Ludwig Rubiner to Ferruccio Busoni arrow_backarrow_forward

Locarno · February 7, 1918

Facsimile
Diplomatic transcription
Reading version
XML
Mus.ep. R. L. Rubiner 12 (Busoni-Nachl.B II)Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4271
[1]
Muralto-Locarno 7. Feb. 1918. Villa Rossa.

Lieber Herr Busoni!

Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin

Ihre Güte sendet mir Freund-
schaftszeichen, die mich ganz und
gar froh machen; und die mir
nur die leise Unruhe aufkom-
men lassen, dass ich Ihnen viel-
leicht nicht einen Bruchteil
der Freude irgendwie gehen kann,
die Sie mir bereiten!

Nun habe ich Ihnen Brief, Der vorangehende Brief von Busoni liegt dem Nachlass aktuell nicht vor. habe
den den Klavierauszug des Turandot Die Oper Turandot wurde 1917 von Ferrucio Busoni veröffentlicht. Die Originalvorlage hierzu ist das Theaterstück von Carlo Gozzi aus dem Jahre 1762. Busonis Oper wird oft zusammen mit seiner früheren, kürzeren Oper Arlecchino aufgeführt.
habe das Schönbergsche Büchlein.
Turandot wird, wie ich lese,
in Frankfurt aufgeführt. Das
freut mich von Herzen. Ganz
abgesehen, von persönlichen
Gründen, schon darum, weil

Muralto-Locarno 7. Feb. 1918. Villa Rossa.

Lieber Herr Busoni!

Ihre Güte sendet mir Freundschaftszeichen, die mich ganz und gar froh machen; und die mir nur die leise Unruhe aufkommen lassen, dass ich Ihnen vielleicht nicht einen Bruchteil der Freude irgendwie gehen kann, die Sie mir bereiten!

Nun habe ich Ihnen Brief, Der vorangehende Brief von Busoni liegt dem Nachlass aktuell nicht vor. habe den den Klavierauszug des Turandot Die Oper Turandot wurde 1917 von Ferrucio Busoni veröffentlicht. Die Originalvorlage hierzu ist das Theaterstück von Carlo Gozzi aus dem Jahre 1762. Busonis Oper wird oft zusammen mit seiner früheren, kürzeren Oper Arlecchino aufgeführt. habe das Schönbergsche Büchlein. Turandot wird, wie ich lese, in Frankfurt aufgeführt. Das freut mich von Herzen. Ganz abgesehen, von persönlichen Gründen, schon darum, weil

diese Aufführung – die Tatsache, das man sich ernstlich um das Werk kümmert – dem Kunstleben einen sehr starken Stoß nach vorwärts geben wird. Erfindung, Leichtigkeit, Klarheit, Heiterkeit, Singbarkeit und wiederum Erfindung: Das wird wohl wie ein außerordentliches Belehrungsmittel – oder wie eine Guillotine – wirken.

Dann der außerordentliche Mut, mit der einfachsten Selbstverständlichkeit von der Welt, richtige Oper zu machen: Unerhört. Und bei allen die vollkommene Traumartigkeit des Ganzen, das Unirdische, das wahrhaft „Fabel"hafte der Atmosphäre, das Wunderbare ohne Maschinenwunder Der Begriff Maschinenwunder lässt sich möglicherweise aus dem Surrealismus ableiten und wurde bereits von Walter Benjamin verwendet. , allein durch Musik und heiter–phantastisches Szenarium! Und vor allem die große Einfachkeit, die freilich nicht billig zu haben ist, sondern hinter der ein Leben steht. Das nicht nur Ausgedachte, sondern auch im phantastischsten Bezirk noch Empfundene; — ein Zeichen dafür die menschliche Vielseitigkeit: köstlichstes Stück der heiter–melancholische Resignationscharakter Altoums Altoum ist die Rolle des Kaisers in Turandot, die der Tenor übernimmt. Lieber Herr Busoni und Freund, das sind Geschenke, die den Menschen wirklich weiterhelfen.– So lass ich Mir auch nicht nehmen, was der Arlecchino Die Figur des Arlecchino stammt aus der italienischen Theaterform der Commedia dell’arte, die sich ab dem 16. Jahrhundert verbreitete. Für gewöhnlich wird er mit den Charaktereigenschaften naiv, fröhlich, ironisch und lustig verkörpert. wirklich ist. Sie, mit der edlen Haltung des Schöpfers, brauchen nur das Vorbildliche darin nicht abzustreiten. Denn unter Vorbild verstehe ich ja gar kein Muster und Exemplum, de nach dem man im Atelier seine Regeln lehrt, sondern ich meine das wirklich geschaffene Imaginäre. So glaube ich persönlich, dass ein wahrhaftes Vorbild gar kein lebender oder toter Mensch sein kann, sondern nur das Überwirkliche, also eine geistige Schöpfung. Der Mensch ist vielleicht der große Anreger, er ist vielleicht Helfer, Heiler, Arzt, Tröster, Schenker, – aber nur seine Schöpfung ist das Vorbild. Also nicht Mozart, sondern Don Giovanni, nicht Goethe, sondern der Werther,

oder der Wilhelm Meister..., nicht Roussau, sonder die Confessions. Stellt man sich so ein, dann ist es z. B. unmöglich, nachzuahmen. Denn dann erscheint das Werk, die Gestalt, die einem Vorbild ist, immerfort als Ziel, als Letztes, als Vollkommenes für die künftige Arbeit. Stellt man sich aber auf die wirkliche, historische Menschenperson ein, dann beginnt sofort der Wunsch, zu übertrumpfen – und das kann ja nur auf (schöpfungsarmer) Nachahmung beruhen.

So meine ich also wirklich, dass Ihr Arlecchino ein Vorbild ist. Und ich muss ihn, ob Sie sich gleich dagegen in einer edlen Geste sträuben, zu den großen Vorbildern der Kunst zählen. Innerlich wissen Sie es ja wohl

selbst. Die absolute Rundung des Auflebens und der Gestalten – nirgends ein toter Punkt, nirgends eine flach angepappte Figur – um jede Gestalt kann man textlich und musikalisch gewissermaßen herumgehen, jede ist vollkommen da. Am Auffallendsten für den wirklichen inneren Schaffensvorgang, der nichts Statistenhaftes duldet, ist mir, dass sogar Abbate und Dottore Abbate Cospicuo und Doctor Bombasto sind die Bariton- und Bassrolle in Busonis Oper Arlecchino. ihre eigene Szene haben:

Dieses alles sagt mir eben, dass man es in diesem Werk mit einem wirklichen Vorbild zu tun hat. Das sage ich doch nicht, um Ihnen zu schmeicheln, denn dann würden wir uns beide schämen. Auch nicht einmal in der Bewegung von Freundschaftsgefühlen, sondern ganz sachlich und objektiv. Weil ich es nun einmal

weiß! Übrigens werden Sie es ja in den nächsten Jahren erleben, dass es stimmte. (Kommt noch hinzu, dass der Arlecchino ja nicht nur eine von Ihren gestaltete Figur ist, sondern eine, mit deren Art der Empfindung Sie sich identifizieren. Das ist das größte Mittel – stärker als die stärkste Reklame – um einer Gestalt vorbildliches Leben zu geben!)

Nun, nach diesen vielleicht langatmigen Auseinandersetzungen verstehen Sie, wenn ich solche Diskussionen von Werfel, Stefan Erwerbszweig und handevelde den ich für viel klüger gehalten hätte), was für eine Art Genie Goethe war, und ob Dostojevski

mehr oder weniger als Goethe gewesen sei, für recht ekelerregend halte. Übrigens verstehe ich die Frage garnicht, glaube, dass man sie nicht stellen kann, und finde das alles sehr töricht, schulmäßig und historisierend. — Übrigens ist Dostojewski ganz gewiss ein plebejisches lateinisch: zum gemeinen römischen Volk (Plebs) zugehörig; umgangssprachlich: gewöhnlich, ordinär Genie, was ihn natürlich nicht herabsetzt. Das ist sogar sein grösstes Moment (und nicht das Psychologische, das ich für umständlich halte), wenn er moralisch ganz tief hinunter bis zum letzten Punkt des Plebs steigt, und so tief steigt, bis Christus an der Hölle auftaucht. Einen solchen Richter müsste man wohl – wenn schon die Welt unter Genies aufgeteilt werden soll – ein plebejisches Genie nennen. Das man aber einen gegen den anderen hält ist blödsinnig.

Ich selbst bin davon überzeugt, dass Goethe den Deutschen

viel Unglück gebracht hat, und der übrigen Welt viel Glück. und das wird wohl mit jedem großen Mann so gehen, dass er ein mondialer französisch, hier: weltweiter Glückbringer ist, und die nationale Entwicklung daran glauben muss. —

Und nun, lieber Herr Busoni, liegt, während ich schreibe, vor mir auf dem Tische Schönbergs „Glückliche Hand“. Da wir uns momentan nur brieflich verständigen können, erlauben Sie mir, hier einige meiner Eindrücke Zu diesem Werk, dessen Kenntnis ich Ihrer gütigen Sendung verdanke, zu sagen.

Das „Drama mit Musik“ Schönbergs, dessen Musik ich leider, wie Sie wissen, nicht kenne, macht durch seine ausserordentliche Intensität einen sehr bedeutenden Eindruck. Dabei schadet es nichts, dass die gesamte Art der Mise–en–scéne franzöisch: In-Szene-Setzen, das eigentlich Neue an der symbolischen Inszenierung, von Kandinsky ist, und zwar von Kandinsky viel souveräner erdacht und gehandhabt in seiner Pantomime „Der gelbe Klang“ Leider hat das bedeutende erdachte Drama von Schönberg einen Fehler: Es ist völlig impotent. Ferner hat es die mir persönlich furchtbare Eigenschaft: Ich fühlte mich bei der Lektüre plötzlich um eine bis zwei Generationen zurückgestossen. Der umgekehrte Wagner bleibt immer noch Wagner.

Das ist nämlich Tristan und Isolde aus der Brille Weiningers Mit der "Brille Weiningers" spielt Rubiner wahrscheinlich auf eine besonders frauen- und körperfeindliche Sichtweise an, die gerade Otto Weininger vorwiegend vertrat. dargestellt. Gut, das ist ja nicht die Hauptsache. Alles ist offenbar in breitestem Maßauf eine schildernde Musik angelegt! Auch das lasse ich noch dahingestellt; ich wollte nur daranmit diesen Bemerkungen nur andeuten, was ich daran gräulich und modernistischaltmodisch finde.

Die Hauptsache: Das sogenannte Drama ist keines, sondern nur der Plan zu einem, von dem nichts ausgeführt wurde! (Denn Dekorationsbeschreibungen sind ja kein Drama, auch wenn sie abwechseln.) Aber auch der Plan zu diesem Drama ist nicht zu Ende empfunden oder auch nur zu Ende gedacht. Er ist

ein psychologisches Aperon Apeiron, alt-griechisch: philosophischer Begriff, der um 600 v. Chr. geprägt wurde. Er bezeichnet das Unendliche, Unbestimmte und Unbegrenzte.: Der Mann ist ruhelos, das Weib ist seine Schöpfung, es gehört dem fremden oberflächlichen Herren im Zylinder, der es verachtet. (Wie impotent die Symbolik Schönbergs ist: Der Herr im Zylinder wirft zweimal aus den Kleidern des Weibes einen Fetzen auf die Bühne. "Fetzen" heisst ja bekanntlich im Wiener Dialekt eine leichtfertige Frau. Auf diesen kindischen psychoanalytischen Trick bidet sich Schönberg gewiss viel ein.)

Aber weiter: Dieser impotente Dramatiker Schönberg glaubt weiß nicht, dass auch auch der Herr im Zylinder andererseits der "Mann" ist, der andererseits dasselbe Frauenerlebnis hat. Oder haben kann; aber hier haben müsste, da ja dieses spezifische Erlebnis in den Mittelpunkt gerückt ist. Schönberg weiss es nicht. Aber der Zuschauer weiß es instinktiv und fordert

die Gestaltung. Geschieht sie nicht, so ist also ein Loch da. Man kann nicht um diese Gestalten herumgehen. Von Drama also gar keine Rede. Feuer hat das "Drama" zwar einen Abschluss, indem nämlich hinter dem letzten gedruckten Wort ein Punkt steht. Aber keinen Schluss. Denn: die Scenerie hat uns bisher das normale, wirkliche psychologische Leben gezeigt; es hat aber noch mit nun ist auch beim winzigsten Drama dies nur die Voraussetzung zum Hochsprung, also die materielle Grundlage der Exposition. Dann geht es ja erst los. Keine Spur davon bei Schönberg. Der mystische Chor singt bei ihm am Schluss zum Mann: "Und bist ruhelos!" – Gewiss, das ist ja Vorbedingung jedes

Dramas. Nun fragen wir aber: "Was wird er tun?" Worauf Schönberg antwortet: "Nichts. Er ist eben ruhelos".

Aber die Pflicht de Dramatikers, selbst wenn er Dilettant ist, ist doch die überwirkliche Lösung der aufeinanderprallenden Willenskräfte zu finden. Die tragische oder die untragische Lösung. Jedenfalls aber die Lösung. Bei Schönberg nichts davon.

Und selbst der Rest, der nach alldem noch übrig bleibt, ist nicht ausgeführt. Die paar Worte, die vorgim Text vorkommen und gesprochen oder gesungen werden, sind von schrecklichster, süsslicher Plattheit. Impotenz,

wohin ich in diesem spätwagnerianischen Werk greife. Gut sind nur die ausführlichen Regiebemerkungen aus zweiter Hand (nach Kandinsky ).– Da ich mich aber von Schönbergs Musik gerne von Zeit zu Zeit am nackten Körper bürsten lasse; ich große Achtung vor den erbitterten, jahrelangen Anstrengungen dieses Mannes habe, so würde ich nach diesem misslungenen Seelenkino mit Musik nicht sagen: Ganz aufhören!, sondern würde vorschlagen: Schönberg soll von nun an Lieder schreiben, nur noch Lieder, und zwar Lieder aus dem psychoanalytischen Familienleben. (Z.B. 72 Takte musikalische Beschreibung eines symbolisch wichtigen Kleiderschran-

kes. Es geht alles. Bis zur psychologischen Stiefelbürste.)

Spaß beseite. Ich habe mich um zwei Generationen zurückgeworfen gefühlt. Schade.

Es ist alles genau das Entgegengesetzte von dem was ich denke empfinde, wünsche, fühle, billige und tue. – Ich meine, unter diese Spätgeburtwagnerei müssten doch ihre Opern wie Blitze hineinfahren.

Mit heimlicher Freude, mit recht herzlicher, erfüllte mich Ihre Nachricht, dass Sie in der angegebenen Art etwas für Goetz getan haben!– Zweygberg führte mich neulich zu einem Basler Maler mit ausgezeichneter Villa, pompösen Atelier. Heißt Garnjobst. Unglaublicher Kitsch. (Und ich wüsste doch soviel Jahre nicht mehr, was Kitsch ist!) Danach möchte ich Hubers Bekanntschaft doch lieber nicht machen. Ich glaube, ich lasse ihn lieber in Frieden. Seien Sie und die liebe Frau Gerda herzlichst und freundschaftlichst gegrüßt von Ihrem Ludwig Rubiner.

P.S.

Bis jetzt wartete ich vergeblich auf ein anständiges gebundenes Tolstoi–Exemplar, das für Sie bestimmt ist. Ich bekam aber keines.

Aus Ihrem Brief schloss ich, dass Sie das gewöhnliche Exemplar früher als ich in Händen hielten. Haben Sie etwa eines gekauft? Wäre schade. Ich freute mich auf eine persönliche Übersendung.

Ihr L. R.!

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="shelfmark" resp="#archive" place="top-center"> <subst><del rend="strikethrough" xml:id="delSig">Mus.ep. R. L. Rubiner 12 (Busoni-Nachl.<handShift new="#archive_red"/>B II<handShift new="#archive"/>)</del><add place="margin-left" rend="rotate(-90)">Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4271</add></subst> </note> <note type="foliation" place="top-right" resp="#archive">[1]</note> <opener> <dateline> <placeName key="E0500291">Muralto</placeName>-<placeName key="E0500183">Locarno</placeName> <date when-iso="1918-02-07">7. Feb. 1918</date>. <placeName key="E0500447">Villa Rossa</placeName>. </dateline> <salute rend="indent-first">Lieber <persName key="E0300017">Herr Busoni</persName>!</salute> </opener> <note type="stamp" place="right" resp="#dsb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek<lb/><placeName key="E0500029"><hi rend="spaced-out">Berlin</hi></placeName> </stamp> </note> <p>Ihre Güte sendet mir Freund <lb break="no"/>schaftszeichen, die mich ganz und <lb/>gar froh machen; und die mir <lb/>nur die leise Unruhe aufkom <lb break="no"/>men lassen, dass ich Ihnen viel <lb break="no"/>leicht nicht einen Bruchteil <lb/>der Freude irgendwie gehen kann, <lb/>die Sie mir bereiten!</p> <p>Nun habe ich Ihnen Brief,<note type="commentary" resp="#E0300417">Der vorangehende Brief von <persName key="E0300017">Busoni</persName> liegt dem Nachlass aktuell nicht vor.</note> habe <lb/>den den Klavierauszug des Turandot <note type="commentary" resp="#E0300417">Die Oper <title key="E0400153">Turandot</title> wurde <date when-iso="1917">1917</date> von <persName key="E0300017">Ferrucio Busoni</persName> veröffentlicht. Die Originalvorlage hierzu ist das Theaterstück von <persName key="E0300431">Carlo Gozzi</persName> aus dem Jahre <date when-iso="1762">1762.</date> <persName key="E0300017" type="automated" nymRef="Ferruccio Busoni">Busonis</persName> Oper wird oft zusammen mit seiner früheren, kürzeren Oper <title key="E0400133">Arlecchino</title> aufgeführt.</note> <lb/>habe das <persName key="E0300023">Schönbergsche</persName> <title key="E0400021">Büchlein</title>. <lb/><title key="E0400153">Turandot</title> wird, wie ich lese, <lb/>in <placeName key="E0500153">Frankfurt</placeName> aufgeführt. Das <lb/>freut mich von Herzen. Ganz <lb/>abgesehen, von persönlichen <lb/>Gründen, schon darum, weil</p> </div>
2Facsimile
2Diplomatic transcription
2XML
2

diese Aufführung – die Tatsache,
das man sich ernstlich um
das Werk kümmert – dem
Kunstleben einen sehr star-
ken Stoss nach vorwärts
geben wird. Erfindung,
Leichtigkeit, Klarheit, Heiter-
keit, Singbarkeit und wiederum
Erfindung: Das wird wohl
wie ein ausserordentliches
Belehrungsmittel – oder wie
eine Guillotine wirken.

Dann der ausserordentliche
Mut, mit der einfachsten
Selbstverständlichkeit von
der Welt, richtige Oper zu
machen: Unerhört. Und
bei allen die vollkommene
Traumartigkeit des Ganzen,
das Unirdische, das wahrhaft

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="foliation" place="top-right" resp="#archive" rend="underline">2</note> <p>diese Aufführung – die Tatsache, <lb/>das man sich ernstlich um <lb/>das Werk kümmert – dem <lb/>Kunstleben einen sehr star <lb break="no"/>ken Sto<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice> nach vorwärts <lb/>geben wird. Erfindung, <lb/>Leichtigkeit, Klarheit, Heiter <lb break="no"/>keit, Singbarkeit und wiederum <lb/>Erfindung: Das wird wohl <lb/>wie ein au<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>erordentliches <lb/>Belehrungsmittel – oder wie <lb/>eine Guillotine <reg>–</reg> wirken.</p> <p type="pre-split">Dann der au<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>erordentliche <lb/>Mut, mit der einfachsten <lb/>Selbstverständlichkeit von <lb/>der Welt, richtige Oper zu <lb/>machen: Unerhört. Und <lb/>bei allen die vollkommene <lb/>Traumartigkeit des Ganzen, <lb/>das Unirdische, das wahrhaft </p></div>
3Facsimile
3Diplomatic transcription
3XML

3
„Fabel"hafte der Atmosphäre,
das Wunderbare ohne
Maschinenwunder Der Begriff Maschinenwunder lässt sich möglicherweise aus dem Surrealismus ableiten und wurde bereits von Walter Benjamin verwendet. , allein durch
Musik und heiter–phantastisches
Szenarium! Und vor allem
die grosse Einfachkeit, die
freilich nicht billig zu haben
ist, sondern hinter der ein
Leben steht. Das nicht nur
Ausgedachte, sondern auch
im phantastischsten Bezirk
noch Empfundene; — ein
Zeichen dafür die menschliche
Vielseitigkeit: köstlichstes
Stück der heiter–melancholische
Resignationscharakter Altoums Altoum ist die Rolle des Kaisers in Turandot, die der Tenor übernimmt.
Lieber Herr Busoni und
Freund, das sind Geschenke,
die den Menschen wirklich
weiterhelfen.– So lass ich

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split"> <note type="foliation" place="top-right" resp="#archive" rend="underline">3</note> <lb/>„Fabel"hafte der Atmosphäre, <lb/>das Wunderbare ohne <lb/>Maschinenwunder <note type="commentary" resp="#E0300417">Der Begriff Maschinenwunder lässt sich möglicherweise aus dem Surrealismus ableiten und wurde bereits von <persName key="E0300441"> Walter Benjamin</persName> verwendet. </note>, allein durch <lb/>Musik und heiter–phantastisches <lb/>Szenarium! Und vor allem <lb/>die gro<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>e Einfachkeit, die <lb/>freilich nicht billig zu haben <lb/>ist, sondern hinter der ein <lb/>Leben steht. Das nicht nur <lb/>Ausgedachte, sondern auch <lb/>im phantastischsten Bezirk <lb/>noch Empfundene; — ein <lb/>Zeichen dafür die menschliche <lb/>Vielseitigkeit: köstlichstes <lb/>Stück der heiter–melancholische <lb/>Resignationscharakter Altoums<note type="commentary" resp="#E0300417">Altoum ist die Rolle des Kaisers in <title key="E0400153">Turandot</title>, die der Tenor übernimmt.</note> <lb/>Lieber <persName key="E0300017">Herr Busoni</persName> und <lb/>Freund, das sind Geschenke, <lb/>die den Menschen wirklich <lb/>weiterhelfen.– So lass ich </p></div>
4Facsimile
4Diplomatic transcription
4XML

4
Mir auch nicht nehmen, was der
Arlecchino Die Figur des Arlecchino stammt aus der italienischen Theaterform der Commedia dell’arte, die sich ab dem 16. Jahrhundert verbreitete. Für gewöhnlich wird er mit den Charaktereigenschaften naiv, fröhlich, ironisch und lustig verkörpert. wirklich ist. Sie, mit
der edlen Haltung des Schöpfers,
brauchen nur das Vorbildliche
darin nicht abzustreiten. Denn
unter Vorbild verstehe ich ja
gar kein Muster und
Exemplum, de nach dem
man im Atelier seine Regeln
lehrt, sondern ich meine
das wirklich geschaffene
Imaginäre. So glaube ich
persönlich, dass ein wahrhaftes
Vorbild gar kein lebender oder
toter Mensch sein kann, sondern
nur das Überwirkliche, also eine
geistige Schöpfung. Der Mensch ist
vielleicht der grosse Anreger, er
ist vielleicht Helfer, Heiler, Arzt,
Tröster, Schenker, – aber nur seine
Schöpfung ist das Vorbild. Also
nicht Mozart, sondern Don Giovanni,
nicht Goethe, sondern der Werther,

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split"> <note type="foliation" place="top-right" resp="#archive" rend="underline">4</note> <lb/>Mir auch nicht nehmen, was der <lb/>Arlecchino <note type="commentary" resp="#E0300417">Die Figur des Arlecchino stammt aus der italienischen Theaterform der Commedia dell’arte, die sich ab dem 16. Jahrhundert verbreitete. Für gewöhnlich wird er mit den Charaktereigenschaften naiv, fröhlich, ironisch und lustig verkörpert.</note> wirklich ist. Sie, mit <lb/>der edlen Haltung des Schöpfers, <lb/>brauchen nur das Vorbildliche <lb/>darin nicht abzustreiten. Denn <lb/>unter Vorbild verstehe ich ja <lb/>gar kein Muster und <lb/>Exemplum, <hi rend="strikethrough">de</hi> nach dem <lb/>man im Atelier seine Regeln <lb/>lehrt, sondern ich meine <lb/>das wirklich geschaffene <lb/><hi rend="bold">Imaginäre.</hi> So glaube ich <lb/>persönlich, dass ein wahrhaftes <lb/>Vorbild gar kein lebender oder <lb/>toter Mensch sein kann, sondern <lb/>nur das Überwirkliche, also eine <lb/>geistige Schöpfung. Der Mensch ist <lb/>vielleicht der gro<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>e Anreger, er <lb/>ist vielleicht Helfer, Heiler, Arzt, <lb/>Tröster, Schenker, – aber nur seine <lb/>Schöpfung ist das Vorbild. Also <lb/>nicht <persName key="E0300010">Mozart</persName>, sondern <title key="E0400002">Don Giovanni</title>, <lb/>nicht <persName key="E0300124">Goethe</persName>, sondern der <title key="E0400325">Werther</title>,</p> </div>
5Facsimile
5Diplomatic transcription
5XML
BII, 42715

oder der Wilhelm Meister.....; nicht
Roussau, sonder die Confessions.
Stellt man sich so ein, dann ist
es z. B. unmöglich, nachzuahmen.
Denn dann erscheint das Werk,
die Gestalt die einem Vorbild
ist, immerfort als Ziel, als
Letztes, als Vollkommenes für
die künftige Arbeit. Stellt man
sich aber auf die wirkliche, histo-
rische Menschenperson ein, dann
beginnt sofort der Wunsch, zu
übertrumpfen – und das kann ja
nur auf (schöpfungsarmer) Nach-
ahmung beruhen.

Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin

So meine ich also wirklich, dass
Ihr Arlecchino ein Vorbild ist.
Und ich muss ihn, ob Sie sich
gleich dagegen in einer edlen
Geste sträuben, zu den grossen
Vorbildern der Kunst zählen.
Innerlich wissen Sie es ja wohl

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="foliation" place="top-left" resp="#archive">BII, 4271</note> <note type="foliation" place="top-right" resp="#archive" rend="underline">5</note> <p>oder der <title key="E0400319">Wilhelm Meister</title><choice><orig>.....;</orig><reg>...,</reg></choice> nicht <lb/><persName key="E0300286">Roussau</persName>, sonder die <title key="E0400361">Confessions</title>. <lb/>Stellt man sich so ein, dann ist <lb/>es z. B. <hi rend="underline">unmöglich</hi>, nachzuahmen. <lb/>Denn dann erscheint das Werk, <lb/>die Gestalt<reg>,</reg> die einem Vorbild <lb/>ist, immerfort als Ziel, als <lb/>Letztes, als Vollkommenes für <lb/>die künftige Arbeit. Stellt man <lb/>sich aber auf die wirkliche, histo <lb break="no"/>rische Menschenperson ein, dann <lb/>beginnt sofort der Wunsch, zu <lb/>übertrumpfen – und das kann ja <lb/>nur auf (schöpfungsarmer) Nach <lb break="no"/>ahmung beruhen.</p> <note type="stamp" place="right-of" resp="#dsb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek<lb/><placeName key="E0500029"><hi rend="spaced-out">Berlin</hi></placeName> </stamp> </note> <p>So meine ich also wirklich, dass <lb/>Ihr Arlecchino ein Vorbild ist. <lb/>Und ich muss ihn, ob Sie sich <lb/>gleich dagegen in einer edlen <lb/>Geste sträuben, zu den gro<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>en <lb/>Vorbildern der Kunst zählen. <lb/>Innerlich wissen Sie es ja wohl</p> </div>
6Facsimile
6Diplomatic transcription
6XML
6

selbst. Die absolute Rundung
des Auflebens und der Gestalten –
nirgends ein toter Punkt, nirgends
eine flach angepappte Figur –
um jede Gestalt kann man textlich
und musikalisch gewissermassen
herumgehen, jede ist vollkommen
da. Am auffallendsten für den
wirklichen inneren Schaffensvorgang,
der nichts Statistenhaftes duldet,
ist mir, dass sogar Abbate und
Dottore Abbate Cospicuo und Doctor Bombasto sind die Bariton- und Bassrolle in Busonis Oper Arlecchino. ihre eigene Scene haben::

Dieses alles sagt mir eben,
dass man es in diesem Werk mit
einem wirklichen Vorbild zu
tun hat. Das sage ich doch
nicht, um Ihnen zu schmeicheln,
denn dann würden wir uns
beide schämen. Auch nicht ein-
mal in der Bewegung von
Freundschaftsgefühlen, sondern
ganz sachlich und objektiv.
Weil ich es nun einmal

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="foliation" place="top-right" resp="#archive" rend="underline">6</note> <p>selbst. Die absolute Rundung <lb/>des Auflebens und der Gestalten – <lb/>nirgends ein toter Punkt, nirgends <lb/>eine flach angepappte Figur – <lb/>um jede Gestalt kann man textlich <lb/>und musikalisch gewisserma<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>en <lb/>herumgehen, jede ist vollkommen <lb/>da. Am <choice><orig>a</orig><reg>A</reg></choice>uffallendsten für den <lb/>wirklichen inneren Schaffensvorgang, <lb/>der nichts Statistenhaftes duldet, <lb/>ist mir, dass sogar Abbate und <lb/>Dottore <note type="commentary" resp="#E0300417">Abbate Cospicuo und Doctor Bombasto sind die Bariton- und Bassrolle in <persName key="E0300017">Busonis</persName> Oper <title key="E0400133">Arlecchino</title>.</note> ihre eigene S<choice><orig>c</orig><reg>z</reg></choice>ene haben<orig>:</orig>:</p> <p>Dieses alles sagt mir eben, <lb/>dass man es in diesem Werk mit <lb/>einem wirklichen Vorbild zu <lb/>tun hat. Das sage ich doch <lb/>nicht, um Ihnen zu schmeicheln, <lb/>denn dann würden wir uns <lb/>beide schämen. Auch nicht ein <lb break="no"/>mal in der Bewegung von <lb/>Freundschaftsgefühlen, sondern <lb/>ganz sachlich und objektiv. <lb/>Weil ich es nun einmal</p> </div>
7Facsimile
7Diplomatic transcription
7XML
7

weiss! Übrigens werden Sie
es ja in den nächsten Jahren
erleben, dass es stimmte.
(Kommt noch hinzu, dass der
Arlecchino ja nicht nur eine
von Ihren gestaltete Figur ist,
sondern eine, mit deren
Art der Empfindung Sie sich
identifizieren. Das ist das
grösste Mittel – stärker als
die stärkste Reklame – um einer
Gestalt vorbildliches Leben zu
geben!)

Nun, nach diesen vielleicht
langatmigen Auseinandersetzungen
verstehen Sie, wenn ich solche
Diskussionen von Werfel, Stefan
Erwerbszweig und handevelde
den ich für viel klüger gehalten
hätte), was für eine Art Genie
Goethe war, und ob Dostojevski

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="foliation" place="top-right" resp="#archive" rend="underline">7</note> <p>wei<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>! Übrigens werden Sie <lb/>es ja in den nächsten Jahren <lb/>erleben, dass es stimmte. <lb/>(Kommt noch hinzu, dass der <lb/>Arlecchino ja nicht nur eine <lb/>von Ihren gestaltete Figur ist, <lb/>sondern eine, mit deren <lb/>Art der Empfindung <!-- Empfindungen und Charaktereigenschaften des Arleccino? -->Sie sich <lb/>identifizieren. Das ist das <lb/>grö<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>te Mittel – stärker als <lb/>die stärkste Reklame – um einer <lb/>Gestalt vorbildliches Leben zu <lb/>geben!) </p> <p>Nun, nach diesen vielleicht <lb/>langatmigen Auseinandersetzungen <lb/>verstehen Sie, wenn ich solche <lb/>Diskussionen von Werfel, Stefan <lb/>Erwerbszweig und handevelde <!-- ???? --> <lb/>den ich für viel klüger gehalten <lb/>hätte), was für eine Art Genie <lb/><persName key="E0300124">Goethe</persName> war, und ob <persName key="E0300423">Dostojevski</persName> </p> </div>
8Facsimile
8Diplomatic transcription
8XML
8

mehr oder weniger als Goethe gewesen
sei, für recht ekelerregend halte.
Übrigens verstehe ich die Frage garnicht,
glaube, dass man sie nicht stellen
kann, und finde das alles sehr
töricht, schulmässig und histo-
risierend. — Übrigens ist Dosto-
jewski
ganz gewiss ein plebejisches lateinisch: zum gemeinen römischen Volk (Plebs) zugehörig; umgangssprachlich: gewöhnlich, ordinär
Genie, was ihn natürlich nicht
herabsetzt. Das ist sogar sein grösstes
Moment (und nicht das Psychologi-
sche, das ich für umständlich halte),
wenn er moralisch ganz tief
hinunter bis zum letzten Punkt des
Plebs steigt, und so tief steigt,
bis Christus an der Hölle auftaucht.
Einen solchen Richter müsste man
wohl – wenn schon die Welt unter
Genies aufgeteilt werden soll –
ein plebejisches Genie nennen.
Das man aber einen gegen den
anderen hält ist blödsinnig.

Ich selbst bin davon über-
zeugt, dass Goethe den Deutschen

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="foliation" place="top-right" resp="#archive" rend="underline">8</note> <p>mehr oder weniger als <persName key="E0300124">Goethe</persName> gewesen <lb/>sei, für recht ekelerregend halte. <lb/>Übrigens verstehe ich die Frage garnicht, <lb/>glaube, dass man sie nicht stellen <lb/>kann, und finde das alles sehr <lb/>töricht, schulmä<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>ig und histo <lb break="no"/>risierend. — Übrigens ist <persName key="E0300423">Dosto <lb break="no"/>jewski</persName> ganz gewiss ein plebejisches<note type="commentary" resp="#E0300417">lateinisch: zum gemeinen römischen Volk (Plebs) zugehörig; umgangssprachlich: gewöhnlich, ordinär</note> <lb/>Genie, was ihn natürlich nicht <lb/>herabsetzt. Das ist sogar sein grösstes <lb/>Moment (und nicht das Psychologi <lb break="no"/>sche, das ich für umständlich halte), <lb/>wenn er <hi rend="underline">moralisch</hi> ganz tief <lb/>hinunter bis zum letzten Punkt des <lb/>Plebs steigt, und so tief steigt, <lb/>bis Christus an der Hölle auftaucht. <lb/>Einen solchen Richter müsste man <lb/>wohl – wenn schon die Welt unter <lb/><hi rend="dq-du">Genies</hi> aufgeteilt werden soll – <lb/>ein plebejisches Genie nennen. <lb/>Das man aber einen gegen den <lb/>anderen hält ist blödsinnig.</p> <p rend="indent-first">Ich selbst bin davon über <lb break="no"/>zeugt, dass <persName key="E0300124">Goethe</persName> den Deutschen</p> </div>
9Facsimile
9Diplomatic transcription
9XML
BII, 42719

viel Unglück gebracht hat, und
der übrigen Welt viel Glück.
und das wird wohl mit jedem
grossen Mann so gehen, dass
er ein mondialer französisch, hier: weltweiter Glückbringer
ist, und die nationale Entwicklung
daran glauben muss. —

Und nun, lieber Herr Busoni,
liegt, während ich schreibe, vor
mir auf dem Tische Schönbergs
„Glückliche Hand“. Da wir
uns momentan nur brieflich
verständigen können, erlauben
Sie mir, hier einige meiner Eindrücke
Zu diesem Werk, dessen Kenntnis
ich Ihrer gütigen Sendung ver-
danke, zu sagen.

Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin

Das „Drama mit Musik“ Schönbergs,
dessen Musik ich leider, wie Sie wissen,
nicht kenne, macht durch

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="foliation" place="top-left" resp="#archive">BII, 4271</note> <note type="foliation" place="top-right" resp="#archive" rend="underline">9</note> <p>viel Unglück gebracht hat, und <lb/>der übrigen Welt viel Glück. <lb/>und das wird wohl mit jedem <lb/>gro<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>en Mann so gehen, dass <lb/>er ein <hi rend="underline">mondialer</hi><note type="commentary" resp="#E0300417">französisch, hier: weltweiter</note> Glückbringer <lb/>ist, und die nationale Entwicklung <lb/>daran glauben muss. —</p> <p rend="indent-first">Und nun, lieber <persName key="E0300017">Herr Busoni</persName>, <lb/>liegt, während ich schreibe, vor <lb/>mir auf dem Tische <persName key="E0300023">Schönbergs</persName> <lb/><title rend="dq-du" key="E0400021">Glückliche Hand</title>. Da wir <lb/>uns momentan nur brieflich <lb/>verständigen können, erlauben <lb/>Sie mir, hier einige meiner Eindrücke <lb/>Zu diesem Werk, dessen Kenntnis <lb/>ich Ihrer gütigen Sendung ver <lb break="no"/>danke, zu sagen.</p> <note type="stamp" place="right-of" resp="#dsb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek<lb/><placeName key="E0500029"><hi rend="spaced-out">Berlin</hi></placeName> </stamp> </note> <p type="pre-split">Das <rs key="E0400021" rend="dq-du">Drama mit Musik</rs> <persName key="E0300023">Schönbergs</persName>, <lb/>dessen Musik ich leider, wie Sie wissen, <lb/>nicht kenne, macht durch </p></div>
10Facsimile
10Diplomatic transcription
10XML

10 seine ausserordentliche Inten-
sität einen sehr bedeutenden
Eindruck. Dabei schadet es nichts,
dass die gesamte Art der
Mise–en–scéne franzöisch: In-Szene-Setzen, das eigentlich
Neue an der symbolischen
Inszenierung, von Kandinsky
ist, und zwar von Kandinsky
viel souveräner erdacht und
gehandhabt in seiner Pantomime
Der gelbe Klang
Leider hat das bedeutende erdachte
Drama von Schönberg einen
Fehler: Es ist völlig impotent.
Ferner hat es die mir persönlich
furchtbare Eigenschaft: Ich
fühlte mich bei der Lektüre
plötzlich um eine bis zwei
Generationen zurückgestossen.
Der umgekehrte Wagner
bleibt immer noch Wagner.

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split"> <note type="foliation" place="top-right" resp="#archive" rend="underline">10</note> seine ausserordentliche Inten <lb break="no"/>sität einen sehr bedeutenden <lb/>Eindruck. Dabei schadet es nichts, <lb/>dass die <hi rend="underline">gesamte</hi> Art der <lb/>Mise–en–scéne<note type="commentary" resp="#E0300417">franzöisch: In-Szene-Setzen</note>, das eigentlich <lb/>Neue an der <hi rend="underline">symbolischen</hi> <lb/>Inszenierung, von <persName key="E0300067">Kandinsky </persName> <lb/>ist, und zwar von <persName key="E0300067">Kandinsky </persName> <lb/>viel souveräner erdacht und <lb/>gehandhabt in seiner Pantomime <lb/>„<title key="E0400362">Der gelbe Klang</title>“ <lb/>Leider hat das bedeutende erdachte <lb/>Drama von <persName key="E0300023" type="automated" nymRef="Arnold Schönberg">Schönberg</persName> einen <lb/>Fehler: Es ist völlig <hi rend="underline">impotent</hi>. <lb/>Ferner hat es die mir persönlich <lb/>furchtbare Eigenschaft: Ich <lb/>fühlte mich bei der Lektüre <lb/>plötzlich um eine bis zwei <lb/>Generationen zurückgestossen. <lb/>Der umgekehrte <persName key="E0300006">Wagner</persName> <lb/>bleibt immer noch <persName key="E0300006">Wagner</persName>.</p> </div>
11Facsimile
11Diplomatic transcription
11XML
11

Das ist nämlich Tristan und
Isolde
aus der Brille
Weiningers Mit der "Brille Weiningers" spielt Rubiner wahrscheinlich auf eine besonders frauen- und körperfeindliche Sichtweise an, die gerade Otto Weininger vorwiegend vertrat. dargestellt. Gut,
das ist ja nicht die Hauptsache.
Alles ist offenbar in breitestem
Maassauf eine schildernde
Musik angelegt! Auch das lasse
ich noch dahingestellt; ich wollte
nur daranmit diesen Bemer-
kungen nur andeuten, was ich
daran gräulich und modernistisch-
altmodisch finde.

Die Hauptsache: Das sogenannte
Drama ist keines, sondern nur
der Plan zu einem, von dem
nichts ausgeführt wurde! (Denn
Dekorationsbeschreibungen sind
ja kein Drama, auch wenn sie
abwechseln.) Aber auch der Plan
zu diesem Drama ist nicht zu
Ende empfunden oder auch nur
zu Ende gedacht. Er ist

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="foliation" place="top-left" resp="#archive" rend="underline">11</note> <p>Das ist nämlich <title key="E0400011">Tristan und <lb/>Isolde</title> aus der Brille <lb/><persName key="E0300442">Weiningers</persName><note type="commentary" resp="#E0300417">Mit der "Brille <persName key="E0300442">Weiningers</persName>" spielt <persName key="E0300126">Rubiner</persName> wahrscheinlich auf eine besonders frauen- und körperfeindliche Sichtweise an, die gerade <persName key="E0300442">Otto Weininger</persName> vorwiegend vertrat.</note> dargestellt. Gut, <lb/>das ist ja nicht die Hauptsache. <lb/>Alles ist offenbar in breitestem <lb/>Ma<orig>a</orig><choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>auf eine <hi rend="underline">schildernde</hi> <lb/>Musik angelegt! Auch das lasse <lb/>ich noch dahingestellt; ich wollte <lb/><hi rend="strikethrough">nur daran</hi>mit diesen Bemer <lb break="no"/>kungen nur andeuten, was ich <lb/>daran gräulich und modernistisch <lb break="no"/>altmodisch finde.</p> <p>Die Hauptsache: Das sogenannte <lb/>Drama ist keines, sondern nur <lb/>der Plan zu einem, von dem <lb/><hi rend="underline">nichts</hi> ausgeführt wurde! (Denn <lb/>Dekorationsbeschreibungen sind <lb/>ja kein Drama, auch wenn sie <lb/>abwechseln.) Aber auch der Plan <lb/>zu diesem Drama ist nicht zu <lb/>Ende empfunden oder auch nur <lb/>zu Ende gedacht. Er ist</p> </div>
12Facsimile
12Diplomatic transcription
12XML
12

ein psychologisches Aperon Apeiron, alt-griechisch: philosophischer Begriff, der um 600 v. Chr. geprägt wurde. Er bezeichnet das Unendliche, Unbestimmte und Unbegrenzte.: Der
Mann ist ruhelos, das Weib ist
seine Schöpfung, es gehört dem fremden
oberflächlichen Herren im Cylinder, der
es verachtet. (Wie impotent die
Symbolik Schönbergs ist: Der Herr
im Cylinder wirft zweimal aus
den Kleidern des Weibes einen
Fetzen auf die Bühne. "Fetzen" heisst
ja bekanntlich im Wiener Dialekt
eine leichtfertige Frau. Auf diesen
kindischen psychoanalytischen
Trick bidet sich Schönberg gewiss
viel ein.)

Aber weiter: Dieser impotente
Dramatiker Schönberg glaubt weiss
nicht, dass auch auch der Herr im Cylinder
andererseits der "Mann" ist, der ,
andrerseits dasselbe Frauenerlebnis
hat. Oder haben kann; aber hier
haben müsste, da ja dieses spezifische
Erlebnis in den Mittelpunkt
gerückt ist. Schönberg weiss es
nicht. Aber der Zuschauer
weiss es instinktiv und fordert

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="foliation" place="top-right" resp="#archive" rend="underline">12</note> <p>ein psychologisches Aperon<note type="commentary" resp="#E0300417">Apeiron, alt-griechisch: philosophischer Begriff, der um 600 v. Chr. geprägt wurde. Er bezeichnet das Unendliche, Unbestimmte und Unbegrenzte.</note>: Der <lb/>Mann ist ruhelos, das Weib ist <lb/>seine Schöpfung, es gehört dem fremden <lb/>oberflächlichen Herren im <choice><orig>C</orig><reg>Z</reg></choice>ylinder, der <lb/>es verachtet. (Wie impotent die <lb/>Symbolik <persName key="E0300023">Schönbergs</persName> ist: Der Herr <lb/>im <choice><orig>C</orig><reg>Z</reg></choice>ylinder wirft zweimal aus <lb/>den Kleidern des Weibes einen <lb/>Fetzen auf die Bühne. "Fetzen" heisst <lb/>ja bekanntlich im Wiener Dialekt <lb/>eine leichtfertige Frau. Auf diesen <lb/>kindischen psychoanalytischen <lb/>Trick bidet sich <persName key="E0300023">Schönberg</persName> gewiss <lb/>viel ein.) </p> <p>Aber weiter: Dieser impotente <lb/>Dramatiker <persName key="E0300023">Schönberg</persName> <hi rend="strikethrough">glaubt</hi> wei<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice> <lb/>nicht, dass auch <hi rend="underline">auch</hi> der <hi rend="underline">Herr im <choice><orig>C</orig><reg>Z</reg></choice>ylinder</hi> <lb/>andererseits der "Mann" ist, der <orig>,</orig> <lb/><hi rend="underline">and<reg>e</reg>re</hi>rseits dasselbe Frauenerlebnis <lb/>hat. Oder haben kann; aber hier <lb/>haben müsste, da ja dieses spezifische <lb/>Erlebnis in den Mittelpunkt <lb/>gerückt ist. <persName key="E0300023">Schönberg</persName> weiss es <lb/>nicht. Aber der <hi rend="underline">Zuschauer</hi> <lb/>wei<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice> es instinktiv und fordert</p> </div>
13Facsimile
13Diplomatic transcription
13XML
13BII, 4271

die Gestaltung. Geschieht sie nicht,
so ist also ein Loch da. Man
kann nicht um diese Gestalten
herumgehen. Von Drama also
gar keine Rede. Feuer hat
das "Drama" zwar einen Abschluss,
indem nämlich hinter dem letzten
gedruckten Wort ein Punkt steht.
Aber keinen Schluss. Denn:
die Scenerie hat uns bisher
das normale, wirkliche psycholo-
gische Leben gezeigt; es hat aber
noch mit
nun ist auch beim
winzigsten Drama dies nur
die Voraussetzung zum Hochsprung,
also die materielle Grundlage der
Exposition. Dann geht es ja erst
los. Keine Spur davon bei
Schönberg. Der mystische Chor singt
bei ihm zumam Schluss zum Mann:
"Und bist ruhelos!" – Gewiss,
das ist ja Vorbedingung jedes

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="foliation" place="top-right" resp="#archive" rend="underline">13</note> <note type="foliation" place="top-left" resp="#archive" rend="underline">BII, 4271</note> <p>die Gestaltung. Geschieht sie nicht, <lb/>so ist also ein Loch da. Man <lb/>kann nicht um diese Gestalten <lb/>herumgehen. Von Drama also <lb/>gar keine Rede. Feuer hat <lb/>das "Drama" zwar einen Abschluss, <lb/>indem nämlich hinter dem letzten <lb/>gedruckten Wort ein Punkt steht. <lb/>Aber keinen Schluss. Denn: <lb/>die Scenerie hat uns bisher <lb/>das normale, wirkliche psycholo <lb break="no"/>gische Leben gezeigt; <hi rend="strikethrough"> es hat aber <lb/>noch mit</hi> nun ist auch beim <lb/>winzigsten Drama dies nur <lb/>die Voraussetzung zum Hochsprung, <lb/>also die materielle Grundlage der <lb/>Exposition. Dann geht es ja erst <lb/>los. Keine Spur davon bei <lb/><persName key="E0300023">Schönberg</persName>. Der mystische Chor singt <lb/>bei ihm <del rend="strikethrough">zum</del><add place="above">am</add> Schluss zum Mann: <lb/>"Und bist ruhelos!" – Gewiss, <lb/>das ist ja Vorbedingung jedes</p> </div>
14Facsimile
14Diplomatic transcription
14XML
14

Dramas. Nun fragen wir aber:
"Was wird er tun?" Worauf
Schönberg antwortet: "Nichts.
Er ist eben ruhelos".

Aber die Pflicht de Dramatikers,
selbst wenn er Dilettant ist,
ist doch die überwirkliche
Lösung der aufeinanderprallenden
Willenskräfte zu finden. Die
tragische oder die untragische
Lösung. Jedenfalls aber die Lösung.
Bei Schönberg nichts davon.

Und selbst der Rest, der
nach alldem noch übrig bleibt,
ist nicht ausgeführt. Die
paar Worte die vorgim
Text vorkommen und
gesprochen oder gesungen werden,
sind von schrecklichster,
süsslicher Plattheit. Impotenz,

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="foliation" place="top-right" resp="#archive" rend="underline">14</note> <p>Dramas. Nun fragen wir aber: <lb/>"Was wird er tun?" Worauf <lb/><persName key="E0300023">Schönberg</persName> antwortet: "Nichts. <lb/>Er ist eben ruhelos".</p> <p>Aber die Pflicht de Dramatikers, <lb/>selbst wenn er Dilettant ist, <lb/>ist doch die überwirkliche <lb/>Lösung der aufeinanderprallenden <lb/>Willenskräfte zu finden. Die <lb/>tragische oder die untragische <lb/>Lösung. Jedenfalls aber die Lösung. <lb/>Bei <persName key="E0300023">Schönberg</persName> nichts davon.</p> <p>Und selbst der Rest, der <lb/>nach alldem noch übrig bleibt, <lb/>ist nicht ausgeführt. Die <lb/>paar Worte<reg>,</reg> die <hi rend="strikethrough">vorg</hi>im <lb/>Text vorkommen und <lb/>gesprochen oder gesungen werden, <lb/>sind von schrecklichster, <lb/>süsslicher Plattheit. Impotenz,</p> </div>
15Facsimile
15Diplomatic transcription
15XML
15

wohin ich in diesem spätwagneria-
nischen Werk greife. Gut sind
nur die ausführlichen Regie-
bemerkungen aus zweiter Hand
(nach Kandinsky ).– Da ich
mich aber von Schönbergs
Musik gerne von Zeit zu Zeit
am nackten Körper bürsten
lasse; ich grosse Achtung vor
den erbitterten, jahrelangen An-
strengungen dieses Mannes habe,
so würde ich nach diesem
misslungenen Seelenkino mit
Musik nicht sagen: Ganz
aufhören!, sondern würde
vorschlagen: Schönberg soll
von nun an Lieder schreiben, nur
noch Lieder, und zwar Lieder
aus dem psychoanalytischen
Familienleben. (Z.B. 72 Takte
musikalische Beschreibung eines
symbolisch wichtigen Kleiderschran-

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="foliation" place="top-right" resp="#archive" rend="underline">15</note> <p>wohin ich in diesem spätwagneria <lb break="no"/>nischen Werk greife. Gut sind <lb/>nur die ausführlichen Regie <lb break="no"/>bemerkungen aus zweiter Hand <lb/>(nach <persName key="E0300067">Kandinsky </persName>).– Da ich <lb/>mich aber von <persName key="E0300023">Schönbergs</persName> <lb/>Musik <hi rend="underline">gerne</hi> von Zeit zu Zeit <lb/>am nackten Körper bürsten <lb/>lasse; ich gro<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>e Achtung vor <lb/>den erbitterten, jahrelangen An <lb break="no"/>strengungen dieses Mannes habe, <lb/>so würde ich nach diesem <lb/>misslungenen Seelenkino mit <lb/>Musik nicht sagen: Ganz <lb/>aufhören!, sondern würde <lb/>vorschlagen: <persName key="E0300023">Schönberg</persName> soll <lb/>von nun an Lieder schreiben, nur <lb/>noch Lieder, und zwar Lieder <lb/>aus dem psychoanalytischen <lb/>Familienleben. (Z.B. 72 Takte <lb/>musikalische Beschreibung eines <lb/>symbolisch wichtigen Kleiderschran- </p> </div>
16Facsimile
16Diplomatic transcription
16XML
16

kes. Es geht alles. Bis zur psycho-
logischen Stiefelbürste.)

Spass beseite. Ich habe mich
um zwei Generationen zurück-
geworfen gefühlt. Schade.

Es ist alles genau das Entgegen-
gesetzte von dem was ich denke
empfinde, wünsche, fühle, billige und
tue. – Ich meine, unter diese
Spätgeburtwagnerei müssten doch
ihre Opern wie Blitze hineinfahren.

Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin

Mit heimlicher Freude,
mit recht herzlicher, erfüllte mich
Ihre Nachricht, dass Sie in der
angegebenen Art etwas für Goetz
getan haben!– Zweygberg führte
mich neulich zu einem Basler Maler
mit ausgezeichneter Villa, pompösen
Atelier. Heisst Garnjobst. Unglaublicher
Kitsch. (Und ich wüsste doch soviel Jahre
nicht mehr, was Kitsch ist!) Danach
möchte ich Hubers Bekanntschaft doch
lieber nicht machen. Ich glaube, ich lasse
ihn lieber in Frieden. Seien Sie und
die liebe Frau Gerda herzlichst und
freundschaftlichst gegrüsst von Ihrem
Ludwig Rubiner.

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="foliation" place="top-right" resp="#archive" rend="underline">16</note> <p>kes. Es geht alles. Bis zur psycho <lb break="no"/>logischen Stiefelbürste.) </p> <p>Spa<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice> beseite. Ich habe mich <lb/>um zwei Generationen zurück <lb break="no"/>geworfen gefühlt. Schade.</p> <p>Es ist alles genau das Entgegen <lb break="no"/>gesetzte von dem was ich denke <lb/>empfinde, wünsche, fühle, billige und <lb/>tue. – Ich meine, unter diese <lb/>Spätgeburtwagnerei müssten doch <lb/>ihre Opern wie Blitze hineinfahren.</p><note type="stamp" place="right" resp="#dsb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek<lb/><placeName key="E0500029"><hi rend="spaced-out">Berlin</hi></placeName> </stamp> </note> <p rend="indent-first">Mit heimlicher Freude, <lb/>mit recht herzlicher, erfüllte mich <lb/>Ihre Nachricht, dass Sie in der <lb/>angegebenen Art etwas für <persName key="E0300192">Goetz</persName> <lb/>getan haben!– <persName key="E0300206">Zweygberg</persName> führte <lb/>mich neulich zu einem <placeName key="E0500097">Basler</placeName> Maler <lb/>mit ausgezeichneter Villa, pompösen <lb/>Atelier. Hei<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>t <persName key="E0300471">Garnjobst</persName>. Unglaublicher <lb/>Kitsch. (Und ich wüsste doch soviel Jahre <lb/>nicht mehr, was Kitsch ist!) Danach <lb/>möchte ich <persName key="E0300125">Hubers</persName> Bekanntschaft doch <lb/>lieber nicht machen. Ich glaube, ich lasse <lb/>ihn lieber in Frieden. Seien Sie und <lb/>die liebe <persName key="E0300059">Frau Gerda</persName> herzlichst und <lb/>freundschaftlichst gegrü<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>t von Ihrem <lb/><seg rend="align(right)"><persName key="E0300126">Ludwig Rubiner</persName>.</seg></p> </div>
17Facsimile
17Diplomatic transcription
17XML
B II, 4271

P.S.

Bis jetzt wartete ich vergeblich
auf ein anständiges gebundenes
Tolstoi–Exemplar, das für
Sie bestimmt ist. Ich be-
kam aber keines.

Aus Ihrem Brief schloss ich,
dass Sie das gewöhnliche Exem-
plar früher als ich in Händen
hielten. Haben Sie etwa eines
gekauft? Wäre schade. Ich
freute mich auf eine persön-
liche Übersendung.

Ihr L. R.!

Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="shelfmark" resp="#archive" place="top-left">B II, 4271</note> <p>P.S.</p> <p>Bis jetzt wartete ich vergeblich <lb/>auf ein anständiges gebundenes <lb/><persName key="E0300091">Tolstoi</persName>–Exemplar, das für <lb/>Sie bestimmt ist. Ich be <lb break="no"/>kam aber keines.</p> <p>Aus Ihrem Brief schloss ich, <lb/>dass Sie das gewöhnliche Exem <lb break="no"/>plar früher als ich in Händen <lb/>hielten. Haben Sie etwa eines <lb/>gekauft? Wäre schade. Ich <lb/>freute mich auf eine persön <lb break="no"/>liche Übersendung.</p> <closer> <salute rend="indent-first"> Ihr <persName key="E0300126">L. R.</persName>!</salute> </closer> <note type="stamp" place="bottom-center" resp="#dsb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek<lb/><placeName key="E0500029"><hi rend="spaced-out">Berlin</hi></placeName> </stamp> </note> </div>
18Facsimile
18Diplomatic transcription
18XML
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> </div>
19Facsimile
19Diplomatic transcription
19XML
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> </div>
20Facsimile
20Diplomatic transcription
20XML
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> </div>
21Facsimile
21Diplomatic transcription
21XML
Express
Locarno
-7.11.18.-4
XI
LETTERE
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="annotation" place="top-left" rend="large" resp="#post"><hi rend="underline">Express</hi></note>
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="stamp" place="top-right" resp="#post">
                                <stamp xml:id="post_abs" rend="round border majuscule align(center)">
                                    <placeName key="E0500183">Locarno</placeName> …
                                    <lb/>-<date when-iso="1918-11-07">7.11.18</date>.-4
                                    <lb/>XI
                                    <lb/>LETTERE
                                </stamp>
                            </note>
                                                                
<address xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0"> <addrLine>Herrn</addrLine> <addrLine rend="indent"><persName key="E0300017">Prof. Ferruccio Busoni</persName></addrLine> <addrLine rend="align(right) underline"><placeName key="E0500132" rend="underline">Zürich</placeName> VI</addrLine> <addrLine rend="align(right)"><placeName key="E0500189">Scheuchzerstr. 36</placeName></addrLine> </address>
22Facsimile
22Diplomatic transcription
22XML
Zürich 3
-8.11.18IX-
VIII
Eildienst & Fächer
Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin
Nachlaß Busoni B II

Mus.ep. L. Rubiner 12
Mus.Nachl.
F. Busoni
B II, 4271-Beil.
7. Feb. 1918
                                                                
<address xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" rend="align(center)"> <addrLine>Abs.:<persName key="E0300017">L. Rubiner</persName></addrLine> <addrLine><placeName key="E0500291">Muralto</placeName> – <placeName key="E0500183">Locarno</placeName></addrLine> <addrLine><placeName key="E0500447">Villa Rossa</placeName>.</addrLine> </address>
<note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="stamp" place="left" resp="#post"> <stamp xml:id="post_rec" rend="round border majuscule align(center)"> <placeName key="E0500132">Zürich</placeName> 3 <lb/>-<date when-iso="1918-11-08">8.11.18</date>IX- <lb/>VIII<lb/>Eildienst &amp; Fächer </stamp> </note> <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="stamp" place="right" resp="#dsb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek<lb/><placeName key="E0500029"><hi rend="spaced-out">Berlin</hi></placeName> </stamp> </note> <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="shelfmark" place="bottom-center" resp="#archive"> <subst><del rend="strikethrough"><stamp resp="#sbb_st_blue">Nachlaß Busoni <handShift new="#archive_red"/>B II</stamp> <lb/>Mus.ep. L. Rubiner 12</del><add place="right-of">Mus.Nachl.<lb/>F. Busoni<lb/>B II, 4271-Beil.<lb/></add></subst> </note> <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="dating" place="bottom-center" resp="#gerda.busoni"><date when-iso="1918-02-07">7. Feb. 1918</date></note>

Document

buildStatus: proposed XML Facsimile Download / Cite

Provenance
Deutschland | Berlin | Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz | Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv | Nachlass Ferruccio Busoni | Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4271 | olim: Mus.ep. L. Rubiner 12 (Busoni-Nachl. B II) |

proof Kalliope

Condition
Der Brief ist gut erhalten.
Extent
5 Bogen, 17 beschriebene Seiten
Collation
keine Besonderheiten in der Seitenfolge
Hands/Stamps
  • Hand des Absenders Ludwig Rubiner, Brieftext in schwarzer Tinte, in lateinischer Schreibschrift.
  • Hand des Archivars, der die Signaturen mit Bleistift eingetragen und eine Foliierung vorgenommen hat.
  • Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat
  • Bibliotheksstempel (rote Tinte)
  • Bibliotheksstempel (blaue Tinte)
  • Poststempel (schwarze Tinte)
  • Hand Gerda Busonis, die das Datum auf der Umschlagrückseite mit Bleistift notiert hat.
Image source
Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz: 12345678910111213141516171819202122

Incipit
Ihre Güte sendet mir Freundschaftszeichen, die mich ganz und gar froh machen

Editors in charge
Christian Schaper Ullrich Scheideler
prepared by
Revision
April 28, 2018: proposed (transcription and coding done, awaiting proofreading)
Direct context
Preceding Following
Near in this edition