Arnold Schönberg to Ferruccio Busoni arrow_backarrow_forward

Berg am Starnberger See · August 29, 1911

Facsimile
Diplomatic transcription
Reading version
XML
Mus.Nachl. F. Busoni
B II, 4555
Mus.ep. A. Schönberg 16
(Busoni-Nachl.B II)
29/8.1911
Berg am Starnberger-See
bei Zimmermeister Widl, Bayern

Verehrte[r] Theurich 1977 (186) und Theurich 1979 (185): „Verehrter“. Herr Busoni, ich erfuhr, daß Sie sich für die Ueber⸗
siedlung nach Berlin, die man mit mir vor hat, interessieren. Schönbergs wirtschaftliche Situation in in Wien war trotz eines Zuwachses an Schülern und wachsender Bekanntheit alles andere als gesichert; die erhoffte Professur an der Wiener Akademie bliebt ihm (vermutlich aus antisemitischen Gründen) zunächst verwehrt (Stuckenschmidt 1974, S. 128 ff.). Von Berlin erhoffte er sich eine wesentliche pekuniäre Verbesserung und besonders die Möglichkeit, Anerkennung (vgl. Zemlinsky/Weber 1995, S. 60) sowie neue Wege zur künstlerischen Entwicklung zu finden (Brand/Hailey/Meyer 2007, S. 60 ff.). Die Bekanntschaft mit Kandinsky und Reinhardt sowie der Tod Mahlers mögen die Entscheidung ebenfalls beeinflusst haben (Stuckenschmidt 1974, S. 133 f.). Dabei scheint Schönberg lange fest mit einer Rückkehr nach Wien gerechnet zu haben (Brief von Schönberg an Bopp vom 22. August). Die endgültige Entscheidung für Berlin fiel erst aufgrund des erfolgreichen Aufrufs im Pan (vgl. Kommentierung des Briefes vom 16. September sowie Theurich 1979, S. 105). Dass Schönberg hier eine passivische Formulierung wählt, mag auf die vorangegangenen Bemühungen seiner Berliner Unterstützer anspielen (vgl. Brief von Clark an Schönberg vom 9. Juni 1911).
Da jetzt durch ein unglückseliges Ereignis zu diese[r] Angelegenheit
ein beschleunigendes Element hinzugetreten ist, das eine
Situation erzeugt hat, zu deren Entwirrung eine starke Hand
nötig ist, wende ich mich an Sie.

Ich kann Ihnen die ganze Geschichte nicht erzählen; sie
ist zu lang und zu unglaublich. Ich sage morgen alles
Fried, der Ihnen Bberichten wird. Fried, der mit Schönberg und Busoni bekannt war und sich stark für eine Förderung der Werke beider einsetzte (Schmidt 2002, Sp. 130), stand bereits im Juli und August mit Schönberg bezüglich einer möglichen Übersiedlung nach Berlin in Kontakt (vgl. Frieds Briefe an Schönberg vom 6., 11. und 26. Juli sowie vom 23. August). Am 31. August traf Fried Schönberg in München, wo dieser Reinhardt kennenlernte (Stuckenschmidt 1974, S. 130). Fried scheint direkt im Anschluss nach Berlin zurückgekehrt zu sein; mit Busoni stand er gewiss aufgrund der bevorstehenden Aufführung der Turandot-Musik (Stuckenschmidt 1967, S. 37) in enger Verbindung (vgl. hierzu Kommentierung des Briefes vom 19. September 1911). Die Hauptsache ist
folgendes: Ein mit mir im selben Hause in Wien wohnender
Unmensch, der zweifellos wahnsinnig ist (was sich aber
vorderhand ärztlich nicht konstatieren läßt) bildet sich
ein, daß er mich umbringen muß. Was er als Grund
für seine Wut angiebt sind Lügen, aber se[l]bst Theurich 1977 (186) und Theurich 1979 (186): „selbst“. als solche
so belanglos, daß sie diese Wut, die mir nach
dem Leben trachtet, nicht zu rechtfertigen geeignet
ist. Der Gefahr entweder selbst umgebracht, zu werden
oder wegen Ueberschreitung der Notwehr eingesperrt
zu werden und den damit verbundenen Aufregungen,
mußte ich, nach verschiedenen vergeblichen Versuchen mir
durch die Behörden, oder sogar durch den Revolver, Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin
[1]

29.8.1911
Berg am Starnberger See
bei Zimmermeister Widl, Bayern

Verehrter Herr Busoni,

ich erfuhr, dass Sie sich für die Übersiedlung nach Berlin, die man mit mir vorhat, interessieren. Schönbergs wirtschaftliche Situation in in Wien war trotz eines Zuwachses an Schülern und wachsender Bekanntheit alles andere als gesichert; die erhoffte Professur an der Wiener Akademie bliebt ihm (vermutlich aus antisemitischen Gründen) zunächst verwehrt (Stuckenschmidt 1974, S. 128 ff.). Von Berlin erhoffte er sich eine wesentliche pekuniäre Verbesserung und besonders die Möglichkeit, Anerkennung (vgl. Zemlinsky/Weber 1995, S. 60) sowie neue Wege zur künstlerischen Entwicklung zu finden (Brand/Hailey/Meyer 2007, S. 60 ff.). Die Bekanntschaft mit Kandinsky und Reinhardt sowie der Tod Mahlers mögen die Entscheidung ebenfalls beeinflusst haben (Stuckenschmidt 1974, S. 133 f.). Dabei scheint Schönberg lange fest mit einer Rückkehr nach Wien gerechnet zu haben (Brief von Schönberg an Bopp vom 22. August). Die endgültige Entscheidung für Berlin fiel erst aufgrund des erfolgreichen Aufrufs im Pan (vgl. Kommentierung des Briefes vom 16. September sowie Theurich 1979, S. 105). Dass Schönberg hier eine passivische Formulierung wählt, mag auf die vorangegangenen Bemühungen seiner Berliner Unterstützer anspielen (vgl. Brief von Clark an Schönberg vom 9. Juni 1911). Da jetzt durch ein unglückseliges Ereignis zu dieser Angelegenheit ein beschleunigendes Element hinzugetreten ist, das eine Situation erzeugt hat, zu deren Entwirrung eine starke Hand nötig ist, wende ich mich an Sie.

Ich kann Ihnen die ganze Geschichte nicht erzählen; sie ist zu lang und zu unglaublich. Ich sage morgen alles Fried, der Ihnen berichten wird. Fried, der mit Schönberg und Busoni bekannt war und sich stark für eine Förderung der Werke beider einsetzte (Schmidt 2002, Sp. 130), stand bereits im Juli und August mit Schönberg bezüglich einer möglichen Übersiedlung nach Berlin in Kontakt (vgl. Frieds Briefe an Schönberg vom 6., 11. und 26. Juli sowie vom 23. August). Am 31. August traf Fried Schönberg in München, wo dieser Reinhardt kennenlernte (Stuckenschmidt 1974, S. 130). Fried scheint direkt im Anschluss nach Berlin zurückgekehrt zu sein; mit Busoni stand er gewiss aufgrund der bevorstehenden Aufführung der Turandot-Musik (Stuckenschmidt 1967, S. 37) in enger Verbindung (vgl. hierzu Kommentierung des Briefes vom 19. September 1911). Die Hauptsache ist Folgendes: Ein mit mir im selben Hause in Wien wohnender Unmensch, der zweifellos wahnsinnig ist (was sich aber vorderhand ärztlich nicht konstatieren lässt), bildet sich ein, dass er mich umbringen muss. Was er als Grund für seine Wut angibt, sind Lügen, aber selbst als solche so belanglos, dass sie diese Wut, die mir nach dem Leben trachtet, nicht zu rechtfertigen geeignet sind. Der Gefahr, entweder selbst umgebracht oder wegen Überschreitung der Notwehr eingesperrt zu werden, und den damit verbundenen Aufregungen musste ich, nach verschiedenen vergeblichen Versuchen, mir durch die Behörden, oder sogar durch den Revolver, Ruhe und Sicherheit zu verschaffen, am 4. August mich durch eine Flucht mit meiner Familie vorläufig entziehen. Deshalb kam ich hieher. In den Wochen vor Schönbergs Abreise war es mehrfach zu hitzigen Auseinandersetzungen mit dem Ingenieur van Wouvermans gekommen; Gegenstand der Auseinandersetzung war dessen Behauptung, die damals neunjährige Gertrude Schönberg habe einen schlechten Einfluss auf dessen Kinder. Nach zahlreichen Beschwerden gegen Wouvermans wurde dessen Mietvertrag am 4. August 1911 gekündigt, woraufhin der Streit eskalierte und Schönberg mithilfe einer von Polnauer besorgten Pistole den Ingenieur davon abhalten musste, in seine Wohnung einzudringen (Brand/Hailey/Meyer 2007, S. 57). Daraufhin reiste Schönberg zunächst alleine nach Berg ab – Mathilde sowie die Kinder Gertrude und Georg konnten erst einige Tage später nachkommen (Stuckenschmidt 1974, S. 129 f.). Nun aber hoffte ich, die Angelegenheit durch den Advokaten inzwischen in Ordnung zu bringen, sehe aber nach mehreren Hin-und-Her-Schreibereien, dass ich keine Aussicht habe, mir den zweifellos Tobsüchtigen, der einstweilen noch weiter tobt!!!, vom Hals zu schaffen.

So kann ich also nicht nach Wien zurück!! So ist die Frage meiner Übersiedlung durch diesen Unglücksfall, der die „force majeure“ Frz.: „höhere Gewalt“. spielt, nicht mehr von meinem Willen abhängig, sondern ich stehe unter einem Zwang.

Trotzdem könnte ich nicht ohne weiteres einen so tollkühnen Streich, wie es diese Übersiedlung mit meiner Familie wäre, unternehmen, ohne dass ich eine Sicherheit habe, dass ich wenigstens eine Saison, solange bis ich mich eingearbeitet habe, in Berlin zuschauen kann.

Lieber Herr Busoni, missverstehen Sie mich nicht: das ist kein „genialer“ Streich; kein Versuch, auf fremde Kosten schmarotzen zu wollen! keine Absicht, nicht arbeiten zu wollen und dergleichen mehr. Im Gegenteil: ich bin wohl einer der arbeitsamsten Menschen, die es heute gibt! Wenn ich also so etwas fordern muss, was die Öffentlichkeit mir wegen meiner Leistungen wohl bewilligen sollte, ohne dass ich darum bitte, so tue ich es mit größtem Widerstreben! Trotzdem ich ein Anrecht darauf fühle!!

Nun aber steht die Sache so: Mein Geld geht zu Ende. Schönbergs finanzielle Situation hatte sich in den vergangenen Jahren zwar u. a. durch einen Zuwachs von Schülern verbessert, die wirtschaftliche Sicherung der Familie reichte dennoch gerade für die nächsten Monate aus. Im Sommer 1911 verschlimmerte sich die Lage durch die niedrigen Verkaufszahlen der Werke Schönbergs beim Verlag Dreililien; auch das für die musiktheoretischen Kurse an der Wiener Akademie gewährte Gehalt in Höhe von 400 Kronen reichte für eine finanzielle Stabilisierung nicht aus. Der ungeplante Aufenthalt der gesamten Familie in Berg erforderte das Eingreifen von Unterstützern (Stuckenschmidt 1974, S. 119 ff.). Ich hatte diese hohen Kosten, die mich sonst ruiniert hätten, durch Freunde aufgebracht, und nur so war es mir möglich, vom 4. August bis jetzt hier zu leben. Kurzfristig hatte Webern eine Summe von 1000 Kronen organisiert, zu denen er selbst, Berg, Jalowetz, Horwitz und Stein jeweils 200 Kronen beigetragen hatten. Schönberg hatte die Summe am 18. August erhalten (Brand/Hailey/Meyer 2007, S. 46). Außerdem hatte sich Schönberg an Hertzka mit der dringenden Bitte gewandt, ihm kurzfristig 1500 Kronen zur Verfügung zu stellen (Brief von Schönberg an Hertzka vom 23. Juli 1911). Dieser versprach unter Auflagen, 1000 Kronen auszuhändigen (Brief von Hertzka an Schönberg vom 25. Juli 1911); Cassirer versprach dieselbe Summe, Schönberg hatte 2000 gefordert (Stuckenschmidt 1974, S. 130). Des weiteren ging ein Gesuch an Bahr, mithilfe von Mäzenen 6000 Kronen im Jahr bereitzustellen (Brand/Hailey/Meyer 2007, S. 56).

Anfangs September sste ich in Wien sein; aber ich kann nicht. Und in 14 Tagen werde ich nicht mehr das Geld zur Rückfahrt haben.

Bitte, missverstehen Sie mich nicht: Ich pumpe Sie nicht an; im Gegenteil, ich wünsche sogar, dass Sie sich selbst an der Geldbeschaffung nur durch Ihren Einfluss beteiligen und sonst durch nichts!!!! Busoni setzte sich in seinem weitläufigen Bekannten- und Freundeskreis stark für Schönberg ein (Stuckenschmidt 1974, S. 143, 204), neben Kerr, Cassirer (ibid., S. 136) u. a. auch bei van Dieren und Petri. Steuermann vermittelte er als Schüler an Schönberg (ibid., S. 143). Der wichtigste Kontakt dürfte jedoch derjenige zur damaligen Leiterin der Konzertagentur Wolff, Frau Luise Wolff, gewesen sein, die sich sofort zur Unterstützung Schönbergs bereiterklärte. Durch ihre Vermittlung führten in den kommenden Jahren u. a. Nikisch, Siloti, Mysz-Gmeiner oder das Rosé-Quartett Werke von Schönberg auf bzw. vermittelten weitere Aufführungsmöglichkeiten (ibid., S. 136 f.).

Aber um das bitte ich Sie: Ich habe keine Woche mehr Zeit, aber schreckliche Sorgen um die Zukunft. Schließlich, wir sind vier Personen; das ist nicht so einfach! Und warum soll ich, der Werte schafft, im Dreck leben! Ich bitte Sie also um eines: Tun Sie das Äußerste bei Ihren Freunden und Bekannten für mich, aber vor allem: tun Sie es rasch!!

Es tut mir furchtbar leid, dass ich Ihnen mit solchen Sachen kommen muss. Aber ich meine: einem Künstler, das ist einer, der ein Vollmensch ist, kann man mit allem kommen. Und ich soll mich doch hoffentlich nicht an die Feinde wenden. Es ist unklar, ob Schönberg hiermit auf konkrete Personen anspielt oder lediglich eine mögliche Abkehr von seinen Umzugsplänen andeuten möchte.

Ich hoffe, bald Nachricht von Ihnen zu haben, und bin

mit vielen herzlichen Grüßen

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="shelfmark" place="top-left" resp="#archive"> <add place="top-left" xml:id="addSig">Mus.Nachl. F. Busoni<lb/><seg rend="align(right)">B II, 4555</seg></add> </note> <note type="shelfmark" place="top-right" resp="#archive"> <del rend="strikethrough" xml:id="delSig">Mus.ep. A. Schönberg 16<lb/>(Busoni-Nachl.<handShift new="#arch_red"/>B II<handShift new="#archive"/>)</del> </note> <substJoin target="#addSig #delSig"/> <opener> <dateline rend="top-left"> <date when-iso="1911-08-29">29<choice><orig>/</orig><reg>.</reg></choice>8.1911</date> </dateline> <address rend="top-right"> <addrLine><placeName key="E0500065">Berg</placeName> am <placeName key="E0500067">Starnberger<choice><orig>-</orig><reg> </reg></choice>See</placeName></addrLine> <addrLine>bei Zimmermeister <persName key="E0300369" rend="latin">Widl</persName>, <placeName key="E0500068">Bayern</placeName></addrLine> </address> </opener> <p><seg type="opener" subtype="salute">Verehrte<supplied reason="incomplete">r</supplied> <note resp="#E0300318" type="commentary" subtype="ed_diff_minor"><bibl><ref target="#E0800004"/> (186)</bibl> und <bibl><ref target="#E0800005"/> (185)</bibl>: <q>Verehrter</q>.</note> <persName key="E0300017">Herr Busoni</persName>,</seg> ich erfuhr, da<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice> Sie sich für die <choice><orig>Ue</orig><reg>Ü</reg></choice>ber <lb break="no"/>siedlung nach <placeName key="E0500029">Berlin</placeName>, die man mit mir vor<orig> </orig>hat, interessieren. <note type="commentary" resp="#E0300318"><persName key="E0300023">Schönbergs</persName> wirtschaftliche Situation in <placeName key="E0500002">in Wien</placeName> war trotz eines Zuwachses an Schülern und wachsender Bekanntheit alles andere als gesichert; die erhoffte Professur an der <orgName key="E0600011"><placeName key="E0500002">Wiener</placeName> Akademie</orgName> bliebt ihm (vermutlich aus antisemitischen Gründen) zunächst verwehrt (<bibl><ref target="#E0800001"/>, S. 128 ff.</bibl>). Von <placeName key="E0500029">Berlin</placeName> erhoffte er sich eine wesentliche pekuniäre Verbesserung und besonders die Möglichkeit, Anerkennung (vgl. <bibl><ref target="#E0800028"/>, S. 60</bibl>) sowie neue Wege zur künstlerischen Entwicklung zu finden (<bibl><ref target="#E0800021"/>, S. 60 ff.</bibl>). Die Bekanntschaft mit <persName key="E0300067">Kandinsky</persName> und <persName key="E0300043">Reinhardt</persName> sowie der Tod <persName key="E0300047">Mahlers</persName> mögen die Entscheidung ebenfalls beeinflusst haben (<bibl><ref target="#E0800001"/>, S. 133 f.</bibl>). Dabei scheint <persName key="E0300023">Schönberg</persName> lange fest mit einer Rückkehr nach <placeName key="E0500002">Wien</placeName> gerechnet zu haben (<bibl><ref type="ext" subtype="asc-l" target="#7933">Brief von <persName key="E0300023">Schönberg</persName> an <persName key="E0300068">Bopp</persName> vom <date when-iso="1911-08-22">22. August</date></ref></bibl>). Die endgültige Entscheidung für <placeName key="E0500029">Berlin</placeName> fiel erst aufgrund des erfolgreichen <ref type="ext" target="https://archive.org/stream/Pan1910-111.jgnr.1-22?ui=embed#page/n784/mode/1up">Aufrufs</ref> im <orgName key="E0600005">Pan</orgName> (vgl. Kommentierung des <ref target="#D0100025">Briefes vom <date when-iso="1911-09-16">16. September</date></ref> sowie <bibl><ref target="#E0800005"/>, S. 105</bibl>). Dass <persName key="E0300023">Schönberg</persName> hier eine passivische Formulierung wählt, mag auf die vorangegangenen Bemühungen seiner <placeName key="E0500029">Berliner</placeName> Unterstützer anspielen (<bibl>vgl. <ref type="ext" subtype="asc-l" target="#20358">Brief von <persName key="E0300028">Clark</persName> an <persName key="E0300023">Schönberg</persName> vom <date when-iso="1911-06-09">9. Juni 1911</date></ref></bibl>).</note> <lb/>Da jetzt durch ein unglückseliges Ereignis zu diese<supplied reason="incomplete">r</supplied> Angelegenheit <lb/>ein beschleunigendes Element hinzugetreten ist, das eine <lb/>Situation erzeugt hat, zu deren Entwirrung eine starke Hand <lb/>nötig ist, wende ich mich an Sie.</p> <p type="pre-split" rend="indent-first">Ich kann Ihnen die ganze Geschichte nicht erzählen; sie <lb/>ist zu lang und zu unglaublich. Ich sage morgen alles <lb/><persName key="E0300041">Fried</persName>, der Ihnen <subst><del rend="overwritten">B</del><add place="across">b</add></subst>erichten wird. <note type="commentary" resp="#E0300318"><persName key="E0300041">Fried</persName>, der mit <persName key="E0300023">Schönberg</persName> und <persName key="E0300017">Busoni</persName> bekannt war und sich stark für eine Förderung der Werke beider einsetzte (<bibl><ref target="#E0800025"/>, Sp. 130</bibl>), stand bereits im <date when-iso="1911-07/1911-08">Juli und August</date> mit <persName key="E0300023">Schönberg</persName> bezüglich einer möglichen Übersiedlung nach <placeName key="E0500029">Berlin</placeName> in Kontakt (vgl. <persName key="E0300041">Frieds</persName> Briefe an <persName key="E0300023">Schönberg</persName> vom <ref type="ext" subtype="asc-l" target="#20877"><date when-iso="1911-07-06">6.</date></ref>, <ref type="ext" subtype="asc-l" target="#20881"><date when-iso="1911-07-11">11.</date></ref> und <ref type="ext" subtype="asc-l" target="#20882"><date when-iso="1911-07-26">26. Juli</date></ref> sowie vom <ref type="ext" subtype="asc-l" target="#20885"><date when-iso="1911-08-23">23. August</date></ref>). Am <date when-iso="1911-08-31">31. August</date> traf <persName key="E0300041">Fried</persName> <persName key="E0300023">Schönberg</persName> in <placeName key="E0500034">München</placeName>, wo dieser <persName key="E0300043">Reinhardt</persName> kennenlernte (<bibl><ref target="#E0800001"/>, S. 130</bibl>). <persName key="E0300041">Fried</persName> scheint direkt im Anschluss nach <placeName key="E0500029">Berlin</placeName> zurückgekehrt zu sein; mit <persName key="E0300017">Busoni</persName> stand er gewiss aufgrund der bevorstehenden Aufführung der <rs key="E0400033">Turandot-Musik</rs> (<bibl><ref target="#E0800016"/>, S. 37</bibl>) in enger Verbindung (vgl. hierzu Kommentierung des Briefes vom <ref target="#D0100026"><date when-iso="1911-09-19">19. September 1911</date></ref>).</note> Die Hauptsache ist <lb/><choice><orig>f</orig><reg>F</reg></choice>olgendes: Ein mit mir <rs key="E0500100">im selben Hause</rs> in <placeName key="E0500002">Wien</placeName> wohnender <lb/><rs key="E0300056">Unmensch</rs>, der zweifellos wahnsinnig ist (was sich aber <lb/>vorderhand ärztlich nicht konstatieren lä<choice><orig>ßt)</orig><reg>sst),</reg></choice> bildet sich <lb/>ein, da<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice> er mich <hi rend="underline">umbringen mu<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice></hi>. Was er als Grund <lb/>für seine Wut angi<choice><orig>ebt</orig><reg>bt,</reg></choice> sind Lügen, aber se<supplied reason="omitted">l</supplied>bst <note resp="#E0300318" type="commentary" subtype="ed_diff_minor"><bibl><ref target="#E0800004"/> (186)</bibl> und <bibl><ref target="#E0800005"/> (186)</bibl>: <q>selbst</q>.</note> als solche <lb/>so belanglos, da<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice> sie diese Wut, die mir nach <lb/>dem Leben trachtet, nicht zu rechtfertigen geeignet <lb/><choice><sic>ist</sic><corr>sind</corr></choice>. Der Gefahr<reg>,</reg> entweder selbst umgebracht<subst><add><orig>, </orig></add><del rend="strikethrough">zu werden</del></subst> <lb/>oder wegen <choice><orig>Ue</orig><reg>Ü</reg></choice>berschreitung der Notwehr eingesperrt <lb/>zu werden<reg>,</reg> und den damit verbundenen Aufregungen<orig>,</orig> <lb/>mu<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice>te ich, nach verschiedenen vergeblichen Versuchen<reg>,</reg> mir <lb/>durch die Behörden, oder sogar durch den Revolver, <note type="stamp" place="bottom-center" resp="#dsb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek <lb/><placeName key="E0500029"><hi rend="spaced-out">Berlin</hi></placeName> </stamp> </note> <note type="foliation" place="bottom-right" resp="#archive">[1]</note> </p></div>
2Facsimile
2Diplomatic transcription
2XML

Ruhe und Sicherheit zu verschaffen, am 4. August
mich durch eine Flucht mit meiner Familie vor⸗
läufig z entziehen. Deshalb kam ich hieher. Theurich 1977 (186) und Theurich 1979 (186): „hierher“. In den Wochen vor Schönbergs Abreise war es mehrfach zu hitzigen Auseinandersetzungen mit dem Ingenieur van Wouvermans gekommen; Gegenstand der Auseinandersetzung war dessen Behauptung, die damals neunjährige Gertrude Schönberg habe einen schlechten Einfluss auf dessen Kinder. Nach zahlreichen Beschwerden gegen Wouvermans wurde dessen Mietvertrag am 4. August 1911 gekündigt, woraufhin der Streit eskalierte und Schönberg mithilfe einer von Polnauer besorgten Pistole den Ingenieur davon abhalten musste, in seine Wohnung einzudringen (Brand/Hailey/Meyer 2007, S. 57). Daraufhin reiste Schönberg zunächst alleine nach Berg ab – Mathilde sowie die Kinder Gertrude und Georg konnten erst einige Tage später nachkommen (Stuckenschmidt 1974, S. 129 f.).
Nun aber hoffte ich, die Angelegenheit durch den
Advokaten inzwischen in Ordnung zu bringen, sehe
aber nach mehreren hin und her=Schreibereien, daß
ich keine Aussicht habe mir den zweifellos Tob⸗
süchtigen
, der einstweilen noch weiter tobt!!!
vom Hals Theurich 1977 (186) und Theurich 1979 (186): „Halse“. zu schaffen.

So kann ich also nicht nach Wien
zurück!! Und deshalbSo ist die Frage meiner
Uebersiedlung durch diesen Unglücksfall, der
die „force majeur“ Frz.: „höhere Gewalt“. spielt nicht mehr von meinem
Willen abhängig, sondern ich stehe unter einem
Zwang.

Trotzdem könnte ich nicht ohne weiteres einen
so tollkühnen Streich, wie es diese Ueber⸗
siedlung mit meiner Familie wäre unternehmen,
ohne daß ich eine Sicherheit habe, daß ich
wenigstens eine Saison, solange bis ich mich
eingearbeitet habe, in Berlin zuschauen kann.

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p rend="indent-first" type="split"> Ruhe und Sicherheit zu verschaffen, am <date when-iso="1911-08-04">4. August</date> <lb/>mich durch eine Flucht mit meiner Familie vor <lb break="no"/>läufig <del rend="strikethrough">z</del> entziehen. Deshalb kam ich hieher. <note resp="#E0300318" type="commentary" subtype="ed_diff_minor"><bibl><ref target="#E0800004"/> (186)</bibl> und <bibl><ref target="#E0800005"/> (186)</bibl>: <q>hierher</q>.</note> <note type="commentary" resp="#E0300318">In den Wochen vor <persName key="E0300023">Schönbergs</persName> Abreise war es mehrfach zu hitzigen Auseinandersetzungen mit dem Ingenieur <persName key="E0300056">van Wouvermans</persName> gekommen; Gegenstand der Auseinandersetzung war dessen Behauptung, die damals neunjährige <persName key="E0300051">Gertrude Schönberg</persName> habe einen schlechten Einfluss auf dessen Kinder. Nach zahlreichen Beschwerden gegen <persName key="E0300056">Wouvermans</persName> wurde dessen Mietvertrag am <date when-iso="1911-08-04">4. August 1911</date> gekündigt, woraufhin der Streit eskalierte und <persName key="E0300023">Schönberg</persName> mithilfe einer von <persName key="E0300055">Polnauer</persName> besorgten Pistole den Ingenieur davon abhalten musste, in seine Wohnung einzudringen (<bibl><ref target="#E0800021"/>, S. 57</bibl>). Daraufhin reiste <persName key="E0300023">Schönberg</persName> zunächst alleine nach <placeName key="E0500065">Berg</placeName> ab – <persName key="E0300050">Mathilde</persName> sowie die Kinder <persName key="E0300051">Gertrude</persName> und <persName key="E0300052">Georg</persName> konnten erst einige Tage später nachkommen (<bibl><ref target="#E0800001"/>, S. 129 f.</bibl>).</note> <lb/>Nun aber hoffte ich, die Angelegenheit durch den <lb/>Advokaten inzwischen in Ordnung zu bringen, sehe <lb/>aber nach mehreren <choice><orig>hin und her<pc>=</pc>Schreibereien</orig><reg>Hin-und-Her-Schreibereien</reg></choice>, da<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice> <lb/>ich keine Aussicht habe<reg>,</reg> mir <rs key="E0300056">den zweifellos Tob <lb break="no"/>süchtigen</rs>, der <hi rend="underline">einstweilen noch weiter <hi rend="underline2">tobt</hi>!!!</hi><reg>,</reg> <lb/>vom Hals <note resp="#E0300318" type="commentary" subtype="ed_diff_minor"><bibl><ref target="#E0800004"/> (186)</bibl> und <bibl><ref target="#E0800005"/> (186)</bibl>: <q>Halse</q>.</note> zu schaffen.</p> <p rend="indent-first">So kann ich also nicht nach <placeName key="E0500002">Wien</placeName> <lb/>zurück!! <subst><del rend="strikethrough">Und deshalb</del><add place="above">So</add></subst> ist die Frage meiner <lb/><choice><orig>Ue</orig><reg>Ü</reg></choice>bersiedlung durch diesen Unglücksfall, der <lb/>die <soCalled xml:lang="fr" rend="latin dq-du">force majeur<corr>e</corr></soCalled> <note type="commentary" resp="#E0300318">Frz.: <q>höhere Gewalt</q>.</note> spielt<reg>,</reg> nicht mehr von meinem <lb/>Willen abhängig, sondern ich stehe unter einem <lb/>Zwang.</p> <p rend="indent-first">Trotzdem könnte ich nicht ohne weiteres einen <lb/>so tollkühnen Streich, wie es diese <choice><orig>Ue</orig><reg>Ü</reg></choice>ber <lb break="no"/>siedlung mit meiner Familie wäre<reg>,</reg> unternehmen, <lb/>ohne da<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice> ich eine Sicherheit habe, da<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice> ich <lb/>wenigstens eine Saison, solange bis ich mich <lb/>eingearbeitet habe, in <placeName key="E0500029">Berlin</placeName> zuschauen kann.</p> </div>
3Facsimile
3Diplomatic transcription
3XML

Lieber Herr Busoni, mißverstehen Sie mich nicht:
das ist kein „genialer“ Streich; kein Versuch auf
fremde Kosten schmarotzen zu wollen! keine Absicht
nicht arbeiten zu wollen und dgl mehr. Im Gegen⸗
teil: ich bin wohl einer der arbeitsamsten Men⸗
schen, die es heute giebt! Wenn ich also so etwas
fordern muß, was die Oeffentlichkeit mir
wegen meiner Leistungen wohl bewilligen sollte
ohne daß ich darum bitte, so tue ich es mit größtem
Widerstreben! Trotzdem ich ein Anrecht darauf
fühle!! Theurich 1977 (186), Theurich 1979 (186) und Beaumont 1987 (410) fälschlich: „hätte“ (bzw. „should have“).

Nun aber steht die Sache so: Mein Geld
geht zu Ende. Schönbergs finanzielle Situation hatte sich in den vergangenen Jahren zwar u. a. durch einen Zuwachs von Schülern verbessert, die wirtschaftliche Sicherung der Familie reichte dennoch gerade für die nächsten Monate aus. Im Sommer 1911 verschlimmerte sich die Lage durch die niedrigen Verkaufszahlen der Werke Schönbergs beim Verlag Dreililien; auch das für die musiktheoretischen Kurse an der Wiener Akademie gewährte Gehalt in Höhe von 400 Kronen reichte für eine finanzielle Stabilisierung nicht aus. Der ungeplante Aufenthalt der gesamten Familie in Berg erforderte das Eingreifen von Unterstützern (Stuckenschmidt 1974, S. 119 ff.). Ich hatte diese Theurich 1977 (186), Theurich 1979 (186) und Beaumont 1987 (410) fälschlich: „die“ (bzw. „the high costs“). hohen Kosten, die
mich sonst ruiniert hätten durch Freunde auf⸗
gebracht und nur so war es mir möglich
vom 4. August bis jetzt hier zu leben. Kurzfristig hatte Webern eine Summe von 1000 Kronen organisiert, zu denen er selbst, Berg, Jalowetz, Horwitz und Stein jeweils 200 Kronen beigetragen hatten. Schönberg hatte die Summe am 18. August erhalten (Brand/Hailey/Meyer 2007, S. 46). Außerdem hatte sich Schönberg an Hertzka mit der dringenden Bitte gewandt, ihm kurzfristig 1500 Kronen zur Verfügung zu stellen (Brief von Schönberg an Hertzka vom 23. Juli 1911). Dieser versprach unter Auflagen, 1000 Kronen auszuhändigen (Brief von Hertzka an Schönberg vom 25. Juli 1911); Cassirer versprach dieselbe Summe, Schönberg hatte 2000 gefordert (Stuckenschmidt 1974, S. 130). Des weiteren ging ein Gesuch an Bahr, mithilfe von Mäzenen 6000 Kronen im Jahr bereitzustellen (Brand/Hailey/Meyer 2007, S. 56).

Anfangs September müßte ich in Wien
sein; Aber ich kann nicht. Und d in 14
Tagen werde ich nicht mehr das Geld zur
Rückfahrt haben.

Bitte:, mißverstehen Sie mich nicht:
Ich pumpe Sie nicht an; im Gegenteil,[2]

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <p rend="indent-first">Lieber <persName key="E0300017">Herr Busoni</persName>, mi<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice>verstehen Sie mich nicht: <lb/>das ist kein <soCalled rend="latin dq-du">genialer</soCalled> Streich; kein Versuch<reg>,</reg> auf <lb/>fremde Kosten schmarotzen zu wollen! keine Absicht<reg>,</reg> <lb/>nicht arbeiten zu wollen und <choice><abbr>dgl</abbr><expan>dergleichen</expan></choice> mehr. Im Gegen <lb break="no"/>teil: ich bin wohl einer der arbeitsamsten Men <lb break="no"/>schen, die es heute gi<orig>e</orig>bt! Wenn ich also so etwas <lb/>fordern mu<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice>, was die <choice><orig>Oe</orig><reg>Ö</reg></choice>ffentlichkeit mir <lb/>wegen meiner Leistungen wohl bewilligen sollte<reg>,</reg> <lb/>ohne da<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice> ich darum bitte, so tue ich es mit größtem <lb/>Widerstreben! Trotzdem ich ein Anrecht darauf <lb/>fühle!! <note resp="#E0300314" type="commentary" subtype="ed_diff_major"><bibl><ref target="#E0800004"/> (186)</bibl>, <bibl><ref target="#E0800005"/> (186)</bibl> und <bibl><ref target="#E0800060"/> (410)</bibl> fälschlich: <q>hätte</q> (bzw. <q>should have</q>).</note> </p> <p rend="indent-first">Nun aber steht die Sache so: Mein Geld <lb/>geht zu Ende. <note type="commentary" resp="#E0300318"><persName key="E0300023">Schönbergs</persName> finanzielle Situation hatte sich in den vergangenen Jahren zwar u. a. durch einen Zuwachs von Schülern verbessert, die wirtschaftliche Sicherung der Familie reichte dennoch gerade für die nächsten Monate aus. Im Sommer <date when-iso="1911">1911</date> verschlimmerte sich die Lage durch die niedrigen Verkaufszahlen der Werke <persName key="E0300023">Schönbergs</persName> beim <orgName key="E0600006">Verlag Dreililien</orgName>; auch das für die musiktheoretischen Kurse an der <orgName key="E0600011"><placeName key="E0500002">Wiener</placeName> Akademie</orgName> gewährte Gehalt in Höhe von 400 Kronen reichte für eine finanzielle Stabilisierung nicht aus. Der ungeplante Aufenthalt der gesamten Familie in <placeName key="E0500065">Berg</placeName> erforderte das Eingreifen von Unterstützern (<bibl><ref target="#E0800001"/>, S. 119 ff.</bibl>).</note> Ich hatte diese <note resp="#E0300318" type="commentary" subtype="ed_diff_minor"><bibl><ref target="#E0800004"/> (186)</bibl>, <bibl><ref target="#E0800005"/> (186)</bibl> und <bibl><ref target="#E0800060"/> (410)</bibl> fälschlich: <q>die</q> (bzw. <q>the high costs</q>).</note> hohen Kosten, die <lb/>mich sonst ruiniert hätten<reg>,</reg> durch Freunde auf <lb break="no"/>gebracht<reg>,</reg> und nur so war es mir möglich<reg>,</reg> <lb/>vom <date when-iso="1911-08-04">4. August</date> bis jetzt hier zu leben. <note type="commentary" resp="#E0300318">Kurzfristig hatte <persName key="E0300033">Webern</persName> eine Summe von 1000 Kronen organisiert, zu denen er selbst, <persName key="E0300053">Berg</persName>, <persName key="E0300040">Jalowetz</persName>, <persName key="E0300058">Horwitz</persName> und <persName key="E0300057">Stein</persName> jeweils 200 Kronen beigetragen hatten. <persName key="E0300023">Schönberg</persName> hatte die Summe am <date when-iso="1911-08-18">18. August</date> erhalten (<bibl><ref target="#E0800021"/>, S. 46</bibl>). Außerdem hatte sich <persName key="E0300023">Schönberg</persName> an <persName key="E0300039">Hertzka</persName> mit der dringenden Bitte gewandt, ihm kurzfristig 1500 Kronen zur Verfügung zu stellen (<bibl><ref type="ext" subtype="asc-l" target="#6698">Brief von <persName key="E0300023">Schönberg</persName> an <persName key="E0300039">Hertzka</persName> vom <date when-iso="1911-07-23">23. Juli 1911</date></ref></bibl>). Dieser versprach unter Auflagen, 1000 Kronen auszuhändigen (<bibl><ref type="ext" subtype="asc-l" target="#23512">Brief von <persName key="E0300039">Hertzka</persName> an <persName key="E0300023">Schönberg</persName> vom <date when-iso="1911-07-25">25. Juli 1911</date></ref></bibl>); <persName key="E0300061">Cassirer</persName> versprach dieselbe Summe, <persName key="E0300023">Schönberg</persName> hatte 2000 gefordert (<bibl><ref target="#E0800001"/>, S. 130</bibl>). Des weiteren ging ein Gesuch an <persName key="E0300069">Bahr</persName>, mithilfe von Mäzenen 6000 Kronen im Jahr bereitzustellen (<bibl><ref target="#E0800021"/>, S. 56</bibl>).</note> </p> <p rend="indent-first">Anfangs September <hi rend="underline">mü<choice><orig>ß</orig><reg><hi rend="underline">ss</hi></reg></choice>te</hi> ich in <placeName key="E0500002">Wien</placeName> <lb/>sein; <choice><orig>A</orig><reg>a</reg></choice>ber ich kann nicht. Und <del rend="erasure">d</del> in 14 <lb/>Tagen werde ich nicht mehr das Geld zur <lb/>Rückfahrt haben.</p> <p type="pre-split" rend="indent-first">Bitte<subst><del rend="overwritten">:</del><add place="across">,</add></subst> mi<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice>verstehen Sie mich nicht: <lb/>Ich pumpe Sie nicht an; im Gegenteil, <note type="foliation" place="bottom-right" resp="#archive">[2]</note> </p></div>
4Facsimile
4Diplomatic transcription
4XML

ich wünsche sogar, daß Sie sich selbst an
der Geldbeschaffung nur durch Ihren Einfluß
beteiligen und sonst durch nichts!!!! Busoni setzte sich in seinem weitläufigen Bekannten- und Freundeskreis stark für Schönberg ein (Stuckenschmidt 1974, S. 143, 204), neben Kerr, Cassirer (ibid., S. 136) u. a. auch bei van Dieren und Petri. Steuermann vermittelte er als Schüler an Schönberg (ibid., S. 143). Der wichtigste Kontakt dürfte jedoch derjenige zur damaligen Leiterin der Konzertagentur Wolff, Frau Luise Wolff, gewesen sein, die sich sofort zur Unterstützung Schönbergs bereiterklärte. Durch ihre Vermittlung führten in den kommenden Jahren u. a. Nikisch, Siloti, Mysz-Gmeiner oder das Rosé-Quartett Werke von Schönberg auf bzw. vermittelten weitere Aufführungsmöglichkeiten (ibid., S. 136 f.).

Aber um daß Theurich 1977 (187) und Theurich 1979 (187): „das“. bitte ich Sie: Ich habe keine
Woche mehr Zeit Theurich 1977 (187) und Theurich 1979 (187) mit Komma. [a]ber schreckliche Sorgen um
die Zukunft. Schließlich, wir sind vier Per⸗
sonen; das ist nicht so einfach! Und warum
soll ich, der Werte schafft, im Dreck leben!
Ich bitte Sie also um Eines: tun Sie
das Äußerste bei Ihren Freunden und Be⸗
kannten für mich, aber vor Allem: tun Sie es rasch!!

Es tut mir furchtbar leid, daß ich Ihnen
mit solchen Sachen kommen muß. Aber
ich meine: einem Künstler, das ist einer der
ein Vollmensch ist, kann man mit Allem
kommen. Und ich soll mich doch hoffentlich nicht
an die Feinde wenden. Es ist unklar, ob Schönberg hiermit auf konkrete Personen anspielt oder lediglich eine mögliche Abkehr von seinen Umzugsplänen andeuten möchte.

Ich hoffe bald Nachricht von Ihnen zu
haben und bin mit vielen herzlichen Grüßen

Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin
Nachlaß Busoni
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p rend="indent-first" type="split"> ich wünsche sogar, da<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice> Sie sich selbst an <lb/>der Geldbeschaffung <hi rend="underline">nur durch Ihren Einflu<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice></hi> <lb/>beteiligen und sonst durch nichts!!!! <note type="commentary" resp="#E0300318"><persName key="E0300017">Busoni</persName> setzte sich in seinem weitläufigen Bekannten- und Freundeskreis stark für <persName key="E0300023">Schönberg</persName> ein (<bibl><ref target="#E0800001"/>, S. 143, 204</bibl>), neben <persName key="E0300042">Kerr</persName>, <persName key="E0300061">Cassirer</persName> (<bibl><ref target="#E0800001"/>, S. 136</bibl>) u. a. auch bei <persName key="E0300077">van Dieren</persName> und <persName key="E0300031">Petri</persName>. <persName key="E0300071">Steuermann</persName> vermittelte er als Schüler an <persName key="E0300023">Schönberg</persName> (<bibl><ref target="#E0800001"/>, S. 143</bibl>). Der wichtigste Kontakt dürfte jedoch derjenige zur damaligen Leiterin der <orgName key="E0600001">Konzertagentur Wolff</orgName>, Frau <persName key="E0300038">Luise Wolff</persName>, gewesen sein, die sich sofort zur Unterstützung <persName key="E0300023">Schönbergs</persName> bereiterklärte. Durch ihre Vermittlung führten in den kommenden Jahren u. a. <persName key="E0300025">Nikisch</persName>, <persName key="E0300073">Siloti</persName>, <persName key="E0300076">Mysz-Gmeiner</persName> oder das <orgName key="E0600015">Rosé-Quartett</orgName> Werke von <persName key="E0300023">Schönberg</persName> auf bzw. vermittelten weitere Aufführungsmöglichkeiten (<bibl><ref target="#E0800001"/>, S. 136 f.</bibl>).</note> </p> <p rend="indent-first">Aber um da<choice><orig>ß</orig><reg>s</reg></choice> <note resp="#E0300318" type="commentary" subtype="ed_diff_minor"><bibl><ref target="#E0800004"/> (187)</bibl> und <bibl><ref target="#E0800005"/> (187)</bibl>: <q>das</q>.</note> bitte ich Sie: Ich habe keine <lb/>Woche mehr Zeit<reg>,</reg> <note resp="#E0300318" type="commentary" subtype="ed_diff_minor"><bibl><ref target="#E0800004"/> (187)</bibl> und <bibl><ref target="#E0800005"/> (187)</bibl> mit Komma.</note> <supplied reason="ink-blot">a</supplied>ber schreckliche Sorgen um <lb/>die Zukunft. Schließlich, wir sind vier Per <lb break="no"/>sonen; das ist nicht so einfach! Und warum <lb/>soll ich, der Werte schafft, im Dreck leben! <lb/>Ich bitte Sie also um <choice><orig>E</orig><reg>e</reg></choice>ines: <choice><orig>t</orig><reg>T</reg></choice>un Sie <lb/>das <hi rend="underline">Äußerste</hi> bei Ihren Freunden und Be <lb break="no"/>kannten für mich, aber vor <hi rend="underline"><choice><orig>A</orig><reg>a</reg></choice>llem</hi>: <hi rend="align(center) underline">tun Sie es rasch!!</hi></p> <p rend="indent-first">Es tut mir furchtbar leid, da<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice> ich Ihnen <lb/>mit solchen Sachen kommen mu<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice>. Aber <lb/>ich meine: einem Künstler, das ist einer<reg>,</reg> der <lb/>ein Vollmensch ist, kann man mit <choice><orig>A</orig><reg>a</reg></choice>llem <lb/>kommen. Und ich soll mich doch hoffentlich nicht <lb/>an die Feinde wenden. <note type="commentary" resp="#E0300318">Es ist unklar, ob <persName key="E0300023">Schönberg</persName> hiermit auf konkrete Personen anspielt oder lediglich eine mögliche Abkehr von seinen Umzugsplänen andeuten möchte.</note> </p> <p rend="indent-first">Ich hoffe<reg>,</reg> bald Nachricht von Ihnen zu <lb/>haben<reg>,</reg> und bin <seg type="closer" subtype="salute">mit vielen herzlichen Grüßen</seg></p> <closer> <signed>Ihr <persName key="E0300023">Arnold Schönberg</persName></signed> </closer> <note type="stamp" place="bottom-center" resp="#dsb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche<lb/>Staatsbibliothek<lb/><placeName key="E0500029"><hi rend="spaced-out">Berlin</hi></placeName></stamp> </note> <note type="stamp" place="bottom-right" resp="#sbb_st_blue"> <stamp>Nachlaß Busoni</stamp> </note> </div>
5Facsimile
5Diplomatic transcription
5XML
einschreiben per Eilboten, Bote bezahlt
[…] unknown char: incomplete. e[o]ni[…] unknown char: incomplete.
30
AUG
[5–6] Nm
[…] unknown char: incomplete.
nachsenden
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="annotation" place="top" resp="#post">einschreiben per Eilboten, Bote bezahlt</note>
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="stamp" place="margin-right" resp="#post" rend="majuscule">
                                <stamp xml:id="post_abs">
                                    <gap reason="incomplete" extent="unknown" unit="char"/>e<supplied reason="incomplete">o</supplied>ni<gap reason="incomplete" extent="unknown" unit="char"/>
                                    <lb/><date when-iso="1911-08-30">30
                                    <lb/>AUG</date>
                                    <lb/><supplied reason="incomplete">5–6</supplied> Nm
                                </stamp>
                            </note>
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="stamp" place="margin-right" resp="#post">
                                <stamp>
                                    <gap reason="incomplete" extent="unknown" unit="char"/>
                                </stamp>
                            </note>
                                                                
<address xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" resp="#major_hand"> <addrLine>Herrn</addrLine> <addrLine>Professor <persName key="E0300017" rend="latin">Ferruccio Busoni</persName></addrLine> <addrLine rend="indent-2 latin"><placeName key="E0500029">Berlin</placeName> W. / 30</addrLine> <addrLine rend="indent-2 latin"><placeName key="E0500072">Viktoria-L<orig>o</orig>uise-Platz 11</placeName></addrLine> </address>
<note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="annotation" place="bottom-left" rend="rotate(-45) underline" resp="#major_hand">nachsenden</note>
6Facsimile
6Diplomatic transcription
6XML
Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4555-Beil.
Nachlaß Busoni B II
Mus.ep. A. Schönberg 16
                                                                
<address xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" resp="#major_hand"> <addrLine rend="latin"><persName key="E0300023">Arnold Schönberg</persName> in <placeName key="E0500065">Berg</placeName></addrLine> <addrLine rend="indent-2 latin">am <placeName key="E0500067">Starnberger See</placeName>, <placeName key="E0500068">Bayern</placeName></addrLine> <addrLine rend="indent-2">bei <persName key="E0300369">Herrn <seg rend="latin">Widl</seg></persName></addrLine> </address>
<note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="shelfmark" place="center" resp="#archive"> <subst><add>Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4555-Beil.</add><del rend="strikethrough"><stamp resp="#sbb_st_blue">Nachlaß Busoni <handShift new="#arch_red"/>B II</stamp> Mus.ep. A. Schönberg 16</del></subst> </note>

Document

doneStatus: candidate XML Facsimile Download / Cite

Provenance
Deutschland | Berlin | Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz | Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv | Nachlass Ferruccio Busoni | Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4555 | olim: Mus.ep. A. Schönberg 16 (Busoni-Nachl. B II) |

proof Kalliope

Condition
Der Brief ist gut erhalten.
Extent
1 Bogen, 4 beschriebene Seiten
Hands/Stamps
  • Hand des Absenders Arnold Schönberg, Brieftext in schwarzer Tinte, in deutscher Kurrentschrift
  • Hand des Archivars, der mit Bleistift die Signaturen eingetragen und die Foliierung vorgenommen hat
  • Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat
  • Bibliotheksstempel (rote Tinte)
  • Bibliotheksstempel (blaue Tinte)
  • Hand eines Postbediensteten, der den Umschlag mit blauem Stift beschriftet hat
  • Poststempel (schwarze Tinte)
Foliations
  • Foliierung mit Bleistift unten rechts auf den Vorderseiten durch das Archiv.
Image source
Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz: 123456

Summary
Nach knapp einjähriger Unterbrechung des Briefwechsels berichtet Schönberg Busoni von der erzwungenen Abreise mit seiner Familie aus Wien an den Starnberger See und den daraus resultierenden finanziellen Problemen, die Schönberg angesichts eines ohnehin erwogenen Umzugs nach Berlin mit Busonis Hilfe lösen möchte.
Incipit
ich erfuhr, dass Sie sich für die Übersiedlung nach Berlin

Editors in charge
Christian Schaper Ullrich Scheideler
prepared by
Revision
February 10, 2018: candidate (coding checked, proofread)
Direct context
Preceding Following
Near in this edition
Previous editions
Theurich 1977, S. 186 f. Theurich 1979, S. 185–187 (Brief), S. 102–104 (Kommentar) Beaumont 1987, S. 409 f.