| 
                                                    
                                                        [23.10.1910]
                                                            
                    Mus.Nachl. F. Busoni B II, 254   
                 
                                                            
                    Mus.ep. P. Bekker 6 (Busoni-Nachl.
                         B II)
                 
                
                
                
                    Sehr geehrter Herr Professor, 
                
                
                wären Sie wohl geneigt, für das Program̅buch
                     des 3. Nikisch Koncertes
                                                                
                        Das Konzert unter der Leitung von Arthur Nikisch fand am 7. November 1910 in Berlin als drittes von zehn Konzerten des Berliner Philharmonischen Orchesters in der Saison 1910/11 statt. Busoni spielte Beethovens 3. Klavierkonzert sowie seine Bearbeitung von Liszts Rhapsodie espagnole (vgl. Muck 1982, Bd. 3, S. 129). Bekker war bis zur Saison 1913/14 für die Werkeinführungen der Philharmonischen Konzerte unter Nikisch verantwortlich (vgl. Eichhorn 2002, S. 41).  Nota bene: Bei Busoni 1910 (Weindel 2006), S. 174 wird fälschlich Beethovens 5. Klavierkonzert als Programmmpunkt benannt. Einer Konzertkritik lässt sich entnehmen, dass tatsächlich das „C-moll-Konzert[]“ gespielt wurde (siehe Digitalisat einer Rezension von Leopold Schmidt im Berliner Tageblatt, Nr. 569 vom 08.11.1910 [39. Jg.], Abend-Ausgabe).
                    
                    
                    eine Einführung
                     in Liszts Spanische Rhaps.
                                                                
                        Gemeint ist Busonis Bearbeitung der Rhapsodie.
                    
                    
                    zu schreiben?
                     Ich denke dabei natürlich nicht an eine 
                     zünftlerische „Analyse“, sondern etwa
                     an eine kurze Skizzierung des Ge⸗ danken⸗ u Entwickelungsganges des
                     Stückes. Je weniger Notenbeispiele,
                     desto besser. Vor allem wären – falls
                     dies möglich ist – zweisystemige Beispiele
                     zu vermeiden. Vielleicht könnten
                     Sie bei dieser Gelegenheit einige
                     principielle Gesichtspunkte betr.
                     der Bearbeitungsfrage im allge- meinen erörtern? Ich könnte
                     Ihnen etwa 8 Druckseiten zur
                     Verfügung stellen (falls Sie es
                     wünschen, auch evtl. mehr) und
                     würde Sie bitten, den Inhalt
                        Deutsche
                             Staatsbibliothek
                             Berlin
                        
                    
                    
                     
                                                         
                                                     | 
                                                    
                                                        
                
                  
                
                
                
                    Sehr geehrter Herr Professor, 
                
                
                wären Sie wohl geneigt, für das Programmbuch
                     des 3. Nikisch-Konzertes
                                                                
                        Das Konzert unter der Leitung von Arthur Nikisch fand am 7. November 1910 in Berlin als drittes von zehn Konzerten des Berliner Philharmonischen Orchesters in der Saison 1910/11 statt. Busoni spielte Beethovens 3. Klavierkonzert sowie seine Bearbeitung von Liszts Rhapsodie espagnole (vgl. Muck 1982, Bd. 3, S. 129). Bekker war bis zur Saison 1913/14 für die Werkeinführungen der Philharmonischen Konzerte unter Nikisch verantwortlich (vgl. Eichhorn 2002, S. 41).  Nota bene: Bei Busoni 1910 (Weindel 2006), S. 174 wird fälschlich Beethovens 5. Klavierkonzert als Programmmpunkt benannt. Einer Konzertkritik lässt sich entnehmen, dass tatsächlich das „C-moll-Konzert[]“ gespielt wurde (siehe Digitalisat einer Rezension von Leopold Schmidt im Berliner Tageblatt, Nr. 569 vom 08.11.1910 [39. Jg.], Abend-Ausgabe).
                    
                    
                    eine Einführung
                     in Liszts Spanische Rhapsodie
                                                                
                        Gemeint ist Busonis Bearbeitung der Rhapsodie.
                    
                    
                    zu schreiben?
                     Ich denke dabei natürlich nicht an eine 
                     zünftlerische „Analyse“, sondern etwa
                     an eine kurze Skizzierung des Gedanken- und Entwicklungsganges des
                     Stückes. Je weniger Notenbeispiele,
                     desto besser. Vor allem wären – falls
                     dies möglich ist – zweisystemige Beispiele
                     zu vermeiden. Vielleicht könnten
                     Sie bei dieser Gelegenheit einige
                     prinzipielle Gesichtspunkte betreffs
                     der Bearbeitungsfrage im Allgemeinen erörtern? Ich könnte
                     Ihnen etwa acht Druckseiten zur
                     Verfügung stellen (falls Sie es
                     wünschen auch evtl. mehr) und
                     würde Sie bitten, den Inhalt
                    
                    
                    
                    ganz nach Ihrem Ermessen zu gestalten. Er wird mir – gleichviel ob ästhetisch-
                     polemischer oder analytischer Art – außerordentlich willkommen sein. Nur müsste
                     ich bitten, mir das Manuskript möglichst bis 
                                                                October 26, 1910Mittwoch, spätestens bis
                     
                                                                October 27, 1910Donnerstag zusenden zu wollen, damit ich es dann sofort an den
                     Drucker weitergeben kann. Die 
                     Programmbücher werden jetzt immer schon 
                     einige Tage vor dem Konzert verkauft und daher  müssen die Manuskripte
                     zeitig eingeliefert werden. 
                Würde es Sie nicht interessieren, dem
                     Konzertpublikum selbst einiges über
                     Charakter und Bedeutung von Bearbeitungen zu sagen? Respektive ihm
                     einen kurzen Überblick über
                     das Werk zu geben? 
                Wollen Sie bitte die Güte haben,
                     mir möglichst sofort kurz Nachricht zu geben, ob ich auf
                    
                    
                    
                    Ihren Beitrag rechnen darf. 
                
                
                
                
                
             
                                                     | 
                                                    
                                                            
                                                                <div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
                
                <note type="annotation" place="margin-left" rend="small" resp="#archive">[<date when-iso="1910-10-23">23.10.1910</date>]</note><lb/>
                
                <note type="shelfmark" place="margin-left" rend="small" resp="#archive">
                    <add xml:id="addAddr1">Mus.Nachl. F. Busoni B II, 254   </add>
                </note>
                <note type="shelfmark" place="margin-right" rend="small align(right)" resp="#archive">
                    <del rend="strikethrough" xml:id="delAddr1">Mus.ep. P. Bekker 6 (Busoni-Nachl.
                        <lb/><handShift new="#archive_red"/>B II<handShift new="#archive"/>)</del>
                </note><lb/>
                <substJoin target="#addAddr1 delAddr1"/>
                
                <opener>
                    <salute rend="indent space-above">Sehr geehrter Herr Professor,</salute>
                </opener>
                
                <p type="pre-split" rend="space-above">wären Sie wohl geneigt, für das Progra<choice><abbr>m̅</abbr><expan>mm</expan></choice>buch
                    <lb/>des 3. <seg rend="latin"><persName key="E0300025">Nikisch</persName></seg><choice><orig> </orig><reg>-</reg></choice>Kon<choice><orig>c</orig><reg>z</reg></choice>ertes
                    
                    <note type="commentary" resp="#E0300377 #E0300361">
                        Das Konzert unter der Leitung von <persName key="E0300025">Arthur Nikisch</persName> fand am <date when-iso="1910-11-07">7. November 1910</date> in <placeName key="E0500029">Berlin</placeName> als drittes von zehn Konzerten des <orgName key="E0600007"><placeName key="E0500029">Berliner</placeName> Philharmonischen Orchesters</orgName> in der Saison <date when-iso="1910/1911">1910/11</date> statt. <persName key="E0300017">Busoni</persName> spielte <persName key="E0300001">Beethovens</persName> <title key="E0400010">3. Klavierkonzert</title> sowie seine <rs key="E0400360">Bearbeitung</rs> von <persName key="E0300013">Liszts</persName> <title key="E0400109">Rhapsodie espagnole</title> (vgl. <bibl><ref target="#E0800182"/>, Bd. 3, S. 129</bibl>). <persName key="E0300111">Bekker</persName> war bis zur Saison <date to-iso="1913/1914">1913/14</date> für die Werkeinführungen der Philharmonischen Konzerte unter <persName key="E0300025">Nikisch</persName> verantwortlich <bibl>(vgl. <ref target="#E0800171"/>, S. 41)</bibl>. <lb/>Nota bene: Bei <bibl><ref target="#E0800036"/>, S. 174</bibl> wird fälschlich <persName key="E0300001">Beethovens</persName> <title key="E0400108">5. Klavierkonzert</title> als Programmmpunkt benannt. Einer Konzertkritik lässt sich entnehmen, dass tatsächlich das <q><rs key="E0400010">C-moll-Konzert[]</rs></q> gespielt wurde (siehe <bibl><ref type="ext" target="http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/index.php?id=dfg-viewer&set%5Bimage%5D=2&set%5Bzoom%5D=default&set%5Bdebug%5D=0&set%5Bdouble%5D=0&set%5Bmets%5D=http%3A%2F%2Fcontent.staatsbibliothek-berlin.de%2Fzefys%2FSNP27646518-19101108-1-0-0-0.xml">Digitalisat</ref> einer Rezension von <persName key="E0300032">Leopold Schmidt</persName> im <orgName key="E0600050">Berliner Tageblatt</orgName>, Nr. 569 vom <date when-iso="1910-11-08">08.11.1910</date> [39. Jg.], Abend-Ausgabe</bibl>).
                    </note>
                    
                    eine Einführung
                    <lb/>in <seg rend="latin"><persName key="E0300013">Liszts</persName> <title key="E0400109">Spanische <choice><abbr>Rhaps.</abbr><expan>Rhapsodie</expan></choice></title></seg>
                    
                    <note type="commentary" resp="#E0300361">
                        Gemeint ist <persName key="E0300017">Busonis</persName> <rs key="E0400360">Bearbeitung</rs> der <rs key="E0400109">Rhapsodie</rs>.
                    </note>
                    
                    zu schreiben?
                    <lb/>Ich denke dabei natürlich nicht an eine 
                    <lb/>zünftlerische <soCalled rend="dq-du">Analyse</soCalled>, sondern etwa
                    <lb/>an eine kurze Skizzierung des Ge
                    <lb break="no"/>danken<choice><orig><pc>⸗</pc></orig><reg>-</reg></choice> <choice><abbr>u</abbr><expan>und</expan></choice> Entwick<orig>e</orig>lungsganges des
                    <lb/><rs key="E0400360">Stückes</rs>. Je weniger Notenbeispiele,
                    <lb/>desto besser. Vor allem wären – falls
                    <lb/>dies möglich ist – zweisystemige Beispiele
                    <lb/>zu vermeiden. Vielleicht könnten
                    <lb/>Sie bei dieser Gelegenheit einige
                    <lb/>prin<choice><orig>c</orig><reg>z</reg></choice>ipielle Gesichtspunkte <choice><abbr>betr.</abbr><expan>betreffs</expan></choice>
                    <lb/>der Bearbeitungsfrage im <choice><orig>a</orig><reg>A</reg></choice>llge
                    <lb break="no" rend="sh"/>meinen erörtern? Ich könnte
                    <lb/>Ihnen etwa <choice><orig>8</orig><reg>acht</reg></choice> Druckseiten zur
                    <lb/>Verfügung stellen (falls Sie es
                    <lb/>wünschen<orig>,</orig> auch evtl. mehr) und
                    <lb/>würde Sie bitten, den Inhalt
                    
                    <note type="stamp" resp="#dsb_st_red" place="bottom-center">
                        <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche
                            <lb/>Staatsbibliothek
                            <lb/><placeName key="E0500029"><hi rend="spaced-out">Berlin</hi></placeName>
                        </stamp>
                    </note>
                    
                    </p></div> 
                                                             | 
                                                
                                                
                                                    | 
                                                          2Facsimile 
                                                     | 
                                                    
                                                          2Diplomatic transcription 
                                                     | 
                                                    
                                                          2XML 
                                                     | 
                                                
                                                
                                                     | 
                                                    
                                                        
                                                            
                    
                    ganz nach Ihrem Ermessen zu gestal⸗ ten. Er wird mir – gleichviel ob aesthetisch
                     polemischer oder analytischer Art – außer⸗ ordentlich willkom̅en sein. Nur müsste
                     ich bitten, mir das Manuskript mög⸗ lichst bis 
                                                                October 26, 1910Mittwoch, spätestens bis
                     
                                                                October 27, 1910Donnerstag zusenden zu wollen, da⸗ mit ich es dann sofort an den
                     Drucker weitergeben kann. Die 
                     Program̅bücher werden jetzt im̅er schon 
                     einige Tage vor dem Koncert ver⸗ kauft u daher  müssen die Manuskripte
                     zeitig eingeliefert werden. 
                Würde es Sie nicht interessieren, dem
                     Konzertpublikum selbst einiges über
                     Kharakter u Bedeutung von Bear⸗ beitungen zu sagen? Resp. ihnenm
                     einen kurzen Überblick über
                     das Werk zu geben? 
                Wollen Sie bitte die Güte haben,
                     mir möglichst sofort kurz Nach⸗ richt zu geben, ob ich auf
                    
                     
                                                         
                                                     | 
                                                    
                                                            
                                                                <div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p rend="space-above" type="split">
                    
                    ganz nach Ihrem Ermessen zu gestal
                    <lb break="no"/>ten. Er wird mir – gleichviel ob <choice><orig>ae</orig><reg>ä</reg></choice>sthetisch<reg>-</reg>
                    <lb/>polemischer oder analytischer Art – außer
                    <lb break="no"/>ordentlich willko<choice><abbr>m̅</abbr><expan>mm</expan></choice>en sein. Nur müsste
                    <lb/>ich bitten, mir das Manuskript mög 
                    <lb break="no"/>lichst bis <date when-iso="1910-10-26">Mittwoch</date>, spätestens bis
                    <lb/><date when-iso="1910-10-27">Donnerstag</date> zusenden zu wollen, da
                    <lb break="no"/>mit ich es dann sofort an den
                    <lb/>Drucker weitergeben kann. Die 
                    <lb/>Progra<choice><abbr>m̅</abbr><expan>mm</expan></choice>bücher werden jetzt i<choice><abbr>m̅</abbr><expan>mm</expan></choice>er schon 
                    <lb/>einige Tage vor dem Kon<choice><orig>c</orig><reg>z</reg></choice>ert ver
                    <lb break="no"/>kauft <choice><abbr>u</abbr><expan>und</expan></choice> daher  müssen die Manuskripte
                    <lb/>zeitig eingeliefert werden.</p>
                <p>Würde es Sie nicht interessieren, dem
                    <lb/>Konzertpublikum selbst einiges über
                    <lb/><choice><orig>K</orig><reg>C</reg></choice>harakter <choice><abbr>u</abbr><expan>und</expan></choice> Bedeutung von Bear
                    <lb break="no"/>beitungen zu sagen? <choice><abbr>Resp.</abbr><expan>Respektive</expan></choice> ih<subst><del rend="transformed overwritten">nen</del><add place="across">m</add></subst>
                    <lb/>einen kurzen Überblick über
                    <lb/>das <rs key="E0400360">Werk</rs> zu geben?</p>
                <p type="pre-split">Wollen Sie bitte die Güte haben,
                    <lb/>mir möglichst sofort kurz Nach
                    <lb break="no"/>richt zu geben, ob ich auf
                    
                    </p></div> 
                                                             | 
                                                
                                                
                                                    | 
                                                          3Facsimile 
                                                     | 
                                                    
                                                          3Diplomatic transcription 
                                                     | 
                                                    
                                                          3XML 
                                                     | 
                                                
                                                
                                                     | 
                                                    
                                                        
                                                            
                    
                    Ihren Beitrag rechnen darf. 
                
                
                                                            
                
                 
                                                     | 
                                                    
                                                            
                                                                <div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split">
                    
                    Ihren Beitrag rechnen darf.</p>
                
                <closer>
                    <salute rend="align(right) space-above">In vorzüglicher Hochachtung</salute>
                    <signed rend="align(right) space-below"><persName key="E0300111">Paul Bekker</persName></signed>
                </closer>
                
                <note type="stamp" place="bottom-right" rend="small space-above" resp="#sbb_st_blue">
                    <stamp>Nachlaß Busoni</stamp>
                </note>
                
                </div> 
                                                             | 
                                                
                                                
                                                    | 
                                                          4Facsimile 
                                                     | 
                                                    
                                                          4Diplomatic transcription 
                                                     | 
                                                    
                                                          4XML 
                                                     | 
                                                
                                                
                                                     | 
                                                    
                                                        
                                                            [Rückseite von Textseite 2, vacat] 
                
             
                                                     | 
                                                    
                                                            
                                                                <div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
                
                <note type="objdesc" resp="#E0300377">[Rückseite von Textseite 2, vacat]</note>
                
            </div> 
                                                             | 
                                                
                                                
                                                    | 
                                                          5Facsimile 
                                                     | 
                                                    
                                                          5Diplomatic transcription 
                                                     | 
                                                    
                                                          5XML 
                                                     | 
                                                
                                                
                                                     | 
                                                    
                                                        
                                                            
                                                            
                                                            
                                 Herrn Prof. F. Busoni
                                Berlin W
                                Viktoria⸗Luise⸗Platz [11]
                             
                                                         
                                                     | 
                                                    
                                                            
                                                                <fw xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" place="top-left">
                                <address>
                                    <addrLine><seg rend="large"><persName key="E0300111">Paul Bekker</persName></seg></addrLine>
                                    <addrLine><seg rend="small majuscule"><placeName key="E0500118">Friedenau-Berlin</placeName></seg></addrLine>
                                    <addrLine><seg rend="small"><placeName key="E0500504">Handjery-Straße 86</placeName>.</seg></addrLine>
                                </address>
                            </fw>
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="stamp" place="margin-right" rend="space-above space-below" resp="#post">
                                <stamp xml:id="post_abs" rend="round border majuscule small align(center)">
                                    <placeName key="E0500118">Friedenau</placeName> 
                                    <lb/><date when-iso="1910-10-23">23.10.10</date>.11<supplied reason="low-ink">-</supplied>12 V<supplied reason="low-ink">.</supplied>
                                    <lb/>⭑  1  ⭑
                                </stamp>
                            </note>
                                                                <address xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0">
                                <addrLine><lb/>Herrn <choice><abbr>Prof.</abbr><expan>Professor</expan></choice> <seg rend="latin"><persName key="E0300017"><choice><abbr>F.</abbr><expan>Ferruccio</expan></choice> Busoni</persName></seg></addrLine>
                                <addrLine rend="align(center)"><seg rend="latin"><placeName key="E0500029">Berlin</placeName> W</seg></addrLine>
                                <addrLine><seg rend="latin"><placeName key="E0500072">Viktoria<choice><orig><pc>⸗</pc></orig><reg>-</reg></choice>Luise<choice><orig><pc>⸗</pc></orig><reg>-</reg></choice>Platz <supplied reason="paper-missing">11</supplied></placeName></seg></addrLine>
                            </address>
                                                             | 
                                                
                                                
                                                    | 
                                                          6Facsimile 
                                                     | 
                                                    
                                                          6Diplomatic transcription 
                                                     | 
                                                    
                                                          6XML 
                                                     | 
                                                
                                                
                                                     | 
                                                    
                                                        
                                                            
                                Mus.Nachl. F. Busoni B II, 254-Beil.
                                                                    Nachlaß Busoni B II  (m. 1 Marke) 23.10.10Mus.ep. P. Bekker 6
                             
                                                         
                                                     | 
                                                    
                                                            
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="shelfmark" place="bottom-center" resp="#archive">
                                <subst><add>Mus.Nachl. F. Busoni B II, 254-Beil.</add><del rend="strikethrough"><stamp resp="#sbb_st_blue">Nachlaß Busoni <handShift new="#archive_red"/>B II</stamp></del><add><handShift resp="#archive"/> (m. 1 Marke)<lb/><date when-iso="1920-10-23">23.10.10</date></add><lb/><del rend="strikethrough space-above">Mus.ep. P. Bekker 6</del></subst>
                            </note>
                                                             |