Ferruccio Busoni to Hugo Leichtentritt arrow_backarrow_forward

Zürich · June 27, 1916

Facsimile
Diplomatic transcription
Reading version
XML
* The * Library * of * Congress *
Zürich, 27. Juni 1916

Lieber u. geehrter Doktor,

ich widerrufe!
Die Bogen 2–4 sind ange-
langt u. zwingen mich zu
bewundernder Dankbarkeit Bei Beaumont 1987 (241) „bewundernder Dankbarkeit“ in anderer Reihenfolge übersetzt: „grateful admiration“ (dt.: „dankbare Bewunderung“).
durch dasen verständnisvollen
Fleiss, Bei Beaumont 1987 (241) „verständnisvollen Fleiß“ übersetzt mit: „diligent intelligence“. der aus ihnen redet.
Ich habe Nichts daran zu
aendern. (Seite 67, soll heissen:
Schlussstück No 8, (anstatt 7);
ebenso: „zu diesen acht Stücken“
(anstatt sieben.) Busonis Korrekturen wurden von Leichtentritt übernommen (vgl. Leichtentritt 1916, S. 68).

Sie enden beim Nocturne
symphonique
, das ebenso als wie
die 2. Sonatine einen Typus
aufstellt, dem nicht – wie Sie
sagen – “das durchgebildete System
fehlt”
, Leichtentritt bezeichnet die Sonatina seconda in der Biographie als „vielleicht das problematischste Werk Busonis und ordnet sie zusammen mit dem Nocturne symphonique der „vorgeschrittenste[n] Phase seiner Kompositionstechnik“ zu: „Man fühlt, daß die Klaviatur mit ihren elf temperierten Halbtönen für den Komponisten nur ein Notbehelf ist, daß er gern ein neues Tonsystem, neue Intervalle und Tonleitern verwenden möchte, wenn ein gangbarer Weg dazu sich finden ließe. Ein Vorstoß in Neuland, dem aber, wie es bei der ersten Bekanntschaft scheint, noch die Sicherheit des gefesteten Besitzes, das durchgebildete System fehlt.“ (Leichtentritt 1916, S. 56 bzw. 57f.). sondern ˄auf einem System hat
beruht, das aus der Anlage u.
dem Inhalte des Stückes selbst
entsteht
u. das etwa in
einem dritten oderund in weiteren
Versuchen dieser Richtung
immer auf’s Neue sein eigenes
System gebären müsste.
Leichtentritt nahm Busonis Worte in die Biographie auf: „Aus Inhalt und Anlage solcher Stücke fließt das ihnen eigentümliche System. Auch der noch zu besprechende ‚Gesang vom Reigen der Geister‘ gehört in diese Klasse.“ (Leichtentritt 1916, S. 58).

Zürich, 27. Juni 1916

Lieber und geehrter Doktor,

ich widerrufe! Die Bogen 2–4 sind angelangt und zwingen mich zu bewundernder Dankbarkeit durch den verständnisvollen Fleiß, der aus ihnen redet. Ich habe nichts daran zu ändern. (Seite 67, soll heißen: Schlussstück No. 8, anstatt 7; ebenso: „zu diesen acht Stücken“, anstatt sieben.) Busonis Korrekturen wurden von Leichtentritt übernommen (vgl. Leichtentritt 1916, S. 68).

Sie enden beim Nocturne symphonique, das ebenso als wie die 2. Sonatine einen Typus aufstellt, dem nicht – wie Sie sagen – „das durchgebildete System fehlt“, Leichtentritt bezeichnet die Sonatina seconda in der Biographie als „vielleicht das problematischste Werk Busonis und ordnet sie zusammen mit dem Nocturne symphonique der „vorgeschrittenste[n] Phase seiner Kompositionstechnik“ zu: „Man fühlt, daß die Klaviatur mit ihren elf temperierten Halbtönen für den Komponisten nur ein Notbehelf ist, daß er gern ein neues Tonsystem, neue Intervalle und Tonleitern verwenden möchte, wenn ein gangbarer Weg dazu sich finden ließe. Ein Vorstoß in Neuland, dem aber, wie es bei der ersten Bekanntschaft scheint, noch die Sicherheit des gefesteten Besitzes, das durchgebildete System fehlt.“ (Leichtentritt 1916, S. 56 bzw. 57f.). sondern auf einem System beruht, das aus der Anlage und dem Inhalte des Stückes selbst entsteht und das etwa in einem dritten und in weiteren Versuchen dieser Richtung immer aufs Neue sein eigenes System gebären müsste. Leichtentritt nahm Busonis Worte in die Biographie auf: „Aus Inhalt und Anlage solcher Stücke fließt das ihnen eigentümliche System. Auch der noch zu besprechende ‚Gesang vom Reigen der Geister‘ gehört in diese Klasse.“ (Leichtentritt 1916, S. 58).

Einen solchen dritten Versuch finden Sie in dem „Gesang vom Reigen der Geister“ (Streicher und sechs Bläser), der soeben fertig gestochen bei Breitkopf & Härtel liegt. – Die Verleger werden Ihnen diese Partitur ebenso gerne zur Verfügung stellen als die von „Harlekins Reigen“, Breitkopf & Härtel planten ursprünglich, dem Rondò Arlecchinesco den deutschen Beinamen „Fastnachtsrondo“ zu geben; Busoni schlug im Gegenzug „Harlekins Reigen“ vor, dem der Verlag zustimmte (vgl. Busoni / Breitkopf & Härtel / Hanau 2012, S. 120–123). die ebenfalls frisch gestochen ist. – Von diesem Letzteren müsste ich Ihnen noch berichten. Gedulden Sie sich, weil ich weit ausholen muss.

Vor länger als zwei Jahren empfing ich eine packende Wirkung von der Bühne her, durch die Figur des Harlekins in der Darstellung eines italienischen Schauspielers. Busoni an Egon Petri (3.5.1912): „Gestern Abends auf der Durchreise durch Bologna, sahen wir ein Theater-Stück, welches von italienischen Masken dargestellt wurde. Der Arlecchino gab eine sehr eindrucksvolle Figur.“ (Busoni/Weindel 1999a, S. 177). Ich fasste bei mir den Entschluss, ein kurzes Bühnenstück auf diesen Charakter zu stellen, und schrieb im Herbste 1914 den Text. – Krieg und weite Reisen unterbrachen den Plan.

Im Sommer darauf war ich fast entschlossen, ihn aufzugeben, und rettete den Kern und verwandte einige Aufzeichnungen, indem ich Idee und Stimmung – gedrängt – in ein Orchesterstück niederlegte.

Die Bemerkung eines Berliner Kritikers anlässlich des Nocturne, dass „mein harmonisches System nur für ruhige und gedämpfte Kompositionen sich eignete“, reizte mich, dieses System auch auf ein lebhaftes und lautes Stück zu wenden.

So entstand Harlekins Reigen, der sich bereits in zwei Aufführungen bewährte. Das Rondò Arlecchinesco war am 5.3.1916 in Rom uraufgeführt worden. Die zweite Aufführung erfolgte beim 5. Abonnementskonzert in der Tonhalle Zürich ( 28.3.1916; vgl. den Konzertbericht in der Neuen Zürcher Zeitung vom 31.3.1916, Zweites Mittagsblatt, S. 1)). Dieses Gelingen rief den ersten Plan zurück, und nun ist auch das Textbuch komponiert und die Partitur in vollem Gange.

Finden Sie dieses alles erwähnenswert, so bäte ich Sie, es – wenigstens andeutungsweise – in Ihr Büchlein aufzunehmen. Leichtentritt nahm die Entstehungsgeschichte von Arlecchino in die Biographie auf, benennt die Motivation zur Komposition und das Rondò Arlecchinesco als „symphonische[n] Extrakt“, lässt den Grund für die anderthalbjährige Unterbrechung jedoch unerwähnt (Leichtentritt 1916, S. 80).

Für heute entschuldigen Sie mich. Nochmals Dank und herzliche Grüße.

FB.

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="stamp" place="top-center" resp="#lc_st_red"> <stamp rend="round majuscule small">* The * Library * of * Congress *</stamp> </note> <opener> <dateline rend="top-right space-below"> <placeName key="E0500132">Zürich</placeName>, <date when-iso="1916-06-27">27. Juni 1916</date> </dateline> <salute> Lieber <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> <rs key="E0300093">geehrter Doktor</rs>, </salute> </opener> <p rend="indent-3-first"> ich widerrufe! <lb/>Die Bogen 2–4 sind ange <lb break="no"/>langt <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> zwingen mich zu <lb/>bewundernder Dankbarkeit <note type="commentary" subtype="ed_diff" resp="#E0300622">Bei <bibl><ref target="#E0800060"/> (241)</bibl> <q>bewundernder Dankbarkeit</q> in anderer Reihenfolge übersetzt: <q>grateful admiration</q> (dt.: <q>dankbare Bewunderung</q>).</note> <lb/>durch d<subst><del rend="overwritten">as</del><add place="across">en</add></subst> verständnisvolle<add place="inline">n</add> <lb/>Flei<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>, <note type="commentary" subtype="ed_diff" resp="#E0300622">Bei <bibl><ref target="#E0800060"/> (241)</bibl> <q>verständnisvollen Fleiß</q> übersetzt mit: <q>diligent intelligence</q>.</note> der aus ihnen redet. <lb/>Ich habe <choice><orig>N</orig><reg>n</reg></choice>ichts daran zu <lb/><choice><orig>ae</orig><reg>ä</reg></choice>ndern. (Seite 67, soll hei<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>en: <lb/>Schlussstück N<seg rend="sup">o</seg><reg>.</reg> <hi rend="underline-bracket">8</hi>, <orig>(</orig>anstatt 7<orig>)</orig>; <lb/>ebenso: <q rend="dq-du">zu diesen <hi rend="underline-bracket">acht</hi> Stücken</q><reg>,</reg> <lb/><orig>(</orig>anstatt <hi rend="dq-uu">sieben</hi>.) <note type="commentary" resp="#E0300622"><persName key="E0300017">Busonis</persName> Korrekturen wurden von <persName key="E0300093">Leichtentritt</persName> übernommen <bibl>(vgl. <ref target="#E0800114"/>, S. 68)</bibl>.</note> </p> <p rend="indent-first"> Sie enden beim <title key="E0400454">Nocturne <lb/>symphonique</title>, das ebenso als wie <lb/>die <title key="E0400352">2. Sonatine</title> einen Typus <lb/>aufstellt, dem nicht – wie Sie <lb/>sagen – <q rend="dq-uu">das durchgebildete System <lb/>fehlt</q>, <note type="commentary" resp="#E0300622"><persName key="E0300093">Leichtentritt</persName> bezeichnet die <title key="E0400352">Sonatina seconda</title> in der <rs key="E0800114">Biographie</rs> als <q>vielleicht das problematischste Werk <persName key="E0300017">Busonis</persName></q> und ordnet sie zusammen mit dem <title key="E0400454">Nocturne symphonique</title> der <q>vorgeschrittenste[n] Phase seiner Kompositionstechnik</q> zu: <q>Man fühlt, daß die Klaviatur mit ihren elf temperierten Halbtönen für <rs key="E0300017">den Komponisten</rs> nur ein Notbehelf ist, daß er gern ein neues Tonsystem, neue Intervalle und Tonleitern verwenden möchte, wenn ein gangbarer Weg dazu sich finden ließe. Ein Vorstoß in Neuland, dem aber, wie es bei der ersten Bekanntschaft scheint, noch die Sicherheit des gefesteten Besitzes, das durchgebildete System fehlt.</q> <bibl>(<ref target="#E0800114"/>, S. 56 bzw. 57f.)</bibl>.</note> sondern <metamark function="insertion" target="#add_auf">˄</metamark><add place="above" xml:id="add_auf">auf</add> ein<add place="inline">em</add> System <del rend="strikethrough">hat</del> <lb/>beruht, <hi rend="underline">das aus der Anlage <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> <lb/>dem Inhalte des Stückes selbst <lb/>entsteht</hi> <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> das etwa in <lb/>einem dritten <subst><del rend="strikethrough">oder</del><add place="above">und in</add></subst> weiteren <lb/>Versuchen dieser Richtung <lb/><hi rend="underline">immer auf<orig>’</orig>s Neue sein eigenes <lb/><seg rend="indent">System gebären müsste.</seg></hi> <note type="commentary" resp="#E0300622"><persName key="E0300093">Leichtentritt</persName> nahm <persName key="E0300017">Busonis</persName> Worte in die <rs key="E0800114">Biographie</rs> auf: <q>Aus Inhalt und Anlage solcher Stücke fließt das ihnen eigentümliche System. Auch der noch zu besprechende <title rend="dq-du" key="E0400458">Gesang vom Reigen der Geister</title> gehört in diese Klasse.</q> (<bibl><ref target="#E0800114"/>, S. 58</bibl>).</note> </p> </div>
2Facsimile
2Diplomatic transcription
2XML
* The * Library * of * Congress *

Einen solchen dritten Versuch finden
Sie in dem „Gesang vom Reigen
der Geister“
(Streicher u. 6 Bläser),
der soeben fertig gestochen bei
Br. × H. liegt. – Die Verleger werden
Ihnen diese Partitur ebenso gerne
zur Verfügung stellen, als die von
„Harlekin’s Reigen“, Breitkopf & Härtel planten ursprünglich, dem Rondò Arlecchinesco den deutschen Beinamen „Fastnachtsrondo“ zu geben; Busoni schlug im Gegenzug „Harlekins Reigen“ vor, dem der Verlag zustimmte (vgl. Busoni / Breitkopf & Härtel / Hanau 2012, S. 120–123). die ebenfalls
frisch gestochen ist. – Von diesem
lLetzteren müsste ich Ihnen noch
berichten. Gedulden Sie sich, weil
ich weit ausholen muss.

Vor länger als 2 Jahren
empfing ich eine packende
Wirkung von der Bühne her,
durch die Figur des Harlekins in
der Darstellung eines italien. Schauspielers. Busoni an Egon Petri (3.5.1912): „Gestern Abends auf der Durchreise durch Bologna, sahen wir ein Theater-Stück, welches von italienischen Masken dargestellt wurde. Der Arlecchino gab eine sehr eindrucksvolle Figur.“ (Busoni/Weindel 1999a, S. 177).
Ich fasste bei mir den Entschluss,
ein kurzes Bühnen-Stück auf diesen
Charakter zu stellen, u. schrieb im
Herbste 1914 den Text. – Krieg u.
weite Reisen unterbrachen den Plan. Bei Beaumont 1987 (241) ohne Absatzwechsel.

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="stamp" place="top-right" resp="#lc_st_red"> <stamp rend="round majuscule small">* The * Library * of * Congress *</stamp> </note> <p> Ein<add place="inline">en</add> solchen dritten Versuch finden <lb/>Sie in dem <hi rend="underline dq-du"><title key="E0400458" rend="dq-du">Gesang vom Reigen <lb/>der Geister</title></hi> (Streicher <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> <choice><orig>6</orig><reg>sechs</reg></choice> Bläser), <lb/>der soeben fertig gestochen bei <lb/><orgName key="E0600002"><choice><abbr>Br. × H.</abbr><expan>Breitkopf &amp; Härtel</expan></choice></orgName> liegt. – <rs key="E0600002">Die Verleger</rs> werden <lb/>Ihnen diese Partitur ebenso gerne <lb/>zur Verfügung stellen<orig>,</orig> als die von <lb/><rs key="E0400233" rend="underline dq-du">Harlekin<orig>’</orig>s Reigen</rs>, <note type="commentary" resp="#E0300622"><orgName key="E0600002">Breitkopf &amp; Härtel</orgName> planten ursprünglich, dem <title key="E0400233">Rondò Arlecchinesco</title> den deutschen Beinamen <q>Fastnachtsrondo</q> zu geben; <persName key="E0300017">Busoni</persName> schlug im Gegenzug <q>Harlekins Reigen</q> vor, dem <rs key="E0600002">der Verlag</rs> zustimmte <bibl>(vgl. <ref target="#E0800050"/>, S. 120–123)</bibl>.</note> die ebenfalls <lb/>frisch gestochen ist. – Von diesem <lb/><subst><del rend="transformed">l</del><add rend="transformed">L</add></subst>etzteren müsste ich Ihnen noch <lb/>berichten. Gedulden Sie sich, weil <lb/>ich weit ausholen muss. </p> <p rend="indent-first"> Vor länger als <choice><orig>2</orig><reg>zwei</reg></choice> Jahren <lb/>empfing ich eine packende <lb/>Wirkung von der Bühne her, <lb/>durch die Figur des Harlekins in <lb/>der Darstellung <rs key="E0300822">eines <placeName key="E0500013"><choice><abbr>italien.</abbr><expan>italienischen</expan></choice></placeName> Schauspielers</rs>. <note type="commentary" resp="#E0300622"><persName key="E0300017">Busoni</persName> an <persName key="E0300031">Egon Petri</persName> (<date when-iso="1912-05-03">3.5.1912</date>): <q><date when-iso="1912-05-02">Gestern</date> Abends auf der Durchreise durch <placeName key="E0500368">Bologna</placeName>, sahen wir ein Theater-Stück, welches von <placeName key="E0500013">italienischen</placeName> Masken dargestellt wurde. Der Arlecchino gab eine sehr eindrucksvolle Figur.</q> <bibl>(<ref target="#E0800038"/>, S. 177)</bibl>.</note> <lb/>Ich fasste bei mir den Entschluss, <lb/><rs key="E0400133">ein kurzes Bühnen<choice><orig>-S</orig><reg>s</reg></choice>tück</rs> auf diesen <lb/>Charakter zu stellen, <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> schrieb im <lb/>Herbste <date when-iso="1914">1914</date> den Text. – Krieg <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> <lb/><add place="margin-left">weite</add> Reisen unterbrachen den Plan. <note type="commentary" subtype="ed_diff" resp="#E0300622">Bei <bibl><ref target="#E0800060"/> (241)</bibl> ohne Absatzwechsel.</note> </p> </div>
3Facsimile
3Diplomatic transcription
3XML
* The * Library * of * Congress *

Im Sommer darauf war ich
fast entschlossen ihn aufzugeben,
u. rettete den Kern u. verwandte
einige Aufzeichnungen, indem ich
Idee u. Stimmung, gedrängt , in
ein Orchester-Stück niederlegte. –

Die Bemerkung eines Berliner
Kritikers, anlässlich des Nocturne,
dass “mein harmonisches System nur
für ruhige Bei Beaumont 1987 (241) ‚ruhige‘ übersetzt mit: ‚slow‘. u. gedämpfte Kompo-
-sitionen sich eignete”
reizte mich,
dieses System auch auf ein leb-
haftes u. lautes Stück zu wenden.

So entstand Harlekin’s Reigen,
der sich bereits in 2 Aufführungen
bewährte. Das Rondò Arlecchinesco war am 5.3.1916 in Rom uraufgeführt worden. Die zweite Aufführung erfolgte beim 5. Abonnementskonzert in der Tonhalle Zürich ( 28.3.1916; vgl. den Konzertbericht in der Neuen Zürcher Zeitung vom 31.3.1916, Zweites Mittagsblatt, S. 1)). Dieses Gelingen rief den
ersten Plan zurück, u. nun ist
auch das Textbuch komponiert
u. die Partitur in vollem Gange.

Finden Sie dieses Alles erwähnens-
werth, so bäte ich Sie, es – wenigstens
andeutungsweise – in Ihr Büchlein
aufzunehmen. Leichtentritt nahm die Entstehungsgeschichte von Arlecchino in die Biographie auf, benennt die Motivation zur Komposition und das Rondò Arlecchinesco als „symphonische[n] Extrakt“, lässt den Grund für die anderthalbjährige Unterbrechung jedoch unerwähnt (Leichtentritt 1916, S. 80).

Für heute entschuldigen Sie mich · Nochmals
Dank u. herzliche Grüsse. FB.

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="stamp" place="top-right" resp="#lc_st_red"> <stamp rend="round majuscule small">* The * Library * of * Congress *</stamp> </note> <p rend="indent-first"> Im Sommer darauf war ich <lb/>fast entschlossen<reg>,</reg> ihn aufzugeben, <lb/><choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> rettete den Kern <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> verwandte <lb/>einige Aufzeichnungen, indem ich <lb/>Idee <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> Stimmung<orig>,</orig> <add place="inline">–</add> gedrängt <add place="inline">–</add><orig>,</orig> in <lb/>ein <rs key="E0400233">Orchester<choice><orig>-S</orig><reg>s</reg></choice>tück</rs> niederlegte.<orig> –</orig> </p> <p rend="indent-first"> Die Bemerkung eines <placeName key="E0500029">Berliner</placeName> <lb/>Kritikers<orig>,</orig> anlässlich des <title key="E0400454"><hi rend="underline">Nocturne</hi></title>, <lb/>dass <q rend="dq-uu">mein harmonisches System nur <lb/>für ruhige <note type="commentary" subtype="ed_diff" resp="#E0300622">Bei <bibl><ref target="#E0800060"/> (241)</bibl> <q>ruhige</q> übersetzt mit: <q>slow</q>.</note> <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> gedämpfte Kompo <lb break="no"/><orig>-</orig>sitionen sich eignete</q><reg>,</reg> reizte mich, <!-- Berliner Kritik und Kritiker identifizierbar? --> <lb/>dieses System auch auf ein leb <lb break="no"/>haftes <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> lautes Stück zu wenden. </p> <p rend="indent-first"> So entstand <rs key="E0400233">Harlekin<orig>’</orig>s Reigen</rs>, <lb/>der sich bereits in <choice><orig>2</orig><reg>zwei</reg></choice> Aufführungen <lb/>bewährte. <note type="commentary" resp="#E0300622">Das <title key="E0400233">Rondò Arlecchinesco</title> war am <date when-iso="1916-03-05">5.3.1916</date> in <placeName key="E0500020">Rom</placeName> uraufgeführt worden. Die zweite Aufführung erfolgte beim 5. Abonnementskonzert in der <placeName key="E0500320">Tonhalle</placeName> <placeName key="E0500132">Zürich</placeName> (<date when-iso="1916-03-28"> 28.3.1916</date>; <bibl>vgl. den <ref type="ext" target="https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&amp;d=NZZ19160331-04.2.3.1">Konzertbericht</ref> in der <orgName key="E0600026">Neuen Zürcher Zeitung</orgName> vom <date when-iso="1916-03-31">31.3.1916</date>, Zweites Mittagsblatt, S. 1)</bibl>).</note> Dieses Gelingen rief den <lb/>ersten Plan zurück, <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> nun ist <lb/>auch das <hi rend="underline">Textbuch</hi> komponiert <lb/><choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> die Partitur in vollem Gange. </p> <p rend="indent-first"> Finden Sie dieses <choice><orig>A</orig><reg>a</reg></choice>lles erwähnens <lb break="no"/>wert<orig>h</orig>, so bäte ich Sie, es – wenigstens <lb/>andeutungsweise – in <rs key="E0800114">Ihr Büchlein</rs> <lb/><seg rend="align(right)">aufzunehmen. <note type="commentary" resp="#E0300622"><persName key="E0300093">Leichtentritt</persName> nahm die Entstehungsgeschichte von <title key="E0400133">Arlecchino</title> in die <rs key="E0800114">Biographie</rs> auf, benennt die Motivation zur Komposition und das <title key="E0400233">Rondò Arlecchinesco</title> als <q>symphonische[n] Extrakt</q>, lässt den Grund für die anderthalbjährige Unterbrechung jedoch unerwähnt <bibl>(<ref target="#E0800114"/>, S. 80)</bibl>.</note> </seg> </p> <p> Für heute entschuldigen Sie mich<choice><orig> ·</orig><reg>.</reg></choice> Nochmals <lb/><seg rend="align(right)">Dank <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> herzliche Grü<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>e. <seg type="closer" subtype="signed"><persName key="E0300017">FB.</persName></seg></seg> </p> </div>

Document

doneStatus: candidate XML Facsimile Download / Cite

Provenance
USA | Washington, D.C. | Library of Congress | Ferruccio Busoni Papers Additions, 1866–1924 | ML95 .B94
Condition
Der Brief ist gut erhalten.
Extent
3 Blatt, 3 beschriebene Seiten
Collation
Nur die Vorderseiten sind beschrieben.
Hands/Stamps
  • Hand des Absenders Ferruccio Busoni, Brieftext in schwarzer Tinte, in lateinischer Schreibschrift.
  • Bibliotheksstempel (rote Tinte).

Summary
Busoni hat die fehlenden Bogen zu Leichtentritts Biographie erhalten, übermittelt Korrekturen; verteidigt Nocturne symphonique und Sonatina seconda als Werke, deren „System […] aus der Anlage und dem Inhalte des Stückes selbst entsteht; legt Einbezug gerade gestochener Werke nahe; zeichnet die Entstehungsgeschichte von Rondò Arlecchinesco und Arlecchino nach.
Incipit
ich widerrufe! Die Bogen 2–4 sind angelangt

Editors in charge
Christian Schaper Ullrich Scheideler
prepared by
Revision
November 25, 2022: candidate (coding checked, proofread)
Direct context
Preceding Following
Near in this edition
Previous editions
Beaumont 1987, S. 241