Ludwig Rubiner to Ferruccio Busoni arrow_backarrow_forward

Muralto · February 19, 1918

Facsimile
Diplomatic transcription
Reading version
XML
Mus.ep. L. Rubiner 13 (Busoni-Nachl.B II)Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4272
[1]
MuraltoLocarno 19. Febr. 1918
Villa Rossa

Sehr Lieber!

Voller Freude über Ihren spontanen
Brief, wo wir plaudern, und
sie andeuten ….
Ich bin übrigens sehr viel in
Kontakt mit Ihnen, unterhalte
mich viel mit Ihnen, und oft berate
ich mich auch. In den letzten Wochen Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin

war dies sehr stark.

Ich stehe momentan inmitten
dichterischer Produktion. Gestern
früh kam Ihr Freundesbrief, in
der Nacht darauf war endlich
der I. Akt eines Dramas fertig
geworden. Der zweite beginnt
morgen früh. Dieses Drama
ist nun allerdings kein Herbstveilchen,
doch auch keine Trilogie.

MuraltoLocarno, 19. Febr. 1918 Villa Rossa

Sehr Lieber!

Voller Freude über Ihren spontanen Brief, wo wir plaudern, und sie andeuten … Ich bin übrigens sehr viel in Kontakt mit Ihnen, unterhalte mich viel mit Ihnen, und oft berate ich mich auch. In den letzten Wochen war dies sehr stark.

Ich stehe momentan inmitten dichterischer Produktion. Gestern früh kam Ihr Freundesbrief, in der Nacht darauf war endlich der I. Akt eines Dramas fertig geworden. Der zweite beginnt morgen früh. Dieses Drama ist nun allerdings kein Herbstveilchen, doch auch keine Trilogie.

Es geschehen Wunder, eins nach dem andern — aber: ohne Apparate. Ja sogar ohne Dekorationen. Ein Zuschauer, der Dekorationen sehen will, muss sie sich selbst mitbringen. Es ist Phantasie-Arbeit. Sie können sich denken, wieviel ich mit Ihnen mich besprochen habe. – Mir ist auch eines klar geworden: Dekorationen und Ausstattung gehören zur Oper, auch Apparate, Akzessorien etc. Dort sind sie aber nötig, gerade wie die Musik dort nötig ist.

Im Drama sind sie aber Schwindel, freilich sind im Drama auch Samtvorhänge und sonstiger Kunstgewerbekitsch Schwindel. Ich bin auf das Einfachste zurück gegangen, nämlich auf die Raum-Einteilung der Bühne. Dazu noch ein unglaublich einfaches technisches Verfahren, das einfachste von allen, an das die Leute urseltsamerweise meistens nicht denken.

Nun geht aber dichterische Produktion bei mir so vor, dass ich erst die spezifische Musik der Personen oder der Situation (bis ins Gedicht hinein) höre. Ich meine wirkliche Musik, nicht das allgemein musikalische Ambiente. Diese Musik kondensiere ich so lange, bis von ihr nichts mehr übrig bleibt (das klingt komisch, aber sie verstehen mich), bis sie in meinem Bewusstsein umschlägt als pure Sprache, und zwar außermusikalische Sprache, unkomponierbare Sprache, begrifflich gewordene. – Anders kann ich mir die Ehrlichkeit des Dichters nicht denken; geht er weniger stark vor, so bleibt er Librettist. —

Warum ich so viel von mir erzähle? Weil mir Ihr Brief das alles herausgelockt hat. – Einen der größten Ansporne zur Arbeit hatte ich durch die beiden Klavierauszüge, Busonis Opern Arlecchino und Turandot. die ständig auf dem Tisch mir vor Augen liegen. Dann, nachts, wenn ich im Bett Szenen überdachte, die Erinnerung an innere Leichtigkeit, Überwindung von erstaunlichen Schwierigkeiten vor allem durch Turandot (um die man sich viel zu wenig kümmert), z. B. durch die Rätselmusik. Turandot, II. Akt, 2. Bild („Die drei Rätsel“). Am stärksten an Allgemeingültigkeit und neuer, überzeugend-persönlicher, doch einfachster, notwendig internationaler Opernlyrik ist für mich Turandots: „Sein Tod ist auch mein Tod“. II. Akt, 2. Bild, Nr. 7: Marsch und Szene. Fabelhaft, wie das durch die Welt gehen wird! Ich weiß das.

Diese sind meine Stimmungskomponenten, die mich ständig frisch halten, auf Spaziergängen Kalafs: Peking, Stadt der Wunder!“ Die ersten Worte der Figur Kalaf in Busonis Oper Turandot (I. Akt). – Und alles das bringt bei mir ein Werk hervor, das so unendlich unsingbar, so gesprochen, so abstrakt ist, dass ich es zu meinen Lebzeiten gewiss auf keiner Bühne sehen werde. Dass die Uraufführung des Dramas Die Gewaltlosen tatsächlich erst knapp drei Monate nach Rubiners Tod stattfand (22. Mai 1920, Berlin), geht freilich nicht auf die hier suggerierte Avanciertheit des Werks zurück, sondern auf das unerwartet frühe Ableben des gerade 38-Jährigen. (Bei Ihnen fragte mich Jarnach einmal: „Vous écrivez aussi pour la scène?“ „Aussi“ antwortete ich.) Ach ja, noch eins: Meine Gestalten sind weder griechisch noch biblisch: Aber das dachten Sie sich wohl!

So. —

Tage:

Huber sah und sprach ich zweimal je 30 Sekunden lang. Ich kenne ihn zu wenig nach diesen umfangreichen Unterhaltungen. Er scheint mit den furchtbaren Idioten eben zusammenzusitzen, denen ich aus dem Wege gehe. Aber vielleicht tue ich bitter Unrecht.

Zweygberg hat bis jetzt noch keine neuen Seiten gezeigt. Trotz komplett blöder Bauernarbeit im Garten, die er täglich stundenlang verrichtet, sieht er genauso unzufrieden, nervös und unsicher hier aus wie in Zürich. – Übrigens habe ich meine besonderen Gedanken über ihn und vermute, dass er an einem psychischen Defekt leidet, über den er sich selbst ganz im Unklaren ist. Übrigens liebt er wohl auch die Unklarheit. –

Locarno ist ein Ort von unglaublichster Unglaublichkeit. Es soll doch mal ein tolles, lasterhaftes und orgienhaftes Abenteuerleben hier geführt worden sein? (Vgl. Hauffs „Bettelweib von Locarno) Unter den Schriften Wilhelm Hauffs lässt sich kein Werk dieses Titels finden. „Bettelweib von Locarno“ ist der Titel einer kurzen Erzählung Heinrich von Kleists. Vermutlich hat Rubiner diese mit Hauffs Erzählung „Die Bettlerin vom Pont des Arts“ verwechselt. – Dies beschränkt sich heute auf den Kropf der Saaltocher im einzigen Café des Ortes. Zu diesem Café, wie auch überall anderswo, wanken in Massen teils vegetarische, teils theosophisch, teils einfach und unverkleidet alldeutsche Greise umher. Locarno, glaube ich, ist heute wohl noch der einzige, der letzte Ort der Welt, wo man den Unterseebootkrieg, die Annexionen, den Krieg überhaupt in Ordnung findet. Die Tessiner sind offenbar eigentümliche Leute. Sie sind nämlich nicht da. Sie sind von den diesbezüglichen alldeutschen Damen und Herren vollständig an die (Berg-)Wand gequetscht; ich glaube, sie helfen nur noch beim Blankputzen des Lago. —

Eine Entdeckung, die aber Sie gewiss längst, längst gemacht haben: Balzacs „Contes philoso phiques“. Das Ungeheuerlichste, was ich je an novellistischer Güte, Phantasie und Verwirklichungskraft gelesen habe. Der berühmte Mérimée wirkt daneben wie eine Schlafrock-Antike. Das Buch hat eine Novelle nach der andern, die Funde für gute Opernkomponisten mit Erfindung sind. Nur eine einzige Novelle eignet sich gar nicht für die Bühne und noch weniger für die Oper; es ist „Colonel Chabert“, und vermutlich gerade wegen ihrer völligen Szenenfremdheit hat Herr von Waltershausen eine (mir übrigens unbekannte) Oper daraus gemacht. Mit phantastischer Treffsicherheit daneben. Ich versteh’s nicht. — Kennen Sie dieses herrliche Buch? Wenn nicht, möchte ich es Ihnen gerne schicken.

Mit Schmerzen erwarte ich auch den Tolstoi-Band, der für Sie bestimmt ist. –

Wen ich hier sehe? Niemanden. Ich wohne bei einer alten, mumienhaften, aber reizenden italienischen Dame, sehe täglich je eine halbe Stunde zwei ältliche Tessinerinnen, spicke diese drei mit meinem Italienisch und komme mir mit meinen Höflichkeiten wie eine Figur bei einem Provinz-Goldoni vor. Und darf ich nun Frau Gerda die Hand küssen? Und sie umarmen!

Ihr Ludwig Rubiner

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="shelfmark" resp="#archive" place="top-left"> <subst><del rend="strikethrough" xml:id="delSig">Mus.ep. L. Rubiner 13 (Busoni-Nachl.<handShift new="#archive_red"/>B II<handShift new="#archive"/>)</del><add place="margin-left" rend="rotate(-90)">Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4272</add></subst> </note> <note type="pagination" place="top-right" resp="#archive">[1]</note> <opener> <dateline><placeName key="E0500291">Muralto</placeName> – <placeName key="E0500183">Locarno</placeName><reg>,</reg> <date when-iso="1918-02-19"> 19. Febr. 1918</date> <lb/><placeName key="E0500447">Villa Rossa</placeName></dateline> <lb/><salute> Sehr Lieber! </salute></opener> <p rend="indent-first">Voller Freude über Ihren spontanen <lb/>Brief, wo wir plaudern, und <lb/>sie andeuten …<orig>.</orig> <lb/>Ich bin übrigens sehr viel in <lb/>Kontakt mit Ihnen, unterhalte <lb/>mich viel mit Ihnen, und oft berate <lb/>ich mich auch. In den letzten Wochen <note type="stamp" place="margin-right" resp="#dsb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek <lb/><placeName key="E0500029"><hi rend="spaced-out">Berlin</hi></placeName> </stamp> </note> <lb/>war dies sehr stark.</p> <p>Ich stehe momentan inmitten <lb/>dichterischer Produktion. Gestern <lb/>früh kam Ihr Freundesbrief, in <lb/>der Nacht darauf war endlich <lb/>der I. Akt <rs key="E0400316">eines Dramas</rs> fertig <lb/>geworden. Der zweite beginnt <lb/>morgen früh. Dieses Drama <lb/>ist nun allerdings kein Herbstveilchen, <lb/>doch auch keine Trilogie.</p> </div>
2Facsimile
2Diplomatic transcription
2XML
2

Es geschehen Wunder, eins nach dem
andern — aber: ohne Apparate.
Ja sogar ohne Dekorationen.
Ein Zuschauer, der Dekorationen
sehen will, muss sie sich selbst
mitbringen. Es ist Phantasie-
Arbeit. Sie können sich denken,
wieviel ich mit Ihnen mich
besprochen habe. – Mir ist auch
eines klar geworden: Dekorationen
und Ausstattung gehören zur
Oper, auch Apparate, Accessorien
etc. Dort sind sie aber nötig,
gerade wie die Musik dort
nötig ist.

Im Drama sind sie aber Schwindel,
freilich sind d im Drama auch
Samtvorhänge und sonstiger
Kunstgewerbekitsch Schwindel.
Ich bin auf das Einfachste zurück
gegangen, und nämlich auf
die Raum-Einteilung der Bühne.
Dazu noch ein unglaublich einfaches

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="pagination" place="top-right" resp="#archive"><hi rend="encircled">2</hi></note> <p>Es geschehen Wunder, eins nach dem <lb/>andern — aber: ohne Apparate. <lb/>Ja sogar ohne Dekorationen. <lb/>Ein Zuschauer, der Dekorationen <lb/>sehen will, muss sie sich selbst <lb/>mitbringen. Es ist Phantasie- <lb break="no"/>Arbeit. Sie können sich denken, <lb/>wieviel ich mit Ihnen mich <lb/>besprochen habe. – Mir ist auch <lb/>eines klar geworden: Dekorationen <lb/>und Ausstattung gehören zur <lb/>Oper, auch Apparate, A<choice><orig>cc</orig><reg>kz</reg></choice>essorien <lb/>etc. Dort sind sie aber <hi rend="underline">nötig</hi>, <lb/>gerade wie die Musik dort <lb/>nötig ist.</p> <p type="pre-split">Im Drama sind sie aber Schwindel, <lb/>freilich sind <del rend="strikethrough">d</del> im Drama auch <lb/>Samtvorhänge und sonstiger <lb/>Kunstgewerbekitsch Schwindel. <lb/>Ich bin auf das Einfachste zurück <lb/>gegangen, <del rend="strikethrough">und</del> nämlich auf <lb/>die <hi rend="underline"> Raum-Einteilung </hi> der Bühne. <lb/>Dazu noch ein unglaublich einfaches </p></div>
3Facsimile
3Diplomatic transcription
3XML

3 technisches Verfahren, das einfachste
von allen, an das die Leute urselt-
samerweise meistens nicht denken.

Nun geht aber dichteri-
sche Produktion bei mir so vor,
dass die ich erst die specifische
Musik der Personen oder der
Situation (bis ins Gedicht hinein)
höre. Ich meine wirkliche Musik,
nicht das allgemein musikalische
Ambiente. Diese Musik kondensiere
ich solange, bis von ihr nichts mehr
übrig bleibt (das klingt komisch,
aber sie verstehen mich), bis sie
in meinem Bewusstsein umschlägt
als pure Sprache, und zwar
aussermusikalische Sprache, unkom-
ponierbare Sprache, begrifflich
gewordene. – Anders kann ich
mir die Ehrlichkeit des Dichters
nicht denken; geht er weniger stark
vor, so bleibt er Librettist. —

Warum ich soviel von mir erzähle?

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split"> <note type="pagination" place="top-right" resp="#archive"><hi rend="encircled">3</hi></note> technisches Verfahren, das einfachste <lb/>von allen, an das die Leute urselt <lb break="no"/>samerweise meistens nicht denken.</p> <p rend="indent-first">Nun geht aber dichteri <lb break="no"/>sche Produktion bei mir so vor, <lb/>dass <del rend="strikethrough">die</del> ich erst die spe<choice><orig>c</orig><reg>z</reg></choice>ifische <lb/>Musik der Personen oder der <lb/>Situation (bis ins Gedicht hinein) <lb/>höre. Ich meine wirkliche Musik, <lb/>nicht das allgemein musikalische <lb/>Ambiente. Diese Musik kondensiere <lb/>ich so<reg> </reg>lange, bis von ihr nichts mehr <lb/>übrig bleibt (das klingt komisch, <lb/>aber sie verstehen mich), bis sie <lb/>in meinem Bewusstsein umschlägt <lb/>als pure Sprache, und zwar <lb/><hi rend="underline">au<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>ermusikalische</hi> Sprache, unkom <lb break="no"/>ponierbare Sprache, begrifflich <lb/>gewordene. – Anders kann ich <lb/>mir die Ehrlichkeit des Dichters <lb/>nicht denken; geht er weniger stark <lb/>vor, so bleibt er Librettist. —</p> <p type="pre-split">Warum ich so<reg> </reg>viel von mir erzähle? </p></div>
4Facsimile
4Diplomatic transcription
4XML

4 Weil mir Ihr Brief das alles
herausgelockt hat. – Einen der
grössten Ansporne zur Arbeit
hatte ich durch die beiden Klavier-
auszüge, Busonis Opern Arlecchino und Turandot. die ständig auf dem Tisch
mir vor Augen liegen. Dann, Nachts,
wenn ich im Bett Scenen überdachte,
die Erinnerung an innere Leichtig-
keit, Überwindung von erstaunlichen
Schwierigkeiten vor allem durch
Turandot, (um die man sich viel
zu wenig kümmert), z. B. durch die
Rätselmusik. Turandot, II. Akt, 2. Bild („Die drei Rätsel“). Am stärksten an
Allgemeingültigkeit und neuer, über-
zeugend-persönlicher, doch einfachster,
notwendig internationaler Opernlyrik
ist für mich Turandots: „Sein Tod ist
auch mein Tod“
. II. Akt, 2. Bild, Nr. 7: Marsch und Szene. Fabelhaft, wie das durch
die Welt gehen wird! Ich weiss das.

Diese sind meine Stimmungskomponenten,
die mich ständig frisch halten, auf
Spaziergängen Kaflacfs: Peking, Stadt
der Wunder!“
Die ersten Worte der Figur Kalaf in Busonis Oper Turandot (I. Akt). – Und alles
das bringt bei mir ein Werk
hervor, das so unendlich

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split"> <note type="pagination" place="top-right" resp="#archive"><hi rend="encircled">4</hi></note> Weil mir Ihr Brief das alles <lb/>herausgelockt hat. – Einen der <lb/>grö<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>ten Ansporne zur Arbeit <lb/>hatte ich durch die beiden Klavier <lb break="no"/>auszüge, <note type="commentary" resp="#E0300314"><persName key="E0300017">Busonis</persName> Opern <title key="E0400133">Arlecchino</title> und <title key="E0400153">Turandot</title>.</note> die ständig auf dem Tisch <lb/>mir vor Augen liegen. Dann, <choice><orig>N</orig><reg>n</reg></choice>achts, <lb/>wenn ich im Bett S<choice><orig>c</orig><reg>z</reg></choice>enen überdachte, <lb/>die Erinnerung an innere Leichtig <lb break="no"/>keit, Überwindung von erstaunlichen <lb/>Schwierigkeiten vor allem durch <lb/><title key="E0400153">Turandot</title><orig>,</orig> (um die man sich viel <lb/>zu wenig kümmert), z. B. durch die <lb/>Rätselmusik. <note type="commentary" resp="#E0300377"><title key="E0400153">Turandot</title>, II. Akt, 2. Bild (<q>Die drei Rätsel</q>).</note> Am stärksten an <lb/>Allgemeingültigkeit und <hi rend="underline">neuer</hi>, über <lb break="no"/>zeugend-persönlicher, doch einfachster, <lb/>notwendig <hi rend="underline">internationaler</hi> Opernlyrik <lb/>ist für mich Turandots: <q rend="dq-du">Sein Tod ist <lb/>auch mein Tod</q>.<note type="commentary" resp="#E0300377">II. Akt, 2. Bild, Nr. 7: Marsch und Szene.</note> Fabelhaft, wie das durch <lb/>die Welt gehen wird! Ich wei<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice> das.</p> <p type="pre-split">Diese sind meine Stimmungskomponenten, <lb/>die mich ständig frisch halten, auf <lb/>Spaziergängen Ka<subst><del rend="overwritten">f</del><add place="across">l</add></subst>a<subst><del rend="overwritten">c</del><add place="across">f</add></subst>s: <q rend="dq-du"><placeName key="E0500461">Peking</placeName>, Stadt <lb/>der Wunder!</q> <note type="commentary" resp="#E0300377">Die ersten Worte der Figur Kalaf in <persName key="E0300017">Busonis</persName> Oper <title key="E0400153">Turandot</title> (I. Akt).</note> – Und alles <lb/>das bringt bei mir <rs key="E0400316">ein Werk</rs> <lb/>hervor, das so unendlich </p></div>
5Facsimile
5Diplomatic transcription
5XML

B II, 4272
5 unsingbar, so gesprochen, so
abstrakt ist, dass ich es zu
meinen Lebzeiten gewiss auf
keiner Bühne sehen werde. Dass die Uraufführung des Dramas Die Gewaltlosen tatsächlich erst knapp drei Monate nach Rubiners Tod stattfand (22. Mai 1920, Berlin), geht freilich nicht auf die hier suggerierte Avanciertheit des Werks zurück, sondern auf das unerwartet frühe Ableben des gerade 38-Jährigen.
(Bei Ihnen fragte mich Jarnach
einmal: „Vous écrivez aussi pour
la scène?“
„Aussi“ antwortete ich.)
Ach ja, noch eins: Meine Gestalten sind weder griechisch
noch biblisch: Aber das dachten Sie sich wohl!

So. —

Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin

Tage:

Huber sah und sprach ich zweimal
je 30 Sekunden lang. Ich kenne
ihn zuwenig nach diesen umfang-
reichen Unterhaltungen. Er scheint
mit den furchtbaren Idioten eben
zusammenzusitzen, denen ich aus
dem Wege gehe. Aber vielleicht tue
ich bitter Unrecht.

Zweygberg hat bis jetzt noch keine
neuen Seiten gezeigt. Trotz komplett
blöder Bauernarbeit im Garten, die
er täglich stundenlang verrichtet, sieht
er genau so unzufrieden, nervös

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split"> <note type="shelfmark" place="top-left" resp="#archive">B II, 4272</note> <note type="pagination" place="top-right" resp="#archive"><hi rend="encircled">5</hi></note> unsingbar, so gesprochen, so <lb/>abstrakt ist, dass ich es zu <lb/>meinen Lebzeiten gewiss auf <lb/>keiner Bühne sehen werde. <note type="commentary" resp="#E0300314">Dass die Uraufführung des Dramas <title key="E0400316">Die Gewaltlosen</title> tatsächlich erst knapp drei Monate nach <persName key="E0300126">Rubiners</persName> Tod stattfand (<date when-iso="1920-05-22"/>22. Mai 1920, <placeName key="E0500029">Berlin</placeName>), geht freilich nicht auf die hier suggerierte Avanciertheit des Werks zurück, sondern auf das unerwartet frühe Ableben des gerade 38-Jährigen.</note> <lb/>(Bei Ihnen fragte mich <persName key="E0300376">Jarnach</persName> <lb/>einmal: <q rend="dq-du" xml:lang="fr">Vous écrivez aussi pour <lb/>la scène?</q> <q rend="dq-du" xml:lang="fr">Aussi</q> antwortete ich.) <lb/><add place="inline" rend="small">Ach ja, noch eins: Meine Gestalten sind weder griechisch <lb/>noch biblisch: Aber das dachten Sie sich wohl!</add></p> <p rend="indent-first">So. —</p> <note type="stamp" place="margin-right" resp="#dsb_st_red"><stamp rend="round border align(center) small">Deutsche<lb/>Staatsbibliothek<lb/><placeName key="E0500029"><hi rend="spaced-out">Berlin</hi></placeName></stamp></note> <p>Tage:</p> <p><persName key="E0300125">Huber</persName> sah und sprach ich zweimal <lb/>je 30 Sekunden lang. Ich kenne <lb/>ihn zu<reg> </reg>wenig nach diesen umfang <lb break="no"/>reichen Unterhaltungen. Er scheint <lb/>mit den furchtbaren Idioten eben <lb/>zusammenzusitzen, denen ich aus <lb/>dem Wege gehe. Aber vielleicht tue <lb/>ich bitter Unrecht.</p> <p type="pre-split"><persName key="E0300206">Zweygberg</persName> hat bis jetzt noch keine <lb/>neuen Seiten gezeigt. Trotz komplett <lb/>blöder Bauernarbeit im Garten, die <lb/>er täglich stundenlang verrichtet, sieht <lb/>er genau<orig> </orig>so unzufrieden, nervös </p></div>
6Facsimile
6Diplomatic transcription
6XML

6 und unsicher hier aus, wie in
Zürich. – Übrigens habe ich meine
besonderen Gedanken über ihn, und
vermute, dass er an einem
psychischen Defekt leidet, über
den er sich selbst ganz im Unklaren
ist. Übrigens liebt er wohl auch die
Unklarheit. –

Locarno ist ein Ort von
unglaublichster Unglaublichkeit.
Es soll doch mal ein tolles, laster-
haftes und orgienhaftes Aben-
teuerleben hier geführt worden
sein? (Vergl. Hauffs „Bettelweib
von Locarno
) Unter den Schriften Wilhelm Hauffs lässt sich kein Werk dieses Titels finden. „Bettelweib von Locarno“ ist der Titel einer kurzen Erzählung Heinrich von Kleists. Vermutlich hat Rubiner diese mit Hauffs Erzählung „Die Bettlerin vom Pont des Arts“ verwechselt. – Dies beschränkt
sich heute auf den Kropf der
Saaltocher im einzigen Café des
Ortes. Zu diesem Café, wie auch
überall anderswo, wanken
in Massen teils vegetarische,
teils theosophisch, teils einfach
und unverkleidet alldeutsche
Greise umher. Locarno, glaube

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split"> <note type="pagination" place="top-left" resp="#archive"><hi rend="encircled">6</hi></note> und unsicher hier aus<orig>,</orig> wie in <lb/><placeName key="E0500132">Zürich</placeName>. – Übrigens habe ich meine <lb/>besonderen Gedanken über ihn<orig>,</orig> und <lb/>vermute, dass er an einem <lb/>psychischen Defekt leidet, über <lb/>den er sich selbst ganz im Unklaren <lb/>ist. Übrigens liebt er wohl auch die <lb/>Unklarheit. –</p> <p type="pre-split"><placeName key="E0500183">Locarno</placeName> ist ein Ort von <lb/>unglaublichster Unglaublichkeit. <lb/>Es soll doch mal ein tolles, laster <lb break="no"/>haftes und orgienhaftes Aben <lb break="no"/>teuerleben hier geführt worden <lb/>sein? (V<orig>er</orig>gl. <persName key="E0300346">Hauffs</persName> <title key="E0400311" rend="dq-du">Bettelweib <lb/>von <placeName key="E0500183">Locarno</placeName></title>)<note type="commentary" resp="#E0300377">Unter den Schriften <persName key="E0300346">Wilhelm Hauffs</persName> lässt sich kein Werk dieses Titels finden. <title key="E0400311" rend="dq-du">Bettelweib von Locarno</title> ist der Titel einer kurzen Erzählung <persName key="E0300347">Heinrich von Kleists</persName>. Vermutlich hat <persName key="E0300126">Rubiner</persName> diese mit <persName key="E0300346">Hauffs</persName> Erzählung <title key="E0400312" rend="dq-du">Die Bettlerin vom Pont des Arts</title> verwechselt.</note> – Dies beschränkt <lb/>sich heute auf den Kropf der <lb/>Saaltocher im einzigen Café des <lb/>Ortes. Zu diesem Café, wie auch <lb/>überall anderswo, wanken <lb/>in Massen teils vegetarische, <lb/>teils theosophisch, teils einfach <lb/>und unverkleidet alldeutsche <lb/>Greise umher. <placeName key="E0500183">Locarno</placeName>, glaube </p></div>
7Facsimile
7Diplomatic transcription
7XML

7 ich, ist heute wohl noch der
einzige, der letzte Ort der Welt,
wo man für den Unterseebootkrieg,
die Annexionen, den Krieg überhaupt
in Ordnung findet. Die Tessiner
sind offenbar eigentümliche Leute.
Sie sind nämlich nicht da. Sie sind
von den diesbezüglichen alldeutschen
Damen und Herren vollständig an
die (Berg-)Wand gequetscht; ich
glaube, sie helfen nur noch beim
Blankputzen des Lago. —

Eine Entdeckung, die aber Sie
gewiss längst, längst gemacht
haben: Balzacs „Contes philoso -
phiques“
. Das Ungeheuerlichste,
was ich je an novellistischer
Güte, Phantasie und Verwirkli-
chungskraft gelesen habe. Der
berühmte Mérimée wirkt daneben
wie eine Schlafrock-Antike.

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split"> <note type="pagination" place="top-right" resp="#archive"><hi rend="encircled">7</hi></note> ich, ist heute wohl noch der <lb/>einzige, der letzte Ort der Welt, <lb/>wo man <del rend="strikethrough">für</del> den Unterseebootkrieg, <lb/>die Annexionen, den Krieg überhaupt <lb/>in Ordnung findet. Die Tessiner <lb/>sind offenbar eigentümliche Leute. <lb/>Sie sind nämlich nicht da. Sie sind <lb/>von den diesbezüglichen alldeutschen <lb/>Damen und Herren vollständig an <lb/>die (Berg-)Wand gequetscht; ich <lb/>glaube, sie helfen nur noch beim <lb/>Blankputzen des <rs key="E0500216">Lago</rs>. —</p> <p type="pre-split" rend="indent-first">Eine Entdeckung, die aber Sie <lb/>gewiss längst, längst gemacht <lb/>haben: <persName key="E0300345">Balzacs</persName> <title rend="dq-du" key="E0400339">Contes philoso <!-- Den Ergebnissen meiner Nachforschungen zu Folge, bezieht sich Rubiner auf Balzacs 1831 erschienene Sammlung "romans et contes philosophiques". In dieser ist jedoch die später erwähnte Novelle "Le colonel Chabert" nicht zu finden. Dies musste jedoch noch einmal überprüft werden. --> <lb break="no"/>phiques</title>. Das Ungeheuerlichste, <lb/>was ich je an novellistischer <lb/>Güte, Phantasie und Verwirkli <lb break="no"/>chungskraft gelesen habe. Der <lb/>berühmte <persName key="E0300344">Mérimée</persName> wirkt daneben <lb/>wie eine Schlafrock-Antike. </p></div>
8Facsimile
8Diplomatic transcription
8XML

8 Das Buch hat eine Novelle nach
der andern, die Funde für gute
Opernkomponisten mit Erfindung
sind. Nur eine einzige Novelle
eignet sich garnicht für die Bühne
und noch weniger für die Oper;
es ist „Colonel Chabert“, und vermutlich
gerade wegen ihrer völligen Scenen-
fremdheit hat Herr von Waltershausen
eine (mir übrigens unbekannte) Oper
daraus gemacht. Mit phantastischer
Treffsicherheit daneben. Ich verstehs
nicht. — Kennen Sie dieses
herrliche Buch
? Wenn nicht, möchte
ich es Ihnen gerne schicken.

Mit Schmerzen erwarte ich
auch den Tolstoi-Band, der Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin

für Sie bestimmt ist. –

Wen ich hier sehe? Niemanden. Ich
wohne bei einer alten, mumienhaften
aber reizenden italienischen Dame,
sehe täglich je eine halbe Stunde zwei
ältliche Tessinerinnen, spicke diese
drei mit meinem Italienisch und
komme mir mit meinen Höflichkeiten wie
eine Figur bei einem Provinz=Goldoni vor.
Und darf ich nun Frau Gerda die Hand
küssen? Und sie umarmen! Ihr Ludwig Rubiner

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p rend="indent-first" type="split"> <note type="pagination" place="top-right" resp="#archive"><hi rend="encircled">8</hi></note> Das Buch hat eine Novelle nach <lb/>der andern, die Funde für gute <lb/>Opernkomponisten mit Erfindung <lb/>sind. Nur eine einzige Novelle <lb/>eignet sich gar<reg> </reg>nicht für die Bühne <lb/>und noch weniger für die Oper; <lb/>es ist <title rend="dq-du" key="E0400320">Colonel Chabert</title>, und vermutlich <lb/>gerade wegen ihrer völligen S<choice><orig>c</orig><reg>z</reg></choice>enen <lb break="no"/>fremdheit hat <persName key="E0300343">Herr von Waltershausen </persName> <lb/>eine (mir übrigens unbekannte) <rs key="E0400310">Oper</rs> <lb/>daraus gemacht. Mit phantastischer <lb/>Treffsicherheit daneben. Ich versteh<reg>’</reg>s <lb/>nicht. — Kennen Sie <rs key="E0400339">dieses <lb/>herrliche Buch</rs>? Wenn nicht, möchte <lb/>ich es Ihnen gerne schicken.</p> <p>Mit Schmerzen erwarte ich <lb/>auch den <persName key="E0300091">Tolstoi</persName>-<rs key="E0800166">Band</rs>, der<note type="stamp" place="margin-right" resp="#dsb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek <lb/><placeName key="E0500029"><hi rend="spaced-out">Berlin</hi></placeName> </stamp> </note> <lb/>für Sie bestimmt ist. –</p> <p>Wen ich hier sehe? Niemanden. Ich <lb/>wohne bei einer alten, mumienhaften<reg>,</reg> <lb/>aber reizenden <placeName key="E0500013">italienischen</placeName> Dame, <lb/>sehe täglich je eine halbe Stunde zwei <lb/>ältliche Tessinerinnen, spicke diese <lb/>drei mit meinem <placeName key="E0500013">Italienisch</placeName> und <lb/>komme mir mit meinen Höflichkeiten wie <lb/>eine Figur bei einem Provinz<pc>=</pc><persName key="E0300342">Goldoni</persName> vor. <lb/>Und darf ich nun <persName key="E0300059">Frau Gerda</persName> die Hand <lb/>küssen? Und sie umarmen! <seg type="closer" subtype="signed">Ihr <persName key="E0300126">Ludwig Rubiner</persName></seg></p> </div>
9Facsimile
9Diplomatic transcription
9XML
Mural[to]
19 II 18
Muralto
19 II 18
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="stamp" place="margin-right" resp="#post">
                                <stamp rend="round border majuscule align(center)" xml:id="post_abs">
                                    <placeName key="E0500291">Mural<supplied reason="incomplete">to</supplied></placeName>
                                    <lb/><date when-iso="1918-02-19">19 II 18</date>
                                </stamp>
                            </note>
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="stamp" place="top-right" resp="#post">
                                <stamp rend="round border majuscule align(center)" sameAs="#post_abs">
                                    <placeName key="E0500291">Muralto</placeName>
                                    <lb/><date when-iso="1918-02-19">19 II 18</date>
                                </stamp>
                            </note>
                                                                
<address xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" rend="align(right)"> <addrLine><add place="above">Herrn</add> Prof. <persName key="E0300017">Ferruccio Busoni</persName> </addrLine> <addrLine> <placeName key="E0500132">Zürich</placeName> VI </addrLine> <addrLine> <placeName key="E0500189">Scheuchzerstr. 36</placeName>. </addrLine> </address>
10Facsimile
10Diplomatic transcription
10XML
Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4272-Beil.
Nachlaß Busoni B II
Mus.ep. L. Rubiner 13
Zürich
20.II.18 VIII
Brf. Exp.
Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin
19 Feb. 1918
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="shelfmark" place="top-center" resp="#archive">
                                <subst><add>Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4272-Beil.</add><lb/><del rend="strikethrough"><stamp resp="#sbb_st_blue">Nachlaß Busoni <handShift new="#archive_red"/>B II</stamp>
                                    Mus.ep. L. Rubiner 13</del></subst>
                            </note>
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="stamp" place="right" resp="#post">
                                <stamp xml:id="post_rec" rend="round border majuscule align(center)">
                                    <placeName key="E0500132">Zürich</placeName> 
                                    <lb/><date when-iso="1918-02-20">20.II.18</date> VIII
                                    <lb/>Brf. Exp.
                                </stamp>
                            </note>
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="stamp" place="bottom-center" resp="#dsb_st_red" rend="space-above">
                                <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche
                                    <lb/>Staatsbibliothek
                                    <lb/><placeName key="E0500029"><hi rend="spaced-out">Berlin</hi></placeName>
                                </stamp>
                            </note>
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="annotation" place="bottom-center" rend="large" resp="#recipient" xml:id="rec_date"><date when-iso="1918-02-19">19 Feb. 1918</date></note>
                                                            

Document

buildStatus: proposed XML Facsimile Download / Cite

Provenance
Deutschland | Berlin | Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz | Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv | Nachlass Ferruccio Busoni | Mus.Nachl. F. Busoni B II, 4272 | olim: Mus.ep. L. Rubiner 13 (Busoni-Nachl. B II) |

proof Kalliope

Condition
Der Brief ist gut erhalten.
Extent
2 Bogen, 8 beschriebene Seiten
Hands/Stamps
  • Hand des Absenders Ludwig Rubiner, Brieftext in schwarzer Tinte, in lateinischer Schreibschrift.
  • Vmtl. Hand des Empfängers Ferruccio Busoni, der auf der Umschlagrückseite das Datum mit Bleistift notiert hat.
  • Hand des Archivars, der die Signaturen mit Bleistift eingetragen und eine Foliierung vorgenommen hat.
  • Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat.
  • Bibliotheksstempel (rote Tinte)
  • Bibliotheksstempel (blaue Tinte)
  • Poststempel (schwarze Tinte)
  • Unbekannte Hand, die auf der Umschlag-Vorderseite die Anschrift unterstrichen und eine Zeichnung angefertigt hat
Image source
Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz: 12345678910

Summary
Rubiner, befeuert durch einen Brief Busonis sowie dessen Opern Arlecchino und Turandot, hat den ersten Akt des Dramas Die Gewaltlosen beendet; erläutert dessen „spezifische Musik der Personen oder der Situation“ sowie die „unkomponierbare Sprache“; beschreibt die „alldeutsche“ Atmosphäre in Locarno; missbilligt den von Hans Huber gepflegten Umgang; attestiert Lennart von Zweygberg ein unverändert nervöses Wesen; reflektiert die Komponierbarkeit von Balzac-Novellen.
Incipit
Voller Freude über Ihren spontanen Brief

Editors in charge
Christian Schaper Ullrich Scheideler
prepared by
Revision
February 13, 2018: proposed (transcription and coding done, awaiting proofreading)
Direct context
Preceding Following
Near in this edition