|
Mus.ep. H. Leichtentritt 4 (Busoni-Nachl. B II) Mus.Nachl. F. Busoni B II, 2761
[1]
d. 23. Dez. 1913.
Sehr verehrter Meister Busoni!
Ich nehme mir die Freiheit, Ihnen
eines meiner letzten opera, eine Bratschen⸗ Sonate
Leichtentritt schrieb die Sonate für Bratsche und Klavier für das zehnte und letzte Konzert einer Kammermusik-Konzertreihe, die der belgische Cellist Marix Loevensohn organisierte und in der bei freiem Eintritt explizit moderne Werke zur Aufführung kamen (vgl. Leichtentritt/DeVoto 2014, S. 337). Bei dieser Aufführung im April oder Mai 1914 spielten Gottlieb Kutschka und Leonid Kreutzer. Eine Uraufführungs-Kritik nannte die Sonate „ein vortrefflich gearbeitetes, wenngleich musikalisch nicht bedeutendes Werk“ (Die Musik 13 [1913/14], Bd. 51, Nr. 15, Mai 1914, S. 185, Digitalisat). Sie wurde auch von Leichtentritts Schüler Wolfgang Schocken im Jerusalemer Radio anlässlich von Leichtentritts 70. Geburtstag im Januar 1944 aufgeführt.
zu übersenden. Einen Verleger hat
sie noch nicht,
Die Sonate für Bratsche und Klavier blieb unveröffentlicht, Leichtentritt ließ jedoch privat eine kleine Auflage für den Eigengebrauch und potentielle Interpreten drucken (vgl. Leichtentritt/DeVoto 2014, S. 338).
und deswegen läßt Sie wegen
ihres etwas schäbigen Äußeren um
Entschuldigung bitten. Wenn Sie nur den
Inhalt nicht schäbig finden, würde sie schon
sich zufrieden geben. Ihr Verfasser schmei⸗ chelt sich zwar nicht, daß Sie ihr als Kunst⸗ werk der Zukunft
Wohl distanzierend gemeinte Evokation von Richard Wagners gleichnamiger kunsttheoretischer Schrift.
irgendwelche besondere
Beachtung beimessen werden; ungeachtet
|
Berlin W., Winterfeldtstr. 25a
den 23. Dezember 1913.
Sehr verehrter Meister Busoni!
Ich nehme mir die Freiheit, Ihnen
eines meiner letzten Opera, eine Bratschen-Sonate,
Leichtentritt schrieb die Sonate für Bratsche und Klavier für das zehnte und letzte Konzert einer Kammermusik-Konzertreihe, die der belgische Cellist Marix Loevensohn organisierte und in der bei freiem Eintritt explizit moderne Werke zur Aufführung kamen (vgl. Leichtentritt/DeVoto 2014, S. 337). Bei dieser Aufführung im April oder Mai 1914 spielten Gottlieb Kutschka und Leonid Kreutzer. Eine Uraufführungs-Kritik nannte die Sonate „ein vortrefflich gearbeitetes, wenngleich musikalisch nicht bedeutendes Werk“ (Die Musik 13 [1913/14], Bd. 51, Nr. 15, Mai 1914, S. 185, Digitalisat). Sie wurde auch von Leichtentritts Schüler Wolfgang Schocken im Jerusalemer Radio anlässlich von Leichtentritts 70. Geburtstag im Januar 1944 aufgeführt.
zu übersenden. Einen Verleger hat
sie noch nicht,
Die Sonate für Bratsche und Klavier blieb unveröffentlicht, Leichtentritt ließ jedoch privat eine kleine Auflage für den Eigengebrauch und potentielle Interpreten drucken (vgl. Leichtentritt/DeVoto 2014, S. 338).
und deswegen lässt Sie wegen
ihres etwas schäbigen Äußeren um
Entschuldigung bitten. Wenn Sie nur den
Inhalt nicht schäbig finden, würde sie schon
sich zufrieden geben. Ihr Verfasser schmeichelt sich zwar nicht, dass Sie ihr als Kunstwerk der Zukunft
Wohl distanzierend gemeinte Evokation von Richard Wagners gleichnamiger kunsttheoretischer Schrift.
irgendwelche besondere
Beachtung beimessen werden; ungeachtet
dessen geht er ruhig und ziemlich sicher seines
Wegs, dem Ziele entgegen, das ihm erstrebenswert ist. Das Gewitter der Futuristen
Busoni stand der ab 1909 von Italien ausgehenden avantgardistischen Künstlerbewegung des „Futurismus“ ambivalent gegenüber (vgl. Busoni 1912). Dass seine bereits im Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst 1907 vorgestellte „verfeinerte Chromatik“ unter Verwendung von Dritteltönen später von Hans Pfitzner dem Futurismus zugeordnet wurde (Pfitzner 1917), wies Busoni von sich (Busoni 1917; siehe auch Schaper 2016, S. 211).
lässt er in der Ferne toben, nur ein
paar schwache Blitze verirren sich bis in
seine Nachbarschaft. Er ist des festen Glaubens, dass viele Wege nach Rom führen,
dass man seinem Gotte
Leichtentritt war Jude, hatte als Kind die Jüdische Schule in Pleschen besucht und sich dort auch in seiner Freizeit mit der hebräischen Sprache und dem Talmud beschäftigt (vgl. Leichtentritt/DeVoto 2014, S. 13).
aufrichtig dienen
kann ohne fesselnde Dogmen weder nach
rechts noch nach links, dass die Welt groß
ist und alle Akteure darin schließlich
nur klein, und dass jedem Teilnehmer an
der menschlichen Komödie
Anspielung auf La comédie humaine von Honoré de Balzac. Leichtentritt hatte an der Balzac-Lektüre schon 1893 als Student in Harvard Gefallen gefunden.
nur die einzige
Aufgabe erwächst, den ihm zugemessenen Scheffel
nach Möglichkeit bis zum Rande zu füllen.
Von diesen Gesichtspunkten aus (nicht
um von Ihnen gelobt zu werden) wünscht er Sie von Zeit
zu Zeit mit seinen jeweiligen Bestrebungen bekannt
zu machen, weil ihm das Bewusstsein von Wert ist, den
prüfenden Blick eines einsichtigen, von ihm so hochgeschätzten
Kenners ab und zu auf seine Bestrebungen gerichtet
zu sehen. Sollte über die Bestrebung hinaus auch die
Leistung Ihnen anerkennenswert erscheinen, dann desto
angenehmer für den verflossenen Historiker,
der Ihnen und Ihrer werten Familie ein
fröhliches Weihnachtsfest wünscht und ein
glückliches Neues Jahr.
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
<note type="shelfmark" resp="#archive" place="top-left">
<subst><del rend="strikethrough align(right)">Mus.ep. H. Leichtentritt 4 (Busoni-Nachl. <handShift new="#archive_red"/>B II<handShift new="#archive"/>)</del><lb/><add>Mus.Nachl. F. Busoni B II, 2761</add></subst>
</note>
<note type="foliation" place="top-right" resp="#archive" rend="space-below">[1]</note>
<opener>
<address rend="space-above">
<addrLine rend="latin align(right)"><placeName key="E0500029">Berlin</placeName> W.<reg>,</reg> <placeName key="E0500634">Winterfeld<choice><orig> S</orig><reg>ts</reg></choice>tr. 25<hi rend="sup underline2">a</hi></placeName></addrLine>
</address>
<dateline rend="latin align(right)">
<choice><abbr>d.</abbr><expan>den</expan></choice><date when-iso="1913-12-23"> 23. <choice><abbr>Dez.</abbr><expan>Dezember</expan></choice> 1913</date>.
</dateline>
<salute rend="indent space-above">Sehr verehrter Meister <persName key="E0300017" rend="latin">Busoni</persName>!</salute>
</opener>
<p type="pre-split" rend="indent-first">Ich nehme mir die Freiheit, Ihnen
<lb/>eines meiner letzten <choice><orig>o</orig><reg>O</reg></choice>pera, eine <rs key="E0400452">Bratschen<pc>⸗</pc>
<lb break="no"/>Sonate</rs><reg>,</reg>
<note type="commentary" resp="#E0300418"><persName key="E0300093">Leichtentritt</persName> schrieb die <title key="E0400452">Sonate für Bratsche und Klavier</title> für das zehnte und letzte Konzert einer Kammermusik-Konzertreihe, die der <placeName key="E0500664">belgische</placeName> Cellist <persName key="E0300606">Marix Loevensohn</persName> organisierte und in der bei freiem Eintritt explizit moderne Werke zur Aufführung kamen <bibl>(vgl. <ref target="#E0800277"/>, S. 337)</bibl>. Bei dieser Aufführung im <date notBefore-iso="1914-04" notAfter-iso="1914-05">April oder Mai 1914</date> spielten <persName key="E0300607">Gottlieb Kutschka</persName> und <persName key="E0300576">Leonid Kreutzer</persName>. Eine Uraufführungs-Kritik nannte die <title key="E0400452">Sonate</title> <q>ein vortrefflich gearbeitetes, wenngleich musikalisch nicht bedeutendes Werk</q> <bibl>(<orgName key="E0600199">Die Musik</orgName> 13 [<date when-iso="1913/1914">1913/14</date>], Bd. 51, Nr. 15, <date when-iso="1914-05">Mai 1914</date>, S. 185, <ref type="ext" target="https://archive.org/details/DieMusik13jg3qBd.511913-1914/page/n221/mode/1up">Digitalisat</ref></bibl>). Sie wurde auch von <persName key="E0300093">Leichtentritts</persName> Schüler <persName key="E0300608">Wolfgang Schocken</persName> im <placeName key="E0500665">Jerusalemer</placeName> Radio anlässlich von <persName key="E0300093">Leichtentritts</persName> <date when-iso="1944-01-01">70. Geburtstag</date> im <date when-iso="1944-01">Januar 1944</date> aufgeführt.</note>
zu übersenden. Einen Verleger hat
<lb/>sie noch nicht,
<note type="commentary" resp="#E0300418">Die <title key="E0400452">Sonate für Bratsche und Klavier</title> blieb unveröffentlicht, <persName key="E0300093">Leichtentritt</persName> ließ jedoch privat eine kleine Auflage für den Eigengebrauch und potentielle Interpreten drucken <bibl>(vgl. <ref target="#E0800277"/>, S. 338)</bibl>.</note>
und deswegen lä<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice>t Sie wegen
<lb/>ihres etwas schäbigen Äußeren um
<lb/>Entschuldigung bitten. Wenn Sie nur den
<lb/>Inhalt nicht schäbig finden, würde sie schon
<lb/>sich zufrieden geben. Ihr Verfasser schmei
<lb break="no"/>chelt sich zwar nicht, da<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice> Sie ihr als Kunst
<lb break="no"/>werk der Zukunft
<note type="commentary" resp="#E0300314">Wohl distanzierend gemeinte Evokation von <persName key="E0300006">Richard Wagners</persName> gleichnamiger <rs key="E0400471">kunsttheoretischer Schrift</rs>.</note>
irgendwelche besondere
<lb/>Beachtung beimessen werden; ungeachtet
</p></div>
|
2Facsimile
|
2Diplomatic transcription
|
2XML
|
|
[2]
dessen geht er ruhig und ziemlich sicher seinens
Wegs, dem Ziele entgegen, das ihm erstre⸗ benswert ist. Das Gewitter der Futuristen
Busoni stand der ab 1909 von Italien ausgehenden avantgardistischen Künstlerbewegung des „Futurismus“ ambivalent gegenüber (vgl. Busoni 1912). Dass seine bereits im Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst 1907 vorgestellte „verfeinerte Chromatik“ unter Verwendung von Dritteltönen später von Hans Pfitzner dem Futurismus zugeordnet wurde (Pfitzner 1917), wies Busoni von sich (Busoni 1917; siehe auch Schaper 2016, S. 211).
läßt er in der Ferne toben, nur ein
paar schwache Blitze verirren sich bis in
seine Nachbarschaft. Er ist des festen Glau⸗ bens, daß viele Wege nach Rom führen,
daß man seinem Gotte
Leichtentritt war Jude, hatte als Kind die Jüdische Schule in Pleschen besucht und sich dort auch in seiner Freizeit mit der hebräischen Sprache und dem Talmud beschäftigt (vgl. Leichtentritt/DeVoto 2014, S. 13).
aufrichtig dienen
kann ohne fesselnde Dogmen weder nach
rechts noch nach links, daß die Welt groß
ist und alle Akteure darin schließlich
nur klein, und daß jedem Teilnehmer an
der menschlichen Komödie
Anspielung auf La comédie humaine von Honoré de Balzac. Leichtentritt hatte an der Balzac-Lektüre schon 1893 als Student in Harvard Gefallen gefunden.
nur die einzige
Aufgabe erwächst, den ihm zugemessenen Scheffel
nach Möglichkeit bis zum Rande zu füllen.
Von diesen Gesichtspunkten aus (nicht
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p rend="indent-first" type="split">
<note type="foliation" place="top-right" resp="#archive">[2]</note>
dessen geht er ruhig und ziemlich sicher seine<subst><del rend="overwritten">n</del><add place="across">s</add></subst>
<lb/>Wegs, dem Ziele entgegen, das ihm erstre
<lb break="no"/>benswert ist. Das Gewitter der Futuristen
<note type="commentary" resp="#E0300314"><persName key="E0300017">Busoni</persName> stand der ab <date when-iso="1909">1909</date> von <placeName key="E0500013">Italien</placeName> ausgehenden avantgardistischen Künstlerbewegung des <soCalled>Futurismus</soCalled> ambivalent gegenüber <bibl>(vgl. <ref target="#E0800338"/>)</bibl>. Dass seine bereits im <title key="E0400043">Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst</title> <date when-iso="1907">1907</date> vorgestellte <q>verfeinerte Chromatik</q> unter Verwendung von Dritteltönen später von <persName key="E0300084">Hans Pfitzner</persName> dem Futurismus zugeordnet wurde (<bibl><ref target="#E0800236"/></bibl>), wies <persName key="E0300017">Busoni</persName> von sich (<bibl><ref target="#E0800115"/></bibl>; siehe auch <bibl><ref target="#E0800340"/>, S. 211</bibl>).</note>
<lb/>lä<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice>t er in der Ferne toben, nur ein
<lb/>paar schwache Blitze verirren sich bis in
<lb/>seine Nachbarschaft. Er ist des festen Glau
<lb break="no"/>bens, da<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice> viele Wege nach <placeName key="E0500020">Rom</placeName> führen,
<lb/>da<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice> man seinem Gotte
<note type="commentary" resp="#E0300418"><persName key="E0300093">Leichtentritt</persName> war Jude, hatte als Kind die Jüdische Schule in <placeName key="E0500150">Pleschen</placeName> besucht und sich dort auch in seiner Freizeit mit der hebräischen Sprache und dem Talmud beschäftigt <bibl>(vgl. <ref target="#E0800277"/>, S. 13)</bibl>.</note>
aufrichtig dienen
<lb/>kann ohne fesselnde Dogmen weder nach
<lb/>rechts noch nach links, da<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice> die Welt groß
<lb/>ist und alle Akteure darin schließlich
<lb/>nur klein, und da<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice> jedem Teilnehmer an
<lb/>der <rs key="E0400321">menschlichen Komödie</rs>
<note type="commentary" resp="#E0300418">Anspielung auf <title key="E0400321">La comédie humaine</title> von <persName key="E0300345">Honoré de Balzac</persName>. <persName key="E0300093">Leichtentritt</persName> hatte an der <persName key="E0300345">Balzac</persName>-Lektüre schon 1893 als Student in <orgName key="E0600157">Harvard</orgName> Gefallen gefunden.</note>
nur die einzige
<lb/>Aufgabe erwächst, den ihm zugemessenen Scheffel
<lb/>nach Möglichkeit bis zum Rande zu füllen.
<lb/>Von diesen Gesichtspunkten aus (nicht
</p></div>
|
3Facsimile
|
3Diplomatic transcription
|
3XML
|
|
um von Ihnen gelobt zu werden) wünscht er Sie von Zeit
zu Zeit mit seinen jeweiligen Bestrebungen bekannt
zu machen, weil ihm das Bewußtsein von wWert ist, den
prüfenden Blick eines einsichtigen, von ihm so hochgeschätzten
Kenners ab und zu auf seine Bestrebungen gerichtet
zu sehen. Sollte über die Bestrebung hinaus auch die
Leistung Ihnen anerkennenswert erscheinen, dann desto
angenehmer für den verflossenen Historiker
der Ihnen und Ihrer werten Familie ein
fröhliches Weihnachtsfest wünscht und ein
glückliches Neues Jahr.
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p rend="indent-first" type="split">
um von Ihnen gelobt zu werden) wünscht er Sie von Zeit
<lb/>zu Zeit mit seinen jeweiligen Bestrebungen bekannt
<lb/>zu machen, weil ihm das Bewu<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice>tsein <add place="above">von</add> <subst><del rend="overwritten">w</del><add place="across">W</add></subst>ert ist, den
<lb/>prüfenden Blick eines einsichtigen, von ihm so hochgeschätzten
<lb/>Kenners ab und zu auf seine Bestrebungen gerichtet
<lb/>zu sehen. Sollte über die Bestrebung hinaus auch die
<lb/>Leistung Ihnen anerkennenswert erscheinen, dann desto
<lb/>angenehmer für den verflossenen Historiker<reg>,</reg>
<lb/>der Ihnen und <rs type="persons" key="E0300059 E0300060 E0300153">Ihrer werten Familie</rs> ein
<lb/>fröhliches Weihnachtsfest wünscht und ein
<lb/>glückliches Neues Jahr.
</p>
<closer rend="align(center)">
<salute>Ihr sehr ergebener
</salute>
<signed rend="align(right)"><persName key="E0300093" rend="latin">H. Leichtentritt</persName>.</signed>
</closer>
</div>
|
4Facsimile
|
4Diplomatic transcription
|
4XML
|
|
[Seite 4 des Bogens (Rückseite von Textseite 2)]
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
<note type="objdesc" resp="#E0300314">[Seite 4 des Bogens (Rückseite von Textseite 2)]</note>
<note type="stamp" place="bottom-center" resp="#sbb_st_blue">
<stamp>Nachlaß Busoni</stamp>
</note>
</div>
|
5Facsimile
|
5Diplomatic transcription
|
5XML
|
|
Berlin W
24.12.13 2-3N
* 30 […]
1 char: illegible.
|
<note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="stamp" place="top-right" resp="#post">
<stamp xml:id="post_abs" rend="round border majuscule align(center)">
<placeName key="E0500029">Berlin</placeName> W
<lb/><date when-iso="1913-12-24">24.12.13</date> 2-3N
<lb/>* 30 <seg rend="minuscule"><gap reason="illegible" unit="char" extent="1"/></seg>
</stamp>
</note>
<address xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0">
<addrLine rend="align(left)">Herrn</addrLine>
<addrLine rend="align(center) latin"><persName key="E0300017">Ferruccio Busoni</persName>.</addrLine>
<addrLine rend="align(right) latin">
<note type="stamp" place="center" resp="#dsb_st_red">
<stamp rend="round border align(center) small">Deutsche
<lb/>Staatsbibliothek
<lb/>
<placeName key="E0500029">
<hi rend="spaced-out">Berlin</hi>
</placeName>
</stamp>
</note>
<hi rend="underline">W.</hi> 30.
</addrLine>
<addrLine rend="align(right) latin"><placeName key="E0500072">Vi<choice><orig>c</orig><reg>k</reg></choice>toria<choice><orig> </orig><reg>-</reg></choice>Luise<choice><orig> </orig><reg>-</reg></choice><choice><abbr>Pl.</abbr><expan>Platz</expan></choice> 11</placeName>.</addrLine>
</address>
|
6Facsimile
|
6Diplomatic transcription
|
6XML
|
|
Mus.Nachl. F. Busoni B II, 2761-Beil.
Mus.ep. H. Leichtentritt 4
Nachlaß Busoni B II
|
<address xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0"><addrLine rend="top-center"><persName key="E0300093">H. Leichtentritt</persName>. <placeName key="E0500029">Berlin</placeName> W. 57.</addrLine></address>
<note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="shelfmark" place="center" rend="space-above space-below" resp="#archive">
<add xml:id="add_sig">Mus.Nachl. F. Busoni B II, 2761-Beil.</add>
</note>
<note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="shelfmark" place="bottom-center" resp="#archive">
<subst><del xml:id="del_sig" rend="strikethrough">
Mus.ep. H. Leichtentritt 4
<lb/><stamp resp="#sbb_st_blue">Nachlaß Busoni <handShift new="#archive_red"/>B II</stamp>
</del></subst>
</note>
<substJoin xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" target="#add_sig #del_sig"/>
|