Ferruccio Busoni to Paul Bekker arrow_backarrow_forward

Berlin · October 24, 1910

Facsimile
Diplomatic transcription
Reading version
XML

Hochgeehrter Herr, gern hätte ich den
gewünschten Aufsatz für das Programm
Buch Zum 3. Nikisch-Konzert am 7. November 1910 in Berlin; vgl. Bekkers Anfrage im vorherigen Brief. verfasst, doch fürchte ich dass der
Termin knapp ist für die Ausführung,
da ich×überdiesmorgen ClavierAbend habe. Besagter Klavierabend fand am 25.10.1910 im Berliner Beethovensaal statt (vgl. Digitalisat des Wochenplans der Konzertdirektion Hermann Wolff im Berliner Tageblatt, Nr. 539 vom 23.10.1910 [39. Jg.], Morgen-Ausgabe, 2. Beiblatt). Zu Busonis Konzertprogramm gehörten u. a. die vier Balladen von Frédéric Chopin, Beethovens Hammerklavier-Sonate sowie Franz Liszts Don-Juan-Fantasie. Als „[im]posante Kundgebung gegen alles Althergebrachte“ beschreibt der Kritiker Leopold Schmidt den Abend im Nachgang und bleibt in seinem Urteil dennoch weitgehend ambivalent. Er erkennt in Busonis Spiel vor allem „das Ergebnis grüble[rischen] Nachdenkens“ und fasst zusammen: „[D]ie Freude des Intellekts kann die Beleidigung d[es Ge]fühls nicht aufwiegen“ (Digitalisat der Konzertkritik im Berliner Tageblatt, Nr. 550 vom 29.10.1910 [39. Jg.], Morgen-Ausgabe, 1. Beiblatt).
Ich werde versuchen, dien Artikel am
October 26, 1910Mittwoch zu schreiben und mich in-
zwischen in Gedanken mit ihm beschäftigen.
Heute erhielt ich den ersten Band
von Liszt Klavierwerken (Gesam̅tAusg.)

Hochgeehrter Herr,

gern hätte ich den gewünschten Aufsatz für das Programmbuch Zum 3. Nikisch-Konzert am 7. November 1910 in Berlin; vgl. Bekkers Anfrage im vorherigen Brief. verfasst, doch fürchte ich, dass der Termin knapp ist für die Ausführung, da ich überdies morgen Klavierabend habe. Besagter Klavierabend fand am 25.10.1910 im Berliner Beethovensaal statt (vgl. Digitalisat des Wochenplans der Konzertdirektion Hermann Wolff im Berliner Tageblatt, Nr. 539 vom 23.10.1910 [39. Jg.], Morgen-Ausgabe, 2. Beiblatt). Zu Busonis Konzertprogramm gehörten u. a. die vier Balladen von Frédéric Chopin, Beethovens Hammerklavier-Sonate sowie Franz Liszts Don-Juan-Fantasie. Als „imposante Kundgebung gegen alles Althergebrachte“ beschreibt der Kritiker Leopold Schmidt den Abend im Nachgang und bleibt in seinem Urteil dennoch weitgehend ambivalent. Er erkennt in Busonis Spiel vor allem „das Ergebnis grüblerischen Nachdenkens“ und fasst zusammen: „[D]ie Freude des Intellekts kann die Beleidigung des Gefühls nicht aufwiegen“ (Digitalisat der Konzertkritik im Berliner Tageblatt, Nr. 550 vom 29.10.1910 [39. Jg.], Morgen-Ausgabe, 1. Beiblatt). Ich werde versuchen, den Artikel am October 26, 1910Mittwoch zu schreiben, und mich inzwischen in Gedanken mit ihm beschäftigen. Heute erhielt ich den ersten Band von Liszt-Klavierwerken (Gesamtausgabe), der eine längere Vorrede von mir enthält. Als Herausgeber des Bandes stellt Busoni in seinen Vorbemerkungen Liszt als „größten Nach-Beethovenschen ‚Klavier‘komponisten“ heraus, der selbst Chopin, Schumann und Brahms im „Pianistisch-Gestaltenden überragt“ und lobt ihn zugleich als „verkündenden Interpreten jedweden Stiles“ (Liszt/Busoni/Franz-Liszt-Stiftung 1910, S. III). Meine Meinung über Bearbeitungen findet sich in meiner kleinen „Ästhetik“. Verweis Busonis auf seinen Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst in der ersten Ausgabe von 1907, wo es etwas kryptisch heißt: „So gilt die Bearbeitung nicht, weil sie an dem Original ändert; und es gilt die Veränderung, obwohl sie das Original bearbeitet“ (siehe digitale Edition der Schrift im Rahmen dieses Projekts). Die zitierte Passage ist in der erweiterten Neuausgabe von 1916 ebenso enthalten, dort jedoch ergänzt um eine ausführliche Fußnote (vgl. ebd.), die u. a. einige erläuternde Sätze aus Busonis Programmbuchtext enthält. Dass Busonis Wertschätzung für Bearbeitungen kein bloßes Lippenbekenntnis war, belegt auch ein Blick in sein Werkverzeichnis: Über 100 von ihm bearbeitete Werke sind dort gelistet, vor allem Kompositionen von Bach, Liszt und Mozart, aber auch weiterer Komponisten (vgl. Kindermann 1980, S. 490 ff.). Ein charakterisierender Ausspruch über Liszts Persönlichkeit in Galstons Studienbuch, aus meiner Feder. Gemeint ist ein im Anhang des Studienbuches wiedergegebener Ausspruch Busonis, in dem er Liszt voller Pathos als „Großen“ in der Kunst konstituiert, der „schon bei Lebzeiten eine Legende“ war (Galston 1910, S. 210; Digitalisat). Vielleicht, dass Sie diese Aufzeichnungen benützen, falls ich nicht bis October 27, 1910Donnerstag mich melde. Bekkers Anfrage erreichte Busoni am Montag, den 24.10.1910, das heißt ihm standen zwei bis drei Tage zum Schreiben zur Verfügung. Trotz anfänglicher Zweifel ob der knappen Zeitplanung hat Busoni den gewünschten Programmbuch-Text letztlich verfasst. Unter dem Titel Wert der Bearbeitung wurde dieser u. a. in der Aufsatz-Sammlung Von der Einheit der Musik wiederveröffentlicht.

Freundlichsten Dank und Gruß.

Ihr ergebener F. Busoni

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <p type="pre-split"><seg type="opener" subtype="salute">Hochgeehrter Herr,</seg> gern hätte ich den <lb/>gewünschten Aufsatz für das Programm<choice><orig><lb/>B</orig><reg><lb break="no"/>b</reg></choice>uch <note type="commentary" resp="#E0300416"> Zum 3. <persName key="E0300025">Nikisch</persName>-Konzert am <date when-iso="1910-11-07">7. November 1910</date> in <placeName key="E0500029">Berlin</placeName>; vgl. <persName key="E0300111">Bekkers</persName> Anfrage im <ref target="#D0100401">vorherigen Brief</ref>. </note> verfasst, doch fürchte ich<reg>,</reg> dass der <lb/>Termin knapp ist für die Ausführung, <lb/>da ich<reg> </reg><metamark function="insertion" target="#add_überdies"><seg rend="sub">×</seg></metamark><add xml:id="add_überdies" place="above" rend="small">überdies</add><reg> </reg><date when-iso="1910-10-25">morgen</date> <choice><orig>C</orig><reg>K</reg></choice>lavier<choice><orig>A</orig><reg>a</reg></choice>bend habe. <note type="commentary" resp="#E0300361"> Besagter Klavierabend fand am <date when-iso="1910-10-25">25.10.1910</date> im <placeName key="E0500029">Berliner</placeName> <placeName key="E0500074">Beethovensaal</placeName> statt (vgl. <bibl><ref type="ext" target="http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/index.php?id=dfg-viewer&amp;set%5Bimage%5D=10&amp;set%5Bzoom%5D=default&amp;set%5Bdebug%5D=0&amp;set%5Bdouble%5D=0&amp;set%5Bmets%5D=http%3A%2F%2Fcontent.staatsbibliothek-berlin.de%2Fzefys%2FSNP27646518-19101023-1-0-0-0.xml">Digitalisat</ref> des Wochenplans der <orgName key="E0600001">Konzertdirektion <persName key="E0300037">Hermann Wolff</persName></orgName> im <orgName key="E0600050">Berliner Tageblatt</orgName>, Nr. 539 vom <date when-iso="1910-10-23">23.10.1910</date> [39. Jg.], Morgen-Ausgabe, 2. Beiblatt</bibl>). Zu <persName key="E0300017">Busonis</persName> Konzertprogramm gehörten u. a. die <rs type="works" key="E0400171 E0400341 E0400337 E0400159">vier Balladen</rs> von <persName key="E0300137">Frédéric Chopin</persName>, <persName key="E0300001">Beethovens</persName> <title key="E0400003">Hammerklavier-Sonate</title> sowie <persName key="E0300013">Franz Liszts</persName> <rs key="E0400154">Don-Juan-Fantasie</rs>. Als <q><supplied reason="incomplete">im</supplied>posante Kundgebung gegen alles Althergebrachte</q> beschreibt der Kritiker <persName key="E0300032">Leopold Schmidt</persName> den Abend im Nachgang und bleibt in seinem Urteil dennoch weitgehend ambivalent. Er erkennt in <persName key="E0300017">Busonis</persName> Spiel vor allem <q>das Ergebnis grüble<supplied reason="incomplete">rischen</supplied> Nachdenkens</q> und fasst zusammen: <q>[D]ie Freude des Intellekts kann die Beleidigung d<supplied reason="incomplete">es Ge</supplied>fühls nicht aufwiegen</q> (<bibl><ref type="ext" target="http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/index.php?id=dfg-viewer&amp;set%5Bimage%5D=18&amp;set%5Bzoom%5D=default&amp;set%5Bdebug%5D=0&amp;set%5Bdouble%5D=0&amp;set%5Bmets%5D=http%3A%2F%2Fcontent.staatsbibliothek-berlin.de%2Fzefys%2FSNP27646518-19101028-1-0-0-0.xml">Digitalisat</ref> der Konzertkritik im <orgName key="E0600050">Berliner Tageblatt</orgName>, Nr. 550 vom <date when-iso="1910-10-29">29.10.1910</date> [39. Jg.], Morgen-Ausgabe, 1. Beiblatt</bibl>). </note> <lb/>Ich werde versuchen, d<del rend="strikethrough">i</del>en Artikel am <lb/><date when-iso="1910-10-26">Mittwoch</date> zu schreiben<reg>,</reg> und mich in <lb break="no"/>zwischen in Gedanken mit ihm beschäftigen. <lb/>Heute erhielt ich den <rs key="E0800322">ersten Band</rs> <lb/>von <persName key="E0300013">Liszt</persName><choice><orig> </orig><reg>-</reg></choice>Klavierwerken (<rs key="E0800116">Gesa<choice><orig>m̅</orig><reg>m</reg></choice>t<choice><abbr><choice><orig>A</orig><reg>a</reg></choice>usg.</abbr><expan><choice><orig>A</orig><reg>a</reg></choice>usgabe</expan></choice></rs>)<reg>,</reg> </p></div>
2Facsimile
2Diplomatic transcription
2XML

[left:]

der eine längere Vorrede
von mir enthält. Als Herausgeber des Bandes stellt Busoni in seinen Vorbemerkungen Liszt als „größten Nach-Beethovenschen ‚Klavier‘komponisten“ heraus, der selbst Chopin, Schumann und Brahms im „Pianistisch-Gestaltenden überragt“ und lobt ihn zugleich als „verkündenden Interpreten jedweden Stiles“ (Liszt/Busoni/Franz-Liszt-Stiftung 1910, S. III). Meine
Meinung über Bearbtgn.
findet sich in meiner
kleinen „Aesthetik.“ Verweis Busonis auf seinen Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst in der ersten Ausgabe von 1907, wo es etwas kryptisch heißt: „So gilt die Bearbeitung nicht, weil sie an dem Original ändert; und es gilt die Veränderung, obwohl sie das Original bearbeitet“ (siehe digitale Edition der Schrift im Rahmen dieses Projekts). Die zitierte Passage ist in der erweiterten Neuausgabe von 1916 ebenso enthalten, dort jedoch ergänzt um eine ausführliche Fußnote (vgl. ebd.), die u. a. einige erläuternde Sätze aus Busonis Programmbuchtext enthält. Dass Busonis Wertschätzung für Bearbeitungen kein bloßes Lippenbekenntnis war, belegt auch ein Blick in sein Werkverzeichnis: Über 100 von ihm bearbeitete Werke sind dort gelistet, vor allem Kompositionen von Bach, Liszt und Mozart, aber auch weiterer Komponisten (vgl. Kindermann 1980, S. 490 ff.).
Ein charakterisirender
Ausspruch über Liszt’s
Persönlichkeit in Galstons
Studienbuch, aus meiner
Feder. Gemeint ist ein im Anhang des Studienbuches wiedergegebener Ausspruch Busonis, in dem er Liszt voller Pathos als „Großen“ in der Kunst konstituiert, der „schon bei Lebzeiten eine Legende“ war (Galston 1910, S. 210; Digitalisat). Vielleicht, dass
Sie diese Aufzeichnungen
benützen, falls ich nicht
bis October 27, 1910Donnerstag mich melde. Bekkers Anfrage erreichte Busoni am Montag, den 24.10.1910, das heißt ihm standen zwei bis drei Tage zum Schreiben zur Verfügung. Trotz anfänglicher Zweifel ob der knappen Zeitplanung hat Busoni den gewünschten Programmbuch-Text letztlich verfasst. Unter dem Titel Wert der Bearbeitung wurde dieser u. a. in der Aufsatz-Sammlung Von der Einheit der Musik wiederveröffentlicht.

Freundlichsten Dank & Gruss.

Ihr
ergbr. F Busoni

[right:]

Postkarte
Berlin.W.
24.10.10.6–7N
* 30 d
Herrn Paul Bekker
Friedenau-Berlin
Handjerystrasse 8686
Da Bekker, wie er im vorherigen Brief schrieb, „möglichst sofort“ eine Rückmeldung bzgl. seiner Anfrage wünschte, hatte er offenbar eine bereits mit seinem Adressstempel versehene Antwortkarte beigefügt.
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split"> <cb type="postcard"/> der eine längere Vorrede <lb/>von mir enthält. <note type="commentary" resp="#E0300361"> Als Herausgeber des <rs key="E0800322">Bandes</rs> stellt <persName key="E0300017">Busoni</persName> in seinen Vorbemerkungen <persName key="E0300013">Liszt</persName> als <q>größten Nach-<persName key="E0300001">Beethoven</persName>schen <soCalled>Klavier</soCalled>komponisten</q> heraus, der selbst <persName key="E0300137">Chopin</persName>, <persName key="E0300008">Schumann</persName> und <persName key="E0300009">Brahms</persName> im <q>Pianistisch-Gestaltenden überragt</q> und lobt ihn zugleich als <q>verkündenden Interpreten jedweden Stiles</q> (<bibl><ref target="#E0800322"/>, S. III</bibl>). </note> Meine <lb/>Meinung über <hi rend="underline"><choice><abbr>Bearbtgn.</abbr><expan>Bearbeitungen</expan></choice></hi> <lb/>findet sich in meiner <lb/>kleinen <rs key="E0400043" rend="dq-du"><choice><orig>Ae</orig><reg>Ä</reg></choice>sthetik<orig>.</orig></rs><reg>.</reg> <note type="commentary" resp="#E0300361"> Verweis <persName key="E0300017">Busonis</persName> auf seinen <title key="E0400043">Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst</title> in der <rs key="E0800315">ersten Ausgabe</rs> von <date when-iso="1907">1907</date>, wo es etwas kryptisch heißt: <q>So gilt die Bearbeitung nicht, weil sie an dem Original ändert; und es gilt die Veränderung, obwohl sie das Original bearbeitet</q> (siehe <ref target="#D0200001" n="19">digitale Edition der Schrift</ref> im Rahmen dieses Projekts). Die zitierte Passage ist in der <rs key="E0800326">erweiterten Neuausgabe</rs> von <date when-iso="1916">1916</date> ebenso enthalten, dort jedoch ergänzt um eine ausführliche Fußnote (vgl. <ref target="#D0200002" n="24">ebd.</ref>), die u. a. einige erläuternde Sätze aus <persName key="E0300017">Busonis</persName> <rs key="E0800036">Programmbuchtext</rs> enthält. Dass <persName key="E0300017">Busonis</persName> Wertschätzung für Bearbeitungen kein bloßes Lippenbekenntnis war, belegt auch ein Blick in sein <rs key="E0800121">Werkverzeichnis</rs>: Über 100 von ihm bearbeitete Werke sind dort gelistet, vor allem Kompositionen von <persName key="E0300012">Bach</persName>, <persName key="E0300013">Liszt</persName> und <persName key="E0300010">Mozart</persName>, aber auch weiterer Komponisten (vgl. <bibl><ref target="#E0800121"/>, S. 490 ff.</bibl>). </note> <lb/>Ein charakterisi<reg>e</reg>render <lb/>Ausspruch über <persName key="E0300013">Liszt<orig>’</orig>s</persName> <lb/>Persönlichkeit in <persName key="E0300049">Galstons</persName> <lb/><hi rend="underline"><rs key="E0800291">Studienbuch</rs></hi>, aus meiner <lb/>Feder. <note type="commentary" resp="#E0300361"> Gemeint ist ein im Anhang des <rs key="E0800291">Studienbuches</rs> wiedergegebener Ausspruch <persName key="E0300017">Busonis</persName>, in dem er <persName key="E0300013">Liszt</persName> voller Pathos als <q>Großen</q> in der Kunst konstituiert, der <q>schon bei Lebzeiten eine Legende</q> war (<bibl><ref target="#E0800291"/>, S. 210</bibl>; <ref type="ext" target="https://archive.org/details/studienbuch00gals/page/210/mode/2up">Digitalisat</ref>). </note> Vielleicht, dass <lb/>Sie diese Aufzeichnungen <lb/>benützen, falls ich nicht <lb/>bis <date when-iso="1910-10-27">Donnerstag</date> mich melde. <note type="commentary" resp="#E0300361"> <persName key="E0300111">Bekkers</persName> <ref target="#D0100401">Anfrage</ref> erreichte <persName key="E0300017">Busoni</persName> am Montag, den <date when-iso="1910-10-24">24.10.1910</date>, das heißt ihm standen zwei bis drei Tage zum Schreiben zur Verfügung. Trotz anfänglicher Zweifel ob der knappen Zeitplanung hat <persName key="E0300017">Busoni</persName> den gewünschten Programmbuch-Text letztlich verfasst. Unter dem Titel <title key="E0800036">Wert der Bearbeitung</title> wurde dieser u. a. in der Aufsatz-Sammlung <title key="E0800018">Von der Einheit der Musik</title> wiederveröffentlicht. </note></p> <closer> <salute>Freundlichsten Dank <choice><abbr>&amp;</abbr><expan>und</expan></choice> Gru<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>.</salute> <signed rend="inline">Ihr <lb/><seg rend="align(right) space-below"><choice><abbr>ergbr.</abbr><expan>ergebener</expan></choice> <persName key="E0300017">F<reg>.</reg> Busoni</persName></seg></signed> </closer> <cb type="postcard"/> <fw place="top-left" rend="large fraktur space-above">Postkarte</fw> <note type="stamp" place="top-right" resp="#post"> <stamp xml:id="post_abs" rend="round border small align(center)"> <seg rend="majuscule"><placeName key="E0500029">Berlin</placeName>.W.</seg> <lb/><date when-iso="1910-10-24">24.10.10</date>.6–7N <lb/>* 30 d </stamp> </note> <note type="stamp" place="center" rend="align(center) space-above" resp="#recipient_addr_stamp"> <stamp> <address> <addrLine><handShift new="#recipient" cert="high"/><seg rend="kurrent small">Herrn</seg> <handShift new="#recipient_addr_stamp"/><persName key="E0300111">Paul Bekker</persName></addrLine> <addrLine><seg><seg rend="small"><placeName key="E0500118">Friedenau</placeName>-<placeName key="E0500029">Berlin</placeName></seg></seg></addrLine> <addrLine><seg rend="small"><placeName key="E0500504">Handjerystra<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>e <handShift new="#recipient" cert="high"/><subst><del rend="overwritten">86</del><add place="across">86</add></subst></placeName></seg></addrLine> </address> </stamp> <note type="commentary" resp="#E0300361"> Da <persName key="E0300111">Bekker</persName>, wie er im <ref target="#D0100401" n="2">vorherigen Brief</ref> schrieb, <q>möglichst sofort</q> eine Rückmeldung bzgl. seiner Anfrage wünschte, hatte er offenbar eine bereits mit seinem Adressstempel versehene Antwortkarte beigefügt. </note> </note> </div>

Document

buildStatus: proposed XML Facsimile Download / Cite

Provenance
USA | New Haven (CT) | Gilmore Music Library | The Paul Bekker Papers | MSS 50, I.A. Correspondence - Individual, A-E: Box 2, Folder 23
Condition
Die Postkarte ist gut erhalten.
Extent
1 Postkarte, 2 beschriebene Seiten
Hands/Stamps
  • Hand des Absenders Ferruccio Busoni, Text in schwarzer Tinte, in lateinischer Schreibschrift
  • Adressstempel des Empfängers Paul Bekker (blaue Tinte)
  • vmtl. Hand des Empfängers Paul Bekker, der den Adressstempel in Kurrentschrift mit schwarzer Tinte ergänzt bzw. partiell nachgeschrieben hat
  • Poststempel (schwarze Tinte)

Summary
Busoni bezweifelt, dass er den gewünschten Programmbuchtext wird schreiben können, da „der Termin knapp ist“, schließt es aber noch nicht aus; verweist auf alternative Texte von ihm, die Grundlage für den Aufsatz sein könnten.
Incipit
gern hätte ich den gewünschten Aufsatz für das Programmbuch

Editors in charge
Christian Schaper Ullrich Scheideler
prepared by
Revision
May 31, 2022: proposed (transcription and coding done, awaiting proofreading)
Direct context
Preceding Following
Near in this edition