Robert Freund to Ferruccio Busoni arrow_backarrow_forward

Kleinlaufenburg · prob. October 12, 1901

Facsimile
Diplomatic transcription
Reading version
XML
Mus.ep. R. Freund 12 (Busoni-Nachl. B II)
Mus.Nachl. F. Busoni B II, 1701
[1]

Lieber Freund!

Ihre Sonate ist ein ganz
famoses Werk. Diese sehr positive Einschätzung dürfte Busoni ganz besonders gefreut haben, denn die Komposition war für ihn eine Art Meilenstein in seinem kompositorischen Schaffen. „Im ideellen Sinne fand ich meinen eigenen Weg als Komponist erst mit der zweiten Violinsonate op. 36a, die ich unter Freunden auch mein opus eins nenne […]“, schreibt er später dazu. (Busoni 1908 (Weindel 2006), S. 37) Auch Freund bezeichnet die Sonate noch Jahre danach als „Liebling“ und „das erste Stück […] für das [er] voll u. ganz einstehen kon̅te“. (vgl. Brief an Busoni vom 14.09.1917) Sie hat
mir so gefallen, daß
ich sie gleich 2 mal
durchspielen mußte. Anfang
u. Ende sind besonders
schön. Busonis 2. Violinsonate op. 36a hat etwa eine halbe Stunde Spieldauer und ist – quasi nach Liszt’schem Vorbild – wie ein einziger Satz am Stück zu durchzuspielen. Innerhalb dessen lassen sich drei Abschnitte bzw. Sätze ausmachen. Den „Anfang“ bildet ein langsamer erster Satz, dem ein Presto als zweiter Satz folgt. Das „Ende“ ist ein mehrteiliger Variationensatz mit Coda. (Bei Kindermann 1980, S. 219, ist das Presto dem ersten Satz zugeordnet. Dies dürfte ein Irrtum sein; Presto und Andante piuttosto grave bilden den zweiten Abschnitt.) Der dritte Satz ist wie folgt untergliedert:

Thema (T. 358–397)
1. Variation: Poco più andante (T. 398–432)
2. Variation: Alla marcia, vivace (T. 433–497)
3. Variation: Lo stesso movimento (T. 498–537)
4. Variation: Andante (T. 538–582)
5. Variation: Tranquillo assai (T. 583–625)
6. Variation: Allegro deciso, un poco maestoso (T. 626–675)
Coda: Più tranquillo, apoteotico (T. 676–696)

Das Thema basiert auf dem Bach-Choral Wie wohl ist mir BWV 517. Den Variationensatz als Ganzes arbeitete Busoni später zu einer Fassung für zwei Klaviere um. Die Improvisation über das Bach’sche Chorallied Wie wohl ist mir, o Freund der Seelen für zwei Klaviere entwickelte sich allerdings quasi zu einem eigenen Werk. „Das Stück gerieth zu einer völligen Umgestaltung des Originals“, teilte Busoni seinem Freund Petri mit, „der Einfall, das Thema genau in die Mitte der Variat.[ionen] zu stellen scheint mir neu.“ (Busoni/Weindel 1999a, Br. 250 vom 26.08.1916, S. 261; vgl. dazu auch Freunds Br. vom 14.09.1917)
Der Schluß: Più
tranquillo, apoteotico – ergrei⸗
fend. Wen̅ ich gleich sagen
darf was mir weniger
gefiel, so nen̅e ich die
2 te u. 3 te Variation.
Die Nothwendigkeit des
Contrastes Kontrast in der Wahl des Tempos im Vergleich zu den übrigen Variationen. sehe ich wohl
ein; nur finde ich,
daß Sie sich die Sache
zu leicht gemacht haben.
Im̅erhin fällt dies gegenüber
dem Schönen u. Großen
(5 te Variation) nicht ins

Lieber Freund!

Ihre Sonate ist ein ganz famoses Werk. Diese sehr positive Einschätzung dürfte Busoni ganz besonders gefreut haben, denn die Komposition war für ihn eine Art Meilenstein in seinem kompositorischen Schaffen. „Im ideellen Sinne fand ich meinen eigenen Weg als Komponist erst mit der zweiten Violinsonate op. 36a, die ich unter Freunden auch mein opus eins nenne […]“, schreibt er später dazu. (Busoni 1908 (Weindel 2006), S. 37) Auch Freund bezeichnet die Sonate noch Jahre danach als „Liebling“ und „das erste Stück […] für das [er] voll u. ganz einstehen kon̅te“. (vgl. Brief an Busoni vom 14.09.1917) Sie hat mir so gefallen, dass ich sie gleich zweimal durchspielen musste. Anfang und Ende sind besonders schön. Busonis 2. Violinsonate op. 36a hat etwa eine halbe Stunde Spieldauer und ist – quasi nach Liszt’schem Vorbild – wie ein einziger Satz am Stück zu durchzuspielen. Innerhalb dessen lassen sich drei Abschnitte bzw. Sätze ausmachen. Den „Anfang“ bildet ein langsamer erster Satz, dem ein Presto als zweiter Satz folgt. Das „Ende“ ist ein mehrteiliger Variationensatz mit Coda. (Bei Kindermann 1980, S. 219, ist das Presto dem ersten Satz zugeordnet. Dies dürfte ein Irrtum sein; Presto und Andante piuttosto grave bilden den zweiten Abschnitt.) Der dritte Satz ist wie folgt untergliedert:

Thema (T. 358–397)
1. Variation: Poco più andante (T. 398–432)
2. Variation: Alla marcia, vivace (T. 433–497)
3. Variation: Lo stesso movimento (T. 498–537)
4. Variation: Andante (T. 538–582)
5. Variation: Tranquillo assai (T. 583–625)
6. Variation: Allegro deciso, un poco maestoso (T. 626–675)
Coda: Più tranquillo, apoteotico (T. 676–696)

Das Thema basiert auf dem Bach-Choral Wie wohl ist mir BWV 517. Den Variationensatz als Ganzes arbeitete Busoni später zu einer Fassung für zwei Klaviere um. Die Improvisation über das Bach’sche Chorallied Wie wohl ist mir, o Freund der Seelen für zwei Klaviere entwickelte sich allerdings quasi zu einem eigenen Werk. „Das Stück gerieth zu einer völligen Umgestaltung des Originals“, teilte Busoni seinem Freund Petri mit, „der Einfall, das Thema genau in die Mitte der Variat.[ionen] zu stellen scheint mir neu.“ (Busoni/Weindel 1999a, Br. 250 vom 26.08.1916, S. 261; vgl. dazu auch Freunds Br. vom 14.09.1917)
Der Schluss: Più tranquillo, apoteotico – ergreifend. Wenn ich gleich sagen darf, was mir weniger gefiel, so nenne ich die 2. und 3. Variation. Die Notwendigkeit des Kontrastes Kontrast in der Wahl des Tempos im Vergleich zu den übrigen Variationen. sehe ich wohl ein; nur finde ich, dass Sie sich die Sache zu leicht gemacht haben. Immerhin fällt dies gegenüber dem Schönen und Großen (5. Variation) nicht ins Gewicht. Die Programme für unsere Kammermusiken sind zwar schon festgestellt und veröffentlicht, doch hoffe ich sehr, Ihre Sonate noch nach Neujahr bringen zu können. Freund war bis zum Ende der Spielzeit 1911/12 verantwortlich für die Programmgestaltung der Kammermusik-Aufführungen der Tonhalle-Gesellschaft und fungierte als „künstlerischer Berater“ von Friedrich Hegar. (Isler 1935, S. 5; N. N. 1951, Art. vom 17.08.1951, in: Die Tat) Nach Freunds Weggang aus Zürich im Herbst 1912 (vgl. Brief vom 25.10.1912), ging die Programmverantwortung auf Volkmar Andreae, Kapellmeister des Tonhalle-Orchesters und Nachfolger von Hegar, sowie die Konzert-Direktion über. (Fierz 1986, S. 29) Ob die Sonate Anfang 1902 in Zürich gespielt wurde, konnte nicht ermittelt werden. – Für den Winter ist meine Adresse: Schönleinstraße 11, Zürich V. –

Mit herzlichsten Grüßen an Ihre Frau und Sie

Ihr R. Freund

Kleinlaufenburg, 12. Oktober
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="shelfmark" place="top-left" resp="#archive"> <subst><del rend="strikethrough">Mus.ep. R. Freund 12 (Busoni-Nachl. <handShift new="#archive_red"/>B II<handShift new="#archive"/>)</del><add place="below">Mus.Nachl. F. Busoni B II, 1701</add></subst> </note> <note type="foliation" place="top-right" rend="space-below" resp="#archive">[1]</note> <opener><salute rend="space-above">Lieber Freund!</salute></opener> <p type="pre-split">Ihre <rs key="E0400268">Sonate</rs> ist ein ganz <lb/>famoses Werk. <note type="commentary" resp="#E0300361"> Diese sehr positive Einschätzung dürfte <persName key="E0300017">Busoni</persName> ganz besonders gefreut haben, denn die <rs key="E0400268">Komposition</rs> war für ihn eine Art Meilenstein in seinem kompositorischen Schaffen. <q>Im ideellen Sinne fand ich meinen eigenen Weg als Komponist erst mit der <title key="E0400268">zweiten Violinsonate op. 36a</title>, die ich unter Freunden auch mein opus eins nenne […]</q>, schreibt er später dazu. (<bibl><ref target="#E0800260">Busoni 1908 (Weindel 2006)</ref>, S. 37</bibl>) Auch <persName key="E0300208">Freund</persName> bezeichnet die <rs key="E0400268">Sonate</rs> noch Jahre danach als <q>Liebling</q> und <q>das erste Stück […] für das [er] voll u. ganz einstehen kon̅te</q>. (vgl. <ref target="#D0100560" n="2">Brief an <persName key="E0300017">Busoni</persName> vom <date when-iso="1917-09-14">14.09.1917</date></ref>) </note> Sie hat <lb/>mir so gefallen, da<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice> <lb/>ich sie gleich <choice><orig>2 </orig><reg>zwei</reg></choice>mal <lb/>durchspielen mu<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice>te. Anfang <lb/><choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> Ende sind besonders <lb/>schön. <note type="commentary" resp="#E0300361"> <persName key="E0300017">Busonis</persName> <title key="E0400268">2. Violinsonate op. 36a</title> hat etwa eine halbe Stunde Spieldauer und ist – quasi nach <persName key="E0300013">Liszt</persName>’schem Vorbild – wie ein einziger Satz am Stück zu durchzuspielen. Innerhalb dessen lassen sich drei Abschnitte bzw. Sätze ausmachen. Den <q>Anfang</q> bildet ein langsamer erster Satz, dem ein <foreign xml:lang="it">Presto</foreign> als zweiter Satz folgt. Das <q>Ende</q> ist ein mehrteiliger Variationensatz mit Coda. (Bei <bibl><ref target="#E0800121"/>, S. 219</bibl>, ist das <foreign xml:lang="it">Presto</foreign> dem ersten Satz zugeordnet. Dies dürfte ein Irrtum sein; <foreign xml:lang="it">Presto</foreign> und <foreign xml:lang="it">Andante piuttosto grave</foreign> bilden den zweiten Abschnitt.) Der dritte Satz ist wie folgt untergliedert: <lb/><lb/>Thema <seg rend="small">(T. 358–397)</seg> <lb/>1. Variation: <seg rend="italic"><foreign xml:lang="it">Poco più andante</foreign></seg> <seg rend="small">(T. 398–432)</seg> <lb/>2. Variation: <seg rend="italic"><foreign xml:lang="it">Alla marcia, vivace</foreign></seg> <seg rend="small">(T. 433–497)</seg> <lb/>3. Variation: <seg rend="italic"><foreign xml:lang="it">Lo stesso movimento</foreign></seg> <seg rend="small">(T. 498–537)</seg> <lb/>4. Variation: <seg rend="italic"><foreign xml:lang="it">Andante</foreign></seg> <seg rend="small">(T. 538–582)</seg> <lb/>5. Variation: <seg rend="italic"><foreign xml:lang="it">Tranquillo assai</foreign></seg> <seg rend="small">(T. 583–625)</seg> <lb/>6. Variation: <seg rend="italic"><foreign xml:lang="it">Allegro deciso, un poco maestoso</foreign></seg> <seg rend="small">(T. 626–675)</seg> <lb/>Coda: <seg rend="italic"><foreign xml:lang="it">Più tranquillo, apoteotico</foreign></seg> <seg rend="small">(T. 676–696)</seg> <lb/><lb/>Das Thema basiert auf dem <persName key="E0300012">Bach</persName>-Choral <title key="E0400285">Wie wohl ist mir BWV 517</title>. Den Variationensatz als Ganzes arbeitete <persName key="E0300017">Busoni</persName> später zu einer Fassung für zwei Klaviere um. Die <title key="E0400286">Improvisation über das <persName key="E0300012">Bach</persName>’sche Chorallied Wie wohl ist mir, o Freund der Seelen</title> für zwei Klaviere entwickelte sich allerdings quasi zu einem eigenen Werk. <q>Das <rs key="E0400286">Stück</rs> gerieth zu einer völligen Umgestaltung des Originals</q>, teilte <persName key="E0300017">Busoni</persName> seinem Freund <persName key="E0300031">Petri</persName> mit, <q>der Einfall, das Thema genau in die Mitte der Variat.[ionen] zu stellen scheint mir neu.</q> (<bibl><ref target="#E0800038">Busoni/Weindel 1999a</ref>, Br. 250 vom <date when-iso="1916-08-26">26.08.1916</date>, S. 261</bibl>; vgl. dazu auch <persName key="E0300208">Freunds</persName> <ref target="#D0100560">Br. vom <date when-iso="1917-09-14">14.09.1917</date></ref>) </note> Der Schlu<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice>: <foreign xml:lang="it">Più <lb/>tranquillo, apoteotico</foreign> – ergrei <lb break="no"/>fend. We<choice><abbr>n̅</abbr><expan>nn</expan></choice> ich gleich sagen <lb/>darf<reg>,</reg> was mir weniger <lb/>gefiel, so ne<choice><abbr>n̅</abbr><expan>nn</expan></choice>e ich die <lb/><choice><orig>2 <hi rend="sup">te</hi></orig><reg>2.</reg></choice> <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> <choice><orig>3 <hi rend="sup">te</hi></orig><reg>3.</reg></choice> Variation. <lb/>Die Not<orig>h</orig>wendigkeit des <lb/><choice><orig>C</orig><reg>K</reg></choice>ontrastes <note type="commentary" resp="#E0300361">Kontrast in der Wahl des Tempos im Vergleich zu den übrigen Variationen.</note> sehe ich wohl <lb/>ein; nur finde ich, <lb/>da<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice> Sie sich die Sache <lb/>zu leicht gemacht haben. <lb/>I<choice><abbr>m̅</abbr><expan>mm</expan></choice>erhin fällt dies gegenüber <lb/>dem Schönen <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> Großen <lb/>(<choice><orig>5 <hi rend="sup">te</hi></orig><reg>5.</reg></choice> Variation) nicht ins </p></div>
2Facsimile
2Diplomatic transcription
2XML

Gewicht. Die Program̅e für unsere Kam̅ermusi_
ken sind zwar schon festgestellt u.
veröffentlicht, doch hoffe ich sehr Ihre
Sonate noch nach Neujahr bringen zu
kön̅en. Freund war bis zum Ende der Spielzeit 1911/12 verantwortlich für die Programmgestaltung der Kammermusik-Aufführungen der Tonhalle-Gesellschaft und fungierte als „künstlerischer Berater“ von Friedrich Hegar. (Isler 1935, S. 5; N. N. 1951, Art. vom 17.08.1951, in: Die Tat) Nach Freunds Weggang aus Zürich im Herbst 1912 (vgl. Brief vom 25.10.1912), ging die Programmverantwortung auf Volkmar Andreae, Kapellmeister des Tonhalle-Orchesters und Nachfolger von Hegar, sowie die Konzert-Direktion über. (Fierz 1986, S. 29) Ob die Sonate Anfang 1902 in Zürich gespielt wurde, konnte nicht ermittelt werden. – für den Winter ist meine
Adresse: Schönleinstrasse 11 Zürich V. –

Mit herzlichsten Grüßen an Ihre
Frau
u. Sie

Ihr
R. Freund

Kleinlaufenburg, 12/10 (1901)
D[euts]che
S[taatsbibliothek
Berlin]
[2v]
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split"> Gewicht. Die Progra<choice><abbr>m̅</abbr><expan>mm</expan></choice>e für unsere Ka<choice><abbr>m̅</abbr><expan>mm</expan></choice>ermusi <lb break="no" rend="lh"/>ken sind zwar schon festgestellt <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> <lb/>veröffentlicht, doch hoffe ich sehr<reg>,</reg> Ihre <lb/><rs key="E0400268">Sonate</rs> noch <date notBefore-iso="1902-01-01">nach Neujahr</date> bringen zu <lb/>kö<choice><abbr>n̅</abbr><expan>nn</expan></choice>en. <note type="commentary" resp="#E0300361"> <persName key="E0300208">Freund</persName> war bis zum Ende der Spielzeit <date to-iso="1911/1912">1911/12</date> verantwortlich für die Programmgestaltung der Kammermusik-Aufführungen der <orgName key="E0600024">Tonhalle-Gesellschaft</orgName> und fungierte als <q>künstlerischer Berater</q> von <persName key="E0300288">Friedrich Hegar</persName>. (<bibl><ref target="#E0800268"/>, S. 5</bibl>; <bibl><ref target="#E0800267"/>, Art. vom <date when-iso="1951-08-17">17.08.1951</date>, in: <orgName key="E0600150">Die Tat</orgName></bibl>) Nach <persName key="E0300208">Freunds</persName> Weggang aus <placeName key="E0500132">Zürich</placeName> im <date when-iso="1912-10">Herbst 1912</date> (vgl. <ref target="#D0100553">Brief vom <date when-iso="1912-10-25">25.10.1912</date></ref>), ging die Programmverantwortung auf <persName key="E0300129">Volkmar Andreae</persName>, Kapellmeister des <orgName key="E0600024">Tonhalle-Orchesters</orgName> und Nachfolger von <persName key="E0300288">Hegar</persName>, sowie die Konzert-Direktion über. (<bibl><ref target="#E0800272"/>, S. 29</bibl>) Ob die <rs key="E0400268">Sonate</rs> Anfang <date when-iso="1902">1902</date> in <placeName key="E0500132">Zürich</placeName> gespielt wurde, konnte nicht ermittelt werden. </note> – <choice><sic>f</sic><corr>F</corr></choice>ür den Winter ist meine <lb/>Adresse: <placeName key="E0500598">Schönleinstra<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>e 11</placeName><reg>,</reg> <placeName key="E0500132">Zürich</placeName> V. –</p> <closer> <salute>Mit herzlichsten Grüßen an <rs key="E0300059">Ihre <lb/>Frau</rs> <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> Sie </salute> <signed> <seg rend="align(center)">Ihr</seg> <lb/><seg rend="align(right)"><persName key="E0300208">R. Freund</persName></seg> </signed> <dateline rend="space-above"> <placeName key="E0500534">Kleinlaufenburg</placeName>, <date when-iso="1901-10-12"><choice><orig>12/10</orig><reg>12. Oktober</reg></choice></date> <note type="dating" place="inline" resp="#archive" xml:id="arch_date"> (<date when-iso="1901" cert="high">1901</date>)</note> </dateline> </closer> <note type="stamp" place="bottom-center" resp="#dsb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) tiny"> D<supplied reason="low-ink">euts</supplied>che <lb/>S<supplied reason="low-ink">taatsbibliothek <lb/><placeName key="E0500029"><hi rend="spaced-out">Berlin</hi></placeName></supplied> </stamp> </note> <note type="foliation" place="bottom-right" resp="#archive">[2<hi rend="sup small">v</hi>]</note> </div>
3Facsimile
3Diplomatic transcription
3XML
[Rückseite von Textseite 1, vacat]
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="objdesc" resp="#E0300361">[Rückseite von Textseite 1, vacat]</note> </div>
4Facsimile
4Diplomatic transcription
4XML
[Rückseite von Textseite 2]
[2]
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="objdesc" resp="#E0300361">[Rückseite von Textseite 2]</note> <note type="foliation" place="top-right" resp="#archive">[2]</note> </div>
5Facsimile
5Diplomatic transcription
5XML
Klein[laufen]burg
13/10
01
[*] 12–1 N[. *]
Herrn Ferruccio B. Busoni
Deutsche
S[taatsbibliothek
Berlin]
Berlin, W
Augsburgerstr: 55 III
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="stamp" place="top-right" resp="#post">
                                <stamp xml:id="post_abs" rend="round border majuscule align(center) small">
                                    <placeName key="E0500534">Klein<supplied reason="low-ink">laufen</supplied>burg</placeName>
                                    <lb/><date when-iso="1901-10-13">13/10
                                        <lb/>01</date>
                                    <lb/><supplied reason="low-ink">*</supplied> 12–1 N<supplied reason="low-ink">. *</supplied>
                                </stamp>
                            </note>
                                                                
<address xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0"> <addrLine rend="align(left)">Herrn <persName key="E0300017">Ferruccio B. Busoni</persName></addrLine> <note type="stamp" place="center" resp="#dsb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) tiny">Deutsche <lb/>S<supplied reason="low-ink">taatsbibliothek <lb/><placeName key="E0500029"><hi rend="spaced-out">Berlin</hi></placeName></supplied> </stamp> </note> <addrLine rend="align(right)"><hi rend="underline"><placeName key="E0500029">Berlin</placeName></hi>, W</addrLine> <addrLine rend="align(right)"><placeName key="E0500360">Augsburger<choice><orig>str:</orig><reg> Str.</reg></choice> 55</placeName> <hi rend="sup small">III</hi></addrLine> </address>
6Facsimile
6Diplomatic transcription
6XML
Freund
Bestellt
vom
Postamte [5]0
14 [.] 10 . 01
8[…] at least 1 char: illegible. 10[¼]V.
Nachlaß Busoni B II
Mus.ep. R. Freund 12

Mus.Nachl. F. Busoni B II, 1701–Beil.
[Bestellt
vom
Postamte 50
14 . 10 . 01
8[…] at least 1 char: illegible. ] 10¼V.
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="annotation" place="left" rend="large" resp="#unknown_hand"><persName key="E0300208">Freund</persName></note>
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="stamp" place="right" rend="rotate(180)" resp="#post">
                                <stamp xml:id="post_rec" rend="round border align(center) small">
                                    <hi rend="spaced-out">Bestellt</hi>
                                    <lb/>vom
                                    <lb/>Postamte <supplied reason="illegible">5</supplied>0
                                    <lb/><date when-iso="1901-10-14">14 <supplied reason="low-ink">.</supplied> 10 . 01</date>
                                    <lb/>8<gap reason="illegible" atLeast="1" unit="char"/> 10<supplied reason="low-ink">¼</supplied>V.
                                </stamp>
                            </note>
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="shelfmark" place="bottom-center" rend="space-above" resp="#archive">
                                <subst><del rend="strikethrough">
                                        <stamp resp="#sbb_st_blue">Nachlaß Busoni <handShift new="#archive_red"/>B II</stamp>
                                        Mus.ep. R. Freund 12</del><lb/><add place="margin-right">Mus.Nachl. F. Busoni B II, 1701–Beil.</add></subst>
                            </note>
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="stamp" place="right" rend="rotate(180) space-below" resp="#post">
                                <stamp sameAs="#post_rec" rend="round border align(center) small">
                                    <supplied reason="incomplete"><hi rend="spaced-out">Bestellt</hi>
                                        <lb/>vom
                                        <lb/>Postamte 50
                                        <lb/><date when-iso="1901-10-14">14 . 10 . 01</date>
                                        <lb/>8<gap reason="illegible" atLeast="1" unit="char"/></supplied> 10¼V.
                                </stamp>
                            </note>
                                                            

Document

buildStatus: proposed XML Facsimile Download / Cite

Provenance
Deutschland | Berlin | Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz | Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv | Nachlass Ferruccio Busoni | Mus.Nachl. F. Busoni B II, 1701 | olim: Mus.ep. R. Freund 12 (Busoni-Nachl. B II) |

proof Kalliope

Condition
Der Brief ist gut erhalten; Umschlag mit Aufriss oben, kleiner Wasserschaden (ohne Textverlust).
Extent
1 Bogen, 2 beschriebene Seiten
Collation
Nur die Seiten 1 und 4 sind beschrieben, davon Seite 4 im Querformat; Innenteil des Bogens (Seite 2 und 3) vacat.
Hands/Stamps
  • Hand des Absenders Robert Freund, Brieftext in schwarzer Tinte, in einer Mischung aus lateinischer Schreibschrift und Kurrentschrift
  • Hand des Archivars, der mit Bleistift die Signaturen eingetragen, eine Foliierung vorgenommen und das Briefdatum ergänzt hat
  • Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat
  • unbekannte Hand (vmtl. Gerda Busoni oder Friedrich Schnapp), die auf der Umschlagrückseite die Zuordnung
  • Freund
  • mit Bleistift vermerkt hat
  • Bibliotheksstempel (rote Tinte)
  • Bibliotheksstempel (blaue Tinte)
  • Poststempel (schwarze Tinte)
Image source
Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz: 1234

Summary
Freund zeigt sich begeistert von Busonis Violinsonate Nr. 2, besonders im Hinblick auf Anfang und Ende; schränkt ein, dass ihm die 2. und 3. Variation weniger gefällt; hofft, die Sonate im Rahmen der Kammermusik-Aufführungen der Tonhalle-Gesellschaft zu Beginn des neuen Jahres noch bringen zu können; teilt seine neue Zürcher Adresse für den Winter mit.
Incipit
Ihre Sonate ist ein ganz famoses Werk

Editors in charge
Christian Schaper Ullrich Scheideler
prepared by
Revision
March 4, 2019: proposed (transcription and coding done, awaiting proofreading)
Direct context
Preceding Following
Near in this edition