Ferruccio Busoni an Hugo Leichtentritt arrow_backarrow_forward

Berlin · 6. August 1912

Faksimile
Diplomatische Umschrift
Lesefassung
XML
6. Aug. 1912.

Verehrter Doktor, indem
ich Sie zu der Vollendung
der so wohl begonnenen
Symphonia
herzlich beglückwünsche, Laut Leichtentritt/DeVoto 2014 (S. 343) hatte Leichtentritt 1911 mit der Komposition der Symphonie begonnen, stellte sie aber erst zwei Jahre später fertig und arbeitete sie später teilweise um.
stelle ich – nach Ihrem
Wunsche – die Partitur
wieder in des Schöpfers
Hände. Der Verbleib der Manuskript gebliebenen Symphonie A-Dur op. 10 (vgl. Müller 1929, Sp. 823, Digitalisat) ist ungeklärt; das Nachlassverzeichnis erwähnt lediglich eine unvollendete „Symphonische Suite“, aber keine Symphonie (vgl. The Leichtentritt Papers, S. 8).

Es war ein ungün-
stiger Zufall, der mich
gerade an dem Tage
außer Hause speisen liess,
an welchem Sie mich besuchten.
(Freund Middelschulte aus
Chicago ging mit mir zu
Petris.) Busoni war am 4. August 1912 bei Egon Petri zu Gast (vgl. Busonis Brief an seine Frau, Berlin, 5.8.1912, in: Busoni/Weindel 2015, Bd. 1, S. 566f.)

Ich habe dieser Tage eine
Konzertsuite aus der Braut⸗
wahl
-Musik fertig gemacht, * The * Library * of * Congress *

Verehrter Doktor,

indem ich Sie zu der Vollendung der so wohl begonnenen Symphonia herzlich beglückwünsche, Laut Leichtentritt/DeVoto 2014 (S. 343) hatte Leichtentritt 1911 mit der Komposition der Symphonie begonnen, stellte sie aber erst zwei Jahre später fertig und arbeitete sie später teilweise um. stelle ich – nach Ihrem Wunsche – die Partitur wieder in des Schöpfers Hände. Der Verbleib der Manuskript gebliebenen Symphonie A-Dur op. 10 (vgl. Müller 1929, Sp. 823, Digitalisat) ist ungeklärt; das Nachlassverzeichnis erwähnt lediglich eine unvollendete „Symphonische Suite“, aber keine Symphonie (vgl. The Leichtentritt Papers, S. 8).

Es war ein ungünstiger Zufall, der mich gerade an dem Tage außer Hause speisen ließ, an welchem Sie mich besuchten. (Freund Middelschulte aus Chicago ging mit mir zu Petris.) Busoni war am 4. August 1912 bei Egon Petri zu Gast (vgl. Busonis Brief an seine Frau, Berlin, 5.8.1912, in: Busoni/Weindel 2015, Bd. 1, S. 566f.)

Ich habe dieser Tage eine Konzertsuite aus der Brautwahl-Musik fertig gemacht, eine zweite Sonatina, eine verkleinerte Ausgabe der Fantasia contrappuntistica (mit ganz neuem Vorspiel) und die Ergänzung der Figaro-Fantasie. Daraufhin erhielt ich endlich mein neues Libretto, welches mein Komponieren von allen anderen Aufgaben abwendet. Es bleibt mir nur die Umarbeitung der ersten Oper für Mannheim. Die überarbeitete Fassung der Oper Die Brautwahl wurde am 24. Mai 1913 unter der Leitung von Arthur Bodansky in Mannheim aufgeführt. Inzwischen nehme ich mir karge acht Tage für eine Zerstreuung.

Dank für die Rigaer Nachricht – und auf schönes Wiedersehen. Mit besten Wünschen und Grüßen

Ihr sehr ergebener

Ferruccio Busoni

am 6. August 1912.
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="dating" place="top-left" resp="#archive" rend="space-below"><date when-iso="1912-08-06">6. Aug. 1912</date>.</note> <lb/> <p rend="space-above"> <seg type="opener" subtype="salute"><rs key="E0300093">Verehrter Doktor</rs>,</seg> indem <lb/>ich Sie zu der Vollendung <lb/>der so wohl begonnenen <lb/><hi rend="align(center)"><title key="E0400787">Symphonia</title></hi> <lb/>herzlich beglückwünsche, <note type="commentary" resp="#E0301021">Laut <bibl><ref target="#E0800277"/> (S. 343)</bibl> hatte <persName key="E0300093">Leichtentritt</persName> <date when-iso="1911">1911</date> mit der Komposition der <title key="E0400787">Symphonie</title> begonnen, stellte sie aber erst zwei Jahre später fertig und arbeitete sie später teilweise um.</note> <lb/>stelle ich – nach Ihrem <lb/>Wunsche – die Partitur <lb/>wieder in des Schöpfers <lb/>Hände. <note type="commentary" resp="#E0300314">Der Verbleib der Manuskript gebliebenen <title key="E0400787">Symphonie A-Dur op. 10</title> <bibl>(vgl. <ref target="#E0800428"/>, Sp. 823, <ref target="https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/257425/432">Digitalisat</ref>)</bibl> ist ungeklärt; das Nachlassverzeichnis erwähnt lediglich eine unvollendete <soCalled>Symphonische Suite</soCalled>, aber keine Symphonie <bibl>(vgl. <ref target="https://findingaids.loc.gov/exist_collections/ead3pdf/music/2012/mu012014.pdf">The Leichtentritt Papers</ref>, S. 8)</bibl>.</note> <orig> –</orig> </p> <p rend="indent-first">Es war ein ungün <lb break="no"/>stiger Zufall, der mich <lb/>gerade an dem Tage <lb/>außer Hause speisen lie<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>, <lb/>an welchem Sie mich besuchten. <lb/>(Freund <hi rend="underline"><persName key="E0301026">Middelschulte</persName></hi> aus <lb/><placeName key="E0500374">Chicago</placeName> ging mit mir zu <lb/><seg rend="align(center)"><persName key="E0300031">Petris</persName>.) <note type="commentary" resp="#E0301021"><persName key="E0300017">Busoni</persName> war am <date when-iso="1912-08-04">4. August 1912</date> bei <persName key="E0300031">Egon Petri</persName> zu Gast (vgl. <persName key="E0300017">Busonis</persName> Brief an <rs key="E0300059">seine Frau</rs>, <placeName key="E0500029">Berlin</placeName>, <date when-iso="1912-08-05">5.8.1912</date>, <bibl>in: <ref target="#E0800023"/>, Bd. 1, S. 566f.</bibl>)</note> </seg> </p> <p type="pre-split">Ich habe dieser Tage eine <lb/><title key="E0400470">Konzertsuite</title> aus der <title key="E0400138">Braut <lb break="no" rend="dh"/>wahl</title>-Musik fertig gemacht, <note type="stamp" place="bottom-right" resp="#lc_st_red"> <stamp rend="round majuscule small">* The * Library * of * Congress *</stamp> </note> </p></div>
2Faksimile
2Diplomatische Umschrift
2XML

eine zweite Sonatina,
eine verkleinerte Aus-
gabe
der Fantasia con-
trappuntistica
(mit ganz
neuem Vorspiel) und die
Ergänzung
der Figaro Fantasie.
Daraufhin erhielt ich endlich
mein neues Libretto, wel-
ches mein Komponieren
von allen anderen Auf-
gaben abwendet. Es bleibt
mir nur die Umarbeitung
der I. Oper für Mannheim. Die überarbeitete Fassung der Oper Die Brautwahl wurde am 24. Mai 1913 unter der Leitung von Arthur Bodansky in Mannheim aufgeführt.
Inzwischen nehme ich
mir karge acht Tage
für eine Zerstreuung. –

Dank für die Rigaer
Nachricht – und auf
schönes Wiedersehen. Mit
besten Wünschen und
Grüssen Ihr sehr ergebener

Ferruccio Busoni

am 6.
August,
– 1912.
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split"> eine <rs key="E0400352">zweite Sonatina</rs>, <lb/>eine <rs key="E0400395">verkleinerte Aus <lb break="no"/>gabe</rs> der <title key="E0400018">Fantasia con <lb break="no"/>trappuntistica</title> (mit ganz <lb/>neuem Vorspiel) und <rs key="E0400371">die <lb/>Ergänzung</rs> der <title key="E0400356">Figaro<choice><orig> </orig><reg>-</reg></choice>Fantasie</title>. <lb/>Daraufhin erhielt ich endlich <lb/>mein neues Libretto, wel <lb break="no"/>ches mein Komponieren <lb/>von allen anderen Auf <lb break="no"/>gaben abwendet. Es bleibt <lb/>mir nur die Umarbeitung <lb/>der <rs key="E0400138"><choice><orig>I.</orig><reg>ersten</reg></choice> Oper</rs> für <placeName key="E0500108">Mannheim</placeName>. <note type="commentary" resp="#E0301021">Die überarbeitete Fassung der Oper <title key="E0400138">Die Brautwahl</title> wurde am <date when-iso="1913-05-24">24. Mai 1913</date> unter der Leitung von <persName key="E0300464">Arthur Bodansky</persName> in <placeName key="E0500108">Mannheim</placeName> aufgeführt.</note> <lb/>Inzwischen nehme ich <lb/>mir karge acht Tage <lb/>für eine Zerstreuung.<orig> –</orig> </p> <p>Dank für die <placeName key="E0500203">Rigaer</placeName> <lb/>Nachricht – und auf <!-- was für eine Nachricht? --> <lb/>schönes Wiedersehen. Mit <lb/>besten Wünschen und <lb/>Grü<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>en <seg type="closer" subtype="satlute">Ihr sehr ergebener</seg></p> <closer> <signed rend="align(right)"><persName key="E0300017">Ferruccio Busoni</persName></signed> <dateline><date when-iso="1912-08-06">am 6. <lb/>August<orig>, <lb/>–</orig> 1912.</date></dateline> </closer> </div>
3Faksimile
3Diplomatische Umschrift
3XML
Berlin W.
–6.8.12.6–7
[*] 30 […] 1 Zeichen: unleserlich.
* The * Library * of * Congress *
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="stamp" place="top-right" resp="#post">
                                <stamp rend="round border majuscule">
                                    <placeName key="E0500029">Berlin</placeName> W.
                                    <lb/>–<date when-iso="1912-08-06">6.8.12</date>.6–7
                                    <lb/><supplied reason="illegible">*</supplied> 30 <gap reason="illegible" unit="char" extent="1"/>
                                </stamp>
                            </note>
                                                                
<address xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" rend="large"> <addrLine>Herrn Doktor</addrLine> <addrLine><persName key="E0300093">Hugo Leichten<supplied reason="illegible">tritt</supplied></persName></addrLine> <addrLine rend="indent"><placeName key="E0500634">Winterfeldstr. 25A.</placeName></addrLine> </address>
<note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="stamp" place="bottom-left" resp="#lc_st_red"> <stamp rend="round majuscule small">* The * Library * of * Congress *</stamp> </note>
4Faksimile
4Diplomatische Umschrift
4XML
[Rückseite des Umschlags, vacat]
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="objdesc" resp="#E0301021">[Rückseite des Umschlags, vacat]</note>
                                                            

Dokument

doneStatus: zur Freigabe vorgeschlagen XML Faksimile Download / Zitation

Überlieferung
USA | Washington, D.C. | Library of Congress | Ferruccio Busoni Papers Additions, 1866–1924 | ML95 .B94
Zustand
Papier rechts mittig eingerissen (offenbar ohne Textverlust); Brief und Umschlag links gelocht; sonst gut erhalten.
Umfang
1 Blatt, 2 beschriebene Seiten
Hände/Stempel
  • Hand des Absenders Ferruccio Busoni, Brieftext in schwarzer Tinte, in lateinischer Schreibschrift.
  • Hand des Archivars, der mit Bleistift das Briefdatum ergänzt hat
  • Bibliotheksstempel (rote Tinte)
  • Poststempel (schwarze Tinte)

Zusammenfassung
Busoni beglückwünscht Leichtentritt zu einer „Symphonia“, retourniert deren Partitur; hat Leichtentritts Besuch wegen eines Treffens mit Wilhelm Middelschulte bei Egon Petri verpasst; meldet den Abschluss von Brautwahl-Orchestersuite, Sonatina seconda, der Edizione minore der Fantasia contrappuntistica und seiner Ergänzung von Liszts Figaro-Fantasie; hat ein neues Projekt („endlich mein neues Libretto“); muss noch Die Brautwahl für Mannheim umarbeiten; dankt für eine Nachricht aus Riga.
Incipit
indem ich Sie zu der Vollendung

Inhaltlich Verantwortliche
Christian Schaper Ullrich Scheideler
bearbeitet von
Stand
31. August 2025: zur Freigabe vorgeschlagen (Auszeichnungen überprüft, korrekturgelesen)
Stellung in diesem Briefwechsel
Vorausgehend Folgend
Benachbart in der Gesamtedition
Frühere Ausgaben
Beaumont 1987, S. 150