|  | 
                                                            N.Mus.Nachl. 30, 96 Mein lieber, verehrter Meister! Ich bitte Sie, mir wegen meines langen
               Ausbleibens nicht böse zu sein. Ich wurde
 in den letzten Tagen mit Beschäftigungen
 überhäuft, welche mir zur Not wohl die
 Zeit zu einem Besuche gelassen hätten, da-
 gegen aber eine so schlechte Vorbereitung zu
 einem künstlerischen Erlebnis waren, dass
 ich es vorzog einen ruhigen Tag abzuwarten
 wo ich, besserer Laune und nicht so müde
 (vor allem in geistig empfänglicherem Zustande)
 zu Ihnen kommen kann. Sie wissen wie ich
 im Voraus mich freue, das erste Bild Ihrer
 neuen Partitur zu lesen.
 Wir sind auch dadurch sehr gestört dass – da
               wir zum 1:n Nov noch immer ohne
 Dienstbote sind – meine Frau u. ich wegen
 des Kindes nie zu g
 eleicher Zeit ausgehenkönnen. – Ich hoffe dennoch noch diese Woche
 zu Ihnen zu kommen. Sie sind doch bis
 | 
            
            
               
               Mein lieber, verehrter Meister! Ich bitte Sie, mir wegen meines langen
                Ausbleibens nicht böse zu sein. Ich wurde
                in den letzten Tagen mit Beschäftigungen
                überhäuft, welche mir zur Not wohl die
                Zeit zu einem Besuche gelassen hätten, dagegen aber eine so schlechte Vorbereitung zu
                einem künstlerischen Erlebnis waren, dass
                ich es vorzog, einen ruhigen Tag abzuwarten,
                wo ich, besserer Laune und nicht so müde
                (vor allem in geistig empfänglicherem Zustande),
                zu Ihnen kommen kann. Sie wissen, wie ich
                im Voraus mich freue, das erste Bild Ihrer
                neuen Partitur zu lesen. Wir sind auch dadurch sehr gestört, dass – da
                wir zum 1. November noch immer ohne
                Dienstbote sind – meine Frau und ich wegen
                des Kindes nie zu gleicher Zeit ausgehen
                können. – Ich hoffe dennoch, noch diese Woche
                zu Ihnen zu kommen. Sie sind doch bis
               
               
               
               drei Uhr jeden Tag anzutreffen? Unter diesen Umständen will die Ritterburg
                noch immer nicht fertig werden. Und
                doch wäre es die Sache vier oder fünf
                guter Arbeitstage. Ihre Untersuchungen
                über die kontrapunktischen Möglichkeiten
                des Choralsthemas helfen mir sehr viel.
                Ich baue den Satz in … eigentlich in
                Rondoform, mit der einfachen Formel: A – B –
                A – C – A – D – A, wobei die Wiederkehr des
                Motivs jedesmal mit einem neuen Kontrapunkt  versehen ist. 
               Meine Frau lässt Sie, wie Frau
                   Busoni, herzlichst grüßen, und ich bin,
                   wie immer, Ihr treuer
                PHJ.
                                                                    Alternative Lesart des mittleren Buchstaben: „R“ für Jarnachs zweiten Vornamen Raphael (so bei Weiss 1996, S. 376).
                  
                Den 24. Okt. 1917. | 
                                                            
                                                                <div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
            <note type="shelfmark" place="top-left" resp="#archive">N.Mus.Nachl. 30, 96</note>
            <opener>
               <address rend="align(right) space-below">
                  <addrLine><placeName key="E0500779">Paulstrasse 7.</placeName></addrLine>
               </address>
               <salute rend="align(center) space-below">Mein lieber, verehrter <rs key="E0300017">Meister</rs>!</salute>
            </opener>
            <p>Ich bitte Sie, mir wegen meines langen
               <lb/>Ausbleibens nicht böse zu sein. Ich wurde
               <lb/>in den letzten Tagen mit Beschäftigungen
               <lb/>überhäuft, welche mir zur Not wohl die
               <lb/>Zeit zu einem Besuche gelassen hätten, da
               <lb break="no"/>gegen aber eine so schlechte Vorbereitung zu
               <lb/>einem künstlerischen Erlebnis waren, dass
               <lb/>ich es vorzog<reg>,</reg> einen ruhigen Tag abzuwarten<reg>,</reg>
               <lb/>wo ich, besserer Laune und nicht so müde
               <lb/>(vor allem in geistig empfänglicherem Zustande)<reg>,</reg>
               <lb/>zu Ihnen kommen kann. Sie wissen<reg>,</reg> wie ich
               <lb/>im Voraus mich freue, <rs key="E0400598">das erste Bild</rs> Ihrer
               <lb/><rs key="E0400218">neuen Partitur</rs> zu lesen.</p>
            
            <p type="pre-split">Wir sind auch dadurch sehr gestört<reg>,</reg> dass – da
               <lb/>wir zum <date when-iso="1917-11-01">1<choice><orig>:<seg rend="sup">n</seg></orig><reg>.</reg></choice> <choice><abbr>Nov</abbr><expan>November</expan></choice></date> noch immer ohne
               <lb/>Dienstbote sind – <rs key="E0300664">meine Frau</rs> <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> ich wegen
               <lb/><rs key="E0300702">des Kindes</rs> nie zu g<subst><del rend="overwritten">e</del><add place="across">l</add></subst>eicher Zeit ausgehen
               <lb/>können. – Ich hoffe dennoch<reg>,</reg> noch diese Woche
               <lb/>zu Ihnen zu kommen. Sie sind doch bis
               
               </p></div> | 
                                                
                                                    |  2Facsimile |  2Diplomatic transcription |  2XML | 
                                                
                                                    |  | 
                                                            
               
               drei Uhr jeden Tag anzutreffen? Unter diesen Umständen will die Ritterburg
               noch immer nicht fertig werden. Und
 doch wäre es die Sache vier oder fünf
 guter Arbeitstage. Ihre Untersuchungen
 über die kontrapunktischen Möglichkeiten
 des Choralsthemas helfen mir sehr viel.
 Ich baue den Satz in … eigentlich in
 Rondoform, mit der einfachen Formel: A – B –
 A – C – A – D – A, wobei die Wiederkehr des
 Motivs jedesmal mit einem neuen Kontra-
 punkt
 bversehen ist. 
               Meine Frau lässt Sie, wie Frau
                  Busoni, herzlichst grüssen, und ich bin,
 wie immer Ihr treuer
 PHJ.
                                                                        transcription uncertain.
                alternative reading:
                    PRJ.
                                                                    Alternative Lesart des mittleren Buchstaben: „R“ für Jarnachs zweiten Vornamen Raphael (so bei Weiss 1996, S. 376).
 Den 24 Okt. 1917. | 
                                                            
                                                                <div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split">
               
               drei Uhr jeden Tag anzutreffen?</p>
            <p>Unter diesen Umständen will <rs key="E0400552">die Ritterburg</rs>
               <lb/>noch immer nicht fertig werden. Und
               <lb/>doch wäre es die Sache vier oder fünf
               <lb/>guter Arbeitstage. Ihre Untersuchungen
               <lb/>über die kontrapunktischen Möglichkeiten
               <lb/>des Choralsthemas helfen mir sehr viel.
               <lb/>Ich baue den Satz in … eigentlich in
               <lb/>Rondoform, mit der einfachen Formel: A – B –
               <lb/>A – C – A – D – A, wobei die Wiederkehr des
               <lb/>Motivs jedesmal mit einem neuen Kontra
               <lb break="no"/>punkt <del rend="strikethrough">b</del> versehen ist.</p>
            <closer>
               <salute rend="indent-first space-above"><rs key="E0300664">Meine Frau</rs> lässt Sie, wie <persName key="E0300059">Frau
                  <lb/>Busoni</persName>, herzlichst grü<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>en, und ich bin,
                  <lb/>wie immer<reg>,</reg> Ihr treuer
               </salute>
               <signed rend="align(center) monogram"><persName key="E0300376"><abbr><choice><unclear cert="high">PHJ.</unclear><unclear cert="low">PRJ.</unclear></choice></abbr></persName>
                  
                  <note type="commentary" resp="#E0300314">Alternative Lesart des mittleren Buchstaben: <q>R</q> für <persName key="E0300376">Jarnachs</persName> zweiten Vornamen Raphael <bibl>(so bei <ref target="#E0800350"/>, S. 376)</bibl>.</note>
                  
               </signed>
               <dateline><date when-iso="1917-10-24">Den 24<reg>.</reg> Okt. 1917.</date></dateline>
            </closer>
         </div> |