding Following
Near in this edition