Ferruccio Busoni to Hugo Leichtentritt arrow_backarrow_forward

Zürich · January 4, 1918

Facsimile
Diplomatic transcription
Reading version
XML

Verehrter Doktor,

ich freute mich, als ich Ihre
Schrift erkannte, doch stimmen
mich die beiden ersten Seiten
Ihres lieben Briefes Nicht im Busoni-Nachlass überliefert. recht sehr
nieder. Auf der dritten steht
obenauf dafür eine gute
Nachricht: “der Sizilianer” steht
in Partitur da! Von Busoni zur Komposition einer Oper ermutigt, begann Leichtentritt 1914 die Arbeit an dem auf einer Komödie von Molière basierenden Werk. 1915/16 begann er mit der musikalischen Ausarbeitung, 1917/18 wurde das Werk abgeschlossen. Die Uraufführung fand am 28. Mai 1920 in Freiburg statt (vgl. Leichtentritt/DeVoto 2014, S. 344f.). Ich würde
Ihnen vorschlagen, nun an
dessen Aufführung u. Darstellung
zu gehen: Das würde Sie sehr
anregen u. zerstreuen. Die Fragen
von Dekorationen u. Kostümen,
die Bühnenproben – Sie
erhalten dadurch ein neues
Bild, schöpfen Erfahrungen.
Am liebsten wählten Sie
eine nahe kleinere Residenz,
Weimar oder Dessau, * The * Library * of * Congress *

Verehrter Doktor,

ich freute mich, als ich Ihre Schrift erkannte, doch stimmen mich die beiden ersten Seiten Ihres lieben Briefes Nicht im Busoni-Nachlass überliefert. recht sehr nieder. Auf der dritten steht obenauf dafür eine gute Nachricht: „Der Sizilianer“ steht in Partitur da! Von Busoni zur Komposition einer Oper ermutigt, begann Leichtentritt 1914 die Arbeit an dem auf einer Komödie von Molière basierenden Werk. 1915/16 begann er mit der musikalischen Ausarbeitung, 1917/18 wurde das Werk abgeschlossen. Die Uraufführung fand am 28. Mai 1920 in Freiburg statt (vgl. Leichtentritt/DeVoto 2014, S. 344f.). Ich würde Ihnen vorschlagen, nun an dessen Aufführung und Darstellung zu gehen: Das würde Sie sehr anregen und zerstreuen. Die Fragen von Dekorationen und Kostümen, die Bühnenproben – Sie erhalten dadurch ein neues Bild, schöpfen Erfahrungen. Am liebsten wählten Sie eine nahe, kleinere Residenz, Weimar oder Dessau, die Ihnen eine sympathische Atmosphäre gäben: Und am Ende dürfte dieses zu einer Urlaubsbewilligung führen, derer Sie bedürfen.

Es freut mich, dass meine Idee des „Urmotivs“ Ihnen zusagt. Sie ist, glaube ich, fruchtbar. Busoni bezieht sich hier auf die an Leichtentritt gewidmeten Kontrapunkt-Studien, die zur „Aufdeckung sogen. kontrapunktischer Urmotive bei Bach und ihrer Verarbeitung“ in der Fantasie und Fuge a-Moll dienten. (Kindermann 1980, S. 431) Der erste Satz von Mozarts Requiem ist z. B. ganz darauf gestellt.

Ich arbeitete viel. Die letzte Frucht 1917 war eine Sonatine „in diem nativitatis Christi“, also ein Weihnachtsstückchen.

Inzwischen ist mein neustes Bühnenwerk im Texte endgiltig umgearbeitet, die Partitur zum 3. Bilde gediehen. Dazwischen fällt noch eine größere instruktive Klavierarbeit: a) Ausgabe der Don-Juan-Fantasie, b) Sechs Klavierübungen und Präludien.

Ich teile Ihnen in aller Bescheidenheit, als meinem Biographen, diese Data mit.

Der verbindliche und herzliche Schlusssatz Ihres Briefes ging mir sehr nahe. Ich erhoffe zwar nicht viel mehr von außen (und habe mich in den Gedanken gefunden): Umso dankbarer werde ich jede Enttäuschung nach dem Besseren hin empfinden.

Ihnen und Ihrer Frau Mutter ein gutes Jahr wünschend,

grüße ich Sie als Ihr freundschaftlich ergebener

F. Busoni

Zürich, 4. Januar 1918.
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <opener> <salute rend="indent space-below"><rs key="E0300093">Verehrter Doktor,</rs></salute> </opener> <p type="pre-split"> ich freute mich, als ich Ihre <lb/>Schrift erkannte, doch stimmen <lb/>mich die beiden ersten Seiten <lb/>Ihres lieben Briefes <note type="commentary" resp="#E0301021">Nicht im <persName key="E0300017">Busoni</persName>-Nachlass überliefert.</note> recht sehr <lb/>nieder. Auf der dritten steht <lb/>obenauf dafür eine gute <lb/>Nachricht: <title key="E0400451" rend="dq-uu"><choice><orig>d</orig><reg>D</reg></choice>er Sizilianer</title> steht <lb/>in Partitur da! <note type="commentary" resp="#E0301021">Von <persName key="E0300017">Busoni</persName> zur Komposition einer Oper ermutigt, begann <persName key="E0300093">Leichtentritt</persName> <date when-iso="1914">1914</date> die Arbeit an dem auf einer Komödie von <persName key="E0300573">Molière</persName> basierenden Werk. <date when-iso="1915/1916">1915/16</date> begann er mit der musikalischen Ausarbeitung, <date when-iso="1917/1918">1917/18</date> wurde das Werk abgeschlossen. Die Uraufführung fand am <date when-iso="1920-05-28">28. Mai 1920</date> in <placeName key="E0500304">Freiburg</placeName> statt <bibl>(vgl. <ref target="#E0800277"/>, S. 344f.)</bibl>.</note> Ich würde <lb/>Ihnen vorschlagen, nun an <lb/>dessen Aufführung <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> Darstellung <lb/>zu gehen: Das würde Sie sehr <lb/>anregen <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> zerstreuen. Die Fragen <lb/>von Dekorationen <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> Kostümen, <lb/>die Bühnenproben – Sie <lb/>erhalten dadurch ein neues <lb/>Bild, schöpfen Erfahrungen. <lb/>Am liebsten wählten Sie <lb/>eine nahe<reg>,</reg> kleinere Residenz, <lb/><placeName key="E0500144">Weimar</placeName> oder <placeName key="E0500125">Dessau</placeName>, <note type="stamp" place="bottom-right" resp="#lc_st_red"> <stamp rend="round majuscule small">* The * Library * of * Congress *</stamp> </note> </p></div>
2Facsimile
2Diplomatic transcription
2XML

* The * Library * of * Congress * die Ihnen einen sympathische
Atmosphaere gäben: und
am Ende dürfte dieses
zu einer Urlaubsbewilligung
führen, derer Sie bedürfen.

Es freut mich, dass meine
Idee des “Urmotivs” Ihnen
zusagt. Sie ist, glaube ich,
fruchtbar. Busoni bezieht sich hier auf die an Leichtentritt gewidmeten Kontrapunkt-Studien, die zur „Aufdeckung sogen. kontrapunktischer Urmotive bei Bach und ihrer Verarbeitung“ in der Fantasie und Fuge a-Moll dienten. (Kindermann 1980, S. 431) Der erste Satz von
Mozart’s Requiem ist z. B.
ganz darauf gestellt.

Ich arbeitete viel. Die
letzte Frucht 1917 war eine
Sonatine “in diem nativitatis
Christi”
, also ein Weihnachtsstückchen.

Inzwischen ist mein neuestes
Bühnenwerk
im Texte end-
giltig umgearbeitet, die Partitur
zum 3. Bilde gediehen. Dazwischen
fällt noch eine grössere instrukt
ive KlavierArbeit: a) Ausgabe
der Don Juan Fantasie, b) Sechs
KlavierÜbungen u. Präludien
.

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split"> <note type="stamp" place="top-right" resp="#lc_st_red"> <stamp rend="round majuscule small">* The * Library * of * Congress *</stamp> </note> die Ihnen eine<del rend="strikethrough">n</del> sympathische <lb/>Atmosph<choice><orig>ae</orig><reg>ä</reg></choice>re gäben: <choice><orig>u</orig><reg>U</reg></choice>nd <lb/>am Ende dürfte dieses <lb/>zu einer Urlaubsbewilligung <lb/>führen, derer Sie bedürfen. </p> <p> Es freut mich, dass meine <lb/>Idee des <mentioned rend="dq-uu">Urmotivs</mentioned> Ihnen <lb/>zusagt. Sie ist, glaube ich, <lb/>fruchtbar. <note type="commentary" resp="#E0301021"><persName key="E0300017">Busoni</persName> bezieht sich hier auf die an <persName key="E0300093">Leichtentritt</persName> gewidmeten <title key="E0400456">Kontrapunkt-Studien</title>, die zur <q>Aufdeckung sogen. kontrapunktischer Urmotive bei <persName key="E0300012">Bach</persName> und ihrer Verarbeitung</q> in der <title key="E0400283">Fantasie und Fuge a-Moll</title> dienten. <bibl>(<ref target="#E0800121"/>, S. 431)</bibl></note> Der erste Satz von <lb/><persName key="E0300010">Mozart<orig>’</orig>s</persName> <title key="E0400730">Requiem</title> ist z. B. <lb/>ganz darauf gestellt. </p> <p rend="indent-first">Ich arbeitete viel. Die <lb/>letzte Frucht <date when-iso="1917">1917</date> war eine <lb/><title key="E0400571">Sonatine <soCalled rend="dq-uu">in diem nativitatis <lb/>Christi</soCalled></title>, also ein Weihnachtsstückchen.</p> <p rend="indent-first">Inzwischen ist <rs key="E0400218">mein neu<del rend="strikethrough">e</del>stes <lb/>Bühnenwerk</rs> im Texte end <lb break="no"/>giltig umgearbeitet, die Partitur <lb/>zum <title key="E0400731">3. Bilde</title> gediehen. Dazwischen <lb/>fällt noch eine grö<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>ere instrukt <lb break="no" rend="nh"/>ive Klavier<choice><orig>A</orig><reg>a</reg></choice>rbeit: a) Ausgabe <lb/>der <title key="E0400350">Don<choice><orig> Juan </orig><reg>-Juan-</reg></choice>Fantasie</title>, b) <title key="E0400788">Sechs <lb/>Klavier<choice><orig>Ü</orig><reg>ü</reg></choice>bungen <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> Präludien</title>. </p> </div>
3Facsimile
3Diplomatic transcription
3XML
* The * Library * of * Congress *

Ich theile Ihnen in Aller
Bescheidenheit, als meinem
Biographen, diese Data mit.

Der verbindliche u. herzliche
Schluss Satz Ihres Briefes
ging mir sehr nahe. Ich
erhoffe zwar nicht viel
mehr von Aussen – (und
habe mich in den Gedanken
gefunden): – um so dank-
barer werde ich jede
Enttäuschung nach dem
Besseren hin empfinden.

Ihnen u. Ihrer Frau
Mutter
ein gutes Jahr
wünschend,

grüsse ich Sie als Ihr
freundschaftlich ergebener

F. Busoni

Zürich, 4. J. 1918.
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="stamp" place="top-right" resp="#lc_st_red"> <stamp rend="round majuscule small">* The * Library * of * Congress *</stamp> </note> <p> Ich t<choice><orig>h</orig><reg/></choice>eile Ihnen in <choice><orig>A</orig><reg>a</reg></choice>ller <lb/>Bescheidenheit, als meinem <lb/>Biographen, diese Data mit.</p> <p>Der verbindliche <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> herzliche <lb/>Schluss<choice><orig> S</orig><reg>s</reg></choice>atz Ihres Briefes <lb/>ging mir sehr nahe. Ich <lb/>erhoffe zwar nicht viel <lb/>mehr von <choice><orig>Auss</orig><reg>auß</reg></choice>en <orig>– </orig>(und <lb/>habe mich in den Gedanken <lb/>gefunden): <choice><orig>– um </orig><reg>Um</reg></choice>so dank <lb break="no"/>barer werde ich jede <lb/>Enttäuschung nach dem <lb/>Besseren hin empfinden. </p> <closer> <salute rend="indent-first">Ihnen <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> <rs key="E0301064">Ihrer Frau <lb/>Mutter</rs> ein gutes Jahr <lb/>wünschend,</salute> <salute rend="indent">grü<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>e ich Sie als Ihr <lb/>freundschaftlich ergebener</salute> <signed rend="align(right)"><persName key="E0300017">F. Busoni</persName></signed> <dateline rend="indent-neg"><placeName key="E0500132">Zürich</placeName>, <date when-iso="1918-01-04">4. <choice><abbr>J.</abbr><expan>Januar</expan></choice> 1918</date>. </dateline> </closer> </div>
4Facsimile
4Diplomatic transcription
4XML
offener Brief
Zürich 13
-4.I.18.–4
VIII
(Oberstrass)
Zürich 13
-4.I.18.–4
VIII
(Oberstrass)
An den Herrn Doktor
Hugo Leichtentritt,
Winterfeldstr. 25A Berlin W.
                                                                
<address xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" rend="large"> <addrLine><hi rend="underline">offener </hi><hi rend="underline2">Brief</hi></addrLine> <note type="stamp" place="margin-right" rend="small" resp="#post"> <stamp rend="round border majuscule align(center)" xml:id="post_abs"> <placeName key="E0500132">Zürich</placeName> 13 <lb/>-<date when-iso="1918-01-04">4.I.18.</date>–4 <lb/>VIII <lb/>(<placeName key="E0500929">Oberstrass</placeName>) </stamp> </note> <note type="stamp" place="top-right" rend="small" resp="#post"> <stamp sameAs="#post_abs" rend="round border majuscule align(center)"> <placeName key="E0500132">Zürich</placeName> 13 <lb/>-<date when-iso="1918-01-04">4.I.18.</date>–4 <lb/>VIII <lb/>(<placeName key="E0500929">Oberstrass</placeName>) </stamp> </note> <addrLine>An den Herrn Doktor</addrLine> <addrLine><persName key="E0300093">Hugo Leichtentritt</persName>,</addrLine> <addrLine><placeName key="E0500634">Winterfeldstr. 25A</placeName> <hi rend="underline"><placeName key="E0500029">Berlin W.</placeName></hi></addrLine> </address>

Document

doneStatus: candidate XML Facsimile Download / Cite

Provenance
USA | Washington, D.C. | Library of Congress | Ferruccio Busoni Papers Additions, 1866–1924 | ML95 .B94
Condition
Brief und Umschlag sind gut erhalten.
Extent
3 Blatt, 3 beschriebene Seiten
Collation
Nur die Vorderseiten sind beschrieben.
Hands/Stamps
  • Hand des Absenders Ferruccio Busoni, Brieftext in schwarzer Tinte, in lateinischer Schreibschrift.
  • Poststempel (schwarze Tinte)
  • Bibliotheksstempel (rote Tinte)

Summary
Busoni zeigt sich durch die Stimmung von Leichtentritts letztem Brief besorgt; schlägt für die Aufführung von Der Sizilianer „eine nahe, kleinere Residenz“ vor; verweist zu seinem „Urmotiv“-Konzept auf den Beginn von Mozarts Requiem; hat die Sonatine in diem nativitatis Christi, den 1. Teil der Klavierübung, die Don-Juan-Fantasie und die Revision des Librettos zu Doktor Faust abgeschlossen.
Incipit
ich freute mich, als ich Ihre Schrift erkannte

Editors in charge
Christian Schaper Ullrich Scheideler
prepared by
Revision
August 31, 2025: candidate (coding checked, proofread)
Direct context
Preceding Following
Near in this edition