Max Reger an Ferruccio Busoni arrow_backarrow_forward

Wiesbaden · 17. Juli 1895

Faksimile
Diplomatische Umschrift
Lesefassung
XML
Mus. ep. Max Reger 95 (Busoni-Nachl. B II)
[1]

Mus. Nachl. F. Busoni B II, 4050
Wiesbaden, 17. Juli 1895

In Eile.
Hochgeehrter Herr!

Soeben erhalte ich meine

„Bäche“ u. beeile mich Ihnen selbe zuzusenden!
Sie werden wohl etwas erstaunt die Widmung
„An B. F. Busoni“ betrachten, da ich Sie doch gar
nicht einmal um Erlaubnis gefragt hatte. Als erste Bearbeitungen erschienen Präludium und Fuge e-moll BWV 548 sowie Toccata und Fuge d-moll BWV 565. Während erstere „Seinem Freunde Frederic Lamond“ gewidmet ist, gilt die Widmung der Toccata Busoni („An B. Ferruccio Busoni“). Die Autographen aller vier zweihändigen Bach-Bearbeitungen sind verschollen, doch existieren in der British Library, London, erste Korrekturabzüge mit dem Datumsstempel„26JUN.95“. Im ersten Abzug des Präludium und Fuge e-moll BWV548 musste so viel korrigiert werden, dass ein zweiter angefertigt wurde, der ebenfalls in der British Library erhalten blieb.(Popp 2015, S. 243 vgl. zusätzlich S. 240) Entschuldigen
Sie bitte meine Anmassung u. nehmen sie die Widmung
an als kleines Zeichen meiner vorzüglichen Hochachtung
u. Bewunderung für Sie, u. lassen Sie mir die Freude, Sie
ein bißchen überrascht zu haben. Hoffentlich findet meine

Wiesbaden, 17. Juli 1895
In Eile. Hochgeehrter Herr!

Soeben erhalte ich meine „Bäche“ und beeile mich, Ihnen selbe zuzusenden! Sie werden wohl etwas erstaunt die Widmung „An B. F. Busoni“ betrachten, da ich Sie doch gar nicht einmal um Erlaubnis gefragt hatte. Als erste Bearbeitungen erschienen Präludium und Fuge e-moll BWV 548 sowie Toccata und Fuge d-moll BWV 565. Während erstere „Seinem Freunde Frederic Lamond“ gewidmet ist, gilt die Widmung der Toccata Busoni („An B. Ferruccio Busoni“). Die Autographen aller vier zweihändigen Bach-Bearbeitungen sind verschollen, doch existieren in der British Library, London, erste Korrekturabzüge mit dem Datumsstempel„26JUN.95“. Im ersten Abzug des Präludium und Fuge e-moll BWV548 musste so viel korrigiert werden, dass ein zweiter angefertigt wurde, der ebenfalls in der British Library erhalten blieb.(Popp 2015, S. 243 vgl. zusätzlich S. 240) Entschuldigen Sie bitte meine Anmaßung und nehmen sie die Widmung an als kleines Zeichen meiner vorzüglichen Hochachtung und Bewunderung für Sie, und lassen Sie mir die Freude, Sie ein bisschen überrascht zu haben. Hoffentlich findet meine Bearbeitung Ihren Beifall und Sie spielen sie vielleicht. Wenn Sie damit einverstanden, so wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie vielleicht einige „lobende“ Zeilen an Augener schreiben würden, denn Augener würde gerne noch mehr derartige Bearbeitungen bringen. Schon seit längerer Zeit warte ich immer auf Briefe von Ihnen und so hoffe ich, dass Sie mich bald mit einem Briefchen erfreuen werden – und auch als unverschämter Mensch, der ich nun einmal bin, erlaube ich mir, Sie auch daran zu erinnern, dass Sie mir schrieben, Sie wollten so liebenswürdig sein und mir einige ihrer Werke senden.

Entschuldigen Sie meine Schrift, aber ich bin so mit Arbeiten überhäuft, dass ich gar nicht weiß, wo ich zuerst anfangen soll. Hoffentlich haben Sie Sich in Helsingfors von den Strapazen des letzten Winters bestens erholt.

Mit vorzüglichster Hochachtung und Sie bestens grüßend

Ihr dankbar ergebenster

Max Reger

Wiesbaden
Bleichstr. 39 II
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="shelfmark" place="top" resp="#archive"> <subst><del xml:id="del_sig" rend="strikethrough">Mus. ep. Max Reger 95 (Busoni-Nachl. B II)</del><add rend="inline"><note type="shelfmark" rend="space-below inline" place="top-right" resp="#archive">[1]</note> </add><lb/><add xml:id="add_sig">Mus. Nachl. F. Busoni B II, 4050</add></subst> </note> <opener> <dateline rend="align(right) space-above"><placeName key="E0500061" rend="inline">Wiesbaden</placeName>, <date when-iso="1895-07-17">17. Juli 1895</date></dateline> <lb/><hi rend="align(right) space-below">In Eile.</hi> <lb/><rs key="E0300017" rend="align (center) space-above space-below ">Hochgeehrter Herr!</rs></opener> <p type="pre-split"><hi rend="indent-4 space-above">Soeben erhalte ich meine</hi> <lb/><rs key="E0400732">„Bäche“</rs> <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> beeile mich<choice><abbr> </abbr><expan>,</expan></choice> Ihnen selbe zuzusenden! <lb/>Sie werden wohl etwas erstaunt die Widmung <lb/>„An <persName key="E0300017">B. F. Busoni</persName>“ betrachten, da ich Sie doch gar <lb/>nicht einmal um Erlaubnis gefragt hatte. <note type="commentary" resp="#E0301034"> Als erste Bearbeitungen erschienen Präludium und Fuge e-moll BWV 548 sowie Toccata und Fuge d-moll BWV 565. Während erstere „Seinem Freunde Frederic Lamond“ gewidmet ist, gilt die Widmung der Toccata Busoni („An B. Ferruccio Busoni“). Die Autographen aller vier zweihändigen Bach-Bearbeitungen sind verschollen, doch existieren in der British Library, London, erste Korrekturabzüge mit dem Datumsstempel„26JUN.95“. Im ersten Abzug des Präludium und Fuge e-moll BWV548 musste so viel korrigiert werden, dass ein zweiter angefertigt wurde, der ebenfalls in der British Library erhalten blieb.<bibl>(<ref target="#E0800426"/>, S. 243 vgl. zusätzlich S. 240)</bibl></note> Entschuldigen <lb/>Sie bitte meine Anma<choice><abbr>ss</abbr><expan>ß</expan></choice>ung <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> nehmen sie die Widmung <lb/>an als kleines Zeichen meiner vorzüglichen Hochachtung <lb/><choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> Bewunderung für Sie, <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> lassen Sie mir die Freude, Sie <lb/>ein bi<choice><abbr>ß</abbr><expan>ss</expan></choice>chen überrascht zu haben. Hoffentlich findet meine </p></div>
2Faksimile
2Diplomatische Umschrift
2XML

[2]
Bearbeitung Ihren Beifall u. Sie spielen sie vielleicht.
Wen̅ Sie damit einverstanden, so wäre ich Ihnen
sehr dankbar, wen̅ Sie vielleicht einige „lobende“ Zeilen
an Augener schreiben würden, den̅ Augener würde
gerne noch mehr derartige Bearbeitungen
bringen. Schon seit längerer Zeit warte ich im̅er
auf Briefe von Ihnen u. so hoffe ich, daß Sie mich bald
mit einem Briefchen erfreuen werden – u.
auch als unverschämter Mensch der ich nun einmal bin,
erlaube ich mir, Sie auch daran zu erinnern, daß
Sie mir schrieben, Sie wollten so liebenswürdig sein u.
mir einige ihrer Werke senden.

Entschuldigen Sie meine Schrift, aber ich bin
so mit Arbeiten überhäuft, daß ich gar nicht
weiß, wo ich zuerst anfangen soll.

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split"> <note type="shelfmark" place="top-right" rend="space-below" resp="#archive">[2]</note> Bearbeitung Ihren Beifall <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> Sie spielen sie vielleicht. <lb/>We<choice><abbr>n̅</abbr><expan>nn</expan></choice> Sie damit einverstanden, so wäre ich Ihnen <lb/>sehr dankbar, we<choice><abbr>n̅</abbr><expan>nn</expan></choice> Sie vielleicht einige „lobende“ Zeilen <lb/>an <persName key="E0301043">Augener</persName> schreiben würden, de<choice><abbr>n̅</abbr><expan>nn</expan></choice> <persName key="E0301043">Augener</persName> würde <lb/>gerne noch mehr derartige Bearbeitungen <lb/>bringen. Schon seit längerer Zeit warte ich i<choice><abbr>m̅</abbr><expan>mm</expan></choice>er <lb/>auf Briefe von Ihnen <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> so hoffe ich, da<choice><abbr>ß</abbr><expan>ss</expan></choice> Sie mich bald <lb/>mit einem Briefchen erfreuen werden – <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> <lb/>auch als unverschämter Mensch<choice><abbr> </abbr><expan>,</expan></choice> der ich nun einmal bin, <lb/>erlaube ich mir, Sie auch daran zu erinnern, da<choice><abbr>ß</abbr><expan>ss</expan></choice> <lb/>Sie mir schrieben, Sie wollten so liebenswürdig sein <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> <lb/>mir einige ihrer Werke senden.</p> <p type="pre-split">Entschuldigen Sie meine Schrift, aber ich bin <lb/>so mit Arbeiten überhäuft, da<choice><abbr>ß</abbr><expan>ss</expan></choice> ich gar nicht <lb/>weiß, wo ich zuerst anfangen soll. </p></div>
3Faksimile
3Diplomatische Umschrift
3XML

Hoffentlich haben Sie Sich in Helsingfors von den
Strapazen des letzten Winters bestens erholt.

Mit vorzüglichster Hochachtung u. Sie
bestens grüßend

Ihr
dankbar ergebenster

Max Reger

Wiesbaden
Bleichstr 39 II
Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin
Nachlaß Busoni
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split"> Hoffentlich haben Sie Sich in <placeName key="E0500270">Helsingfors</placeName> von den <lb/>Strapazen des letzten Winters bestens erholt.</p> <p>Mit vorzüglichster Hochachtung <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> Sie <lb/>bestens grüßend </p> <closer> <salute rend="align (center)">Ihr <lb/><hi rend="align (right)">dankbar ergebenster </hi></salute> <signed rend="underline align (right)"><persName key="E0300097"> Max Reger</persName></signed> <dateline> <address> <addrLine><placeName key="E0500061"><hi rend="align (right)">Wiesbaden</hi></placeName></addrLine> <addrLine><placeName key="E0501081"><hi rend="align (right)">Bleichstr<choice><orig/><reg>.</reg></choice> 39 II</hi></placeName></addrLine> </address> </dateline> </closer> <note type="stamp" place="bottom-center" rend="rotate (180)" resp="#dsb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) small ">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek <lb/> <placeName key="E0500029"> <hi rend="spaced-out">Berlin</hi> </placeName> </stamp> </note> <note type="stamp" place="bottom-center" resp="#sbb_st_blue"> <stamp>Nachlaß Busoni</stamp> </note> </div>
4Faksimile
4Diplomatische Umschrift
4XML
[Rückseite von Textseite 1, vacat]
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="objdesc" resp="#E0301034"> [Rückseite von Textseite 1, vacat]</note> </div>
5Faksimile
5Diplomatische Umschrift
5XML

4)

Herrn B. Ferruccio Busoni
Tonkünstler, Componist
Charlottenburg
Kantstrasse 153

                                                                

<p xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0"> <note type="shelfmark" place="top-right" resp="#archive">4)</note> <lb rend="underline "/>Herrn B. <persName key="E0300017">Ferruccio Busoni</persName> <lb/> Tonkünstler, <choice><abbr>C</abbr><expan>K</expan></choice>omponist <lb rend="underline"/><placeName key="E0500017">Charlottenburg</placeName> <lb rend="underline"/><placeName key="E0501019">Kantstrasse 153</placeName> </p>

6Faksimile
6Diplomatische Umschrift
6XML

Mus. Nachl. F. Busoni B II, 4050-Beil.
o. Marke
Nachlaß Busoni BII

4
17. Juli 1895

Mus. ep. M. Reger 95

                                                                

<p xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0"> <note type="shelfmark" place="bottom" resp="#archive"> <add rend="inline align (center)"> Mus. Nachl. F. Busoni B II, 4050-Beil.</add> <lb/><hi rend="align (center)">o. Marke</hi> <lb/><del rend="strikethrough align (center)"><note type="stamp" place="bottom-center" resp="#sbb_st_blue"> <stamp>Nachlaß Busoni</stamp> BII </note> </del> <lb/><hi rend="align (left)">4</hi><hi rend="indent-2"><date when-iso="1895-07-17" rend="inline">17. Juli 1895</date> </hi> <lb/><del rend="strikethrough align (center)">Mus. ep. M. Reger 95</del> </note> </p>

Dokument

warningStatus: in Bearbeitung XML Faksimile Download / Zitation

Überlieferung
Deutschland | Berlin | Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz | Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv | Nachlass Ferruccio Busoni | Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4050+4050a | olim: Mus.ep. M. Reger 95+95a |

Nachweis Kalliope

Zustand
Brief ist gut erhalten, Umschlagaufriss rechts, Briefmarkeund Stempel fehlen, da Brief sich wohl in einem größeren Umschlag mit den "Bächen" befand.
Umfang
2 Bogen, 3 beschriebene Seiten
Kollation
Seitenfolge: 1, 3, 4 (2 vacat)
Hände/Stempel
  • Hand des Absenders Max Reger, Brieftext in schwarzer Tinte, in lateinischer Schreibschrift
  • Hand des Archivars, der mit Bleistift die Signaturen eingetragen, eine Foliierung vorgenommen und das Briefdatum ergänzt hat
  • Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat
  • Bibliotheksstempel (rote Tinte)
  • Poststempel (schwarze Tinte)
Bildquelle
Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz: 123456

Zusammenfassung
Reger widmet Busoni ohne vorherige Absprache eine Bearbeitung der Toccata und Fuge d-Moll BWV 565; bittet um wohlwollende Annahme; erhofft sich eine Empfehlung an den Verleger Augener sowie Briefe und Werkzusendungen von Busoni.
Incipit
Soeben erhalte ich meine „Bäche“

Inhaltlich Verantwortliche
Christian Schaper Ullrich Scheideler
bearbeitet von
Stand
29. April 2025: in Bearbeitung (in der Erfassungs-/Codierungsphase)
Stellung in diesem Briefwechsel
Vorausgehend Folgend
Benachbart in der Gesamtedition