Jella Oppenheimer an Ferruccio Busoni arrow_backarrow_forward

Wien · frühestens 13. März 1908

Faksimile
Diplomatische Umschrift
Lesefassung
XML
Mus.ep. J. Oppenheimer 31 (Busoni-Nachl. B II)
Mus.Nachl. F. Busoni B II, 3462
[1]
[Wien, 1908?] 13. März 1908Freitag

Lieber, verehrter Freund

Innigst willkommen!
Sie haben groß und vornehm
gehandelt wie es Ihrem innersten
Wesen entspricht. Es hat mich nicht
überrascht, aber aus ganzer Seele
gefreut, wie überhaupt jedes Wort
in Ihrem letzten Brief an die Preße. Busoni hatte in einem Brief an die Neue Freie Presse (11.3.1908, Abendblatt, S. 5) erklärt, nach der Kündigung durch das Wiener Konservatorium seine Meisterklasse vom 21. April bis zum 15. Juli privat fortführen zu wollen. Seine Schüler bat er für den 15. März zu einer Besprechung ins Hotel Bristol.
Wie nahe ich von der ganzen
Angelegenheit, von dem schmählichen
Vorgehen hier ergriffen bin, bedarf

13. März 1908Freitag

Lieber, verehrter Freund

Innigst willkommen! Sie haben groß und vornehm gehandelt, wie es Ihrem innersten Wesen entspricht. Es hat mich nicht überrascht, aber aus ganzer Seele gefreut, wie überhaupt jedes Wort in Ihrem letzten Brief an die Presse. Busoni hatte in einem Brief an die Neue Freie Presse (11.3.1908, Abendblatt, S. 5) erklärt, nach der Kündigung durch das Wiener Konservatorium seine Meisterklasse vom 21. April bis zum 15. Juli privat fortführen zu wollen. Seine Schüler bat er für den 15. März zu einer Besprechung ins Hotel Bristol. Wie nahe ich von der ganzen Angelegenheit, von dem schmählichen Vorgehen hier ergriffen bin, bedarf keiner Worte, das lässt sich nur fühlen.

Ich ahne nicht, wie lange Sie bleiben, weiß nicht, über welche Zeit Sie verfügen und wann ich Sie sehen kann. Bitte schreiben Sie mir ein Wort, wann ich Sie bei mir erwarten darf oder ob es Ihnen bequemer ist, wenn ich zu Ihnen komme. Ich bin 15. März 1908Sonntag Mittag, Nachmittag frei und richte mich nach Ihnen, nur am Abend bin ich leider versagt. Elise hofft, dass Sie bei ihr speisen, will selbst mich um diesen Preis in den Kauf nehmen! und hat mich ersucht, ihr nicht zuvorzukommen! Passt es Ihnen Nachmittag zu einer Tasse Tee, oder soll ich mittags bei Gomperz annehmen?

Falls sich Ihr Plan realisiert und Sie wirklich von April bis Juli nach Wien kommen, dann bitte ich Sie, einige Zimmer im 1. Stock in unserm Haus zu bewohnen, über die ich durch einen Zufall verfügen kann und die ich glücklich sein würde, möglichst wohnlich für Sie herzurichten. Alles Nähere bleibt auf mündlich.

Von ganzem Herzen, in warmer Freundschaft

Jella Oppenheimer

14. März 1908Samstag Abend

Nachschrift

Ich bin recht erkältet und werde morgen schwerlich ausgehen können, ich frage daher nur, ob und wann am Nachmittag ich Sie erwarten darf und ob es Ihnen bequemer ist, 16. März 1908Montag Mittag bei mir zu speisen. In jedem Fall auf baldig, lieber Freund.

Von Herzen

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="shelfmark" resp="#archive" place="top-left"> <subst><del rend="strikethrough">Mus.ep. J. Oppenheimer 31 (Busoni-Nachl. <handShift new="#archive_red"/>B II<handShift new="#archive"/>)</del><add place="below">Mus.Nachl. F. Busoni B II, 3462</add></subst> </note> <note type="foliation" resp="#archive" place="top-right" rend="space-below">[1]</note> <dateline rend="align(right) space-above space-below"><note type="dating" resp="#archive" place="inline" xml:id="arch_date">[<placeName key="E0500002">Wien</placeName>, <date when-iso="1908">1908</date>?]</note><seg rend="underline"><date notBefore-iso="1908-03-13">Freitag</date></seg></dateline> <opener> <salute rend="align(center)"><rs key="E0300017">Lieber, verehrter Freund</rs></salute> </opener> <p type="pre-split" rend="indent-first">Innigst willkommen! <lb/>Sie haben groß und vornehm <lb/>gehandelt<reg>,</reg> wie es Ihrem innersten <lb/>Wesen entspricht. Es hat mich nicht <lb/>überrascht, aber aus ganzer Seele <lb/>gefreut, wie überhaupt jedes Wort <lb/>in Ihrem letzten Brief an die <orgName key="E0600035">Pre<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice>e</orgName>. <note type="commentary" resp="#E0300314"><persName key="E0300017">Busoni</persName> hatte in einem Brief an die <bibl><orgName key="E0600035">Neue Freie Presse</orgName> (<ref type="ext" subtype="anno" target="nfp #19080311 #33"><date when-iso="1908-03-11">11.3.1908</date>, Abendblatt, S. 5</ref>)</bibl> erklärt, nach der Kündigung durch das <orgName key="E0600049"><placeName key="E05000002">Wiener</placeName> Konservatorium</orgName> seine Meisterklasse <date when-iso="1908-04-21/1908-07-15">vom 21. April bis zum 15. Juli</date> privat fortführen zu wollen. Seine Schüler bat er für den <date when-iso="1908-03-15">15. März</date> zu einer Besprechung ins <placeName key="E0500537">Hotel Bristol</placeName>.</note> <lb/>Wie nahe ich von der ganzen <lb/>Angelegenheit, von dem schmählichen <lb/>Vorgehen hier ergriffen bin, bedarf </p></div>
2Faksimile
2Diplomatische Umschrift
2XML

keiner Worte, das läßt sich nur
fühlen.

Ich ahne nicht wie lange Sie bleiben,
weiß nicht über welche Zeit Sie verfügen
und wann ich Sie sehen kann.
Bitte schreiben Sie mir ein Wort
wann ich Sie bei mir erwarten darf
oder ob es Ihnen bequemer ist,
wenn ich zu Ihnen komme. Ich bin
15. März 1908Sonntag Mittag, Nachmittag frei und

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p rend="indent-first" type="split"> keiner Worte, das lä<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice>t sich nur <lb/>fühlen.</p> <p type="pre-split" rend="indent-first">Ich ahne nicht<reg>,</reg> wie lange Sie bleiben, <lb/>weiß nicht<reg>,</reg> über welche Zeit Sie verfügen <lb/>und wann ich Sie sehen kann. <lb/>Bitte schreiben Sie mir ein Wort<reg>,</reg> <lb/>wann ich Sie bei mir erwarten darf <lb/>oder ob es Ihnen bequemer ist, <lb/>wenn ich zu Ihnen komme. Ich bin <lb/><date notBefore-iso="1908-03-15">Sonntag</date> Mittag, Nachmittag frei und </p></div>
3Faksimile
3Diplomatische Umschrift
3XML

[2] richte mich nach Ihnen, nur am Abend
bin ich leider versagt.
Elise hofft, dass Sie bei ihr speisen, will
selbst mich um diesen Preis in
den Kauf nehmen! und hat mich ersucht
ihr nicht zuvor zu kommen!
Paßt es Ihnen Nachmittag zu einer
Taße Thee oder soll ich Mittags bei
Gomperz annehmen?

Falls sich Ihr Plan realisiert und Sie

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p rend="indent-first" type="split"> <note type="foliation" resp="#archive" place="top-right">[2]</note> richte mich nach Ihnen, nur am Abend <lb/>bin ich leider versagt. <lb/><persName key="E0301062">Elise</persName> hofft, dass Sie bei ihr speisen, will <lb/>selbst mich um diesen Preis in <lb/>den Kauf nehmen! und hat mich ersucht<reg>,</reg> <lb/>ihr nicht zuvor<orig> </orig>zu<orig> </orig>kommen! <lb/>Pa<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice>t es Ihnen Nachmittag zu einer <lb/>Ta<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice>e T<orig>h</orig>ee<reg>,</reg> oder soll ich <choice><orig>M</orig><reg>m</reg></choice>ittags bei <lb/><rs type="persons" key="E0301062 E0300379" rend="latin">Gomperz</rs> annehmen?</p> <p type="pre-split">Falls sich Ihr Plan realisiert und Sie </p></div>
4Faksimile
4Diplomatische Umschrift
4XML

wirklich von April bis Juli nach Wien
kommen, dann bitte ich Sie über
einige Zimmer im 1 Stock in unserm
Haus
zu bewohnen, über die ich durch
einen Zufall verfügen kann und
die ich glücklich sein wurde möglichst
wohnlich für Sie herzurichten. Alles
Nähere bleibt auf mündlich.

Von ganzem Herzen, in warmer
Freundschaft

Jella Oppenheimer
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split"> wirklich <date when-iso="1908-04/1908-07">von April bis Juli</date> nach <placeName key="E0500002">Wien</placeName> <lb/>kommen, dann bitte ich Sie<reg>,</reg> <del rend="strikethrough">über</del> <lb/>einige Zimmer im 1<reg>.</reg> Stock in <rs key="E0500927">unserm <lb/>Haus</rs> zu bewohnen, über die ich durch <lb/>einen Zufall verfügen kann und <lb/>die ich glücklich sein w<choice><sic>u</sic><corr>ü</corr></choice>rde<reg>,</reg> möglichst <lb/>wohnlich für Sie herzurichten. Alles <lb/>Nähere bleibt auf mündlich.</p> <closer> <salute rend="indent-first">Von ganzem Herzen, in warmer <lb/>Freundschaft</salute> <signed rend="inline"><persName key="E0300819">Jella Oppenheimer</persName></signed> </closer> </div>
5Faksimile
5Diplomatische Umschrift
5XML
B II, 3462
[3]
14. März 1908Samstag Abend

Nachschrift

Ich bin recht erkältet und werde
morgen schwerlich ausgehen konnen,
ich frage daher nur ob und wann
am Nachmittag ich Sie erwarten
darf und ob es Ihnen bequemer
ist 16. März 1908Montag Mittag bei mir zu
speisen. In jedem Fall auf
baldig, lieber Freund. Von Herzen

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="shelfmark" resp="#archive" place="top-left" rend="indent">B II, 3462</note> <note type="foliation" resp="#archive" place="top-right">[3]</note> <postscript> <opener> <dateline rend="align(right) underline"><date notBefore-iso="1908-03-14">Samstag</date> Abend</dateline> </opener> <head rend="align(center) underline">Nachschrift</head> <p rend="indent-first">Ich bin recht erkältet und werde <lb/>morgen schwerlich ausgehen k<choice><sic>o</sic><corr>ö</corr></choice>nnen, <lb/>ich frage daher nur<reg>,</reg> ob und wann <lb/>am Nachmittag ich Sie erwarten <lb/>darf und ob es Ihnen bequemer <lb/>ist<reg>,</reg> <date notBefore-iso="1908-03-16">Montag</date> Mittag bei mir zu <lb/>speisen. In jedem Fall auf <lb/>baldig, lieber Freund. <seg type="closer" subtype="salute">Von Herzen</seg></p> <closer> <signed rend="align(right)"><persName key="E0300819">Jella Oppenhe<supplied>imer</supplied></persName></signed> </closer> </postscript> </div>
6Faksimile
6Diplomatische Umschrift
6XML
[2. Seite des 2. Bogens]
Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="objdesc" resp="#E0300314">[2. Seite des 2. Bogens]</note> <note type="stamp" place="bottom-right" resp="#dsb_st_red" xml:id="dsb_st"> <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek <lb/><placeName key="E0500029"><hi rend="spaced-out">Berlin</hi></placeName> </stamp> </note> </div>
7Faksimile
7Diplomatische Umschrift
7XML
[4]
[3. Seite des 2. Bogens]
Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="foliation" resp="#archive" place="top-right">[4]</note> <note type="objdesc" resp="#E0300314">[3. Seite des 2. Bogens]</note> <note type="stamp" place="bottom-left" resp="#dsb_st_red" sameAs="#dsb_st"> <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek <lb/><placeName key="E0500029"><hi rend="spaced-out">Berlin</hi></placeName> </stamp> </note> </div>
8Faksimile
8Diplomatische Umschrift
8XML
[4. Seite des 2. Bogens, vacat]
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="objdesc" resp="#E0300314">[4. Seite des 2. Bogens, vacat]</note> </div>
9Faksimile
9Diplomatische Umschrift
9XML
Hse.
Bösendorfer.
Hochwohlg
Herrn Ferruccio Busoni
Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin
Hotel Bristol
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="annotation" resp="#unknown_hand" place="top-right">
                        <address>
                           <addrLine rend="underline2"><abbr>Hse.</abbr></addrLine>
                           <addrLine rend="underline2"><orgName key="E0600042">Bösendorfer</orgName>.</addrLine>
                        </address>
                     </note>
                                                                
<address xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0"> <addrLine>Hochwohlg</addrLine> <!-- was ist gemeint: Firmensitz, Konzertsaal, Privatanschrift? --> <addrLine rend="indent">Herrn <persName key="E0300017">Ferruccio Busoni</persName></addrLine> <note type="stamp" place="center" resp="#dsb_st_red" sameAs="#dsb_st"> <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek <lb/><placeName key="E0500029"><hi rend="spaced-out">Berlin</hi></placeName> </stamp> </note> <addrLine rend="align(right)"><placeName key="E0500537">Hotel Bristol</placeName></addrLine> </address>
10Faksimile
10Diplomatische Umschrift
10XML
Oppenheimer
Mus.Nachl. F. Busoni B II, 3462-Beil.
Nachlaß Busoni B II
Mus.ep. J. Oppenheimer 31
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="annotation" resp="#gerda.busoni" place="align(center)" rend="large space-below"><persName key="E0300819">Oppenheimer</persName></note>
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="shelfmark" resp="#archive" place="bottom-center" rend="space-above">
                        <subst><add>Mus.Nachl. F. Busoni B II, 3462-Beil.</add><del rend="strikethrough">
                              <stamp resp="#sbb_st_blue">Nachlaß Busoni <handShift new="#archive_red"/>B II</stamp>
                              Mus.ep. J. Oppenheimer 31
                           </del></subst>
                     </note>
                                                            

Dokument

buildStatus: in Korrekturphase XML Faksimile Download / Zitation

Überlieferung
Deutschland | Berlin | Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz | Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv | Nachlass Ferruccio Busoni | Mus.Nachl. F. Busoni B II, 3462 | olim: Mus.ep. J. Oppenheimer 31 |

Nachweis Kalliope

Zustand
Brief und Umschlag sind gut erhalten.
Umfang
2 Bogen, 5 beschriebene Seiten
Hände/Stempel
  • Hand des Absenders Jella Oppenheimer, Brieftext in violetter Tinte, in deutscher Kurrentschrift
  • Hand des Archivars, der mit Bleistift die Signaturen eingetragen, eine Foliierung vorgenommen und das Briefdatum ergänzt hat
  • Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat
  • Bibliotheksstempel (rote Tinte)
  • Bibliotheksstempel (blaue Tinte)
  • Poststempel (schwarze Tinte)
  • Unbekannte Hand, die auf dem Umschlag eine Adressänderung notiert hat
  • Hand Gerda Busonis, die auf der Umschlagrückseite mit Bleistift den Absendernahmen notiert hat
Bildquelle
Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz: 12345678910

Zusammenfassung
Oppenheimer lobt Busonis Reaktion auf die Kündigung durch das Wiener Konservatorium; bietet für den Zeitraum der privat fortgesetzten Meisterklasse Wohnraum im Palais Todesco an; unterbreitet Termine für mögliche Treffen.
Incipit
Innigst willkommen! Sie haben groß und vornehm

Inhaltlich Verantwortliche
Christian Schaper Ullrich Scheideler
bearbeitet von
Stand
22. August 2025: in Korrekturphase (Transkription abgeschlossen, Auszeichnungen codiert, zur Korrekturlesung freigegeben)
Stellung in diesem Briefwechsel
Vorausgehend Folgend
Benachbart in der Gesamtedition