Ferruccio Busoni to Jella Oppenheimer arrow_backarrow_forward

March 5, 1924

Facsimile
Diplomatic transcription
Reading version
XML
Mus. ep. F. Busoni 760 (Busoni Nachl. BI)
Mus. Nachl. F. Busoni B I, 907
[1]

Liebe Frau Jella,

verehrte Freundin,


beim aufwachen fand ich heute
Ihren Brief vor – und draußen
war Sonnenschein. Beides ent-
behrte ich seidt langer Zeit
und ich begrüsste Beides freudig
und dankbar. Wir hatten einen
hartnäckigen Winter, und seit
zwei Monaten durfte ich
wieder nicht den Kopf aus
dem Fenster stecken. Meine
Sehnsucht geht auch nach
Italien; ich will Alles versuchen,
es bald wieder zu sehen. Ihr
Plan waere allerdings der
vorgezeichnete Weg: hoffen
wir, dass ich dem gewachsen
sei. Im Brief vom 02.03.1924 berichtet Oppenheimer von ihren Plänen, Rom Ende März zu bereisen. Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin

Liebe Frau Jella,

verehrte Freundin,

beim aufwachen fand ich heute Ihren Brief vor – und draußen war Sonnenschein. Beides ent-behrte ich seit langer Zeit und ich begrüßte beides freudig und dankbar. Wir hatten einen hartnäckigen Winter und seit zwei Monaten durfte ich wieder nicht den Kopf aus dem Fenster stecken. Meine Sehnsucht geht auch nach Italien; ich will alles versuchen, es bald wieder zu sehen. Ihr Plan wäre allerdings der vorgezeichnete Weg: hoffen wir, dass ich dem gewachsen sei. Im Brief vom 02.03.1924 berichtet Oppenheimer von ihren Plänen, Rom Ende März zu bereisen.

Es ist mir nicht lieb, dass Sie „Ulrike“ gelesen haben. Im Brief vom 02.03.1924 berichtet Oppenheimer, sich durch das Werk „durchgewunden“ zu haben. Es gibt nichts Jämmerlicheres, als das Zurückschauen: selbst in die angenehme Vergan- genheit, geschweige denn in die peinliche und hässliche! Wassermann ist auf seine „Objektivität“ stolz: ihm ist es gleich, was er erzählt, wenn er nur „erzählen“ kann. Es ist in der Kunst ein richtiges Prinzip, an den Ereignissen die man berichtet (oben darstellt) unbeteiligt zu bleiben; doch ist es dabei eine koordinierte Bedingung, dass der Leser oder Zuschauer auch nur „empfange“ ohne zu „erleben“.

Doch wenn eine Jella mit einer Ulrike – selbst in Fiktion, - zusammentrifft, dann gewinnt das Erlebnis über die Darstellung ein Über-gewicht: das künstlerische Genuss-moment muss zurücktreten, um dem schmerzhaften Mitgefühl zu weichen.

Ich bitte um den mir noch unbekannten Dr. Max Mell, den Sie mir gütig senden wollen. Im Akzeptieren von Büchern bin ich ohne Scham; ich könnte darum betteln, ge-legentlich auch welche stehlen.

Gewiss, müsseen wir uns „sehen“: Sollte im Herbst mein Doktor Faust in Dresden zu Darstellung kommen, so rechnete ich nicht wenig auf Ihre Anwesenheit!

Vorläufig ist noch ein Rest des Werkes „im Geiste seines Schöpfers“, vorausgesetzt, dass Geist bei diesem sich vorfinde. Doktor Faust bleibt unvollendet, da Busoni am 27.07.1924 verstirbt. Das Werk wird von seinem Schüler Philipp Jarnach posthum vervollständigt und am 21.05.1925 in Dresden uraufgeführt. Pillen und Tropfen und Massage richten in diesem Falle nicht das geringste aus; ebenso wenig wie Bäder und Sport. Leonardo (sagte mir einmal D’Annunzio) wäre ein Gerippe, das anstatt des Kopfes eine Fackel trüge. Ich meine, (anders gedeutet, als D’Annunzio wollte) dass selbst ein todtes Leib, oben noch leuchten kann.

Einen schönen Frühling

auf der Erde und im Gemüte

(im Herzen ist es ja bei Ihnen

ständig) wünscht Ihnen

wärmstens Ihr Sie verehrender

Ferruccio B

5 März 1924
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="shelfmark" resp="#archive" place="top-left"> <subst><del rend="strikethrough">Mus. ep. F. Busoni 760 (Busoni Nachl. BI)</del><add place="below">Mus. Nachl. F. Busoni B I, 907</add></subst> </note> <note type="foliation" resp="#archive" place="top-right">[1]</note> <opener rend="align(left)"> <salute>Liebe Frau <persName key="E0300819">Jella</persName>,</salute> <salute>verehrte Freundin,</salute> </opener> <p> <lb/>beim aufwachen fand ich heute <lb/>Ihren Brief vor – und draußen <lb/>war Sonnenschein. Beides ent- <lb break="no"/>behrte ich sei<del rend="overwritten">d</del><add rend="across">t</add> langer Zeit <lb/>und <add place="above">ich</add> begrü<choice><sic>ss</sic><corr>ß</corr></choice>te <choice><sic>B</sic><corr>b</corr></choice>eides freudig <lb/>und dankbar. Wir hatten einen <lb/>hartnäckigen Winter<choice><orig>,</orig></choice> und seit <lb/>zwei Monaten durfte ich <lb/>wieder nicht den Kopf aus <lb/>dem Fenster stecken. Meine <lb/>Sehnsucht geht auch nach <lb/><placeName key="E0500013">Italien</placeName>; ich will <choice><sic>A</sic><corr>a</corr></choice>lles versuchen, <lb/>es bald wieder zu sehen. Ihr <lb/>Plan w<choice><sic>ae</sic><corr>ä</corr></choice>re allerdings der <lb/>vorgezeichnete Weg: hoffen <lb/>wir, dass ich dem gewachsen <lb/>sei. <note type="commentary" resp="#E0300836"> <ref target="#D0102134">Im Brief vom <date when-iso="1924-03-02">02.03.1924</date></ref> berichtet <persName key="E0300819">Oppenheimer</persName> von ihren Plänen, <placeName key="E0500020">Rom</placeName> Ende <date>März</date> zu bereisen. </note> <note type="stamp" place="center" resp="#dsb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek <lb/> <placeName key="E0500029"> <hi rend="spaced-out">Berlin</hi> </placeName> </stamp> </note> </p> </div>
2Facsimile
2Diplomatic transcription
2XML
[Rückseite von Textseite 1]
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="objdesc" resp="#E0300836">[Rückseite von Textseite 1]</note> </div>
3Facsimile
3Diplomatic transcription
3XML
BI, 907
[2]

Es ist mir nicht lieb,
dass Sie „Ulrike“ gelesen
haben. Im Brief vom 02.03.1924 berichtet Oppenheimer, sich durch das Werk „durchgewunden“ zu haben. Es gibt nichts
Jämmerlicheres, als das
Zurückschauen: selbst
in die angenehme Vergan-
genheit, geschweige denn
in die peinliche u. hässliche!
Wassermann ist auf
seine “objektivitaet” stolz:
ihm ist es gleich, was er
erzählt, wenn er nur “erzählen”
kann. Es ist in der Kunst
ein richtiges Prinzip, an den
Ereignissen die man berichtet
(oben darstellt) unbetheiligt
zu bleiben; doch ist es dabei
eine Koordinierte Bedingung,
dass der Leser oder Zuschauer
auch nur “empfange” ohne
zu “erleben”. Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="shelfmark" resp="#archive" place="top-left">BI, 907</note> <note type="foliation" resp="#archive" place="top-right">[2]</note> <p rend="indent-first">Es ist mir nicht lieb, <lb/>dass Sie <title key="E0400664"><mentioned rend="dq-du">Ulrike</mentioned></title> gelesen <lb/>haben. <note type="commentary" resp="#E0300836"> <ref target="#D0102134">Im Brief vom <date when-iso="1924-03-02">02.03.1924</date></ref> berichtet <persName key="E0300819">Oppenheimer</persName>, sich durch das Werk <q>durchgewunden</q> zu haben. </note> Es gibt nichts <lb/>Jämmerlicheres, als das <lb/>Zurückschauen: selbst <lb/>in die angenehme Vergan- <lb/>genheit, geschweige denn <lb/>in die peinliche <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> hässliche! <lb/><persName key="E0300404">Wassermann</persName> ist auf <lb/>seine <soCalled rend="dq-uu"><choice><sic>objektivitaet</sic><corr>Objektivität</corr></choice></soCalled> stolz: <lb/>ihm ist es gleich, <hi rend="underline">was</hi> er <lb/>erzählt, wenn er nur <soCalled rend="dq-uu">erzählen</soCalled> <lb/>kann. Es ist in der Kunst <lb/>ein richtiges Prinzip, an den <lb/>Ereignissen die man berichtet <lb/>(oben darstellt) unbet<choice><orig>h</orig></choice>eiligt <lb/>zu bleiben; doch ist es dabei <lb/>eine <choice><sic>K</sic><corr>k</corr></choice>oordinierte Bedingung, <lb/>dass der Leser oder Zuschauer <lb/>auch nur <soCalled rend="dq-uu">empfange</soCalled> ohne <lb/>zu <soCalled rend="dq-uu">erleben</soCalled>. <note type="stamp" place="margin-right" resp="#dsb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek <lb/> <placeName key="E0500029"> <hi rend="spaced-out">Berlin</hi> </placeName> </stamp> </note> </p> </div>
4Facsimile
4Diplomatic transcription
4XML
[Rückseite von Textseite 2]
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="objdesc" resp="#E0300836">[Rückseite von Textseite 2]</note> </div>
5Facsimile
5Diplomatic transcription
5XML
BI, 907
[3]

Doch wenn eine Jella
mit einer Ulrike – selbst in
Fiktion, - zusammentrifft,
dann gewinnt das Erlebnis
über die Darstellung i dasein Über-
gewicht: deras kunstlerische Genuss-
Moment muss zurücktreten,
um dem schmerzhaften
Mitgefühlt zu weichen.

Ich bitte um den mir
noch unbekannten Dr. Max Maell,
den Sie mir gütig senden wollen.
Im Akzeptieren von Büchern
bin ich ohne Scham; ich
Könnte darum betteln, ge-
legentlich auch welche stehlen.

Gewiss, müsseen wir uns
“sehen”: Sollte im Herbst
mein Doktor Faust in Dresden
zu Darstellung Kommen, so
rechnete ich nicht wenig auf Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin

Ihre Anwesenheit!

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="shelfmark" resp="#archive" place="top-left">BI, 907</note> <note type="foliation" resp="#archive" place="top-right">[3]</note> <p rend="indent-first">Doch wenn eine <persName key="E0300819">Jella</persName> <lb/>mit einer Ulrike – selbst in <lb/>Fiktion, - zusammentrifft, <lb/>dann gewinnt das Erlebnis <lb/>über die Darstellung <del rend="strikethrough">i das</del><add place="above">ein</add> Über- <lb break="no"/>gewicht: d<subst><del rend="overwritten">er</del><add place="across">as</add></subst> k<choice><sic>u</sic><corr>ü</corr></choice>nstlerische Genuss- <lb break="no"/><choice><sic>M</sic><corr>m</corr></choice>oment muss zurücktreten, <lb/>um dem schmerzhaften <lb/>Mitgefühl<del rend="strikethrough">t</del> zu weichen. </p> <p rend="indent-first">Ich bitte um den mir <lb/>noch unbekannten Dr. <persName key="E0300901">Max M<del rend="transformed">a</del><add place="across">e</add>ll</persName>, <lb/>den Sie mir gütig senden wollen. <lb/>Im Akzeptieren von Büchern <lb/>bin ich ohne Scham; ich <lb/><choice><sic>K</sic><corr>k</corr></choice>önnte darum betteln, ge- <lb break="no"/>legentlich auch welche stehlen. </p> <p rend="indent-first">Gewiss, müsseen wir uns <lb/><soCalled rend="dq-uu">sehen</soCalled>: Sollte im Herbst <lb/>mein <title key="E0400218"><hi rend="underline">Doktor Faust</hi></title> in <placeName key="E0500052">Dresden</placeName> <lb/>zu Darstellung <choice><sic>K</sic><corr>k</corr></choice>ommen, so <lb/>rechnete ich nicht wenig auf <note type="stamp" place="right" resp="#dsb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek <lb/> <placeName key="E0500029"> <hi rend="spaced-out">Berlin</hi> </placeName> </stamp> </note> <lb/>Ihre Anwesenheit! </p> </div>
6Facsimile
6Diplomatic transcription
6XML
[Rückseite von Textseite 3]
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="objdesc" resp="#E0300836">[Rückseite von Textseite 3]</note> </div>
7Facsimile
7Diplomatic transcription
7XML
BI, 907
[2]


Vorläufig ist noch ein Rest
des Werkes „im geiste seines Schöpfers“,
vorausgesetzt dass Geist bei ddiesem
sich vorfinde. Doktor Faust bleibt unvollendet, da Busoni am 27.07.1924 verstirbt. Das Werk wird von seinem Schüler Philipp Jarnach posthum vervollständigt und am 21.05.1925 in Dresden uraufgeführt. Pillen u. Tropfen und
Massage richten in diesem Falle
nicht das geringste aus;
ebenso wenig wie Massagen Bäder
und Sport. Leonardo (sagte
mir einmal „“D’Annunzio)
waere ein Gerippe, das anstatt
des Kopfes eine Fackel trüge.
Ich meine (anders gedeutet, als
D’Annunzio wollte) dass selbst
ein todtes Leib, oben noch
leuchten kann.~

Einen schönen Frühling

auf der Erde und im Gemüthe

(im Herzen ist es ja bei Ihnen

ständig) wünscht Ihnen

waermstens Ihr Sie verehrender

Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin

Ferruccio B

5 März 1924
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="shelfmark" resp="#archive" place="top-left">BI, 907</note> <note type="foliation" resp="#archive" place="top-right">[2]</note> <p> <lb/>Vorläufig ist noch ein Rest <lb/>des Werkes <soCalled rend="dq-du">im <choice><sic>g</sic><corr>G</corr></choice>eiste seines Schöpfers</soCalled>, <lb/>vorausgesetzt<choice><reg>,</reg></choice> dass Geist bei <del rend="strikethrough">d</del>diesem <lb/>sich vorfinde. <note type="commentary" resp="#E0300836"> <title key="E0400218">Doktor Faust</title> bleibt unvollendet, da <persName key="E0300017">Busoni</persName> am <date when-iso="1924-07-24">27.07.1924</date> verstirbt. Das <title key="E0400218">Werk</title> wird von seinem Schüler <persName key="E0300376">Philipp Jarnach</persName> posthum vervollständigt und am <date when-iso="1925-05-21">21.05.1925</date> in <placeName key="E0500052">Dresden</placeName> uraufgeführt. </note> Pillen <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> Tropfen und <lb/>Massage richten in diesem Falle <lb/>nicht das geringste aus; <lb/>ebenso wenig wie <del rend="strikethrough">Massagen</del> Bäder <lb/>und Sport. Leonardo (sagte <lb/>mir einmal <del rend="strikethrough"><mentioned rend="dq-du-straight-oo"/></del><persName key="E0300713">D’Annunzio</persName>) <lb/>w<choice><sic>ae</sic><corr>ä</corr></choice>re ein Gerippe, das anstatt <lb/>des Kopfes eine Fackel trüge. <lb/>Ich meine<choice><reg>,</reg></choice> (anders gedeutet, als <lb/><persName key="E0300713">D’Annunzio</persName> wollte) dass selbst <lb/>ein todtes Leib, oben noch <lb/>leuchten kann.<orig>~</orig> </p> <closer> <salute rend="indent">Einen schönen Frühling</salute> <salute>auf der Erde und im Gemüt<choice><orig>h</orig></choice>e</salute> <salute>(im Herzen ist es ja bei Ihnen </salute> <salute>ständig) wünscht Ihnen</salute> <salute>w<choice><sic>ae</sic><corr>ä</corr></choice>rmstens Ihr Sie verehrender</salute> <note type="stamp" place="right" resp="#dsb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek <lb/> <placeName key="E0500029"> <hi rend="spaced-out">Berlin</hi> </placeName> </stamp> </note> <signed><persName key="E0300017">Ferruccio B</persName></signed> <dateline> <date when-iso="1924-03-05">5 März 1924</date></dateline> </closer> </div>
8Facsimile
8Diplomatic transcription
8XML
[Rückseite von Textseite 4]
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="objdesc" resp="#E0300836">[Rückseite von Textseite 4]</note> </div>

Document

buildStatus: proposed XML Facsimile Download / Cite

Provenance
Deutschland | Berlin | Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz | Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv | Nachlass Ferruccio Busoni | Mus.Nachl. F. Busoni B I, 907+907a+907b | olim: Mus.ep. F. Busoni 760+760a.b |

proof Kalliope

Condition
Der Brief ist gut erhalten.
Extent
4 Blatt, 4 beschriebene Seiten
Hands/Stamps
  • Hand des Absenders Ferruccio Busoni, Brieftext in schwarzer Tinte, in lateinischer Schreibschrift
  • Hand des Archivars, der mit Bleistift die Signaturen eingetragen, eine Foliierung vorgenommen und das Briefdatum ergänzt hat
  • Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat
  • Bibliotheksstempel (rote Tinte)
Image source
Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz: 12345678

Summary
Busoni bringt seinen Wunsch nach Italien reisen zu wollen zum Ausdruck; bittet um Zusendung der Werke von Max Mell; hofft auf ein Wiedersehen mit Oppenheimer bei der Aufführung seines noch unvollendeten Werks Doktor Faust in Dresden.

Editors in charge
Christian Schaper Ullrich Scheideler
prepared by
Revision
January 21, 2023: proposed (transcription and coding done, awaiting proofreading)
Direct context
Preceding Following
Near in this edition
Previous editions
Theurich 1990, S. 375 f.