Jella Oppenheimer an Ferruccio Busoni arrow_backarrow_forward

Wien · 15. Dezember 1909

Faksimile
Diplomatische Umschrift
Lesefassung
XML
Mus.ep. J. Oppenheimer 10 (Busoni-Nachl. B II)
Mus. Nachl. F. Busoni B II, 3441
[1]
den 15.12.1909

Lieber Freund

Nicht wahr Sie wißen, dass es nicht
mein freier Wille ist, der mich
heute schriftlich Lebewohl sagen
läßt: Es wird mir unendlich
schwer und es war mein
Herzenswunsch Ihnen die Hand

den 15.12.1909

Lieber Freund

Nicht wahr, Sie wissen, dass es nicht mein freier Wille ist, der mich heute schriftlich Lebewohl sagen lässt: Es wird mir unendlich schwer, und es war mein Herzenswunsch, Ihnen die Hand zu drücken, Sie, liebster Freund, und Frau Gerda in Ihrem Heim zu sehen, ehe Sie die Reise antreten. Busonis Tournee in den Vereinigten Staaten dauerte von Januar bis Mai 1910 (vgl. Busoni/Weindel 2015, Bd. 2, S. 975). Ich musste es aufgeben, weil ich erfahren, dass mich unvermeidliche Aufregungen in Berlin erwartet hätten, Konflikte vorauszusehen waren, die ich meiden musste, der Besuch bei meiner Schwester wäre gerade im jetzigen Moment nicht zum Zutun gewesen, deshalb bin ich ferngeblieben. Mündlich einmal mehr darüber.

Sie haben gesehen, wie müde und wund ich bin, und werden mir glauben, dass ich augenblicklich allen Unebenheiten ausweichen muss. Innig hätte ich gewünscht, einige Tage mit Ihnen und Ihrer lieben Frau zu verleben, und hätte die Reise zu diesem Zweck nicht gescheut, es war aber unmöglich, ohne mich anderwärts zu melden.

All meine Wünsche geleiten Sie, und sehnlich erwarte ich Ihre glückliche Heimkehr. Der Himmel behüte Sie!

Wenn wir uns wiedersehen, hoffe ich, Ihnen mit einem fröhlicheren Gesicht entgegenzutreten, bester Freund. Verknüpfen Sie auch inzwischen nicht alle trüben Gedanken, die ich neulich ausgesprochen, mit der Erinnerung an mich, ich kämpfe alles Schmerzliche nieder mit der Kraft, die mir das Leben noch gelassen hat, und will keine Bitterkeit in der Seele behalten.

Mit heißen Wünschen für Sie und Ihre Lieben in unveränderlicher Freundschaft

Ihre Jella Oppenheimer

Halten Sie mich, ich bitte Sie, au courant Ihrer Schritte, teilen Sie mir Ihre glückliche Ankunft mit einer Zeile mit, und sagen Sie mir auch, unter welcher Adresse Sie Nachrichten erreichen!

Auf frohes Wiedersehen! Wann kann ich darauf hoffen, für welche Zeit ist Ihre Rückkehr geplant? Alles Gute auf Ihrem Weg!

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="shelfmark" resp="#archive" place="top-left"> <subst><del rend="strikethrough">Mus.ep. J. Oppenheimer 10 (Busoni-Nachl. <handShift new="#archive_red"/>B II<handShift new="#archive"/>)</del><add place="below">Mus. Nachl. F. Busoni B II, 3441</add></subst> </note> <note type="foliation" resp="#archive" place="top-right space-below">[1]</note> <opener> <dateline rend="align(right) space-above space-below">den <date when-iso="1909-12-15">15.12.1909</date></dateline> <salute rend="align(center)"><rs key="E0300017">Lieber Freund</rs></salute> </opener> <p type="pre-split"> Nicht wahr<reg>,</reg> Sie wi<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice>en, dass es nicht <lb/>mein freier Wille ist, der mich <lb/>heute schriftlich Lebewohl sagen <lb/>lä<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice>t: Es wird mir unendlich <lb/>schwer<reg>,</reg> und es war mein <lb/>Herzenswunsch<reg>,</reg> Ihnen die Hand </p></div>
2Faksimile
2Diplomatische Umschrift
2XML

zu drücken, Sie, liebster Freund
und Frau Gerda in Ihrem Heim zu
sehen, ehe Sie die Reise antreten. Busonis Tournee in den Vereinigten Staaten dauerte von Januar bis Mai 1910 (vgl. Busoni/Weindel 2015, Bd. 2, S. 975).
Ich mußte es aufgeben, weil
ich erfahren, dass mich unvermeid⸗
liche Aufregungen in Berlin erwartet
hätten, Konflikte vorauszusehen
waren, die ich meiden mußte,
der Besuch bei meiner Schwester Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split"> zu drücken, Sie, <rs key="E0300017">liebster Freund</rs><reg>,</reg> <lb/>und <persName key="E0300059">Frau <seg rend="latin">Gerda</seg></persName> in Ihrem Heim zu <lb/>sehen, ehe Sie die Reise antreten. <note type="commentary" resp="#E0301018"> <persName key="E0300017">Busonis</persName> Tournee in den <placeName key="E0500093">Vereinigten Staaten</placeName> dauerte <date when-iso="1910-01/1910-05">von Januar bis Mai 1910</date> <bibl>(vgl. <ref target="#E0800023"/>, Bd. 2, S. 975).</bibl> </note> <lb/>Ich <hi rend="underline">mu<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice>te</hi> es aufgeben, weil <lb/>ich erfahren, dass mich unvermeid <lb break="no"/>liche Aufregungen in <placeName key="E0500029" rend="latin">Berlin</placeName> erwartet <lb/>hätten, Konflikte vorauszusehen <lb/>waren, die ich meiden mu<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice>te, <lb/>der Besuch bei <persName key="E0300880">meiner Schwester</persName> <note type="stamp" place="bottom-right" resp="#dsb_st_red" xml:id="dsb_st"> <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek <lb/><placeName key="E0500029"><hi rend="spaced-out">Berlin</hi></placeName> </stamp> </note> </p></div>
3Faksimile
3Diplomatische Umschrift
3XML

[2] wäre gerade im jetzigen Moment
nicht zum Zutun gewesen, deshalb
bin ich fern geblieben. Mündlich
einmal mehr darüber.

Sie haben gesehen wie müde
und wund ich bin und werden
mir glauben, dass ich augenblicklich
allen Unebenheiten ausweichen
muß. Innig hätte ich gewünscht
einige Tage mit Ihnen und Ihrer Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split"> <note type="foliation" resp="#archive" place="top-right">[2]</note> wäre gerade im jetzigen Moment <lb/>nicht zum Zutun gewesen, deshalb <lb/>bin ich fern<orig> </orig>geblieben. Mündlich <lb/>einmal mehr darüber. </p> <p type="pre-split"> Sie haben gesehen<reg>,</reg> wie müde <lb/>und wund ich bin<reg>,</reg> und werden <lb/>mir glauben, dass ich augenblicklich <lb/>allen Unebenheiten ausweichen <lb/>mu<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice>. Innig hätte ich gewünscht<reg>,</reg> <lb/>einige Tage mit Ihnen und <rs key="E0300059">Ihrer</rs> <note type="stamp" place="margin-left" resp="#dsb_st_red" sameAs="#dsb_st"> <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek <lb/><placeName key="E0500029"><hi rend="spaced-out">Berlin</hi></placeName> </stamp> </note> </p></div>
4Faksimile
4Diplomatische Umschrift
4XML

lieben Frau zu verleben und
hätte die Reise zu diesem Zweck
nicht gescheut, es war aber unmög⸗
lich ohne mich anderwärts zu melden.

All meine Wünsche geleiten
Sie und sehnlich erwarte ich Ihre
glückliche Heimkehr. Der Himmel
behüte Sie!

Wenn wir uns wiedersehen,
hoffe ich Ihnen mit einem

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split"> <rs key="E0300059">lieben Frau</rs> zu verleben<reg>,</reg> und <lb/>hätte die Reise zu diesem Zweck <lb/>nicht gescheut, es war aber unmög <lb break="no"/>lich<reg>,</reg> ohne mich anderwärts zu melden.</p> <p rend="indent-first">All meine Wünsche geleiten <lb/>Sie<reg>,</reg> und sehnlich erwarte ich Ihre <lb/>glückliche Heimkehr. Der Himmel <lb/>behüte Sie! </p> <p type="pre-split"> Wenn wir uns wiedersehen, <lb/>hoffe ich<reg>,</reg> Ihnen mit einem </p></div>
5Faksimile
5Diplomatische Umschrift
5XML

B II, 3441
[3] fröhlicherem Gesicht entgegen zu
treten, bester Freund. Verknüpfen
Sie auch inzwischen nicht alle
trüben Gedanken, die ich neulich
ausgesprochen, mit der Erinnerung
an mich, ich kämpfe alles
Schmerzliche nieder mit der Kraft,
die mir das Leben noch gelaßen
hat und will keine Bitterkeit

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split"> <note type="shelfmark" resp="#archive" place="top-left" rend="indent">B II, 3441</note> <note type="foliation" resp="#archive" place="top-right" rend="space-below">[3]</note> fröhlichere<choice><orig>m</orig><reg>n</reg></choice> Gesicht entgegen<choice><orig> zu<lb/></orig><reg>zu<lb break="no"/></reg></choice>treten, <rs key="E0300017">bester Freund</rs>. Verknüpfen <lb/>Sie auch inzwischen nicht alle <lb/>trüben Gedanken, die ich neulich <lb/>ausgesprochen, mit der Erinnerung <lb/>an mich, ich kämpfe alles <lb/>Schmerzliche nieder mit der Kraft, <lb/>die mir das Leben noch gela<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice>en <lb/>hat<reg>,</reg> und will keine Bitterkeit </p></div>
6Faksimile
6Diplomatische Umschrift
6XML

in der Seele behalten.

Mit heißen Wünschen für
Sie und Ihre Lieben in
unveränderlicher Freundschaft

Ihre
Jella Oppenheimer

Halten Sie mich, ich bitte
Sie, au courant Ihrer Schritte,
teilen Sie mir Ihre glückliche
Ankunft mit einer Zeile mit Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split"> in der Seele behalten. </p> <closer> <salute rend="indent-first">Mit heißen Wünschen für <lb/>Sie und Ihre Lieben in <lb/>unveränderlicher Freundschaft </salute> <signed rend="align(right)">Ihre <lb/><persName key="E0300819">Jella Oppenheimer</persName></signed> </closer> <postscript type="pre-split"> <p type="pre-split" rend="indent-first space-above"> Halten Sie mich, ich bitte <lb/>Sie, <foreign xml:lang="fr" rend="latin">au courant</foreign> Ihrer Schritte, <lb/>teilen Sie mir Ihre glückliche <lb/>Ankunft mit einer Zeile mit<reg>,</reg> <note type="stamp" place="bottom-right" resp="#dsb_st_red" xml:id="dsb_st2"> <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek <lb/><placeName key="E0500029"><hi rend="spaced-out">Berlin</hi></placeName> </stamp> </note> </p></postscript></div>
7Faksimile
7Diplomatische Umschrift
7XML

[4] und sagen Sie mir auch unter
welcher Adreße Sie Nachrichten
erreichen!

Auf frohes Wiedersehen!
Wann kann ich darauf hoffen,
für welche Zeit ist Ihre Rückkehr
geplant? Alles Gute auf Ihrem
Weg!

Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><postscript type="split"><p rend="indent-first space-above" type="split"> <note type="foliation" resp="#archive" place="top-right">[4]</note> und sagen Sie mir auch<reg>,</reg> unter <lb/>welcher Adre<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice>e Sie Nachrichten <lb/>erreichen! </p> <p rend="indent-first">Auf frohes Wiedersehen! <lb/>Wann kann ich darauf hoffen, <lb/>für welche Zeit ist Ihre Rückkehr <lb/>geplant? Alles Gute auf Ihrem <lb/>Weg! </p> </postscript> <note type="stamp" place="bottom-left" resp="#dsb_st_red" sameAs="#dsb_st2"> <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek <lb/><placeName key="E0500029"><hi rend="spaced-out">Berlin</hi></placeName> </stamp> </note> </div>
8Faksimile
8Diplomatische Umschrift
8XML
[Rückseite von Textseite 7, vacat]
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="objdesc" resp="#E0301018">[Rückseite von Textseite 7, vacat]</note> </div>
9Faksimile
9Diplomatische Umschrift
9XML
R Wien
15
№ 946
P. B. 1/1
rec
1/1 [Wien] […] mindestens 1, höchstens 2 Zeichen: Papier fehlt.
[…] 4 Zeilen: Papier fehlt.
[…] 1 Zeichen: unleserlich.
Hochwohlg
Herrn Ferruccio Busoni
Victoria Louisen Platz 11
W. 30202
Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin
Berlin
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="label" place="top-left" rend="square border align(center) space-above" resp="#label">
                        <table>
                           <row>
                              <cell rend="bold scale(1.3,1.7)">R</cell>
                              <cell rend="tiny majuscule bold">
                                 <placeName key="E0500002">Wien</placeName> 
                                 <lb/>15
                                 <lb/><seg rend="bold spaced-out">№ 946</seg>
                              </cell>
                              <cell rend="rotate(90) tiny">P. B. 1/1</cell>
                           </row>
                        </table>
                     </note>
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="annotation" resp="#major_hand" place="inline" rend="rotate(-45) underline2"><abbr>rec</abbr></note>
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="stamp" place="right" resp="#post">
                        <stamp rend="round border majuscule">1/1 <supplied reason="paper-missing"><placeName key="E0500002">Wien</placeName></supplied> <gap reason="paper-missing" unit="char" atLeast="1" atMost="2"/>
                           <lb/><gap reason="paper-missing" unit="line" extent="4"/>
                           <lb/><gap reason="illegible" unit="char" extent="1"/></stamp>
                     </note>
                                                                
<address xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" rend="latin"> <addrLine><abbr>Hochwohlg</abbr></addrLine> <addrLine>Herrn <persName key="E0300017">Ferruccio Busoni</persName></addrLine> <addrLine rend="indent"><placeName key="E0500072">Victoria Louisen Platz 11</placeName></addrLine> <addrLine>W. 30 <note type="annotation" resp="#post2" place="inline" rend="sup large">202</note> <note type="stamp" place="inline" resp="#dsb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek <lb/><placeName key="E0500029"><hi rend="spaced-out">Berlin</hi></placeName> </stamp> </note> <seg rend="underline"><placeName key="E0500029">Berlin</placeName></seg></addrLine> </address>
10Faksimile
10Diplomatische Umschrift
10XML
Oppenheimer
Nachlaß Busoni B II
Mus.ep. J. oppenheimer 10

Mus.Nachl. F. Busoni B II, 3441-
Beil.
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="annotation" resp="#gerda.busoni" place="top-center" rend="large space-below"><persName key="E0300819">Oppenheimer</persName></note>
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="shelfmark" resp="#archive" place="bottom-center" rend="space-above">
                        <subst><del rend="strikethrough">
                              <stamp resp="#sbb_st_blue">Nachlaß Busoni <handShift new="#archive_red"/>B II</stamp>
                              Mus.ep. J. oppenheimer 10</del><add place="below">Mus.Nachl. F. Busoni B II, 3441-<lb/><seg rend="align(right)">Beil.</seg></add></subst>
                     </note>
                                                            

Dokument

doneStatus: zur Freigabe vorgeschlagen XML Faksimile Download / Zitation

Überlieferung
Deutschland | Berlin | Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz | Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv | Nachlass Ferruccio Busoni | Mus.Nachl. F. Busoni B II, 3441 | olim: Mus.ep. J. Oppenheimer 10 |

Nachweis Kalliope

Zustand
Der Brief ist gut erhalten; Umschlagaufriss rechts (ohne Textverlust); Papierschicht mit Briefmarke fehlt (Textverlust beim Poststempel).
Umfang
2 Bogen, 7 beschriebene Seiten
Hände/Stempel
  • Hand des Absenders Jella Oppenheimer, Brieftext in blauer Tinte, in deutscher Kurrentschrift
  • Hand des Archivars, der mit Bleistift die Signaturen eingetragen und eine Foliierung vorgenommen hat
  • Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat
  • Bibliotheksstempel (rote Tinte)
  • Bibliotheksstempel (blaue Tinte)
  • Poststempel (schwarze Tinte)
  • Hand eines Postbediensteten, der die Zahl 202 mit Blaustift auf der Umschlagvorderseite notiert hat
  • Hand von Gerda Busoni, die auf der Umschlagrückseite den Absendernamen mit Bleistift notiert hat
  • Postaufkleber
Bildquelle
Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz: 12345678910

Zusammenfassung
Oppenheimer bedauert, sich aus Scheu vor befürchteten Familienkonflikten in Berlin nicht persönlich vor Busonis Abreise in die USA verabscheiden zu können; bittet um Nachsicht wegen ihrer „trüben Gedanken“ und „Bitterkeit“.
Incipit
Nicht wahr, Sie wissen, dass es nicht

Inhaltlich Verantwortliche
Christian Schaper Ullrich Scheideler
bearbeitet von
Stand
29. August 2025: zur Freigabe vorgeschlagen (Auszeichnungen überprüft, korrekturgelesen)
Stellung in diesem Briefwechsel
Vorausgehend Folgend
Benachbart in der Gesamtedition