|
Mus.ep. M. Wegelius 21 (Busoni-Nachl. B II)Mus.Nachl. F. Busoni B II, 5334
Hfors den 7/9 96.
Lieber verehrter Freund!
Für die grosse, herzliche Freund⸗ schaft die Du und Gerda mir wie⸗ derum bewiesen haben, und für
die vielen zartsinnige und rühren⸗ de Beweise davon, die Sie beide
mir gegeben haben, hiermit ei⸗ nen kurzen aber tiefgefühlten
Dank! Die 200 Rm schliesse ich
hier ein. Bald mehr – der
Petzet
Der in Polen geborene Pianist und Komponist Walter Petzet war nach seinem Studium bei Josef Rheinberger und Hans von Bülow 1887 von München nach Amerika ausgewandert, wo er u. a. in Chicago, Boston und am Scharwenka Conservatory in New York gelehrt hatte (vgl. Shutter/McLain 1897, S. 238). Wie der Kontakt zu Petzet zustande kam, ist weder durch Biographien noch durch eine postalische Korrespondenz belegt. Es liegt jedoch nahe, dass er über die Verbindung der New Yorker Filiale mit dem Berliner Klindworth-Scharwenka-Konservatorium, namentlich über Philipp Scharwenka oder Karl Klindworth vermittelt wurde, mit denen Wegelius während seines Berlin-Aufenthaltes zwecks Lehrersuche für das Musikinstitut Helsinki sicherlich erneut Kontakt aufgenommen hatte. Mit Blick auf die kurze Zeitspanne (Ende August Verhandlungsbeginn, 10. September Ankündigung als Lehrer in der finnischen Presse; vgl. N. N. 1896) ist anzunehmen, dass Petzet, der fast jährlich nach Europa reiste (vgl. Shutter/McLain 1897, S. 238), in Berlin persönlich oder zumindest in Europa schriftlich mit Wegelius verhandelte. Petzet bekleidete die Lehrstelle bis 1898 (vgl. Dahlström 1982, S. 328).
macht noch Bedingungen
– will nur 8 mal auftreten; wol⸗ len hoffen, dass doch Alles ausge⸗ glichen wird. Sehr neugierig zu[1]
|
Helsingfors, den 7.9.96.
Lieber verehrter Freund!
Für die große, herzliche Freundschaft, die Du und Gerda mir wiederum bewiesen haben, und für
die vielen zartsinnigen und rührenden Beweise davon, die Sie beide
mir gegeben haben, hiermit einen kurzen, aber tiefgefühlten
Dank! Die 200 Rm schließe ich
hier ein. Bald mehr – der
Petzet
Der in Polen geborene Pianist und Komponist Walter Petzet war nach seinem Studium bei Josef Rheinberger und Hans von Bülow 1887 von München nach Amerika ausgewandert, wo er u. a. in Chicago, Boston und am Scharwenka Conservatory in New York gelehrt hatte (vgl. Shutter/McLain 1897, S. 238). Wie der Kontakt zu Petzet zustande kam, ist weder durch Biographien noch durch eine postalische Korrespondenz belegt. Es liegt jedoch nahe, dass er über die Verbindung der New Yorker Filiale mit dem Berliner Klindworth-Scharwenka-Konservatorium, namentlich über Philipp Scharwenka oder Karl Klindworth vermittelt wurde, mit denen Wegelius während seines Berlin-Aufenthaltes zwecks Lehrersuche für das Musikinstitut Helsinki sicherlich erneut Kontakt aufgenommen hatte. Mit Blick auf die kurze Zeitspanne (Ende August Verhandlungsbeginn, 10. September Ankündigung als Lehrer in der finnischen Presse; vgl. N. N. 1896) ist anzunehmen, dass Petzet, der fast jährlich nach Europa reiste (vgl. Shutter/McLain 1897, S. 238), in Berlin persönlich oder zumindest in Europa schriftlich mit Wegelius verhandelte. Petzet bekleidete die Lehrstelle bis 1898 (vgl. Dahlström 1982, S. 328).
macht noch Bedingungen
– will nur achtmal auftreten; wollen hoffen, dass doch alles ausgeglichen wird. Sehr neugierig zu
erfahren, ob noch was von Friedberger kommt. Von Knutsen
Siehe Kommentierung im Brief vom 16. Mai 1896.
kam gestern eine Depesche mit
Frage, ob die Stelle noch frei ist
– weiß nicht, ob für sich selbst
oder für einen andern.
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
<note type="shelfmark" place="top-left" resp="#archive">
<subst><del xml:id="del_sig" rend="strikethrough">Mus.ep. M. Wegelius 21 (Busoni-Nachl. <handShift new="#archive_red"/>B II<handShift new="#archive"/>)</del><add xml:id="add_sig" place="margin-left" rend="rotate(-90)">Mus.Nachl. F. Busoni B II, 5334</add></subst>
</note>
<lb/>
<opener>
<dateline rend="align(center) space-below"><placeName key="E0500270"><choice><abbr>Hfors</abbr><expan>Helsingfors</expan></choice></placeName><reg>,</reg> den <date when-iso="1896-09-07"><choice><orig><seg rend="sup">7</seg>/<seg rend="sub">9</seg> </orig><reg>7.9.</reg></choice>96</date>.</dateline>
<salute rend="indent space-above space-below">Lieber verehrter <rs key="E0300017">Freund</rs>!</salute>
</opener>
<p type="pre-split" rend="indent-first">Für die gro<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>e, herzliche Freund
<lb break="no"/>schaft<reg>,</reg> die Du und <persName key="E0300059">Gerda</persName> mir wie
<lb break="no"/>derum bewiesen haben, und für
<lb/>die vielen zartsinnige<corr>n</corr> und rühren
<lb break="no"/>de<corr>n</corr> Beweise davon, die <rs type="persons" key="E0300017 E0300059">Sie beide</rs>
<lb/>mir gegeben haben, hiermit ei
<lb break="no"/>nen kurzen<reg>,</reg> aber tiefgefühlten
<lb/>Dank! Die 200 Rm schlie<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>e ich
<lb/>hier ein. Bald mehr – der
<lb/><persName key="E0300925">Petzet</persName>
<note type="commentary" resp="#E0300616">Der in <placeName key="E0500425">Polen</placeName> geborene Pianist und Komponist <persName key="E0300926">Walter Petzet</persName> war nach seinem Studium bei <persName key="E0300535">Josef Rheinberger</persName> und <persName key="E0300231">Hans von Bülow</persName> <date when-iso="1887">1887</date> von <placeName key="E0500034">München</placeName> nach <placeName key="E0500093">Amerika</placeName> ausgewandert, wo er u. a. in <placeName key="E0500374">Chicago</placeName>, <placeName key="E0500018">Boston</placeName> und am <orgName key="E0600258"><persName key="E0300885">Scharwenka</persName> Conservatory</orgName> in <placeName key="E0500031">New York</placeName> gelehrt hatte (vgl. <bibl><ref target="#E0800530"/>, S. 238</bibl>). Wie der Kontakt zu <persName key="E0300926">Petzet</persName> zustande kam, ist weder durch Biographien noch durch eine postalische Korrespondenz belegt. Es liegt jedoch nahe, dass er über die Verbindung der <rs key="E0600258"><placeName key="E0500031">New Yorker</placeName> Filiale</rs> mit dem <placeName key="E0500029">Berliner</placeName> <orgName key="E0600159"><persName key="E0300911">Klindworth</persName>-<persName key="E0300885">Scharwenka</persName>-Konservatorium</orgName>, namentlich über <persName key="E0300885">Philipp Scharwenka</persName> oder <persName key="E0300911">Karl Klindworth</persName> vermittelt wurde, mit denen <persName key="E0300207">Wegelius</persName> während seines <placeName key="E0500029">Berlin</placeName>-Aufenthaltes zwecks Lehrersuche für das <orgName key="E0600031">Musikinstitut <placeName key="E0500270">Helsinki</placeName></orgName> sicherlich erneut Kontakt aufgenommen hatte. Mit Blick auf die kurze Zeitspanne (Ende <date when-iso="1896-08">August</date> Verhandlungsbeginn, <date when-iso="1896-09-10">10. September</date> Ankündigung als Lehrer in der <placeName key="E0500323">finnischen</placeName> Presse; vgl. <bibl><ref target="#E0800531"/></bibl>) ist anzunehmen, dass <persName key="E0300926">Petzet</persName>, der fast jährlich nach <placeName key="E0500943">Europa</placeName> reiste (vgl. <bibl><ref target="#E0800530"/>, S. 238</bibl>), in <placeName key="E0500029">Berlin</placeName> persönlich oder zumindest in <placeName key="E0500943">Europa</placeName> schriftlich mit <persName key="E0300207">Wegelius</persName> verhandelte. <persName key="E0300926">Petzet</persName> bekleidete die Lehrstelle bis <date when-iso="1898">1898</date> <bibl>(vgl. <ref target="#E0800437"/>, S. 328)</bibl>.</note>
macht noch Bedingungen
<lb/>– will nur <choice><orig>8 </orig><reg>acht</reg></choice>mal auftreten; wol
<lb break="no"/>len hoffen, dass doch <choice><orig>A</orig><reg>a</reg></choice>lles ausge
<lb break="no"/>glichen wird. Sehr neugierig zu
<note type="foliation" resp="#archive" place="bottom-right">[1]</note>
</p></div>
|
|
erfahren, ob
Transkription unsicher:
überschrieben.
ob noch was von Fried⸗ berger kommt. Von Knutsen
Siehe Kommentierung im Brief vom 16. Mai 1896.
kam gestern eine Depesche mit
Frage, ob die Stelle noch frei ist
– weiss nicht ob für sich selbst
oder für einen Andern.
Hanna sendet 1000 Grüsse.
Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p rend="indent-first" type="split">
erfahren, <subst><del rend="overwritten"><unclear reason="overwritten" cert="high">ob</unclear></del><add place="across">ob</add></subst> noch was von <persName key="E0300967">Fried
<lb break="no"/>berger</persName> kommt. Von <persName key="E0300920">Knutsen</persName>
<note type="commentary" resp="#E0300616">Siehe <ref target="#D0102028">Kommentierung im Brief vom <date when-iso="1896-05-16">16. Mai 1896</date></ref>.</note>
<lb/>kam gestern eine Depesche mit
<lb/>Frage, ob die Stelle noch frei ist
<lb/>– wei<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice> nicht<reg>,</reg> ob für sich selbst
<lb/>oder für einen <choice><orig>A</orig><reg>a</reg></choice>ndern.</p>
<closer>
<salute rend="indent">
In grö<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>ter Eile
<lb/><seg rend="indent">Euer ergebenster</seg>
</salute>
<signed rend="indent-4">
<persName key="E0300207">M Wegelius</persName>
</signed>
</closer>
<postscript>
<p rend="space-above"><persName key="E0300895">Hanna</persName> sendet 1000 Grü<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>e.</p>
</postscript>
<note type="stamp" place="margin-right" resp="#dsb_st_red" xml:id="stamp1">
<stamp rend="round border align(center) small">Deutsche
<lb/>Staatsbibliothek
<lb/>
<placeName key="E0500029">
<hi rend="spaced-out">Berlin</hi>
</placeName>
</stamp>
</note>
</div>
|
|
[Seite 3 des Bogens]
Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin
[2]
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
<note type="objdesc" resp="#E0300616">[Seite 3 des Bogens]</note>
<note type="stamp" place="margin-left" resp="#dsb_st_red" sameAs="stamp1">
<stamp rend="round border align(center) small">Deutsche
<lb/>Staatsbibliothek
<lb/>
<placeName key="E0500029">
<hi rend="spaced-out">Berlin</hi>
</placeName>
</stamp>
</note>
<note type="foliation" resp="#archive" place="bottom-right">[2]</note>
</div>
|
|
[Seite 4 des Bogens] Wegelius
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
<note type="objdesc" resp="#E0300616">[Seite 4 des Bogens]</note>
<note type="annotation" resp="#gerda.busoni" place="bottom-center" rend="rotate(180)">Wegelius</note>
</div>
|