Ferruccio Busoni an Philipp Jarnach arrow_backarrow_forward

Zürich · 16. Mai 1920

Faksimile
Diplomatische Umschrift
Lesefassung
XML
N.Mus.Nachl. 30, 59
1
16 Mai 1920

L Ph J gestern war ich auf
dem Wege zur Ton-
halle
, als ich mich anders entschloss,
(zu was Ausreden?); – der erste
Beweggrund war jedoch rein exter-
ner Art: ich hatte meine „Einladung“
zu Hause vergessen u. scheute mich,
vor einem mir unbekannten Thür⸗
Personal mich legitimieren zu müssen.
– Der zweite Grund war, dass ich
unterwegs von vorkommenden Lieder⸗
vorträgen erfuhr! Eine Abneigung Busonis gegenüber dem Kunstlied ist mehrfach dokumentiert, auch im Zusammenhang mit Jarnach: Jarnach […] schreibt mir zu viele deutsche Lieder‘, von der bedeutsamen Sorte noch dazu“ (Brief an Volkmar Andreae, 16. Januar 1922, zit. nach Willimann 1994, S. 153 f.). Auch Jarnach wird davon gewusst haben; vgl. den Brief vom 22. Juli 1921 an Busoni: „Vorgestern machte ich ein Lied fertig. Schelten Sie nicht: es ist das erste seit zwei, das dritte seit vier Jahren.“ – Der dritte (und
eigentliche) lag in mir selber: denn
ich bin ungesammelt, präoccupiert,
und mit meinem Denken schon
etwas weg von Zürich. – Trotzdem
und darum, bitte ich Sie meine
gestrige Versaümnis entschuldigen
zu wollen.

16. Mai 1920

L Ph J,

gestern war ich auf dem Wege zur Tonhalle, als ich mich anders entschloss (zu was Ausreden?); – der erste Beweggrund war jedoch rein externer Art: Ich hatte meine „Einladung“ zu Hause vergessen und scheute mich, vor einem mir unbekannten Türpersonal mich legitimieren zu müssen. – Der zweite Grund war, dass ich unterwegs von vorkommenden Liedervorträgen erfuhr! Eine Abneigung Busonis gegenüber dem Kunstlied ist mehrfach dokumentiert, auch im Zusammenhang mit Jarnach: Jarnach […] schreibt mir zu viele deutsche Lieder‘, von der bedeutsamen Sorte noch dazu“ (Brief an Volkmar Andreae, 16. Januar 1922, zit. nach Willimann 1994, S. 153 f.). Auch Jarnach wird davon gewusst haben; vgl. den Brief vom 22. Juli 1921 an Busoni: „Vorgestern machte ich ein Lied fertig. Schelten Sie nicht: es ist das erste seit zwei, das dritte seit vier Jahren.“ – Der dritte (und eigentliche) lag in mir selber: Denn ich bin ungesammelt, präokkupiert und mit meinem Denken schon etwas weg von Zürich. – Trotzdem, und darum, bitte ich Sie, meine gestrige Versäumnis entschuldigen zu wollen.

Ich möchte gerne etwas mehr von Ihnen wissen: Nach etwa drei Wochen rüste ich mich zu einer abermaligen Reise nach London, über Paris; von der ich erst Anfang Juli zurück sein dürfte. Busonis Abreise nach London muss zwischen dem 10. und 15. Juni gelegen haben (vgl. Willimann 1994, S. 125). Reisetag war möglicherweise Sonntag, der 13. Juni (Brief an Jarnach vom 7. Juni 1920: „Bitte, dass ich Sie noch sehe vor Sonntag“). Busoni kehrte erst am 14. Juli nach Zürich zurück (vgl. den Brief an Alicja Simon, 16. Juli 1920, Beaumont 1987, S. 316). Die folgenden beiden Monate werden – wenn nichts Unverhofftes eintritt – die letzten Abschnitte meines Schweizer Epos bilden. Zwei Tage zuvor hatte Busoni gegenüber Gisella Selden-Goth erklärt, Zürich nach seinem nächsten England-Aufenthalt verlassen zu wollen (Brief vom 14. Mai 1920, vgl. Beaumont 1987, S. 308 f.). Die Einladung Leo Kestenbergs, eine Meisterklasse für Komposition in Berlin zu leiten, hatte Busoni schon im Herbst 1919 erhalten; der endgültige Beschluss, diese Stelle anzunehmen, fiel erst Ende Juli oder Anfang August 1920 bei einem Besuch Kestenbergs (vgl. Couling 2005, S. 322). – Bezeichnend: in Finnland beschäftigte ich mich mit finnischen Weisen, Finnländische Volksweisen und Kultaselle. in Amerika mit Motiven der Rothäute, Indianische Fantasie und Indianisches Tagebuch. und letzthin in Paris kam es zu einer Carmen-Bearbeitung – nur in der Schweiz tat ich nichts Schweizerisches.

(Herkunft unbekannt, nicht Gioachino Rossinis Ouvertüre zu Guillaume Tell)

Die schönste Schweizer Symphonie ist mir noch immer die Ouvertüre zu Wilhelm Tell.

Haben Sie das Manifest des neuen Direktors der Berliner HochschuleSchreker – im Berliner Tageblatt gelesen? Da kommen Sätze vor wie: „Schmerz und Sehnen, Glück und Leid“, und es endet mit: „Seid umschlungen, Millionen.“ Ich bemerkte, dieser Aufruf könne nur vierstimmig gesungen wirken. Vgl. den Schlusssatz aus Ludwig van Beethovens 9. Symphonie über Friedrich Schillers Ode An die Freude.

Wie würde ich mich in dieser scheinbar unverbesserlichen Atmosphäre ausnehmen? Wie bitter ärgern! Adieu, douce philosophie; Frz.: Lebe wohl, süße Philosophie. – mit den Hähnen muss man krähen.

Zum Schluss: wie fänden Sie das Wort „Futu-purismus“? Ich prägte es mir, als eigene Étiquette.

Grüßen Sie Frau Barbara, und Sie, Herr Latinus, seien freundschaftlich umarmt.

Ihr F. Busoni

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="shelfmark" place="top-left" resp="#archive">N.Mus.Nachl. 30, 59</note> <note type="foliation" place="top-right" resp="#archive" rend="tiny">1</note> <opener> <dateline rend="align(right) space-above"> <date when-iso="1920-05-16">16<reg>.</reg> Mai 1920</date> </dateline> </opener> <p><seg type="opener" subtype="salute" rend="huge"><abbr>L <persName key="E0300376"><seg rend="smaller">Ph</seg> J</persName></abbr><reg>,</reg></seg> gestern war ich auf <lb/><seg rend="indent-3">dem Wege zur</seg> <placeName key="E0500320">Ton <lb break="no"/>halle</placeName>, als ich mich anders entschloss<orig>,</orig> <!-- ist das Konzert ermittelbar? --> <lb/>(zu was Ausreden?); – der erste <lb/>Beweggrund war jedoch rein exter <lb break="no"/>ner Art: <choice><orig>i</orig><reg>I</reg></choice>ch hatte meine <hi rend="underline"><soCalled rend="dq-du">Einladung</soCalled></hi> <lb/>zu Hause vergessen <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> scheute mich, <lb/>vor einem mir unbekannten T<orig>h</orig>ür <lb break="no" rend="dh"/><choice><orig>P</orig><reg>p</reg></choice>ersonal mich legitimieren zu müssen. <lb/>– Der zweite Grund war, dass ich <lb/>unterwegs von vorkommenden Lieder <lb break="no" rend="dh"/>vorträgen erfuhr! <note type="commentary" resp="#E0300616">Eine Abneigung <persName key="E0300017">Busonis</persName> gegenüber dem Kunstlied ist mehrfach dokumentiert, auch im Zusammenhang mit <persName key="E0300376">Jarnach</persName>: <cit><q><persName key="E0300376">Jarnach</persName> […] schreibt mir zu viele <soCalled><placeName key="E0500015">deutsche</placeName> Lieder</soCalled>, von der bedeutsamen Sorte noch dazu</q> <bibl>(Brief an <persName key="E0300129">Volkmar Andreae</persName>, <date when-iso="1922-01-16">16. Januar 1922</date>, zit. nach <ref target="#E0800058"/>, S. 153 f.)</bibl></cit>. Auch <persName key="E0300376">Jarnach</persName> wird davon gewusst haben; <cit><bibl>vgl. den <ref target="#D0101713">Brief vom <date when-iso="1921-07-22">22. Juli 1921</date></ref> an <persName key="E0300017">Busoni</persName>:</bibl> <q source="#D0101713"><date when-iso="1921-07-20">Vorgestern</date> machte ich ein Lied fertig. Schelten Sie nicht: es ist das erste seit zwei, das dritte seit vier Jahren.</q></cit></note> – Der dritte (und <lb/>eigentliche) lag in mir selber: <choice><orig>d</orig><reg>D</reg></choice>enn <lb/>ich bin ungesammelt, präo<choice><orig>cc</orig><reg>kk</reg></choice>upiert<orig>,</orig> <lb/>und mit meinem Denken schon <lb/>etwas weg von <placeName key="E0500132">Zürich</placeName>. – Trotzdem<reg>,</reg> <lb/>und darum, bitte ich Sie<reg>,</reg> meine <lb/>gestrige Vers<choice><orig>aü</orig><reg>äu</reg></choice>mnis entschuldigen <lb/>zu wollen.</p> </div>
2Faksimile
2Diplomatische Umschrift
2XML
N.Mus.Nachl. 30, 59
2

Ich möchte gerne Etwas mehr
von Ihnen wissen: nach etwa drei
Wochen rüste ich mich zu einer
abermaligen Reise nach London, über
Paris; von der ich erst Anfang Juli
zurück sein dürfte. Busonis Abreise nach London muss zwischen dem 10. und 15. Juni gelegen haben (vgl. Willimann 1994, S. 125). Reisetag war möglicherweise Sonntag, der 13. Juni (Brief an Jarnach vom 7. Juni 1920: „Bitte, dass ich Sie noch sehe vor Sonntag“). Busoni kehrte erst am 14. Juli nach Zürich zurück (vgl. den Brief an Alicja Simon, 16. Juli 1920, Beaumont 1987, S. 316). Die folgenden
beiden Monate werden – wenn
nichts Unverhofftes eintritt – zudie
letzten Abschnitte meines Schweizer
Epos sebinlden. Zwei Tage zuvor hatte Busoni gegenüber Gisella Selden-Goth erklärt, Zürich nach seinem nächsten England-Aufenthalt verlassen zu wollen (Brief vom 14. Mai 1920, vgl. Beaumont 1987, S. 308 f.). Die Einladung Leo Kestenbergs, eine Meisterklasse für Komposition in Berlin zu leiten, hatte Busoni schon im Herbst 1919 erhalten; der endgültige Beschluss, diese Stelle anzunehmen, fiel erst Ende Juli oder Anfang August 1920 bei einem Besuch Kestenbergs (vgl. Couling 2005, S. 322). Bei Beaumont 1987 (309) ist der Briefbeginn bis hierhin ohne Kennzeichnung ausgelassen. Bezeichnend: in
Finland beschäftigte ich mich mit
finnischen Weisen, Finnländische Volksweisen und Kultaselle. in America mit
Motiven der Rothhaüte, Indianische Fantasie und Indianisches Tagebuch. und
letzthin in Paris kam es zu
einer Carmenbearbeitung: – nur
in der Schweiz that ich nichts
Schweizerisches.

(Herkunft unbekannt, nicht Gioachino Rossinis Ouvertüre zu Guillaume Tell)

Die schönste Schweizer Symphonie
ist mir noch immer die Ouverture
zu Wilhelm Tell.

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="shelfmark" place="top-left" resp="#archive">N.Mus.Nachl. 30, 59</note> <note type="foliation" place="top-right" resp="#archive" rend="tiny">2</note> <p rend="indent-first space-above">Ich möchte gerne <choice><orig>E</orig><reg>e</reg></choice>twas mehr <lb/>von Ihnen wissen: <choice><orig>n</orig><reg>N</reg></choice>ach etwa drei <lb/>Wochen rüste ich mich zu einer <lb/>abermaligen Reise nach <placeName key="E0500047">London</placeName>, über <lb/><placeName key="E0500012">Paris</placeName>; von der ich erst <date when-iso="1920-07">Anfang Juli</date> <lb/>zurück sein dürfte. <note type="commentary" resp="#E0300616"><persName key="E0300017">Busonis</persName> Abreise nach <placeName key="E0500047">London</placeName> muss <date notBefore-iso="1920-06-10" notAfter-iso="1920-06-15">zwischen dem 10. und 15. Juni</date> gelegen haben <bibl>(vgl. <ref target="#E0800058"/>, S. 125)</bibl>. Reisetag war möglicherweise <date when-iso="1920-06-13">Sonntag, der 13. Juni</date> (<cit><bibl><ref target="#D0101690">Brief an <persName key="E0300376">Jarnach</persName> vom <date when-iso="1920-06-07">7. Juni 1920</date></ref>:</bibl> <q source="#D0101690">Bitte, dass ich Sie noch sehe vor <date when-iso="1920-06-13">Sonntag</date></q></cit>). Busoni kehrte erst am <date when-iso="1920-07-14">14. Juli</date> nach <placeName key="E0500132">Zürich</placeName> zurück <bibl>(vgl. den Brief an <persName key="E0300641">Alicja Simon</persName>, <date when-iso="1920-07-16">16. Juli 1920</date>, <ref target="#E0800060"/>, S. 316)</bibl>.</note> Die <date when-iso="1920-07/1920-08">folgenden <lb/>beiden Monate</date> werden – wenn <lb/>nichts Unverhofftes eintritt – <del rend="strikethrough">z</del><subst><del rend="overwritten">u</del><add place="across">d</add></subst>ie <lb/>letzten Abschnitte meines <placeName key="E0500092">Schweizer</placeName> <lb/>Epos <del rend="strikethrough">s</del><subst><del rend="overwritten">e</del><add place="across">b</add></subst>i<subst><del rend="overwritten">n</del><add place="across">lde</add></subst>n. <note type="commentary" resp="#E0300616"><date when-iso="1920-05-14">Zwei Tage zuvor</date> hatte <persName key="E0300017">Busoni</persName> gegenüber <persName key="E0300457">Gisella Selden-Goth</persName> erklärt, <placeName key="E0500132">Zürich</placeName> nach seinem nächsten <placeName key="E0500140">England</placeName>-Aufenthalt verlassen zu wollen <bibl>(Brief vom <date when-iso="1920-05-14">14. Mai 1920</date>, vgl. <ref target="#E0800060"/>, S. 308 f.)</bibl>. Die Einladung <persName key="E0300155">Leo Kestenbergs</persName>, eine Meisterklasse für Komposition in <placeName key="E0500029">Berlin</placeName> zu leiten, hatte <persName key="E0300017">Busoni</persName> schon im Herbst <date when-iso="1919">1919</date> erhalten; der endgültige Beschluss, diese Stelle anzunehmen, fiel erst <date when-iso="1920-07">Ende Juli</date> oder <date when-iso="1920-08">Anfang August 1920</date> bei einem Besuch <persName key="E0300155">Kestenbergs</persName> <bibl>(vgl. <ref target="#E0800196"/>, S. 322)</bibl>.</note> – <note type="commentary" subtype="ed_diff_major" resp="#E0300314">Bei <bibl><ref target="#E0800060"/> (309)</bibl> ist der Briefbeginn bis hierhin ohne Kennzeichnung ausgelassen.</note> Bezeichnend: in <lb/><placeName key="E0500323">Fin<reg>n</reg>land</placeName> beschäftigte ich mich mit <lb/><rs key="E0400548"><placeName key="E0500323">finnischen</placeName> Weisen</rs>, <note type="commentary" resp="#E0300616"><title key="E0400548">Finnländische Volksweisen</title> und <title key="E0400549">Kultaselle</title>.</note> in <placeName key="E0500093">Ameri<choice><orig>c</orig><reg>k</reg></choice>a</placeName> mit <lb/>Motiven der Rot<orig>h</orig>h<choice><orig>aü</orig><reg>äu</reg></choice>te, <note type="commentary" resp="#E0300616"><title key="E0400120">Indianische Fantasie</title> und <title key="E0400439">Indianisches Tagebuch</title>.</note> und <lb/>letzthin in <placeName key="E0500012">Paris</placeName> kam es zu <lb/>einer <title key="E0400479"><title key="E0400483">Carmen</title><choice><orig>b</orig><reg>-B</reg></choice>earbeitung</title><orig>:</orig> – nur <lb/>in der <placeName key="E0500092">Schweiz</placeName> t<orig>h</orig>at ich nichts <lb/><seg rend="align(center) space-below"><placeName key="E0500092">Schweizerisches</placeName>.</seg></p> <notatedMusic> <ptr target="nb/D0101687_ex_1.xml"/> <graphic height="40px" url="D0101687_ex_1_reg.png"/> <desc>(Herkunft unbekannt, nicht <persName key="E0300082">Gioachino Rossinis</persName> <title key="E0400523">Ouvertüre zu <title key="E0400524">Guillaume Tell</title></title>)</desc> </notatedMusic> <p>Die schönste <placeName key="E0500092">Schweizer</placeName> Symphonie <lb/>ist mir noch immer die <title key="E0400524">Ouvert<choice><orig>u</orig><reg>ü</reg></choice>re</title> <lb/><seg rend="align(center)"><title key="E0400524">zu <title key="E0400523">Wilhelm Tell</title></title>.</seg></p> </div>
3Faksimile
3Diplomatische Umschrift
3XML
N.Mus.Nachl. 30, 59
3

Haben Sie das Manifest des
neuen Direktors der Berliner Hochschule
Schreker – im B. T. gelesen?
Da kommen Sätze vor, wie:
„Schmerz u. Sehnen, Glück und Leid“
und es endet mit:
„Seid umschlungen Millionen.“
Ich bemerkte, dieser Aufruf könne
nur vierstimmig gesungen wirken. Vgl. den Schlusssatz aus Ludwig van Beethovens 9. Symphonie über Friedrich Schillers Ode An die Freude.

– Wie würde ich mich in dieser
scheinbar unverbesserlichen Ath-
mosphäre ausnehmen? Wie bitter
ärgern! Adieu, douce philosophie; Frz.: Lebe wohl, süße Philosophie.
mit den Hähnen muss man krähen.

– Zum Schluss: wie fänden Sie das
Wort „Futu=purismus“? Ich
prägte es mir, als eigene Etiquette.

– Grüssen Sie Frau Barbara und
Sie, Herr Latinus, seien
freundschaftlich umarmt.

Ihr F. Busoni

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="shelfmark" place="top-left" resp="#archive">N.Mus.Nachl. 30, 59</note> <note type="foliation" place="top-right" resp="#archive" rend="tiny">3</note> <p rend="indent-first space-above">Haben Sie das <rs key="E0800189">Manifest</rs> des <lb/>neuen Direktors der <rs key="E0600187"><placeName key="E0500029">Berliner</placeName> Hochschule</rs> <lb/>– <persName key="E0300098">Schreker</persName> – im <orgName key="E0600050"><choice><abbr><placeName key="E0500029">B. </placeName>T.</abbr><expan><placeName key="E0500029">Berliner</placeName> Tageblatt</expan></choice></orgName> gelesen? <lb/>Da kommen Sätze vor<orig>,</orig> wie: <lb/><hi rend="align(center)"><q source="#E0800189" rend="dq-du">Schmerz <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> Sehnen, Glück und Leid</q></hi><reg>,</reg> <lb/>und es endet mit: <lb/><hi rend="align(center)"><q source="#E0800189" rend="dq-du">Seid umschlungen<reg>,</reg> Millionen.</q></hi> <lb/>Ich bemerkte, dieser Aufruf könne <lb/>nur vierstimmig gesungen wirken. <note type="commentary" resp="#E0300616">Vgl. den Schlusssatz aus <persName key="E0300001">Ludwig van Beethovens</persName> <title key="E0400001">9. Symphonie</title> über <persName key="E0300197">Friedrich Schillers</persName> Ode <title key="E0400550">An die Freude</title>.</note> </p> <p><orig>– </orig>Wie würde ich mich in dieser <lb/>scheinbar unverbesserlichen At<orig>h</orig> <lb break="no"/>mosphäre ausnehmen? Wie bitter <lb/>ärgern! <foreign xml:lang="fr">Adieu, douce philosophie;</foreign> <note type="commentary" resp="#E0300616">Frz.: Lebe wohl, süße Philosophie.</note> – <lb/>mit den Hähnen muss man krähen.</p> <p><orig>– </orig>Zum Schluss: wie fänden Sie das <lb/>Wort <mentioned rend="dq-du">Futu<choice><orig>=</orig><reg>-</reg></choice>purismus</mentioned>? Ich <lb/>prägte es mir, als eigene <foreign xml:lang="fr"><choice><orig>E</orig><reg>É</reg></choice>tiquette</foreign>.</p> <closer> <salute> <orig>– </orig>Grü<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>en Sie <persName key="E0300664">Frau Barbara</persName><reg>,</reg> und <lb/>Sie, <rs key="E0300376">Herr Latinus</rs>, seien <lb/><seg rend="align(center)">freundschaftlich umarmt.</seg> </salute> <signed rend="align(right)">Ihr <persName key="E0300017">F. Busoni</persName></signed> </closer> </div>
4Faksimile
4Diplomatische Umschrift
4XML
[Rückseite von Textseite 1]
Preußischer
Staats-
bibliothek
zu Berlin
Kulturbesitz
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="objdesc" resp="#E0300616">[Rückseite von Textseite 1]</note> <note type="stamp" place="bottom-center" resp="#sbb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) majuscule tiny">Preußischer <lb/>Staats <lb break="no"/>bibliothek <lb/>zu <placeName key="E0500029">Berlin</placeName> <lb/>Kulturbesitz </stamp> </note> </div>
5Faksimile
5Diplomatische Umschrift
5XML
[Rückseite von Textseite 2]
Preußischer
Staats-
bibliothek
zu Berlin
Kulturbesitz
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="objdesc" resp="#E0300616">[Rückseite von Textseite 2]</note> <note type="stamp" place="bottom-center" resp="#sbb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) majuscule tiny">Preußischer <lb/>Staats <lb break="no"/>bibliothek <lb/>zu <placeName key="E0500029">Berlin</placeName> <lb/>Kulturbesitz </stamp> </note> </div>
6Faksimile
6Diplomatische Umschrift
6XML
[Rückseite von Textseite 3]
16 Mai 20
Preußischer
Staats-
bibliothek
zu Berlin
Kulturbesitz
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="objdesc" resp="#E0300616">[Rückseite von Textseite 3]</note> <note xml:id="gerda_date" type="annotation" place="top-left" rend="small space-above" resp="#gerda.busoni"> <date when-iso="1920-05-16">16 Mai 20</date> </note> <note type="stamp" place="bottom-center" resp="#sbb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) majuscule tiny">Preußischer <lb/>Staats <lb break="no"/>bibliothek <lb/>zu <placeName key="E0500029">Berlin</placeName> <lb/>Kulturbesitz </stamp> </note> </div>

Dokument

doneStatus: zur Freigabe vorgeschlagen XML Faksimile Download / Zitation

Überlieferung
Deutschland | Berlin | Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz | Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv | Nachlass Ferruccio Busoni | N.Mus.Nachl. 30,59 |

Nachweis Kalliope

Zustand
Der Brief ist gut erhalten.
Umfang
3 Blatt, 3 beschriebene Seiten
Kollation
Nur die Vorderseiten sind beschrieben.
Hände/Stempel
  • Hand des Absenders Ferruccio Busoni, Brieftext in schwarzer Tinte, in lateinischer Schreibschrift
  • Hand Gerda Busonis, die auf der Rückseite mit Bleistift das Datum notiert hat
  • Hand des Archivars, der mit Bleistift die Signaturen eingetragen und eine Foliierung vorgenommen hat
  • Bibliotheksstempel (rote Tinte)
Bildquelle
Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz: 123456

Zusammenfassung
Busoni entschuldigt sein Fernbleiben von einem Konzert in der Tonhalle; kündigt Reise über Paris nach London an, außerdem seine für September geplante Rückkehr nach Berlin, trotz einer dort „scheinbar unverbesserlichen Atmosphäre“; schlägt für sein Komponieren, auf das die Schweiz als Ort seltsam wirkungslos geblieben sei, die Bezeichnung „Futu-purismus“ vor.
Incipit
gestern war ich auf dem Wege zur Tonhalle

Inhaltlich Verantwortliche
Christian Schaper Ullrich Scheideler
bearbeitet von
Stand
22. Dezember 2021: zur Freigabe vorgeschlagen (Auszeichnungen überprüft, korrekturgelesen)
Stellung in diesem Briefwechsel
Vorausgehend Folgend
Benachbart in der Gesamtedition
Frühere Ausgaben
Beaumont 1987, S. 309 f.