Philipp Jarnach to Ferruccio Busoni arrow_backarrow_forward

Zürich · October 19, 1920

Facsimile
Diplomatic transcription
Reading version
XML
N.Mus.Nachl. 30, 121

Zürich, den 19. Okt. 1920.

Verehrter, grosser Freund!

Ich danke Ihnen von Herzen für Ihren
schönen, lieben Brief
. Zum dritten Male
las ich ihn heute, – um mich zu über⸗
zeugen, dass ich auf dessen wichtigen Inhalt
vorderhand noch nicht eingehen soll: denn
erst das Entscheidende, – Ihr Verhältnis
zu der neuen Öffentlichkeit – wird hierin
Klärung bringen. – Einstweilen ist der
reaktive Niederschlag des „Tanzwalzers“ – zu
dessem Zustandekommen mitten in diesem
lebhaften Wechsel ich Sie herzlich beglück⸗
wünsche, – ein höchst erfreuliches Zeichen
Ihrer, wie mir scheint stets zunehmenden,
geistigen Spann= und Widerstandskraft.
Auch die „Toccata“.

Wir hören viel von Ihnen, direkt und in-
direkt; sogar Ihren Brief an Herrn Kastner
und dessen Antwort habe ich gelesen, und
Andreae erzählte mir von Ihrem Schreiben
und Vorschlag, seine Symphonie betreffend;

Zürich, den 19. Okt. 1920.

Verehrter, großer Freund!

Ich danke Ihnen von Herzen für Ihren schönen, lieben Brief. Zum dritten Male las ich ihn heute – um mich zu überzeugen, dass ich auf dessen wichtigen Inhalt vorderhand noch nicht eingehen soll: Denn erst das Entscheidende – Ihr Verhältnis zu der neuen Öffentlichkeit – wird hierin Klärung bringen. – Einstweilen ist der reaktive Niederschlag des „Tanzwalzers“ – zu dessen Zustandekommen mitten in diesem lebhaften Wechsel ich Sie herzlich beglückwünsche – ein höchst erfreuliches Zeichen Ihrer, wie mir scheint stets zunehmenden, geistigen Spann- und Widerstandskraft. Auch die „Toccata“.

Wir hören viel von Ihnen, direkt und indirekt; sogar Ihren Brief an Herrn Kastner und dessen Antwort habe ich gelesen, und Andreae erzählte mir von Ihrem Schreiben und Vorschlag, seine Symphonie betreffend; aber das alles ersetzt mir doch nicht Ihre Gegenwart; ich brauche Ihnen nicht zu sagen, wie öde es uns hier, ohne Sie, vorkommt. Von Zürich gibt es, wie gewöhnlich, nichts Gescheutes zu berichten. Im Theater spielte man gestern ein Öperle Der Zwerg vom Haslithal von Gustave Doret (Uraufführung am 17. Oktober 1920 im Stadttheater Zürich) von Ihrem Bewunderer Herrn Gustave Doret, nachdem am Nachmittag Frau Schwarzenbach eine kleine Portion schweizerischer Tonkünstler in Rüschlikon empfangen hatte, bei welcher Gelegenheit Allegra die Sonate Laquais und Nada meine Sonatine exquisit bliesen. Diese zwei können sich nicht riechen und müssen immer zusammenkommen. Was Dorets Partitur anbelangt, so ist dieselbe nicht einmal als Klosettmaterial verwendbar.

Ein junger Geiger (Daeniker) hat es unternommen, 54 (!) Abende moderner Sonaten in der Schweiz allein zu geben. Demnach wird er Ihre (2.) Sonate wohl ein Dutzend Mal spielen, wie, weiß ich nicht. Schön ist jedenfalls die Absicht. Auch P. O. Möckel spielt unversehens moderne Musik und kündigt Ihre Fantasie nach Bach an. Sie sehen, jetzt, da Sie fort sind, wird man Sie vergöttern. Wenn die guten Leute wenigstens zur Einsicht kämen, wie viel versäumt wurde, als Sie noch hier waren! Busoni war Anfang September 1920 nach fünf Jahren in Zürich wieder nach Berlin zurückgekehrt. Aber bewahre, schläfrig sind sie alle, und so zufrieden. Die Zufriedenheit ist der Nabelpunkt bürgerlicher Welterkenntnis.

Unser patentierter Milner, die schönstgedüngte Blume im Gemüsebeet Covent Gardens, gab, mit meinem Beistand, ein schlecht besuchtes Konzert. Er sang mit jener umständlichen Sentimentalität, die wir an ihm schätzen. Am erträglichsten gelangen ihm Ihre vier Gesänge – weil ich da dem armen Kerl in grausamster Weise zugesetzt hatte – aber Berlioz war fürchterlich. Doch hier muss ich Ihnen von einem kleinen Phänomen berichten. Während die Hebräischen Gesänge, auf deren Publikumswirkung ich mehr rechnete, zwar mit Behagen angehört, in normaler Weise beklatscht wurden, löste das darauffolgende „Lied des Unmuts“ donnernden Applaus, der mit so heftiger Spontaneität einsetzte, dass ich, der ohnehin diesem scharfleuchtenden Meisterstück ohne innerliche Ergriffenheit nicht zulauschen kann (und wenn ein noch so großer Esel es vorträgt), fast aus der Fassung geriet. – Sehen Sie, das ist das Geheimnis des genial Getroffenen; es wirkt auf den Gleichgültigen, den Lahmen, auf jeden wie ein elektrischer Schlag. Ja, man darf vertrauen; in solchen Augenblicken flammt der „einsam Geweihte“ im Herzen aller.

Stürmische Da-capo-Rufe wurden nicht berücksichtigt. Der Sänger war froh, über das gefährliche Stück glücklich hinweg zu sein. Beim Flohlied wiederholte sich das Schauspiel.

Die Kritiker lobten die Lieder, verschwiegen aber den eklatanten Erfolg.

Auf Wiedersehen, mein lieber Meister; vergessen Sie nicht Ihren Getreuen in der Provinz, und empfangen Sie, sowie Frau Busoni, der Barbara und meine allerherzlichsten Grüße.

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="shelfmark" place="top-left" resp="#archive">N.Mus.Nachl. 30, 121</note> <lb/> <opener> <dateline rend="align(right) space-below"><placeName key="E0500132">Zürich</placeName>, den <date when-iso="1920-10-19">19. Okt. 1920</date>.</dateline> <salute rend="align(center) space-above space-below">Verehrter, gro<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>er Freund!</salute> </opener> <p rend="indent-first"> Ich danke Ihnen von Herzen für <ref target="#D0101700">Ihren <lb/>schönen, lieben Brief</ref>. Zum dritten Male <lb/>las ich ihn heute<orig>,</orig> – um mich zu über <lb break="no"/>zeugen, dass ich auf dessen wichtigen Inhalt <lb/>vorderhand noch nicht eingehen soll: <choice><orig>d</orig><reg>D</reg></choice>enn <lb/>erst das Entscheidende<orig>,</orig> – Ihr Verhältnis <lb/>zu der neuen Öffentlichkeit – wird hierin <lb/>Klärung bringen. – Einstweilen ist der <lb/>reaktive Niederschlag des <title key="E0400527" rend="dq-du">Tanzwalzers</title> – zu <lb/>desse<choice><orig>m</orig><reg>n</reg></choice> Zustandekommen mitten in diesem <lb/>lebhaften Wechsel ich Sie herzlich beglück <lb break="no"/>wünsche<orig>,</orig> – ein höchst erfreuliches Zeichen <lb/>Ihrer, wie mir scheint stets zunehmenden, <lb/>geistigen Spann<choice><orig>=</orig><reg>-</reg></choice> und Widerstandskraft. <lb/>Auch die <title key="E0400222" rend="dq-du">Toccata</title>. </p> <p type="pre-split" rend="indent-first"> Wir hören viel von Ihnen, direkt und in <lb break="no" rend="sh"/>direkt; sogar Ihren Brief an <persName key="E0300708">Herrn Kastner</persName> <lb/>und dessen Antwort habe ich gelesen, und <lb/><persName key="E0300129">Andreae</persName> erzählte mir von Ihrem Schreiben <lb/>und Vorschlag, seine Symphonie betreffend; </p></div>
2Facsimile
2Diplomatic transcription
2XML

N.Mus.Nachl. 30, 121

aber das alles ersetzt mir doch nicht
Ihre Gegenwart; ich brauche Ihnen nicht
zu sagen wie öde es uns hier, ohne Sie,
vorkommt. Von Zürich gibt es, wie ge⸗
wöhlichwöhnlich, nichts Gescheutes zu be⸗
richten. Im Theater spielte man gestern
ein Öperle Der Zwerg vom Haslithal von Gustave Doret (Uraufführung am 17. Oktober 1920 im Stadttheater Zürich) von Ihrem Bewunderer
Herrn Gustave Doret, nachdem am
Nachmittag Frau Schwarzenbach eine
kleine Portion schweizerischer Tonkünstler
in Rüschlikon empfangen hatte, bei
welcher Gelegenheit Allegra die Sonate
Laquais und Nada meine Sonatine
exquisit bliesen. Diese zwei können sich
nicht riechen und müssen immer
zusammenkommen. Was Dorets Par-
titur anbelangt, so ist dieselbe nicht
einmal als Klosettmaterial verwendbar.

Ein junger Geiger (Daeniker) hat es
unternommen, 54 (!) Abende moderner
Sonaten in der Schweiz allein zu geben.
Demnach wird er Ihre (2te) Sonate
wohl ein dutzend Mal spielen, wie,
weiss ich nicht. Schön ist jedenfalls die

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p rend="indent-first" type="split"> <note type="shelfmark" place="top-left" resp="#archive">N.Mus.Nachl. 30, 121</note> <lb/>aber das alles ersetzt mir doch nicht <lb/>Ihre Gegenwart; ich brauche Ihnen nicht <lb/>zu sagen<reg>,</reg> wie öde es uns hier, ohne Sie, <lb/>vorkommt. Von <placeName key="E0500132">Zürich</placeName> gibt es, wie ge <lb break="no"/><subst><del rend="strikethrough">wöhlich</del><add place="inline">wöhnlich</add></subst>, nichts Gescheutes zu be <lb break="no"/>richten. Im <rs key="E0600037">Theater</rs> spielte man gestern <lb/>ein <rs key="E0400607">Öperle</rs><note type="commentary" resp="#E0300744"><title key="E0400607">Der Zwerg vom Haslithal</title> von <persName key="E0300654">Gustave Doret</persName> (Uraufführung am 17. Oktober 1920 im <orgName key="E0600037">Stadttheater Zürich</orgName>)</note> von Ihrem Bewunderer <lb/>Herrn <persName key="E0300654">Gustave Doret</persName>, nachdem am <lb/>Nachmittag <persName key="E0300777">Frau Schwarzenbach</persName> eine <lb/>kleine Portion <placeName key="E0500092">schweizerischer</placeName> Tonkünstler <lb/>in <placeName key="E0500766">Rüschlikon</placeName> empfangen hatte, bei <lb/>welcher Gelegenheit <persName key="E0300706">Allegra</persName> die <rs key="E0400526">Sonate</rs> <lb/><persName key="E0300163">Laquais</persName> und <persName key="E0300684">Nada</persName> meine <rs key="E0400504">Sonatine</rs> <lb/>exquisit bliesen. Diese zwei können sich <lb/>nicht riechen und müssen immer <lb/>zusammenkommen. Was <persName key="E0300654">Dorets</persName> <rs>Par <lb break="no" rend="sh"/>titur</rs> anbelangt, so ist dieselbe nicht <lb/>einmal als Klosettmaterial verwendbar. </p> <p type="pre-split" rend="space-above"> Ein junger Geiger (<persName key="E0300781">Daeniker</persName>) hat es <lb/>unternommen, 54 (!) Abende moderner <lb/>Sonaten in der <placeName key="E0500092">Schweiz</placeName> allein zu geben. <lb/>Demnach wird er Ihre <rs key="E0400268">(2<choice><orig><seg rend="sup underline2">te</seg></orig><reg>.</reg></choice>) Sonate</rs> <lb/>wohl ein <choice><orig>d</orig><reg>D</reg></choice>utzend Mal spielen, wie, <lb/>wei<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice> ich nicht. Schön ist jedenfalls die </p></div>
3Facsimile
3Diplomatic transcription
3XML

N.Mus.Nachl. 30, 121

Absicht. Auch P. O. Möckel spielt unversehens
moderne Musik und kündigt Ihre Fantasie
nach Bach
an. Sie sehen, jetzt da Sie fort
sind, wird man Sie vergöttern. Wenn die
guten Leute wenigstens zur Einsicht kämen,
wie viel versäumt wurde, als Sie noch
hier waren! Busoni war Anfang September 1920 nach fünf Jahren in Zürich wieder nach Berlin zurückgekehrt. Aber bewahre, schläfrig sind
sie alle, und so zufrieden. Die Zufrieden⸗
heit ist der Nabelpunkt bürgerlicher Welt⸗
erkenntnis.

Unser patentierter Milner, die schönst⸗
gedüngte Blume im Gemüsebeet Covent-
Garden’s
gab, mit meinem Beistand, ein
schlecht besuchtes Konzert. Er sang mit
jener umständlichen Sentimentalität die
wir an ihm schätzen. Am erträglichsten
gelangen ihm Ihre vier Gesänge – weil
ich da dem armen Kerl in grausamster
Weise zugesetzt hatte, – aber Berlioz war
fürchterlich. Doch hier muss ich Ihnen
von einem kleinen Phänomen berichten.
Während die Hebräischen Gesänge, auf
dessen Publikumswirkung ich mehr rech-
nete, zwar mit Behagen angehört, in
normaler Weise beklatscht wurden, löste

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p rend="space-above" type="split"> <note type="shelfmark" place="top-left" resp="#archive">N.Mus.Nachl. 30, 121</note> <lb/>Absicht. Auch <persName key="E0300709">P. O. Möckel</persName> spielt unversehens <lb/>moderne Musik und kündigt <rs key="E0400018">Ihre Fantasie <lb/>nach <persName key="E0300012">Bach</persName></rs> an. Sie sehen, jetzt<reg>,</reg> da Sie fort <lb/>sind, wird man Sie vergöttern. Wenn die <lb/>guten Leute wenigstens zur Einsicht kämen, <lb/>wie viel versäumt wurde, als Sie noch <lb/>hier waren! <note type="commentary" resp="#E0300622"><persName key="E0300017">Busoni</persName> war Anfang <date when-iso="1920-09">September 1920</date> nach fünf Jahren in <placeName key="E0500132">Zürich</placeName> wieder nach <placeName key="E0500029">Berlin</placeName> zurückgekehrt.</note> Aber bewahre, schläfrig sind <lb/>sie alle, und so zufrieden. Die Zufrieden <lb break="no"/>heit ist der Nabelpunkt bürgerlicher Welt <lb break="no"/>erkenntnis. </p> <p type="pre-split"> Unser patentierter <persName key="E0300710">Milner</persName>, die schönst <lb break="no"/>gedüngte Blume im Gemüsebeet <orgName key="E0600195">Covent<choice><orig>- <lb break="no"/></orig><reg> </reg></choice>Garden<orig>’</orig>s</orgName><reg>,</reg> gab, mit meinem Beistand, ein <lb/>schlecht besuchtes Konzert. Er sang mit <lb/>jener umständlichen Sentimentalität<reg>,</reg> die <lb/>wir an ihm schätzen. Am erträglichsten <lb/>gelangen ihm <rs type="works" key="E0400510 E0400508 E0400509">Ihre vier Gesänge</rs> – weil <lb/>ich da dem armen Kerl in grausamster <lb/>Weise zugesetzt hatte<orig>,</orig> – aber <persName key="E0300005">Berlioz</persName> war <lb/>fürchterlich. Doch hier muss ich Ihnen <lb/>von einem kleinen Phänomen berichten. <lb/>Während die <rs key="E0400510">Hebräischen Gesänge</rs>, auf <lb/>de<choice><sic>ss</sic><corr>r</corr></choice>en Publikumswirkung ich mehr rech <lb break="no" rend="sh"/>nete, zwar mit Behagen angehört, in <lb/>normaler Weise beklatscht wurden, löste </p></div>
4Facsimile
4Diplomatic transcription
4XML

das darauffolgende „Lied des Unmuts“
donnernden Applaus, der mit so heftiger
Spontaneität einsetzte, dass ich, der ohne-
hin diesem scharfleuchtenden Meisterstück
ohne innerliche Ergriffenheit nicht zu-
lauschen kann, [und wenn ein noch so
grosser Esel es vorträgt,] fast aus der Fassung
geriet. – Sehen Sie, das ist das Geheimnis
des genial Getroffenen; es wirkt auf den
Gleichgültigen, den Lahmen, auf jeden
wie ein elektrischer Schlag. Ja, man
darf vertrauen; in solchen Augenblicken
flammt der „einsam Geweihte“ im Herzen
aller.

Stürmische da-capo-Rufe wurden nicht
berücksichtigt. Der Sänger war froh, über
das gefährliche Stück glücklich hinweg
zu sein. Beim Flohlied wiederholte sich
das Schauspiel.

Die Kritiker lobten die Lieder, verschwiegen
aber den eklatanten Erfolg.

Auf Wiedersehen, mein lieber Meister; ver-
gessen Sie nicht Ihren Getreuen in der Provinz
und empfangen Sie, sowie Frau Busoni, der
Barbara und meine allerherzlichsten Grüsse.

Preußischer
Staats⸗
bibliothek
zu Berlin
Kulturbesitz
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split"> das darauffolgende <title key="E0400508" rend="dq-du">Lied des Unmuts</title> <lb/>donnernden Applaus, der mit so heftiger <lb/>Spontaneität einsetzte, dass ich, der ohne <lb break="no" rend="sh"/>hin diesem scharfleuchtenden Meisterstück <lb/>ohne innerliche Ergriffenheit nicht zu <lb break="no" rend="sh"/>lauschen kann<orig>,</orig> <choice><orig>[</orig><reg>(</reg></choice>und wenn ein noch so <lb/>gro<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>er Esel es vorträgt<choice><orig>,]</orig><reg>),</reg></choice> fast aus der Fassung <lb/>geriet. – Sehen Sie, das ist das Geheimnis <lb/>des genial Getroffenen; es wirkt auf den <lb/>Gleichgültigen, den Lahmen, auf jeden <lb/>wie ein elektrischer Schlag. Ja, man <lb/>darf vertrauen; in solchen Augenblicken <lb/>flammt der <soCalled rend="dq-du">einsam Geweihte</soCalled> im Herzen <lb/>aller. </p> <p> Stürmische <choice><orig>d</orig><reg>D</reg></choice>a-capo-Rufe wurden nicht <lb/>berücksichtigt. <rs key="E0300710">Der Sänger</rs> war froh, über <lb/><rs key="E0400508">das gefährliche Stück</rs> glücklich hinweg <lb/>zu sein. Beim <title key="E0400509">Flohlied</title> wiederholte sich <lb/>das Schauspiel. </p> <p> Die Kritiker lobten die Lieder, verschwiegen <lb/>aber den eklatanten Erfolg. </p> <p> Auf Wiedersehen, mein lieber Meister; ver <lb break="no" rend="sh"/>gessen Sie nicht Ihren Getreuen in der Provinz<reg>,</reg> <lb/>und empfangen Sie, sowie <persName key="E0300059">Frau Busoni</persName>, der <lb/><persName key="E0300664">Barbara</persName> und meine allerherzlichsten Grü<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>e. </p> <closer> <salute rend="align(center)">Ihr</salute> <signed rend="align(right)"><persName key="E0300376" rend="underline">Philipp Jarnach</persName></signed> </closer> <note type="stamp" place="bottom-left" resp="#sbb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) majuscule tiny">Preußischer <lb/>Staats <lb break="no"/>bibliothek <lb/>zu <placeName key="E0500029">Berlin</placeName> <lb/>Kulturbesitz </stamp> </note> </div>
5Facsimile
5Diplomatic transcription
5XML
Z[ürich]
16–17
20 · X
1920
Briefversand
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="stamp" place="top-right" rend="small " resp="#post">
                        <stamp xml:id="post_abs" rend="round border majuscule align(center)">
                           <placeName key="E0500132">Z<supplied reason="paper-missing">ürich</supplied></placeName>
                           <lb/>16–17
                           <lb/><date when-iso="1920-10-22">20 · X
                              <lb/>1920</date>
                           <lb/>Briefversand
                        </stamp>
                     </note>
                                                                
<address xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0"> <addrLine>Herrn Dr. <persName key="E0300017">Ferruccio Busoni</persName></addrLine> <addrLine rend="indent"><placeName key="E0500072">Viktoria-Luise Platz 11</placeName><lb/></addrLine> <addrLine rend="align(right)"><hi rend="underline"><placeName key="E0500029">Berlin</placeName> W. 30.</hi></addrLine> </address>
6Facsimile
6Diplomatic transcription
6XML
zu N.Mus.Nachl. 30, 121
Preußischer
Staats⸗
bibliothek
zu Berlin
Kulturbesitz
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="shelfmark" rend="space-below" resp="#archive">zu N.Mus.Nachl. 30, 121</note>
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="stamp" place="bottom-left" resp="#sbb_st_red">
                        <stamp rend="round border align(center) majuscule tiny">
                           <hi rend="spaced-out">Preußischer</hi>
                           <lb/>Staats
                           <lb break="no"/>bibliothek
                           <lb/>zu <placeName key="E0500029">Berlin</placeName>
                           <lb/><hi rend="spaced-out">Kulturbesitz</hi>
                        </stamp>
                     </note>
                                                            

Document

doneStatus: candidate XML Facsimile Download / Cite

Provenance
Deutschland | Berlin | Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz | Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv | Nachlass Ferruccio Busoni | N.Mus.Nachl. 30,121 |

proof Kalliope

Condition
Der Brief ist gut erhalten; Umschlagaufriss oben (mit Textverlust).
Extent
2 Blatt, 4 beschriebene Seiten
Hands/Stamps
  • Hand des Absenders Philipp Jarnach, Brieftext in schwarzer Tinte, in lateinischer Schreibschrift
  • Hand des Archivars, der mit Bleistift die Signaturen eingetragen, eine Foliierung vorgenommen und das Briefdatum ergänzt hat
  • Bibliotheksstempel (rote Tinte)
  • Poststempel (schwarze Tinte)

Summary
Jarnach klagt über das von Busoni verlassene Zürich, „wie öde es uns hier ohne Sie vorkommt“; berichtet vom aktuellen Zürcher Musikleben („wie gewöhnlich nichts Gescheutes“), insbesondere aber von Erfolgen mit Stücken Busonis („jetzt, da Sie fort sind, wird man Sie vergöttern“).
Incipit
Ich danke Ihnen von Herzen für Ihren schönen, lieben Brief

Editors in charge
Christian Schaper Ullrich Scheideler
prepared by
Revision
January 8, 2021: candidate (coding checked, proofread)
Direct context
Preceding Following
Near in this edition