Ferruccio Busoni to Philipp Jarnach arrow_backarrow_forward

Berlin · December 3, 1920

Facsimile
Diplomatic transcription
Reading version
XML
N.Mus.Nachl. 30, 69
1
3 Dez 1920

L Ph J Ihr schöner Brief erfreute
mich durch sich selbst;
aber besonders durch die Nachricht
Ihres Herkommens. Da ich am
7. u. 13. Januar 2 Komposi-
tions Abende mit Orchester ab-
halten soll, Die zwei Orchesterabende bildeten zusammen mit dem im weiteren Briefverlauf erwähnten dritten Abend einen vom Anbruch in Berlin veranstalteten Busoni-Zyklus (vgl. Dent 1974, S. 255). so wäre es die
denkbarst vollkommene Kom-
bination, (für mich!) wenn
Sie Ihren Séjour à Berlin
inauf dieser Zeit setzten.
Ich erhoffe Sie herzlichst. –
Das Quintett wisoll im Rahmen
des Anbruch, der auch meine
drei Abende veranstaltet, vor-
geführt werden. Die jungen
Leute sind tüchtig u. unermüd-
lich: ich glaube Ihnen schon
geschrieben zu haben, dass sie
vor zwei Dutzend Proben nicht
zurückschrecken. Vgl. Busonis Postkarte vom 7. November 1920. Gemeint sind die Mitglieder des Berliner Philharmonischen Orchesters, das an allen drei Konzertabenden spielte. Schicken Sie
auch die Flöten Sonatine an
den Leiter, Dr Otto Schneider,
Ranke Strasse 26 Berlin W 50.

3. Dez. 1920

L Ph J

Ihr schöner Brief erfreute mich durch sich selbst; aber besonders durch die Nachricht Ihres Herkommens. Da ich am 7. und 13. Januar zwei Kompositionsabende mit Orchester abhalten soll, Die zwei Orchesterabende bildeten zusammen mit dem im weiteren Briefverlauf erwähnten dritten Abend einen vom Anbruch in Berlin veranstalteten Busoni-Zyklus (vgl. Dent 1974, S. 255). so wäre es die denkbarst vollkommene Kombination (für mich!), wenn Sie Ihren Séjour à Berlin auf diese Zeit setzten. Ich erhoffe Sie herzlichst. Das Quintett soll im Rahmen des Anbruch, der auch meine drei Abende veranstaltet, vorgeführt werden. Die jungen Leute sind tüchtig und unermüdlich: Ich glaube Ihnen schon geschrieben zu haben, dass sie vor zwei Dutzend Proben nicht zurückschrecken. Vgl. Busonis Postkarte vom 7. November 1920. Gemeint sind die Mitglieder des Berliner Philharmonischen Orchesters, das an allen drei Konzertabenden spielte. Schicken Sie auch die Flöten-Sonatine an den Leiter, Dr. Otto Schneider, Rankestraße 26, Berlin W 50.

Ich sagte „meine drei Abende“, weil am 27. noch ein dritter folgt, den ich zuerst nicht nannte, da er zu weit von den anderen liegt und nur die Klavier-Orchesterwerke enthält. Gespielt wurden unter dem Dirigat von Gustav Brecher und mit Busoni als Pianisten: das Konzertstück für Pianoforte und Orchester op. 31a, die Indianische Fantasie op. 44 sowie das Konzert für Klavier und Orchester C-Dur mit Männerchor op. 39. Vgl. die Ankündigung der Konzertreihe in Form eines nicht mit Seitenzahlen versehenen Anhangs im Busoni-Sonderheft der Musikblätter des AnbruchPisk (Hrsg.) 1921.

Schade, dass Sie – ein Spanier – den Calderon deutsch lesen sollen! Die 3 Bde. Cotta sind mir bekannt; nicht so aber das mit mehr Schätzung genannte Rapps Spanisches Theater‘ (ich glaube: 1874). Keine der erwähnten Calderon-Ausgaben war Bestandteil der nachgelassenen Bibliothek Busonis. Vgl. Perl 1925.

Ich freue mich des angenehmen Eindruckes von dem „Bürger als Edelmann“ (übrigens eine gute Benennung für R. Strauss selbst). Jarnach hatte die Orchestersuite aus der Musik zum Bürger als Edelmann am 29. November 1920 im 5. Abonnementkonzert in der Tonhalle Zürich gehört (Dirigat: Volkmar Andreae). Haben Sie auch bei dieser Gelegenheit nicht Benni gesehen? Dieses Berg-am-See ist auch zu groß!

Zur neuen Arbeit alles Vertrauen, das die Wünsche aufhebt: (Wünsche bedeuten Zweifel).

Für heute nur so viel, nebst den freundschaftlichsten Grüßen.

Ihr herzlich ergebener

F. Busoni

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="shelfmark" resp="#archive" place="top-left">N.Mus.Nachl. 30, 69</note> <note type="foliation" resp="#archive" place="top-right">1</note> <opener> <dateline rend="align(right)"><date when-iso="1920-12-03">3<reg>.</reg> Dez<reg>.</reg> 1920</date></dateline> </opener> <p><seg type="opener" subtype="salute" rend="huge"><abbr>L <persName key="E0300376"><seg rend="smaller">Ph</seg> J</persName></abbr></seg> <ref target="#D0101738"><seg rend="huge">I</seg>hr schöner Brief</ref> erfreute <lb/><seg rend="indent-3">mich durch sich selbst;</seg> <lb/>aber besonders durch die Nachricht <lb/>Ihres Herkommens. Da ich am <lb/><date when-iso="1921-01-07">7.</date> <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> <date when-iso="1921-01-13">13. Januar</date> <choice><orig>2</orig><reg>zwei</reg></choice> Komposi <lb break="no"/>tions<choice><orig> A</orig><reg>a</reg></choice>bende mit Orchester ab <lb break="no"/>halten soll, <note type="commentary" resp="#E0300740">Die zwei Orchesterabende bildeten zusammen mit dem im weiteren Briefverlauf erwähnten dritten Abend einen vom <orgName key="E0600149">Anbruch</orgName> in <placeName key="E0500029">Berlin</placeName> veranstalteten <persName key="E0300017">Busoni</persName>-Zyklus <bibl>(vgl. <ref target="#E0800218"/>, S. 255)</bibl>.</note> so wäre es die <lb/>denkbarst vollkommene Kom <lb break="no"/>bination<orig>,</orig> (für mich!)<reg>,</reg> wenn <lb/>Sie Ihren <foreign xml:lang="fr">Séjour à</foreign> <placeName key="E0500029">Berlin</placeName> <lb/><subst><del rend="overwritten">in</del><add place="across">au</add></subst>f diese<del rend="strikethrough">r</del> Zeit setzten. <lb/>Ich erhoffe Sie herzlichst. <orig>–</orig> <lb/>Das <title key="E0400498">Quintett</title> <subst><del rend="overwritten">wi</del><add place="across">sol</add></subst>l im Rahmen <lb/>des <orgName key="E0600149" rend="dq-uu"><hi rend="underline">Anbruch</hi></orgName>, der auch meine <lb/>drei Abende veranstaltet, vor <lb break="no"/>geführt werden. Die jungen <lb/>Leute sind tüchtig <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> unermüd <lb break="no"/>lich: <choice><orig>i</orig><reg>I</reg></choice>ch glaube Ihnen schon <lb/>geschrieben zu haben, dass sie <lb/>vor zwei Dutzend Proben nicht <lb/>zurückschrecken. <note type="commentary" resp="#E0300740">Vgl. <persName key="E0300017">Busonis</persName> <ref target="#D0101701">Postkarte vom <date when-iso="1920-11-07">7. November 1920</date></ref>. Gemeint sind die Mitglieder des <orgName key="E0600007">Berliner Philharmonischen Orchesters</orgName>, das an allen drei Konzertabenden spielte.</note> Schicken Sie <lb/>auch die <title key="E0400504">Flöten<choice><orig> </orig><reg>-</reg></choice>Sonatine</title> an <lb/>den Leiter, <persName key="E0300787">D<seg rend="sup underline">r</seg><reg>.</reg> Otto Schneider</persName>, <lb/><placeName key="E0500849">Ranke<choice><orig> S</orig><reg>s</reg></choice>tra<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>e 26<reg>,</reg> <placeName key="E0500029">Berlin</placeName></placeName> W 50. </p> </div>
2Facsimile
2Diplomatic transcription
2XML
N.Mus.Nachl. 30, 69
2

Ich sagte “meine drei Abende”, weil
am 27. noch ein dritter folgt, den
ich zuerst nicht nannte, wedail er zu
weit von den anderen liegt, u.
nur die Klavier=Orchester-Werke enthält. Gespielt wurden unter dem Dirigat von Gustav Brecher und mit Busoni als Pianisten: das Konzertstück für Pianoforte und Orchester op. 31a, die Indianische Fantasie op. 44 sowie das Konzert für Klavier und Orchester C-Dur mit Männerchor op. 39. Vgl. die Ankündigung der Konzertreihe in Form eines nicht mit Seitenzahlen versehenen Anhangs im Busoni-Sonderheft der Musikblätter des AnbruchPisk (Hrsg.) 1921.

Schade, dass Sie – ein Spanier – den
Calderon deutsch lesen sollen! Die
3 Bde. Cotta sind mir bekannt;
nicht so aber das mit mehr
Schätzung genannte Rapp’s
Spanisches Theater›
(ich glaube: 1874). Keine der erwähnten Calderon-Ausgaben war Bestandteil der nachgelassenen Bibliothek Busonis. Vgl. Perl 1925.

Ich freue mich des angenehmen
Eindruckes von dem “Bürger als
Edelmann”
(übrigens eine gute
Benennung für R. Strauss selbst.) Jarnach hatte die Orchestersuite aus der Musik zum Bürger als Edelmann am 29. November 1920 im 5. Abonnementkonzert in der Tonhalle Zürich gehört (Dirigat: Volkmar Andreae).
Haben Sie auch bei dieser Ge-
legenheit nicht Benni gesehen?
Dieses Berg-am-See ist auch zu
gross!

Zur neuen Arbeit alles Ver-
trauen, dass die Wünsche
aufhebt: (Wünsche bedeuten Zweifel).

Für heute nur so viel, nebst
den freundschaftlichsten Grüssen.

Ihr herzlich ergebener

F. Busoni

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="shelfmark" resp="#archive" place="top-left">N.Mus.Nachl. 30, 69</note> <note type="foliation" resp="#archive" place="top-right">2</note> <p> Ich sagte <q rend="dq-uu">meine drei Abende</q>, weil <lb/>am <date when-iso="1921-01-27">27.</date> noch ein dritter folgt, den <lb/>ich zuerst nicht nannte, <subst><del rend="overwritten">we</del><add place="across">da</add></subst><del rend="strikethrough">il</del> er zu <lb/>weit von den anderen liegt<orig>,</orig> <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> <lb/>nur die <hi rend="underline">Klavier</hi><pc>=</pc>Orchester<choice><orig>-W</orig><reg>w</reg></choice>erke enthält. <note type="commentary" resp="#E0300740">Gespielt wurden unter dem Dirigat von <persName key="E0300440">Gustav Brecher</persName> und mit <persName key="E0300017">Busoni</persName> als Pianisten: das <title key="E0400585">Konzertstück für Pianoforte und Orchester op. 31a</title>, die <title key="E0400120">Indianische Fantasie op. 44</title> sowie das <title key="E0400014">Konzert für Klavier und Orchester C-Dur mit Männerchor op. 39</title>. <bibl>Vgl. die Ankündigung der Konzertreihe in Form eines nicht mit Seitenzahlen versehenen Anhangs im <persName key="E0300017">Busoni</persName>-Sonderheft der <orgName key="E0600149">Musikblätter des Anbruch</orgName><ref target="#E0800380"/></bibl>.</note> </p> <p>Schade, dass Sie – ein <placeName key="E0500663">Spanier</placeName> – den <lb/><persName key="E0300386">Calderon</persName> <placeName key="E0500015"><hi rend="underline">deutsch</hi></placeName> lesen sollen! Die <lb/><rs key="E0800366">3 <abbr>Bde.</abbr> <orgName key="E0600167">Cotta</orgName></rs> sind mir bekannt; <lb/>nicht so aber das mit mehr <lb/>Schätzung genannte <title key="E0800372" rend="sq-guil"><persName key="E0300756">Rapp<orig>’</orig>s</persName> <lb/><placeName key="E0500663">Spanisches</placeName> Theater</title> (ich glaube: <date when-iso="1874">1874</date>). <note type="commentary" resp="#E0300740">Keine der erwähnten Calderon-Ausgaben war Bestandteil der nachgelassenen Bibliothek Busonis. <bibl>Vgl. <ref target="#E0800375"/></bibl>.</note> </p> <p rend="indent-first"> Ich freue mich des angenehmen <lb/>Eindruckes von dem <title key="E0400506" rend="dq-uu">Bürger als <lb/>Edelmann</title> (übrigens eine gute <lb/>Benennung für <persName key="E0300022">R. Strauss</persName> selbst<choice><orig>.)</orig><reg>).</reg></choice> <note type="commentary" resp="#E0300740"><persName key="E0300017">Jarnach</persName> hatte die <title key="E0400506">Orchestersuite aus der Musik zum Bürger als Edelmann</title> am <date when-iso="1920-11-29">29. November 1920</date> im 5. Abonnementkonzert in der <placeName key="E0500320">Tonhalle <placeName key="E0500132">Zürich</placeName></placeName> gehört (Dirigat: <persName key="E0300129">Volkmar Andreae</persName>).</note> <lb/>Haben Sie auch bei dieser Ge <lb break="no"/>legenheit nicht <persName key="E0300060">Benni</persName> gesehen? <lb/>Dieses <rs key="E0500132">Berg-am-See</rs> ist auch zu <lb/>gro<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>! </p> <p rend="indent-first"> Zur neuen Arbeit alles Ver <lb break="no"/>trauen, das<del rend="strikethrough">s</del> die Wünsche <lb/>aufhebt: (Wünsche bedeuten Zweifel). </p> <closer> <salute>Für heute nur so viel, nebst <lb/>den freundschaftlichsten Grü<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>en.</salute> <signed rend="align(right)">Ihr herzlich ergebener</signed> <signed rend="align(right)"><persName key="E0300017">F. Busoni</persName></signed> </closer> </div>
3Facsimile
3Diplomatic transcription
3XML
[Rückseite von Textseite 1]
Preußischer
Staats-
bibliothek
zu Berlin
Kulturbesitz
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="objdesc" resp="#E0300740">[Rückseite von Textseite 1]</note> <note type="stamp" place="bottom-center" resp="#sbb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) majuscule tiny">Preußischer <lb/>Staats <lb break="no"/>bibliothek <lb/>zu <placeName key="E0500029">Berlin</placeName> <lb/>Kulturbesitz </stamp> </note> </div>
4Facsimile
4Diplomatic transcription
4XML
[Rückseite von Textseite 2]
Preußischer
Staats-
bibliothek
zu Berlin
Kulturbesitz
3 Dec 20
  • 2
  • 6
  • 9
  • 13
  • 16
  • 2 Nov.
  • 9 "
  • 16 "
  • 23 "
  • 30 "
  • 7 Dez.
  • 14 "
  • 15
  • 7
  • –––
  • 105
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="objdesc" resp="#E0300740">[Rückseite von Textseite 2]</note> <note type="stamp" place="center" resp="#sbb_st_red" rend="rotate(90)"> <stamp rend="round border align(center) majuscule tiny">Preußischer <lb/>Staats <lb break="no"/>bibliothek <lb/>zu <placeName key="E0500029">Berlin</placeName> <lb/>Kulturbesitz </stamp> </note> <note type="annotation" place="margin-right" resp="#gerda_date" rend="rotate(90) space-below indent">3 Dec 20</note> <note type="annotation" resp="#unknown_hand_blue" rend="rotate(45)" place="margin-right"> <list> <item>2</item> <item>6</item> <item>9</item> <item>13</item> <item>16</item> </list> </note> <note type="annotation" resp="#unknown_hand" rend="align(center) space-above" place="center"> <list> <item>2 Nov.</item> <item>9 "</item> <item>16 "</item> <item>23 "</item> <item>30 "</item> <item>7 Dez.</item> <item>14 "</item> </list> </note> <note type="annotation" resp="#unknown_hand" place="margin-right"> <list rend="small align(right)"> <item>15</item> <item>7</item> <item>–––</item> <item>105</item> </list> </note> </div>

Document

buildStatus: proposed XML Facsimile Download / Cite

Provenance
Deutschland | Berlin | Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz | Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv | Nachlass Ferruccio Busoni | N.Mus.Nachl. 30,69 |

proof Kalliope

Condition
Der Brief ist gut erhalten.
Extent
2 Blatt, 2 beschriebene Seiten
Hands/Stamps
  • Hand des Absenders Ferruccio Busoni, Brieftext in schwarzer Tinte, in lateinischer Schreibschrift
  • Hand des Archivars, der mit Bleistift die Signaturen eingetragen und eine Foliierung vorgenommen hat
  • unbekannte Hand, die mit Bleistift auf der Rückseite des zweiten Blattes Daten aufgelistet und eine Multiplikationsrechnung notiert hat
  • unbekannte Hand, die mit blauem Buntstift auf der Rückseite des zweiten Blattes Zahlen aufgelistet hat
  • Hand Gerda Busonis, die das Datum des Briefes auf der Rückseite des zweiten Blattes vermerkt hat
  • Bibliotheksstempel (rote Tinte)
Image source
Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz: 1234

Summary
Busoni berichtet von drei im Januar 1921 anstehenden Orchesterabenden des Anbruch; schlägt den Zeitraum der ersten beiden für den von Jarnach geplanten Berlin-Aufenthalt vor; nennt den Anbruch als Veranstalter auch der geplanten Aufführung von Jarnachs Quintett; fordert Jarnach auf, auch dessen Flötensonatine an den Leiter Otto Schneider zu schicken.
Incipit
Ihr schöner Brief erfreute mich durch sich selbst

Editors in charge
Christian Schaper Ullrich Scheideler
prepared by
Revision
December 21, 2021: proposed (transcription and coding done, awaiting proofreading)
Direct context
Preceding Following
Near in this edition