Ferruccio Busoni to Philipp Jarnach arrow_backarrow_forward

Berlin · November 26, 1920

Facsimile
Diplomatic transcription
Reading version
XML
N.Mus.Depos. 56,92
26 Nov. 1920

L Ph. J mit Vergnügen erfuhr ich, dass Ihre
Flöten Sonatine richtig aufgenommen
wurde. Das Quintett (Partt.) gab ich

gleich weiter, um eine Aufführung anzuregen.
(Darüber machte ich Ihnen bereits eine Andeu-
tung, die leider ohne Erwiederung blieb.) – Vgl. den Brief vom 23. August 1920.
Die Tage fliehen nur so – man kann sie
nicht fassen, sie entschlüpfen Einem zwischen
die Finger. Noch geniesse ich heute den Vormittag
u. sehe bereits den Augenblick des Schlafengehens.
Symbol des ganzen Lebens! EsDa heisst es, die es
auszunutzen. Darin versuche ich das Aüsserste
an der Energie, die mir zu Gebote steht. – Ich
vermuthe, dass Sie aehnlich empfinden u. handeln.
Reich wird man nur durch Sparen, es ist unsinnig
auf das grosse Loos zu rechnen. – Nun, in
welcher Weise sparen und sammeln Sie, lieber
Freund Philipp? – Ich weiss mir auch etwas
Zeit und Theilnahme für aAndere zu erübrigen,
darum möchte ich gerne mehr von Ihnen erfahren.
Mein Cortège wurde vorgestern vollendet,
es hat 34 grosse Partitur seiten erreicht;
heute setzte ich die ersten Textworte in Musik.
Die KlavierAbende haben an Kraft, Gem[…] 1 char: illegible. üth
u. Zeit mir viel geraubt., u. mich abgelenkt. Am 18. und 20. November 1920 hatte Busoni zwei Klavierabende in der Berliner Philharmonie gegeben (nicht, wie in der Busoni-Literatur verbreitet, am 28. November, vgl. Couling 2005, S. 329 und Beaumont 1987, S. 327). Gespielt wurden: Bach-Busoni, Goldberg-Variationen; Weber, Sonate As-Dur; Busoni, Toccata [Uraufführung]; Busoni, Carmen-Fantasie; Liszt-Busoni, Don-Juan-Fantasie (Konzert 1); Chopin, 24 Préludes, Beethoven, Sonate B-Dur op. 106, Liszt-Busoni, 6 Paganini-Etüden (Konzert 2). Ich sehe mit
Schrecken die grosse Unterbrechung nach
Neujahr herangaloppieren: – wie soll man
sein Leben klug eintheilen? Allerschwierigstes
Problem. – Leben Sie wohl mit den Ihren,
und seien Sie Alle umarmt.
Ihr herzlich
ergebener

26. Nov. 1920

L Ph. J

mit Vergnügen erfuhr ich, dass Ihre Flöten-Sonatine richtig aufgenommen wurde. Das Quintett (Partt.) gab ich gleich weiter, um eine Aufführung anzuregen. (Darüber machte ich Ihnen bereits eine Andeutung, die leider ohne Erwiderung blieb.) – Vgl. den Brief vom 23. August 1920. Die Tage fliehen nur so – man kann sie nicht fassen, sie entschlüpfen einem zwischen die Finger. Noch genieße ich heute den Vormittag und sehe bereits den Augenblick des Schlafengehens. Symbol des ganzen Lebens! Da heißt es, es auszunutzen. Darin versuche ich das Äußerste an der Energie, die mir zu Gebote steht. – Ich vermute, dass Sie ähnlich empfinden und handeln. Reich wird man nur durch Sparen, es ist unsinnig, auf das große Los zu rechnen. – Nun, in welcher Weise sparen und sammeln Sie, lieber Freund Philipp? – Ich weiß mir auch etwas Zeit und Teilnahme für Andere zu erübrigen, darum möchte ich gerne mehr von Ihnen erfahren. Mein Cortège wurde vorgestern vollendet, es hat 34 große Partiturseiten erreicht; heute setzte ich die ersten Textworte in Musik. Die Klavierabende haben an Kraft, Gemüt und Zeit mir viel geraubt und mich abgelenkt. Am 18. und 20. November 1920 hatte Busoni zwei Klavierabende in der Berliner Philharmonie gegeben (nicht, wie in der Busoni-Literatur verbreitet, am 28. November, vgl. Couling 2005, S. 329 und Beaumont 1987, S. 327). Gespielt wurden: Bach-Busoni, Goldberg-Variationen; Weber, Sonate As-Dur; Busoni, Toccata [Uraufführung]; Busoni, Carmen-Fantasie; Liszt-Busoni, Don-Juan-Fantasie (Konzert 1); Chopin, 24 Préludes, Beethoven, Sonate B-Dur op. 106, Liszt-Busoni, 6 Paganini-Etüden (Konzert 2). Ich sehe mit Schrecken die große Unterbrechung nach Neujahr herangaloppieren: – wie soll man sein Leben klug einteilen? Allerschwierigstes Problem.

Leben Sie wohl mit den Ihren, und seien Sie alle umarmt.

Ihr herzlich ergebener

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="shelfmark" resp="#archive" place="top-left" rend="space-below">N.Mus.Depos. 56,92</note> <opener> <dateline rend="align(right) space-below"><date when-iso="1920-11-26">26<reg>.</reg> Nov. 1920</date></dateline> </opener> <p><seg type="opener" subtype="salute" rend="huge"><abbr>L <persName key="E0300376"><seg rend="smaller">Ph.</seg> J</persName></abbr></seg> mit Vergnügen erfuhr ich, dass Ihre <lb/><seg rend="indent-3"><title key="E0400504">Flöten<choice><orig> </orig><reg>-</reg></choice>Sonatine</title> richtig aufgenommen <lb/>wurde. Das <title key="E0400498">Quintett</title> (<abbr>Partt.</abbr>) gab ich</seg> <lb/>gleich weiter, um eine Aufführung anzuregen. <lb/>(Darüber machte ich Ihnen bereits eine Andeu <lb break="no"/>tung, die leider ohne Erwi<orig>e</orig>derung blieb.) – <note type="commentary" resp="#E0300623">Vgl. den <ref target="#D0101703">Brief vom <date when-iso="1920-08-23">23. August 1920</date></ref>.</note> <lb/>Die Tage fliehen nur so – man kann sie <lb/>nicht fassen, sie entschlüpfen <choice><orig>E</orig><reg>e</reg></choice>inem zwischen <lb/>die Finger. Noch genie<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>e ich heute den Vormittag <lb/><choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> sehe bereits den Augenblick des Schlafengehens. <lb/>Symbol des ganzen Lebens! <subst><del rend="overwritten">Es</del><add place="across">Da</add></subst> hei<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>t <add place="above">es</add>, <del rend="strikethrough">die</del> es <lb/>auszunutzen. Darin versuche ich das <choice><orig>Aüss</orig><reg>Äuß</reg></choice>erste <lb/>an der Energie, die mir zu Gebote steht. – Ich <lb/>vermut<orig>h</orig>e, dass Sie <choice><orig>ae</orig><reg>ä</reg></choice>hnlich empfinden <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> handeln. <lb/>Reich wird man nur durch Sparen, es ist unsinnig<reg>,</reg> <lb/>auf das gro<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>e Lo<orig>o</orig>s zu rechnen. – Nun, in <lb/>welcher Weise sparen und sammeln Sie, lieber <lb/>Freund <persName key="E0300376">Philipp</persName>? – Ich wei<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice> mir auch etwas <lb/>Zeit und T<orig>h</orig>eilnahme für <subst><del rend="overwritten">a</del><add place="across">A</add></subst>ndere zu erübrigen, <lb/>darum möchte ich gerne mehr von Ihnen erfahren. <lb/>Mein <title key="E0400625">Cortège</title> wurde vorgestern vollendet, <lb/>es hat 34 gro<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>e Partitur<orig> </orig>seiten erreicht; <lb/>heute setzte ich die ersten Textworte in Musik. <lb/>Die Klavier<choice><orig>A</orig><reg>a</reg></choice>bende haben an Kraft, Gem<subst><del rend="overwritten"><gap reason="illegible" extent="1" unit="char"/></del><add place="across">ü</add></subst>t<orig>h</orig> <lb/><choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> Zeit mir viel geraubt<subst><del rend="overwritten">.</del><add place="across"><orig>,</orig></add></subst> <add place="above"><choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> mich abgelenkt.</add> <note type="commentary" resp="#E0300314">Am <date when-iso="1920-11-18">18.</date> und <date when-iso="1920-11-20">20. November 1920</date> hatte <persName key="E0300017">Busoni</persName> zwei Klavierabende in der <placeName key="E0500075"><placeName key="E0500029">Berliner</placeName> Philharmonie</placeName> gegeben (nicht, wie in der <persName key="E0300017">Busoni</persName>-Literatur verbreitet, am <date when-iso="1920-11-28">28. November</date>, <bibl>vgl. <ref target="#E0800196"/>, S. 329 und <ref target="#E0800060"/>, S. 327</bibl>). Gespielt wurden: <persName key="E0300012">Bach</persName>-<persName key="E0300017">Busoni</persName>, <title key="E0400379">Goldberg-Variationen</title>; <persName key="E0300159">Weber</persName>, <title key="E0400617">Sonate As-Dur</title>; <persName key="E0300017">Busoni</persName>, <title key="E0400222">Toccata</title> [Uraufführung]; <persName key="E0300017">Busoni</persName>, <title key="E0400479"><title key="E0400483">Carmen</title>-Fantasie</title>; <persName key="E0300013">Liszt</persName>-<persName key="E0300017">Busoni</persName>, <title key="E0400350">Don-Juan-Fantasie</title> (Konzert 1); <persName key="E0300137">Chopin</persName>, <title key="E0400170">24 Préludes</title>, <persName key="E0300001">Beethoven</persName>, <title key="E0400003">Sonate B-Dur op. 106</title>, <persName key="E0300013">Liszt</persName>-<persName key="E0300017">Busoni</persName>, <title key="E0400437">6 <persName key="E0300081">Paganini</persName>-Etüden</title> (Konzert 2).</note> Ich sehe mit <lb/>Schrecken die gro<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>e Unterbrechung nach <lb/>Neujahr herangaloppieren: – wie soll man <lb/>sein Leben klug eint<orig>h</orig>eilen? Allerschwierigstes <lb/>Problem.<orig> –</orig> <seg type="closer" subtype="salute">Leben Sie wohl mit den Ihren, <lb/>und seien Sie <choice><orig>A</orig><reg>a</reg></choice>lle umarmt.</seg> <seg type="closer" subtype="signed">Ihr herzlich <lb/><seg rend="align(right)">ergebener</seg></seg> </p> <closer> <signed rend="align(right)"> <persName key="E0300017">F. Busoni</persName> </signed> </closer> </div>
2Facsimile
2Diplomatic transcription
2XML
Busoni an Ph. Jarnach
(Berlin)
26 Nov 20
1 Blatt
Nr. 4
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="annotation" place="top-right" resp="#unknown_hand"><persName key="E0300017">Busoni</persName> an <persName key="E0300376">Ph. Jarnach</persName><lb/>(<placeName key="E0500029">Berlin</placeName>)</note> <note type="dating" place="top-center" resp="#gerda.busoni" xml:id="gerda_date" rend="large"><date when-iso="1920-11-26">26 Nov 20</date></note> <note type="annotation" resp="#unknown_hand"><ab rend="center underline">1 Blatt</ab></note> <note type="annotation" place="center" resp="#unknown_hand" rend="center huge indent border align(right) indent-neg">N<seg rend="sup">r</seg>. 4</note> </div>

Document

doneStatus: candidate XML Facsimile Download / Cite

Provenance
Deutschland | Berlin | Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz | Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv | Nachlass Ferruccio Busoni | N.Mus.Depos. 56,92 |

proof Kalliope

Condition
Der Brief ist gut erhalten.
Extent
1 Blatt, 1 beschriebene Seite
Hands/Stamps
  • Hand des Absenders Ferruccio Busoni, Brieftext in schwarzer Tinte, in lateinischer Schreibschrift
  • Hand des Archivars, der mit Bleistift die Signaturen eingetragen hat
  • Hand Gerda Busonis, die auf der Rückseite mit Bleistift das Datum notiert hat
  • Unbekannte Hand, die auf der Rückseite mit Bleistift die Zuordnung zum Jarnach-Briefwechsel und eine Nummerierung vermerkt hat
Image source
Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz: 12

Summary
Busoni hat Jarnachs Streichquintett für Aufführungen weitergegeben; hat die Partitur des Cortège (Doktor Faust) vollendet; äußert Gedanken zur Einteilung der Lebenszeit („Allerschwierigstes Problem.“).
Incipit
mit Vergnügen erfuhr ich, dass Ihre Flöten-Sonatine

Editors in charge
Christian Schaper Ullrich Scheideler
prepared by
Revision
October 21, 2021: candidate (coding checked, proofread)
Direct context
Preceding Following
Near in this edition