|
N.Mus.Nachl. 30,56 1
Mon cher Jarnach, j[…]
1 char: overwritten.
e vous
constate, avant tout, le reçu du
Manuscrit,
Nicht ermittelt.
par la bontè de M.lle Simon.
Bei Beaumont 1987 (303) fehlt der erste Satz; gekennzeichnet durch […].
_ Je me trouve dans un appartement
de Prince, tout à cotè
Bei Beaumont 1987 (303) übersetzt mit „just opposite“ (dt.: gleich gegenüber), anstelle von „tout à côté“ (dt.: ganz in der Nähe).
de l’Arc de
Triomphe, et suis précisement à
l’heure du Cafè noir, après dejeuner.
J’ai reçu, de l’Alsace, des cigars
allemands, par un harard fortunè.
Mes recitals
Solo-Klavierabende am 4., 12. und 19.3.1920; für Näheres siehe letzter Kommentar in diesem Absatz.
sont „ausverkauft“.
(on dit ici “louè” au lieu de „vendu“.)
Tout ça sonne très-bien, ne
trouvez-vous pas? – La veritè est,
que j’ai un travail enorme, et à
peine maîtrisable. Ajoutez, aux
programmes ci-inclus, encore deux
Dimanches avec la Societè des Concerts
du Conservatoire,
Am 14. und 21.3.1920; für Näheres siehe letzter Kommentar in diesem Absatz.
et un Recital
supplementaire le 26 Mars;
Busoni gab letztlich zwei zusätzliche Recitals am 26. und 27.3.1920; für Näheres siehe nachfolgender Kommentar.
le tout
en trois semaines!
Busonis Konzertpensum in Paris umfasste insgesamt folgende Termine und Programme:
❖ Donnerstag, 4.3.1920, 21:00 Uhr ❖
1. Recital
Conservatoire National de Musique
Salle des Concerts
Liszt Variationen über das Motiv von Bach
Liszt 6 Études d’après Paganini
Liszt Fantaisie sur Don Juan
(Vgl. die Programmübersichten „Concerts de M. F. Busoni“, Paris, Saison 1920, D-B, Busoni-Nachl. E, 1919,5 sowie „Quatre Concerts F. Busoni“, D-B, Busoni-Nachl. E, 1919,6.)
❖ Freitag, 12.3.1920, 21:00 Uhr ❖
2. Recital
Salle Érard
Bach Goldberg-Variationen: Aria
Busoni Sonatina ad usum infantis
Busoni Sonatina in diem nativitatis Christi MCMXVII
Beethoven Klaviersonate Nr. 29 B-Dur op. 106
(Vgl. ebd.)
❖ Sonntag, 14.3.1920, 15:00 Uhr ❖
17. Konzert der Société des Concerts du Conservatoire
(93. Saison 1919/20)
Solist: Ferruccio Busoni (Klavier)
Orchester der Société des Concerts
Philippe Gaubert (Leitung)
Programmpunkte, bei denen Busoni als Solist in Erscheinung trat:
Beethoven Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73
Saint-Saëns Klavierkonzert Nr. 5 F-Dur op. 103
(Vgl. Programme, D-B, Busoni-Nachl. E, 1919,5 und D-B, Busoni-Nachl. E, 1919,7.)
❖ Freitag, 19.3.1920, 21:00 Uhr ❖
3. Recital
Salle Érard
Bach Capriccio über die Abreise des vielgeliebten Bruders BWV 992
Beethoven Klaviersonate Nr. 21 C-Dur op. 53
Chopin 4 Balladen op. 23, 38, 47 und 52
Liszt 2 Légendes
(Vgl. Programme, D-B, Busoni-Nachl. E, 1919,5 und D-B, Busoni-Nachl. E, 1919,6.)
❖ Sonntag, 21.3.1920, 15:00 Uhr ❖
18. Konzert der Société des Concerts du Conservatoire
Solist: Ferruccio Busoni (Klavier)
Orchester der Société des Concerts
Philippe Gaubert (Leitung)
Programmpunkte, bei denen Busoni als Solist in Erscheinung trat:
Mozart Klavierkonzert Nr. 22 Es-Dur
Busoni Indianische Fantasie
(Vgl. Programme, D-B, Busoni-Nachl. E, 1919,5 und D-B, Busoni-Nachl. E, 1919,8.)
❖ Mittwoch, 24.3.1920, 20:45 Uhr ❖
Konzert mit dem Orchester der Société des Concerts du Conservatoire
Conservatoire National de Musique
Salle des Concerts
Solisten: Ferruccio Busoni (Klavier), Edmondo Allegra (Klarinette)
Orchester der Société des Concerts
Philippe Gaubert, Ferruccio Busoni (Leitung)
Busoni Sarabande und Cortège (2 Studien zu Doktor Faust)
Busoni Indianische Fantasie (Solist: Busoni)
Busoni Concertino für Klarinette und kleines Orchester (Solist: Edmondo Allegra)
Liszt-Busoni Rhapsodie espagnole für Klavier und Orchester (Solist: Busoni)
(Vgl. Programm, D-B, Busoni-Nachl. E, 1919,5.)
Sarabande und Cortège sowie das Klarinettenkonzert wurden von Busoni selbst dirigiert. Dieser zeigte sich bereits in der Probenarbeit vom Orchester sehr angetan und bezeichnete es als „eines der wundervollsten Instrumente“ (Brief an Jarnach vom 23.3.1920). Das Konzert selbst rühmte Busoni im Nachgang als „eine[n] der schönsten Abende meines Lebens“, an dem sich das Publikum „anfangs sehr gesammelt[], dann mehr und mehr begeistert[]“ zeigte und am Ende „stand und schrie“ (ebd., Nachschrift vom 25.3.1920 zum Brief an Jarnach).
❖ Freitag, 26.3.1920, 15:00 Uhr ❖
Deux Récitals supplémentaires
Salle Érard
Liszt Variationen über das Motiv von Bach
Liszt 6 Études d’après Paganini
Liszt 2 Légendes
(Vgl. Programm, D-B, Busoni-Nachl. E, 1919,5.)
❖ Samstag, 27.3.1920, 20:45 Uhr ❖
Deux Récitals supplémentaires
Salle Érard
Bach Goldberg-Variationen: Aria
Busoni Sonatina ad usum infantis
Busoni Sonatina in diem nativitatis Christi MCMXVII
Chopin 4 Balladen op. 23, 38, 47 und 52
(Vgl. ebd.)
❖ Karfreitag, 2.4.1920, 20:30 Uhr ❖
Concert supplémentaire
Conservatoire National de Musique
Salle des Concerts
Solist: Ferruccio Busoni (Klavier)
Orchester der Société des Concerts du Conservatoire
Philippe Gaubert (Leitung)
Programmpunkte, bei denen Busoni als Solist in Erscheinung trat:
Mendelssohn Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll
Liszt 2 Légendes
(Vgl. Programme, D-B, Busoni-Nachl. E, 1919,5 und D-B, Busoni-Nachl. E, 1919,10.)
Am Montag, den 22.3.1920, besuchte Busoni zudem in der Salle Érard ein Benefiz-Konzert, bei dem auschließlich Klavierwerke aus seiner Feder zur Aufführung kamen, gespielt von Schülerinnen seines Freundes Isidor Philipp (vgl. Busoni/Weindel 2015, Bd. 2, S. 1101, Anm. 244). Auf dem Programm standen die Improvisation für zwei Klaviere (wofür Jarnach auf Busonis Bitte hin die Noten nach Paris schickte, vgl. der nachfolgende Brief), der erste Teil des Indianischen Tagebuchs, Einzelstücke aus den Elegien und der Sammlung An die Jugend, die Sonatina ad usum infantis sowie weitere Kompositionen Busonis.
(Vgl. Programm, D-B, Busoni-Nachl. E, 1920,9.)
– Je n’en vois pas
la Fin.
|
Mon cher Jarnach,
Je vous
constate, avant tout, le reçu du
manuscrit
Nicht ermittelt.
par la bonté de Mademoiselle Simon.
Je me trouve dans un appartement
de Prince tout à côté
de l’Arc de
Triomphe et suis précisément à
l’heure du café noir, après déjeuner.
J’ai reçu de l’Alsace des cigares
allemands par un hasard fortuné.
Mes récitals
Solo-Klavierabende am 4., 12. und 19.3.1920 ; für Näheres siehe letzter Kommentar in diesem Absatz.
sont « ausverkauft ».
(On dit ici « loué » au lieu de « vendu ».)
Tout ça sonne très bien, ne
trouvez-vous pas ? – La vérité est
que j’ai un travail énorme et à
peine maîtrisable. Ajoutez aux
programmes ci-inclus encore deux
dimanches avec la Société des Concerts
du Conservatoire
Am 14. und 21.3.1920 ; für Näheres siehe letzter Kommentar in diesem Absatz.
et un récital
supplémentaire le 26 mars;
Busoni gab letztlich zwei zusätzliche Recitals am 26. und 27.3.1920 ; für Näheres siehe nachfolgender Kommentar.
le tout
en trois semaines!
Busonis Konzertpensum in Paris umfasste insgesamt folgende Termine und Programme :
❖ Donnerstag, 4.3.1920, 21 :00 Uhr ❖
1. Recital
Conservatoire National de Musique
Salle des Concerts
Liszt Variationen über das Motiv von Bach
Liszt 6 Études d’après Paganini
Liszt Fantaisie sur Don Juan
(Vgl. die Programmübersichten « Concerts de M. F. Busoni », Paris, Saison 1920, D-B, Busoni-Nachl. E, 1919,5 sowie « Quatre Concerts F. Busoni », D-B, Busoni-Nachl. E, 1919,6.)
❖ Freitag, 12.3.1920, 21 :00 Uhr ❖
2. Recital
Salle Érard
Bach Goldberg-Variationen : Aria
Busoni Sonatina ad usum infantis
Busoni Sonatina in diem nativitatis Christi MCMXVII
Beethoven Klaviersonate Nr. 29 B-Dur op. 106
(Vgl. ebd.)
❖ Sonntag, 14.3.1920, 15 :00 Uhr ❖
17. Konzert der Société des Concerts du Conservatoire
(93. Saison 1919/20)
Solist : Ferruccio Busoni (Klavier)
Orchester der Société des Concerts
Philippe Gaubert (Leitung)
Programmpunkte, bei denen Busoni als Solist in Erscheinung trat :
Beethoven Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73
Saint-Saëns Klavierkonzert Nr. 5 F-Dur op. 103
(Vgl. Programme, D-B, Busoni-Nachl. E, 1919,5 und D-B, Busoni-Nachl. E, 1919,7.)
❖ Freitag, 19.3.1920, 21 :00 Uhr ❖
3. Recital
Salle Érard
Bach Capriccio über die Abreise des vielgeliebten Bruders BWV 992
Beethoven Klaviersonate Nr. 21 C-Dur op. 53
Chopin 4 Balladen op. 23, 38, 47 und 52
Liszt 2 Légendes
(Vgl. Programme, D-B, Busoni-Nachl. E, 1919,5 und D-B, Busoni-Nachl. E, 1919,6.)
❖ Sonntag, 21.3.1920, 15 :00 Uhr ❖
18. Konzert der Société des Concerts du Conservatoire
Solist : Ferruccio Busoni (Klavier)
Orchester der Société des Concerts
Philippe Gaubert (Leitung)
Programmpunkte, bei denen Busoni als Solist in Erscheinung trat :
Mozart Klavierkonzert Nr. 22 Es-Dur
Busoni Indianische Fantasie
(Vgl. Programme, D-B, Busoni-Nachl. E, 1919,5 und D-B, Busoni-Nachl. E, 1919,8.)
❖ Mittwoch, 24.3.1920, 20 :45 Uhr ❖
Konzert mit dem Orchester der Société des Concerts du Conservatoire
Conservatoire National de Musique
Salle des Concerts
Solisten : Ferruccio Busoni (Klavier), Edmondo Allegra (Klarinette)
Orchester der Société des Concerts
Philippe Gaubert, Ferruccio Busoni (Leitung)
Busoni Sarabande und Cortège (2 Studien zu Doktor Faust)
Busoni Indianische Fantasie (Solist : Busoni)
Busoni Concertino für Klarinette und kleines Orchester (Solist : Edmondo Allegra)
Liszt-Busoni Rhapsodie espagnole für Klavier und Orchester (Solist : Busoni)
(Vgl. Programm, D-B, Busoni-Nachl. E, 1919,5.)
Sarabande und Cortège sowie das Klarinettenkonzert wurden von Busoni selbst dirigiert. Dieser zeigte sich bereits in der Probenarbeit vom Orchester sehr angetan und bezeichnete es als « eines der wundervollsten Instrumente » (Brief an Jarnach vom 23.3.1920). Das Konzert selbst rühmte Busoni im Nachgang als « eine[n] der schönsten Abende meines Lebens », an dem sich das Publikum « anfangs sehr gesammelt[], dann mehr und mehr begeistert[] » zeigte und am Ende « stand und schrie » (ebd., Nachschrift vom 25.3.1920 zum Brief an Jarnach).
❖ Freitag, 26.3.1920, 15 :00 Uhr ❖
Deux Récitals supplémentaires
Salle Érard
Liszt Variationen über das Motiv von Bach
Liszt 6 Études d’après Paganini
Liszt 2 Légendes
(Vgl. Programm, D-B, Busoni-Nachl. E, 1919,5.)
❖ Samstag, 27.3.1920, 20 :45 Uhr ❖
Deux Récitals supplémentaires
Salle Érard
Bach Goldberg-Variationen : Aria
Busoni Sonatina ad usum infantis
Busoni Sonatina in diem nativitatis Christi MCMXVII
Chopin 4 Balladen op. 23, 38, 47 und 52
(Vgl. ebd.)
❖ Karfreitag, 2.4.1920, 20 :30 Uhr ❖
Concert supplémentaire
Conservatoire National de Musique
Salle des Concerts
Solist : Ferruccio Busoni (Klavier)
Orchester der Société des Concerts du Conservatoire
Philippe Gaubert (Leitung)
Programmpunkte, bei denen Busoni als Solist in Erscheinung trat :
Mendelssohn Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll
Liszt 2 Légendes
(Vgl. Programme, D-B, Busoni-Nachl. E, 1919,5 und D-B, Busoni-Nachl. E, 1919,10.)
Am Montag, den 22.3.1920, besuchte Busoni zudem in der Salle Érard ein Benefiz-Konzert, bei dem auschließlich Klavierwerke aus seiner Feder zur Aufführung kamen, gespielt von Schülerinnen seines Freundes Isidor Philipp (vgl. Busoni/Weindel 2015, Bd. 2, S. 1101, Anm. 244). Auf dem Programm standen die Improvisation für zwei Klaviere (wofür Jarnach auf Busonis Bitte hin die Noten nach Paris schickte, vgl. der nachfolgende Brief), der erste Teil des Indianischen Tagebuchs, Einzelstücke aus den Elegien und der Sammlung An die Jugend, die Sonatina ad usum infantis sowie weitere Kompositionen Busonis.
(Vgl. Programm, D-B, Busoni-Nachl. E, 1920,9.)
– Je n’en vois pas
la fin.
Le dernier soir à Zurich je me
suis rendu au théâtre de marionnettes
où on donnait le vieux jeu de
Faust.
Vom 6.2. bis 28.3.1920 gastierte das Marionetten-Theater Münchener Künstler mit verschiedenen Produktionen im Zürcher Kunstgewerbemuseum, wo parallel eine Ausstellung über Marionetten und Schattenspielfiguren stattfand. Zum gespielten Repertoire der Münchener gehörte u. a. eine abendfüllende Bearbeitung der alten Faustsage aus der Feder von Paul Brann, die im Zuge des Gastspiels am Montag, den 1.3.1920, erstmals zur Aufführung kam und ob der großen Publikumsnachfrage bis Ende März über 60 Mal gespielt wurde. Busoni besuchte die Premiere am 1.3.1920 (bei Beaumont 1987, S. 304, Anm. 3 zu Brief 284 fälschlich 2.3.1920). Ohne Busoni namentlich zu erwähnen, dokumentierte ein Zeitungskritiker für diesen Abend die Anwesenheit des « sprühenden Musiker[s] […], der sich den Faust neuerdings für seine kompositorischen Geistreichheiten zurechtgedichtet hat » (Rezension von t. in der Rubrik « Feuilleton », in : Neue Zürcher Zeitung vom 3.3.1920, 141. Jg., Nr. 362, 3. Mittagblatt, [o. S.]).
Es scheint, als ob Busoni erst äußerst kurzfristig von der Aufführung des Faust-Spiels erfahren hatte und ihr zugunsten sogar seine Abreise nach Paris um einen Tag verschob, die für den 1.3. bereits fest geplant war. In einem Schreiben vom 27.2.1920 an den in Paris ansässigen Pianisten Isidor Philipp verlieh Busoni noch seiner Hoffnung Ausdruck, Philipp « Mardi matin » – also am Morgen des 2.3.1920 – umarmen zu dürfen (Busoni/Philipp/Rodoni 2005, Brief XXX, S. 100). Bestätigung findet das ursprüngliche Reisedatum durch einen weiteren Brief Busonis, den er zwei Tage später an Ettore Cosomati schrieb : « […] scrivo queste righe, il giorno 29 Febbraio, alla vigilia della mia partenza per Parigi » [dt. : ich schreibe diese Zeilen am 29. Februar, dem Vortag meiner Abreise nach Paris] (Brief von Busoni an Cosomati, Zürich, 29.2.1920, D–B, N.Mus.ep. 1743, partiell wiedergegeben in : Busoni/Philipp/Rodoni 2005, S. 102, Anm. 269).
Die Verschiebung des Reisetermins erscheint plausibel, da Busoni schon lange Interesse an der Faust-Bearbeitung des Marionetten-Theaters Münchener Künstler hegte. Etliche Jahre zuvor, im Jahr 1913, hatte er das Stück im Rahmen eines Gastspiels der Gruppe in Berlin nicht sehen können, da er zu diesem Zeitpunkt in Bologna weilte. « Hast Du in Berlin das Puppenspiel vom Faust gesehen ? », erkundigte er sich seinerzeit bei seiner Frau und ergänzt : « Wenn es noch geht, sieh[’] es Dir für mich an » (Brief an Gerda Busoni, Bologna, 26.10.1913, zit. nach Busoni/Weindel 2015, Bd. 1, Nr. 707, S. 634 f.). Es konnte nicht ermittelt werden, ob Gerda das Stück letztlich gesehen hat – doch ein nachträglicher Bericht hätte wohl kaum eine solch tiefgreifende Wirkung auf Busoni ausüben können wie die reale Vorstellung. Für Näheres zur Ästhetik und konzeptionellen Aufstellung von Branns Truppe, die sich mit ihrer interdisziplinär ausgerichteten Arbeitsweise nah an Busonis Idealvorstellung von der Einheit aller Künste (nicht nur der Musik) bewegte, siehe auch ibid., Bd. 2, S. 1056, Anm. 353.
Ça m’a gâté mon départ
parce que j’en suis revenu plein
d’impressions et de projets.
C’était
émouvant d’entendre ça et là des
mots qui figurent dans mon texte
dont j’assistais comme à une
représentation en échantillon ;
j’étais satisfait de constater
que j’avais frappé juste dans ce
que j’avais gardé et éliminé
de l’ancien « Puppenspiel » en
formant ma version personnelle.
Das « alte Puppenspiel » vom Doktor Faust spielte für Busoni eine wichtige Rolle bei der Wahl des Sujets für eine große Oper. Im Zentrum der Handlung sollte eine « hervorragende historische und sprichwörtliche Figur » stehen, « die mit dem Zauberischen und Unenträtselten zusammenhinge » (Busoni 1922 (Herrmann 1956), S. 99). Busoni zog in Erwägung, Dante oder Leonardo da Vinci (in einer mythisierten Form) zum Gegenstand einer neuen italienischen Nationaloper zu machen (vgl. Beaumont 1985, S. 314–316 ; Busoni/Weindel 2015, Bd. 2, S. 1035 f., Anm. 61), entschied sich aber letztlich für die Faust-Figur. « Faust – Casperle ! […] So müsste neues Werk beschaffen sein ! », notierte Busoni bereits 1910 (Tagebucheintrag vom 16.10.1910, Typoskript, D-B, N.Mus.Nachl. 4,98 (Nachlass Ferruccio Busoni II), Digitalisat der Staatsbibliothek zu Berlin). Doch schon kurze Zeit später traten Zweifel zutage : « F[aust] ? Literarisch zu schwer, durch Goethe-Vergleich » (Tagebucheintrag vom 9.12.1910, ebd., Digitalisat). Busoni stellte sich der Herausforderung des Themas : « Aus dem waltenden Zwiespalt [der Faust-Idee verfallen, aber zu große Ehrfurcht vor Goethes Faust] zwischen Sehnsucht und Entsagung befreite mich die inzwischen erfolgte Bekanntschaft mit dem alten Puppenspiel, von dem ich mehrere Versionen prüfte, für das ich mich entschied, das zum Ausgangspunkt meines Operntextes wurde » (Busoni 1922 (Herrmann 1956), S. 101). Das Libretto wurde 1918 erstmals publiziert (siehe Busoni 1918a).
Der nach Busonis Tod aus Anlass der Versteigerung seiner umfangreichen Privatbibliothek gedruckte Auktionskatalog listet zwei « Versionen » des Puppenspiels, die Busoni im Mindesten kannte : die Puppenspiel-Bearbeitung von Karl Simrock (in einer gemeinsamen Ausgabe mit dem Faust-Volksbuch) sowie Das Puppenspiel vom Doktor Faust in der Ausgabe von Georg Ehrhardt vom Zinnwalde (vgl. Perl 1925, Nr. 366, S. 34). Wie am Beispiel der Aufführung des Marionetten-Theaters Münchener Künstler jedoch zu erkennen ist, bietet der Katalog keine vollständige Übersicht, denn Paul Branns Puppenspiel-Bearbeitung etwa ist dort nicht enthalten. Busoni dürfte also weitere « Versionen » im Sinn gehabt haben, wenn er in Briefen und Schriften immer wieder das « alte Puppenspiel » vom Doktor Faust zur Sprache bringt. Busonis Faszination für den Faust-Stoff und die vielfältige Auseinandersetzung damit spiegelt sich in weiteren Bänden seiner Büchersammlung. Dazu gehören u. a. die 1587 erstmals gedruckte Historia von D. Johann Fausten, auch das « Volksbuch » genannt (vgl. ibid., Nr. 366, S. 34), Christopher Marlowes Doctor Faustus als Teil einer Sammelausgabe seiner Werke in Erstauflage (vgl. ibid., Nr. 831, S. 68), die Sage vom Doctor Faust aus der Feder von Christian Ludwig Stieglitz (vgl. ibid., Nr. 366, S. 34), Heinrich Heines Tanzpoem zum Doktor Faust (vgl. ibid., Nr. 540, S. 47), Goethes Faust in gleich mehreren Einzel- und Gesamtausgaben (vgl. ibid., Nr. 447–456, S. 41), die Legende von Twardowski, dem polnischen Pendant zu Goethes Faust-Figur (vgl. Busonis Notizen zur « Verwechslung von Drama und Oper », [o. O.], Pfingsten 1921, Ms.autograph, D-B, Mus.Nachl. F. Busoni C I, 163, Digitalisat der Staatsbibliothek zu Berlin), eine umfangreiche Zusammenstellung der Faust-Schriften vom 16. Jahrhundert bis Mitte 1884 (vgl. Perl 1925, Nr. 366, S. 34) und weitere Publikationen, die mit dem Fauststoff in Zusammenhang stehen.
Mais j’aurais dû rester chez moi
et me jeter sur le travail fécondé
par ce que j’avais vu et entendu.
Je n’ai, du reste, aucune surprise,
et c’était comme si j’eusse assisté
souvent à cette action ; tant
les mots revinrent à mon esprit;
ce
qui prouve que je les avais
étudiés bien consciencieusement.
Les évènements
qui m’attendent
ici me détourneront fatalement
de cet état de fertilité
prometteur. Mais j’espère
le reconquérir à mon retour.
Cela fait que l’impatience
me gagne et ne me laisse pas
la « Muße » (le loisir ?)
de me réjouir.
Il y a longtemps
que je n’ai pas de vos nouvelles
de compositeur. Au moment, au
quel vous vous trouvez, de crise
artistique, je vous proposerais
de travailler des choses courtes
Jarnach hatte Versuche, seine erste Sinfonie zu schreiben – in der Korrespondenz mit Busoni als « gros morceau » umschrieben (siehe Jarnachs Brief vom 10.10.1919) –, im November 1919 eingestellt, indem er nach langem Ringen immerhin den ersten Satz beendete und diesen unter dem Titel Sinfonia brevis zu einem eigenständigen Werk deklarierte (vgl. Weiss 1996, S. 87 f. sowie Jarnachs Brief an Busoni vom 19.11.1919). Abgesehen von der ‹ gescheiterten › Sinfonie war der von Busoni angesprochene Moment der (künstlerischen) Krise vermutlich auf mehrere Faktoren zurückzuführen : Zum einen wurden Jarnachs Werke in seiner Züricher Zeit ab 1914 nur sehr regional begrenzt wahrgenommen, über den Status einer lokalen Größe als Pianist, Komponist und Lehrer am Konservatorium kam Jarnach nicht hinaus (vgl. Weiss 1996, S. 87 f.). Zum anderen waren es überhaupt nur drei Kompositionen – das Streichquintett, die Sonatine für Flöte und Klavier und die Sinfonia brevis –, die regelmäßig aufgeführt und auch gedruckt wurden. Ursache für diese Beschränkung könnte gewesen sein, dass die übrigen Werke der Schweizer Zeit Jarnachs eigenen qualitativen Ansprüchen um 1920 nicht mehr genügten (vgl. ibid., S. 111). Erschwerend kam hinzu, dass in Jarnachs Wahrnehmung das Züricher Geistesleben zunehmend verödete. Freunde wie etwa James Joyce oder Otto Luening, die ebenso wie Jarnach, Busoni und zahlreiche weitere Künstler nur für die Zeit des Ersten Weltkriegs in Zürich lebten, hatten die Stadt mittlerweile wieder verlassen (vgl. ibid., S. 88 f., siehe auch Jarnachs Brief vom 19.10.1920 an Busoni, nachdem dieser im September 1920 nach Berlin zurückgekehrt war).
et de les soigner de façon à
les porter à l’état de perfection ;
dans leurs proportions de forme,
de modulation, de sonorité…
Tout ça ne ce trouve pas encore
accompli dans vos grandes
partitions – et c’est une
question de système que vous
n’avez pas exercé par degrés,
malgré votre cerveau éminemment
systématique. Vous ne m’en voulez
pas de ce conseil spontané ? Mais
je tenais à vous faire sentir
mon intérêt toujours suscité,
et de ne pas passer pour indifférent
dans votre estime. —
J’ai ce soir mon 1er concert
Klavier-Recital im Conservatoire National de Musique ; für Näheres siehe Kommentierung im zweiten Absatz dieses Briefes.
et suis forcé de vous quitter.
Si vous me voulez faire le
grand plaisir de m’écrire, adressez
« chez Érard,
Es ist unklar, ob sich Busoni an dieser Stelle auf die Salle Érard, das zugehörige Hôtel particulier, die private Adresse der Familie Érard oder ein konkretes Mitglied derselben bezieht. Da sich alle Vorgenannten aber in demselben Hof befanden und dieselbe Anschrift hatten, scheint dies letzlich unerheblich.
13 rue du Mail »
(parce que je vais encore déménager).
Das Hôtel Majestic war lediglich Busonis erster Anlaufpunkt in Paris. Es erfolgte zeitnah ein Umzug in die in unmittelbarer Nähe gelegene, luxuriöse Privatwohnung des Hotelbesitzers Leonhard Tauber (vgl. der nachfolgende Brief). Tauber, « passionately devoted to music and the generous friend and host of all musicians » (Dent 1974, S. 246), hatte Busoni bereits in jungen Jahren kennengelernt, danach aber aus den Augen verloren. Rückblickend erinnert sich Busoni an das erste Kennenlernen und das Wiedersehen in Paris : « Ich war ein Knabe von 13 Jahren als ich, arm und erkrankt, in einem kleinen Hôtel in Klagenfurt lag, das einem jungen Wirth gehörte, der das Klavierspiel liebte […] Nach dreissig Jahren [tatsächlich nach über 40 Jahren] völliger Trennung und Vergessenheit, trat in das Künstlerzimmer der Salle Erard ein älterer Herr […] derselbe Herr Tauber aus Klagenfurt. Er war inzwischen ein Hôtelfürst geworden […] seine Freude war gross, als er mich schliesslich identifizierte. Seither wohne ich bei ihm als Privatgast, jedesmal wenn ich Paris aufsuche. […] (Mich drückt dabei stets der Zweifel, dass mein Vater Herrn Tauber Geld schuldig blieb …) » (Brief von Busoni an Jakob Wassermann, Paris, 6.3.1922, D-B, Mus.Nachl. F. Busoni B I, 1162a, Digitalisat der Staatsbibliothek zu Berlin).
Je vous embrasse tous les
trois. Votre ami
F. Busoni
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
<note type="shelfmark" place="top-left" resp="#archive">N.Mus.Nachl. 30,56</note>
<note type="foliation" place="top-right" rend="tiny" resp="#archive">1</note>
<opener>
<dateline rend="align(right)"><placeName key="E0500697">Villa Majestic</placeName></dateline>
<dateline rend="align(right) space-below"><placeName key="E0500012">Paris</placeName><reg>,</reg> <date when-iso="1920-03-04">4 <choice><orig>M</orig><reg>m</reg></choice>ars
<lb/>1920</date></dateline>
</opener>
<p><seg type="opener" subtype="salute" rend="large">Mon cher <persName key="E0300376">Jarnach</persName>,</seg> <choice><orig>j</orig><reg>J</reg></choice><subst><del rend="overwritten"><gap extent="1" unit="char" reason="overwritten"/></del><add place="across">e</add></subst> vous
<lb/>constate, avant tout, le reçu du
<lb/><choice><orig>M</orig><reg>m</reg></choice>anuscrit<orig>,</orig>
<note type="commentary" resp="#E0300361">
Nicht ermittelt.
</note>
par la bont<choice><orig>è</orig><reg>é</reg></choice> de <persName key="E0300641">M<choice><abbr>.<add place="above">lle</add></abbr><expan>ademoiselle</expan></choice> Simon</persName>.
<note type="commentary" subtype="ed_diff" resp="#E0300361">
Bei <bibl><ref target="#E0800060"/> (303)</bibl> fehlt der erste Satz; gekennzeichnet durch […].
</note>
</p>
<p><orig>_ </orig>Je me trouve dans un appartement
<lb/>de Prince<orig>,</orig> tout à c<choice><orig>otè</orig><reg>ôté</reg></choice>
<note type="commentary" subtype="ed_diff" resp="#E0300361">
Bei <bibl><ref target="#E0800060"/> (303)</bibl> übersetzt mit <q xml:lang="en">just opposite</q> (dt.: gleich gegenüber), anstelle von <q xml:lang="fr">tout à côté</q> (dt.: ganz in der Nähe).
</note>
de l’<placeName key="E0500699">Arc de
<lb/>Triomphe</placeName><orig>,</orig> et suis précis<choice><orig>e</orig><reg>é</reg></choice>ment à
<lb/>l’heure du <choice><orig>Cafè</orig><reg>café</reg></choice> noir, après d<choice><orig>e</orig><reg>é</reg></choice>jeuner.
<lb/>J’ai reçu<orig>,</orig> de l’<placeName key="E0500700">Alsace</placeName><orig>,</orig> des cigar<corr>e</corr>s
<lb/><placeName key="E0500015">allemands</placeName><orig>,</orig> par un ha<choice><sic>r</sic><corr>s</corr></choice>ard fortun<choice><orig>è</orig><reg>é</reg></choice>.
<lb/>Mes r<choice><orig>e</orig><reg>é</reg></choice>citals
<note type="commentary" resp="#E0300361">
Solo-Klavierabende am <date when-iso="1920-03-04">4.</date>, <date when-iso="1920-03-12">12.</date> und <date when-iso="1920-03-19">19.3.1920</date>; für Näheres siehe letzter Kommentar in diesem Absatz.
</note>
sont <soCalled rend="dq-du" xml:lang="de">ausverkauft</soCalled>.
<lb/>(<choice><orig>o</orig><reg>O</reg></choice>n dit ici <soCalled rend="dq-uu">lou<choice><orig>è</orig><reg>é</reg></choice></soCalled> au lieu de <soCalled rend="dq-du">vendu</soCalled>.)
<lb/>Tout ça sonne très<choice><orig>-</orig><reg> </reg></choice>bien, ne
<lb/>trouvez-vous pas? – La v<choice><orig>e</orig><reg>é</reg></choice>rit<choice><orig>è</orig><reg>é</reg></choice> est<orig>,</orig>
<lb/>que j’ai un travail <choice><orig>e</orig><reg>é</reg></choice>norme<orig>,</orig> et à
<lb/>peine maîtrisable. Ajoutez<orig>,</orig> aux
<lb/>programmes ci-inclus<orig>,</orig> encore deux
<lb/><choice><orig>D</orig><reg>d</reg></choice>imanches avec la <orgName key="E0600178">Soci<choice><orig>etè</orig><reg>été</reg></choice> des Concerts
<lb/>du Conservatoire</orgName><orig>,</orig>
<note type="commentary" resp="#E0300361">
Am <date when-iso="1920-03-14">14.</date> und <date when-iso="1920-03-21">21.3.1920</date>; für Näheres siehe letzter Kommentar in diesem Absatz.
</note>
et un <choice><orig>Re</orig><reg>ré</reg></choice>cital
<lb/>suppl<choice><orig>e</orig><reg>é</reg></choice>mentaire le <date when-iso="1920-03-26">26 <choice><orig>M</orig><reg>m</reg></choice>ars</date>;
<note type="commentary" resp="#E0300361">
<persName key="E0300017">Busoni</persName> gab letztlich zwei zusätzliche Recitals am <date when-iso="1920-03-26">26.</date> und <date when-iso="1920-03-27">27.3.1920</date>; für Näheres siehe nachfolgender Kommentar.
</note>
le tout
<lb/>en trois semaines!
<note type="commentary" resp="#E0300361">
<persName key="E0300017">Busonis</persName> Konzertpensum in <placeName key="E0500012">Paris</placeName> umfasste insgesamt folgende Termine und Programme:<lb/>
<lb/>❖ Donnerstag, <date when-iso="1920-03-04">4.3.1920</date>, 21:00 Uhr ❖
<lb/><hi rend="spaced-out">1. Recital</hi>
<lb/><orgName key="E0600175" xml:lang="fr">Conservatoire National de Musique</orgName>
<lb/><foreign xml:lang="fr">Salle des Concerts</foreign>
<lb/><seg rend="small indent"><persName key="E0300013" rend="bold">Liszt</persName> <title key="E0400570">Variationen über das Motiv von <persName key="E0300012">Bach</persName></title></seg>
<lb/><seg rend="small indent"><persName key="E0300013" rend="bold">Liszt</persName> <title key="E0400155" xml:lang="fr">6 Études d’après <persName key="E0300081">Paganini</persName></title></seg>
<lb/><seg rend="small indent"><persName key="E0300013" rend="bold">Liszt</persName> <title key="E0400154" xml:lang="fr">Fantaisie sur Don Juan</title></seg>
<lb/><seg rend="small">(Vgl. die Programmübersichten <bibl><title xml:lang="fr" rend="dq-du">Concerts de M. <persName key="E0300017">F. Busoni</persName></title>, <placeName key="E0500012">Paris</placeName>, Saison <date when-iso="1920">1920</date>, <ref type="ext" subtype="kalliope" target="#DE-611-BF-29454"><idno>D-B, Busoni-Nachl. E, 1919,5</idno></ref></bibl> sowie <bibl><title xml:lang="fr" rend="dq-du">Quatre Concerts <persName key="E0300017">F. Busoni</persName></title>, <ref type="ext" subtype="kalliope" target="#DE-611-BF-29454"><idno>D-B, Busoni-Nachl. E, 1919,6</idno></ref></bibl>.)</seg><lb/>
<lb/>❖ Freitag, <date when-iso="1920-03-12">12.3.1920</date>, 21:00 Uhr ❖
<lb/><hi rend="spaced-out">2. Recital</hi>
<lb/><placeName key="E0500791">Salle Érard</placeName>
<lb/><seg rend="small indent"><persName key="E0300012" rend="bold">Bach</persName> <title key="E0400149">Goldberg-Variationen</title>: Aria</seg>
<lb/><seg rend="small indent"><persName key="E0300017" rend="bold">Busoni</persName> <title key="E0400263">Sonatina ad usum infantis</title></seg>
<lb/><seg rend="small indent"><persName key="E0300017" rend="bold">Busoni</persName> <title key="E0400571">Sonatina in diem nativitatis Christi MCMXVII</title></seg>
<lb/><seg rend="small indent"><persName key="E0300001" rend="bold">Beethoven</persName> <title key="E0400003">Klaviersonate Nr. 29 B-Dur op. 106</title></seg>
<lb/><seg rend="small">(Vgl. ebd.)</seg><lb/>
<lb/>❖ Sonntag, <date when-iso="1920-03-14">14.3.1920</date>, 15:00 Uhr ❖
<lb/><hi rend="spaced-out">17. Konzert der <orgName key="E0600178">Société des Concerts du <orgName key="E0600175">Conservatoire</orgName></orgName></hi>
<lb/>(93. Saison <date when-iso="1919/1920">1919/20</date>)
<lb/>Solist: <persName key="E0300017">Ferruccio Busoni</persName> (Klavier)
<lb/><orgName key="E0600193">Orchester der <orgName key="E0600178">Société des Concerts</orgName></orgName>
<lb/><persName key="E0300586">Philippe Gaubert</persName> (Leitung)
<lb/><seg rend="small">Programmpunkte, bei denen <persName key="E0300017">Busoni</persName> als Solist in Erscheinung trat:</seg>
<lb/><seg rend="small indent"><persName key="E0300001" rend="bold">Beethoven</persName> <title key="E0400108">Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73</title></seg>
<lb/><seg rend="small indent"><persName key="E0300161" rend="bold">Saint-Saëns</persName> <title key="E0400572">Klavierkonzert Nr. 5 F-Dur op. 103</title></seg>
<lb/><seg rend="small">(Vgl. <bibl>Programme, <ref type="ext" subtype="kalliope" target="#DE-611-BF-29454"><idno>D-B, Busoni-Nachl. E, 1919,5</idno></ref> und <ref type="ext" subtype="kalliope" target="#DE-611-BF-29454"><idno>D-B, Busoni-Nachl. E, 1919,7</idno></ref></bibl>.)</seg><lb/>
<lb/>❖ Freitag, <date when-iso="1920-03-19">19.3.1920</date>, 21:00 Uhr ❖
<lb/><hi rend="spaced-out">3. Recital</hi>
<lb/><placeName key="E0500791">Salle Érard</placeName>
<lb/><seg rend="small indent"><persName key="E0300012" rend="bold">Bach</persName> <title key="E0400145">Capriccio über die Abreise des vielgeliebten Bruders</title> BWV 992</seg>
<lb/><seg rend="small indent"><persName key="E0300001" rend="bold">Beethoven</persName> <title key="E0400167">Klaviersonate Nr. 21 C-Dur</title> op. 53</seg>
<lb/><seg rend="small indent"><persName key="E0300137" rend="bold">Chopin</persName> 4 Balladen op. <rs key="E0400171">23</rs>, <rs key="E0400341">38</rs>, <rs key="E0400337">47</rs> und <rs key="E0400159">52</rs></seg>
<lb/><seg rend="small indent"><persName key="E0300013" rend="bold">Liszt</persName> <title key="E0400244" xml:lang="fr">2 Légendes</title></seg>
<lb/><seg rend="small">(Vgl. <bibl>Programme, <ref type="ext" subtype="kalliope" target="#DE-611-BF-29454"><idno>D-B, Busoni-Nachl. E, 1919,5</idno></ref> und <ref type="ext" subtype="kalliope" target="#DE-611-BF-29454"><idno>D-B, Busoni-Nachl. E, 1919,6</idno></ref></bibl>.)</seg><lb/>
<lb/>❖ Sonntag, <date when-iso="1920-03-21">21.3.1920</date>, 15:00 Uhr ❖
<lb/><hi rend="spaced-out">18. Konzert der <orgName key="E0600178">Société des Concerts du <orgName key="E0600175">Conservatoire</orgName></orgName></hi>
<lb/>Solist: <persName key="E0300017">Ferruccio Busoni</persName> (Klavier)
<lb/><orgName key="E0600193">Orchester der <orgName key="E0600178">Société des Concerts</orgName></orgName>
<lb/><persName key="E0300586">Philippe Gaubert</persName> (Leitung)
<lb/><seg rend="small">Programmpunkte, bei denen <persName key="E0300017">Busoni</persName> als Solist in Erscheinung trat:</seg>
<lb/><seg rend="small indent"><persName key="E0300010" rend="bold">Mozart</persName> <title key="E0400573">Klavierkonzert Nr. 22 Es-Dur</title></seg>
<lb/><seg rend="small indent"><persName key="E0300017" rend="bold">Busoni</persName> <title key="E0400120">Indianische Fantasie</title></seg>
<lb/><seg rend="small">(Vgl. <bibl>Programme, <ref type="ext" subtype="kalliope" target="#DE-611-BF-29454"><idno>D-B, Busoni-Nachl. E, 1919,5</idno></ref> und <ref type="ext" subtype="kalliope" target="#DE-611-BF-29454"><idno>D-B, Busoni-Nachl. E, 1919,8</idno></ref></bibl>.)</seg><lb/>
<lb/>❖ Mittwoch, <date when-iso="1920-03-24">24.3.1920</date>, 20:45 Uhr ❖
<lb/><hi rend="spaced-out">Konzert mit dem <orgName key="E0600193">Orchester der <orgName key="E0600178">Société des Concerts du <orgName key="E0600175">Conservatoire</orgName></orgName></orgName></hi>
<lb/><orgName key="E0600175" xml:lang="fr">Conservatoire National de Musique</orgName>
<lb/><foreign xml:lang="fr">Salle des Concerts</foreign>
<lb/>Solisten: <persName key="E0300017">Ferruccio Busoni</persName> (Klavier), <persName key="E0300706">Edmondo Allegra</persName> (Klarinette)
<lb/><orgName key="E0600193">Orchester der <orgName key="E0600178">Société des Concerts</orgName></orgName>
<lb/><persName key="E0300586">Philippe Gaubert</persName>, <persName key="E0300017">Ferruccio Busoni</persName> (Leitung)
<lb/><seg rend="small indent"><persName key="E0300017" rend="bold">Busoni</persName> <title key="E0400358">Sarabande und Cortège</title> (2 Studien zu <title key="E0400218">Doktor Faust</title>)</seg>
<lb/><seg rend="small indent"><persName key="E0300017" rend="bold">Busoni</persName> <title key="E0400120">Indianische Fantasie</title> (Solist: <persName key="E0300017">Busoni</persName>)</seg>
<lb/><seg rend="small indent"><persName key="E0300017" rend="bold">Busoni</persName> <title key="E0400330">Concertino für Klarinette und kleines Orchester</title> (Solist: <persName key="E0300706">Edmondo Allegra</persName>)</seg>
<lb/><seg rend="small indent"><hi rend="bold"><persName key="E0300013">Liszt</persName>-<persName key="E0300017">Busoni</persName></hi> <title key="E0400360">Rhapsodie espagnole</title> für Klavier und Orchester (Solist: <persName key="E0300017">Busoni</persName>)</seg>
<lb/><seg rend="small">(Vgl. <bibl>Programm, <ref type="ext" subtype="kalliope" target="#DE-611-BF-29454"><idno>D-B, Busoni-Nachl. E, 1919,5</idno></ref></bibl>.)</seg>
<lb/><seg rend="small"><title key="E0400358">Sarabande und Cortège</title> sowie das <title key="E0400330">Klarinettenkonzert</title> wurden von <persName key="E0300017">Busoni</persName> selbst dirigiert. Dieser zeigte sich bereits in der Probenarbeit vom <rs key="E0600193">Orchester</rs> sehr angetan und bezeichnete es als <q>eines der wundervollsten Instrumente</q> (<bibl><ref target="#D0101686" n="1">Brief an <persName key="E0300376">Jarnach</persName> vom <date when-iso="1920-03-23">23.3.1920</date></ref></bibl>). Das Konzert selbst rühmte <persName key="E0300017">Busoni</persName> im Nachgang als <q>eine[n] der schönsten Abende meines Lebens</q>, an dem sich das Publikum <q>anfangs sehr gesammelt[], dann mehr und mehr begeistert[]</q> zeigte und am Ende <q>stand und schrie</q> (<bibl>ebd., <ref target="#D0101686" n="7">Nachschrift vom <date when-iso="1920-03-25">25.3.1920</date> zum Brief an <persName key="E0300376">Jarnach</persName></ref></bibl>).</seg><lb/>
<lb/>❖ Freitag, <date when-iso="1920-03-26">26.3.1920</date>, 15:00 Uhr ❖
<lb/><hi rend="spaced-out" xml:lang="fr">Deux Récitals supplémentaires</hi>
<lb/><placeName key="E0500791">Salle Érard</placeName>
<lb/><seg rend="small indent"><persName key="E0300013" rend="bold">Liszt</persName> <title key="E0400570">Variationen über das Motiv von <persName key="E0300012">Bach</persName></title></seg>
<lb/><seg rend="small indent"><persName key="E0300013" rend="bold">Liszt</persName> <title key="E0400155" xml:lang="fr">6 Études d’après <persName key="E0300081">Paganini</persName></title></seg>
<lb/><seg rend="small indent"><persName key="E0300013" rend="bold">Liszt</persName> <title key="E0400244" xml:lang="fr">2 Légendes</title></seg>
<lb/><seg rend="small">(Vgl. <bibl>Programm, <ref type="ext" subtype="kalliope" target="#DE-611-BF-29454"><idno>D-B, Busoni-Nachl. E, 1919,5</idno></ref></bibl>.)</seg><lb/>
<lb/>❖ Samstag, <date when-iso="1920-03-27">27.3.1920</date>, 20:45 Uhr ❖
<lb/><hi rend="spaced-out" xml:lang="fr">Deux Récitals supplémentaires</hi>
<lb/><placeName key="E0500791">Salle Érard</placeName>
<lb/><seg rend="small indent"><persName key="E0300012" rend="bold">Bach</persName> <title key="E0400149">Goldberg-Variationen</title>: Aria</seg>
<lb/><seg rend="small indent"><persName key="E0300017" rend="bold">Busoni</persName> <title key="E0400263">Sonatina ad usum infantis</title></seg>
<lb/><seg rend="small indent"><persName key="E0300017" rend="bold">Busoni</persName> <title key="E0400571">Sonatina in diem nativitatis Christi MCMXVII</title></seg>
<lb/><seg rend="small indent"><persName key="E0300137" rend="bold">Chopin</persName> 4 Balladen op. <rs key="E0400171">23</rs>, <rs key="E0400341">38</rs>, <rs key="E0400337">47</rs> und <rs key="E0400159">52</rs></seg>
<lb/><seg rend="small">(Vgl. <bibl>ebd.</bibl>)</seg><lb/>
<lb/>❖ Karfreitag, <date when-iso="1920-04-02">2.4.1920</date>, 20:30 Uhr ❖
<lb/><hi rend="spaced-out" xml:lang="fr">Concert supplémentaire</hi>
<lb/><orgName key="E0600175" xml:lang="fr">Conservatoire National de Musique</orgName>
<lb/><foreign xml:lang="fr">Salle des Concerts</foreign>
<lb/>Solist: <persName key="E0300017">Ferruccio Busoni</persName> (Klavier)
<lb/><orgName key="E0600193">Orchester der <orgName key="E0600178">Société des Concerts du <orgName key="E0600175">Conservatoire</orgName></orgName></orgName>
<lb/><persName key="E0300586">Philippe Gaubert</persName> (Leitung)
<lb/><seg rend="small">Programmpunkte, bei denen <persName key="E0300017">Busoni</persName> als Solist in Erscheinung trat:</seg>
<lb/><seg rend="small indent"><persName key="E0300130" rend="bold">Mendelssohn</persName> <title key="E0400574">Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll</title></seg>
<lb/><seg rend="small indent"><persName key="E0300013" rend="bold">Liszt</persName> <title key="E0400244" xml:lang="fr">2 Légendes</title></seg>
<lb/><seg rend="small">(Vgl. <bibl>Programme, <ref type="ext" subtype="kalliope" target="#DE-611-BF-29454"><idno>D-B, Busoni-Nachl. E, 1919,5</idno></ref> und <ref type="ext" subtype="kalliope" target="#DE-611-BF-29454"><idno>D-B, Busoni-Nachl. E, 1919,10</idno></ref></bibl>.)</seg><lb/>
<lb/>Am Montag, den <date when-iso="1920-03-22">22.3.1920</date>, besuchte <persName key="E0300017">Busoni</persName> zudem in der <placeName key="E0500791">Salle Érard</placeName> ein Benefiz-Konzert, bei dem auschließlich Klavierwerke aus seiner Feder zur Aufführung kamen, gespielt von Schülerinnen seines Freundes <persName key="E0300727">Isidor Philipp</persName> (vgl. <bibl><ref target="#E0800023"/>, Bd. 2, S. 1101, Anm. 244</bibl>). Auf dem Programm standen die <title key="E0400286">Improvisation für zwei Klaviere</title> (wofür <persName key="E0300376">Jarnach</persName> auf <persName key="E0300017">Busonis</persName> Bitte hin die Noten nach <placeName key="E0500012">Paris</placeName> schickte, vgl. der <ref target="#D0101684">nachfolgende Brief</ref>), der <rs key="E0400399">erste Teil des Indianischen Tagebuchs</rs>, Einzelstücke aus den <title key="E0400079">Elegien</title> und der Sammlung <title key="E0400429">An die Jugend</title>, die <title key="E0400263">Sonatina ad usum infantis</title> sowie weitere Kompositionen <persName key="E0300017">Busonis</persName>.
<lb/><seg rend="small">(Vgl. <bibl>Programm, <ref type="ext" subtype="kalliope" target="#DE-611-BF-29454"><idno>D-B, Busoni-Nachl. E, 1920,9</idno></ref></bibl>.)</seg>
</note>
– Je n’en vois pas
<lb/><seg rend="indent-5">la <choice><orig>F</orig><reg>f</reg></choice>in.</seg></p>
</div>
|
|
N.Mus.Nachl. 30,56 2
Le dernier soir à Zurich je me
suis rendu au theâtre des Marionettes,
où on donnait le vieux jeux du
Faust.
Vom 6.2. bis 28.3.1920 gastierte das Marionetten-Theater Münchener Künstler mit verschiedenen Produktionen im Zürcher Kunstgewerbemuseum, wo parallel eine Ausstellung über Marionetten und Schattenspielfiguren stattfand. Zum gespielten Repertoire der Münchener gehörte u. a. eine abendfüllende Bearbeitung der alten Faustsage aus der Feder von Paul Brann, die im Zuge des Gastspiels am Montag, den 1.3.1920, erstmals zur Aufführung kam und ob der großen Publikumsnachfrage bis Ende März über 60 Mal gespielt wurde. Busoni besuchte die Premiere am 1.3.1920 (bei Beaumont 1987, S. 304, Anm. 3 zu Brief 284 fälschlich 2.3.1920). Ohne Busoni namentlich zu erwähnen, dokumentierte ein Zeitungskritiker für diesen Abend die Anwesenheit des „sprühenden Musiker[s] […], der sich den Faust neuerdings für seine kompositorischen Geistreichheiten zurechtgedichtet hat“ (Rezension von t. in der Rubrik „Feuilleton“, in: Neue Zürcher Zeitung vom 3.3.1920, 141. Jg., Nr. 362, 3. Mittagblatt, [o. S.]).
Es scheint, als ob Busoni erst äußerst kurzfristig von der Aufführung des Faust-Spiels erfahren hatte und ihr zugunsten sogar seine Abreise nach Paris um einen Tag verschob, die für den 1.3. bereits fest geplant war. In einem Schreiben vom 27.2.1920 an den in Paris ansässigen Pianisten Isidor Philipp verlieh Busoni noch seiner Hoffnung Ausdruck, Philipp „Mardi matin“ – also am Morgen des 2.3.1920 – umarmen zu dürfen (Busoni/Philipp/Rodoni 2005, Brief XXX, S. 100). Bestätigung findet das ursprüngliche Reisedatum durch einen weiteren Brief Busonis, den er zwei Tage später an Ettore Cosomati schrieb: „[…] scrivo queste righe, il giorno 29 Febbraio, alla vigilia della mia partenza per Parigi“ [dt.: ich schreibe diese Zeilen am 29. Februar, dem Vortag meiner Abreise nach Paris] (Brief von Busoni an Cosomati, Zürich, 29.2.1920, D–B, N.Mus.ep. 1743, partiell wiedergegeben in: Busoni/Philipp/Rodoni 2005, S. 102, Anm. 269).
Die Verschiebung des Reisetermins erscheint plausibel, da Busoni schon lange Interesse an der Faust-Bearbeitung des Marionetten-Theaters Münchener Künstler hegte. Etliche Jahre zuvor, im Jahr 1913, hatte er das Stück im Rahmen eines Gastspiels der Gruppe in Berlin nicht sehen können, da er zu diesem Zeitpunkt in Bologna weilte. „Hast Du in Berlin das Puppenspiel vom Faust gesehen?“, erkundigte er sich seinerzeit bei seiner Frau und ergänzt: „Wenn es noch geht, sieh[’] es Dir für mich an“ (Brief an Gerda Busoni, Bologna, 26.10.1913, zit. nach Busoni/Weindel 2015, Bd. 1, Nr. 707, S. 634 f.). Es konnte nicht ermittelt werden, ob Gerda das Stück letztlich gesehen hat – doch ein nachträglicher Bericht hätte wohl kaum eine solch tiefgreifende Wirkung auf Busoni ausüben können wie die reale Vorstellung. Für Näheres zur Ästhetik und konzeptionellen Aufstellung von Branns Truppe, die sich mit ihrer interdisziplinär ausgerichteten Arbeitsweise nah an Busonis Idealvorstellung von der Einheit aller Künste (nicht nur der Musik) bewegte, siehe auch ibid., Bd. 2, S. 1056, Anm. 353.
Ça m’a gátè mon départ,
parce-que j’en suis revenu plein
d’impressions et de projets.
Bei Beaumont 1987 (304) übersetzt mit „it left me full of impressions and ideas“ (dt.: es ließ mich voller Eindrücke und Ideen zurück), anstelle von „j’en suis revenu plein […]“ (dt.: ich kehrte zurück voller […]).
C’etait
emouvant d’entendre ça et là des
mots qui figurent dans mon texte,
Bei Beaumont 1987 (304) ergänzt um das Wort „occasionally“ (dt.: gelegentlich): „it was touching occasionally to come across lines which appear in my libretto“.
dont j’assistais comme à une
representation en echantillon;
j’etais satisfait de contaster
que j’avais frappè juste, dans ce,
que j’avais gardè et éliminè,
da
transcription uncertain:
overwritten.
e
transcription uncertain:
overwritten.
l’ancien “Puppenspiel”, en
en formant ma version personnelle.
Das „alte Puppenspiel“ vom Doktor Faust spielte für Busoni eine wichtige Rolle bei der Wahl des Sujets für eine große Oper. Im Zentrum der Handlung sollte eine „hervorragende historische und sprichwörtliche Figur“ stehen, „die mit dem Zauberischen und Unenträtselten zusammenhinge“ (Busoni 1922 (Herrmann 1956), S. 99). Busoni zog in Erwägung, Dante oder Leonardo da Vinci (in einer mythisierten Form) zum Gegenstand einer neuen italienischen Nationaloper zu machen (vgl. Beaumont 1985, S. 314–316; Busoni/Weindel 2015, Bd. 2, S. 1035 f., Anm. 61), entschied sich aber letztlich für die Faust-Figur. „Faust – Casperle! […] So müsste neues Werk beschaffen sein!“, notierte Busoni bereits 1910 (Tagebucheintrag vom 16.10.1910, Typoskript, D-B, N.Mus.Nachl. 4,98 (Nachlass Ferruccio Busoni II), Digitalisat der Staatsbibliothek zu Berlin). Doch schon kurze Zeit später traten Zweifel zutage: „F[aust]? Literarisch zu schwer, durch Goethe-Vergleich“ (Tagebucheintrag vom 9.12.1910, ebd., Digitalisat). Busoni stellte sich der Herausforderung des Themas: „Aus dem waltenden Zwiespalt [der Faust-Idee verfallen, aber zu große Ehrfurcht vor Goethes Faust] zwischen Sehnsucht und Entsagung befreite mich die inzwischen erfolgte Bekanntschaft mit dem alten Puppenspiel, von dem ich mehrere Versionen prüfte, für das ich mich entschied, das zum Ausgangspunkt meines Operntextes wurde“ (Busoni 1922 (Herrmann 1956), S. 101). Das Libretto wurde 1918 erstmals publiziert (siehe Busoni 1918a).
Der nach Busonis Tod aus Anlass der Versteigerung seiner umfangreichen Privatbibliothek gedruckte Auktionskatalog listet zwei „Versionen“ des Puppenspiels, die Busoni im Mindesten kannte: die Puppenspiel-Bearbeitung von Karl Simrock (in einer gemeinsamen Ausgabe mit dem Faust-Volksbuch) sowie Das Puppenspiel vom Doktor Faust in der Ausgabe von Georg Ehrhardt vom Zinnwalde (vgl. Perl 1925, Nr. 366, S. 34). Wie am Beispiel der Aufführung des Marionetten-Theaters Münchener Künstler jedoch zu erkennen ist, bietet der Katalog keine vollständige Übersicht, denn Paul Branns Puppenspiel-Bearbeitung etwa ist dort nicht enthalten. Busoni dürfte also weitere „Versionen“ im Sinn gehabt haben, wenn er in Briefen und Schriften immer wieder das „alte Puppenspiel“ vom Doktor Faust zur Sprache bringt. Busonis Faszination für den Faust-Stoff und die vielfältige Auseinandersetzung damit spiegelt sich in weiteren Bänden seiner Büchersammlung. Dazu gehören u. a. die 1587 erstmals gedruckte Historia von D. Johann Fausten, auch das „Volksbuch“ genannt (vgl. ibid., Nr. 366, S. 34), Christopher Marlowes Doctor Faustus als Teil einer Sammelausgabe seiner Werke in Erstauflage (vgl. ibid., Nr. 831, S. 68), die Sage vom Doctor Faust aus der Feder von Christian Ludwig Stieglitz (vgl. ibid., Nr. 366, S. 34), Heinrich Heines Tanzpoem zum Doktor Faust (vgl. ibid., Nr. 540, S. 47), Goethes Faust in gleich mehreren Einzel- und Gesamtausgaben (vgl. ibid., Nr. 447–456, S. 41), die Legende von Twardowski, dem polnischen Pendant zu Goethes Faust-Figur (vgl. Busonis Notizen zur „Verwechslung von Drama und Oper“, [o. O.], Pfingsten 1921, Ms.autograph, D-B, Mus.Nachl. F. Busoni C I, 163, Digitalisat der Staatsbibliothek zu Berlin), eine umfangreiche Zusammenstellung der Faust-Schriften vom 16. Jahrhundert bis Mitte 1884 (vgl. Perl 1925, Nr. 366, S. 34) und weitere Publikationen, die mit dem Fauststoff in Zusammenhang stehen.
_ Mais j’aurais dû rester chez moi
et me jeter sur le travail, fécondè
par ce que j’avais vúu et entendu.
Je n’en, du reste, aucune surprise,
et c’etait comme si j’eusse assister
souvent à cette action; tant
les môts revint à mon ésprit;
Bei Beaumont 1987 (304) leicht abweichend übersetzt: „so much of the text was immediately familiar“ (dt.: viel vom Text war sofort vertraut), anstelle von „tant les mots revinrent à mon esprit“ (dt.: so kehrten die Worte in meinen Geist zurück).
ce
qui prouve,nt que je les avais
étudiès bien consciencieusement.
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
<note type="shelfmark" place="top-left" resp="#archive">N.Mus.Nachl. 30,56</note>
<note type="foliation" place="top-right" rend="tiny space-below" resp="#archive">2</note>
<p rend="space-above">Le <date when-iso="1920-03-01">dernier soir</date> à <placeName key="E0500132">Zurich</placeName> je me
<lb/>suis rendu au <rs key="E0600194">th<choice><orig>e</orig><reg>é</reg></choice>âtre de<orig>s</orig> <choice><orig>M</orig><reg>m</reg></choice>arion<reg>n</reg>ettes</rs><orig>,</orig>
<lb/>où on donnait <rs key="E0400565">le vieux jeu<orig>x</orig> d<choice><sic>u</sic><corr>e</corr></choice>
<lb/>Faust</rs>.
<note type="commentary" resp="#E0300361">
Vom <date when-iso="1920-02-06/1920-03-28">6.2. bis 28.3.1920</date> gastierte das <orgName key="E0600194">Marionetten-Theater <placeName key="E0500034">Münchener</placeName> Künstler</orgName> mit verschiedenen Produktionen im <placeName key="E0500132">Zürcher</placeName> <placeName key="E0500785">Kunstgewerbemuseum</placeName>, wo parallel eine Ausstellung über Marionetten und Schattenspielfiguren stattfand. Zum gespielten Repertoire der <rs key="E0600194"><placeName key="E0500034">Münchener</placeName></rs> gehörte u. a. eine abendfüllende <rs key="E0400565">Bearbeitung der alten Faustsage</rs> aus der Feder von <persName key="E0300729">Paul Brann</persName>, die im Zuge des Gastspiels am Montag, den <date when-iso="1920-03-01">1.3.1920</date>, erstmals zur Aufführung kam und ob der großen Publikumsnachfrage <date to-iso="1920-03">bis Ende März</date> über 60 Mal gespielt wurde. <persName key="E0300017">Busoni</persName> besuchte die Premiere am <date when-iso="1920-03-01">1.3.1920</date> (bei <bibl><ref target="#E0800060"/>, S. 304, Anm. 3 zu Brief 284</bibl> fälschlich <date when-iso="1920-03-02">2.3.1920</date>). Ohne <persName key="E0300017">Busoni</persName> namentlich zu erwähnen, dokumentierte ein <rs>Zeitungskritiker</rs> für diesen Abend die Anwesenheit des <q rend="fraktur"><rs key="E0300017">sprühenden Musiker[s]</rs> […], der sich den Faust neuerdings für seine kompositorischen Geistreichheiten zurechtgedichtet hat</q> (<bibl>Rezension von <rs>t.</rs> in der Rubrik <title rend="dq-du">Feuilleton</title>, in: <orgName key="E0600026">Neue <placeName key="E0500132">Zürcher</placeName> Zeitung</orgName> vom <date when-iso="1920-03-03">3.3.1920</date>, 141. Jg., Nr. 362, 3. Mittagblatt, [o. S.]</bibl>).
<lb/>Es scheint, als ob <persName key="E0300017">Busoni</persName> erst äußerst kurzfristig von der Aufführung des <rs key="E0400565">Faust-Spiels</rs> erfahren hatte und ihr zugunsten sogar seine Abreise nach <placeName key="E0500012">Paris</placeName> um einen Tag verschob, die für den <date when-iso="1920-03-01">1.3.</date> bereits fest geplant war. In einem Schreiben vom <date when-iso="1920-02-27">27.2.1920</date> an den in <placeName key="E0500012">Paris</placeName> ansässigen Pianisten <persName key="E0300727">Isidor Philipp</persName> verlieh <persName key="E0300017">Busoni</persName> noch seiner Hoffnung Ausdruck, <persName key="E0300727">Philipp</persName> <q xml:lang="fr"><date when-iso="1920-03-02">Mardi</date> matin</q> – also am Morgen des <date when-iso="1920-03-02">2.3.1920</date> – umarmen zu dürfen (<bibl><ref target="#E0800358"/>, Brief XXX, S. 100</bibl>). Bestätigung findet das <date when-iso="1920-03-01">ursprüngliche Reisedatum</date> durch einen weiteren Brief <persName key="E0300017">Busonis</persName>, den er <date when-iso="1920-02-29">zwei Tage später</date> an <persName key="E0300560">Ettore Cosomati</persName> schrieb: <q xml:lang="it">[…] scrivo queste righe, il giorno <date when-iso="1920-02-29">29 Febbraio</date>, alla vigilia della mia partenza per <placeName key="E0500012">Parigi</placeName></q> [dt.: ich schreibe diese Zeilen am <date when-iso="1920-02-29">29. Februar</date>, dem Vortag meiner Abreise nach <placeName key="E0500012">Paris</placeName>] (<bibl>Brief von <persName key="E0300017">Busoni</persName> an <persName key="E0300560">Cosomati</persName>, <placeName key="E0500132">Zürich</placeName>, <date when-iso="1920-02-29">29.2.1920</date>, <ref type="ext" subtype="kalliope" target="#DE-611-HS-1618144"><idno>D–B, N.Mus.ep. 1743</idno></ref></bibl>, partiell wiedergegeben in: <bibl><ref target="#E0800358"/>, S. 102, Anm. 269</bibl>).
<lb/>Die Verschiebung des Reisetermins erscheint plausibel, da <persName key="E0300017">Busoni</persName> schon lange Interesse an der <rs key="E0400565">Faust-Bearbeitung</rs> des <orgName key="E0600194">Marionetten-Theaters <placeName key="E0500034">Münchener</placeName> Künstler</orgName> hegte. Etliche Jahre zuvor, im Jahr <date when-iso="1913">1913</date>, hatte er das <rs key="E0400565">Stück</rs> im Rahmen eines Gastspiels der <rs key="E0600194">Gruppe</rs> in <placeName key="E0500029">Berlin</placeName> nicht sehen können, da er zu diesem Zeitpunkt in <placeName key="E0500368">Bologna</placeName> weilte. <q>Hast Du in <placeName key="E0500029">Berlin</placeName> das <rs key="E0400565">Puppenspiel vom Faust</rs> gesehen?</q>, erkundigte er sich seinerzeit bei <rs key="E0300059">seiner Frau</rs> und ergänzt: <q>Wenn es noch geht, sieh[’] es Dir für mich an</q> (Brief an <persName key="E0300059">Gerda Busoni</persName>, <placeName key="E0500368">Bologna</placeName>, <date when-iso="1913-10-26">26.10.1913</date>, zit. nach <bibl><ref target="#E0800023"/>, Bd. 1, Nr. 707, S. 634 f.</bibl>). Es konnte nicht ermittelt werden, ob <persName key="E0300059">Gerda</persName> das <rs key="E0400565">Stück</rs> letztlich gesehen hat – doch ein nachträglicher Bericht hätte wohl kaum eine solch tiefgreifende Wirkung auf <persName key="E0300017">Busoni</persName> ausüben können wie die reale Vorstellung. Für Näheres zur Ästhetik und konzeptionellen Aufstellung von <persName key="E0300729">Branns</persName> <rs key="E0600194">Truppe</rs>, die sich mit ihrer interdisziplinär ausgerichteten Arbeitsweise nah an <persName key="E0300017">Busonis</persName> Idealvorstellung von der Einheit aller Künste (nicht nur der Musik) bewegte, siehe auch <bibl><ref target="#E0800023"/>, Bd. 2, S. 1056, Anm. 353</bibl>.
</note>
Ça m’a g<choice><orig>átè</orig><reg>âté</reg></choice> mon départ<orig>,</orig>
<lb/>parce<choice><orig>-</orig><reg> </reg></choice>que j’en suis revenu plein
<lb/>d’impressions et de projets.
<note type="commentary" subtype="ed_diff_minor" resp="#E0300361">
Bei <bibl><ref target="#E0800060"/> (304)</bibl> übersetzt mit <q xml:lang="en">it left me full of impressions and ideas</q> (dt.: es ließ mich voller Eindrücke und Ideen zurück), anstelle von <q xml:lang="fr">j’en suis revenu plein […]</q> (dt.: ich kehrte zurück voller […]).
</note>
C’<choice><orig>e</orig><reg>é</reg></choice>tait
<lb/><choice><orig>e</orig><reg>é</reg></choice>mouvant d’entendre ça et là des
<lb/>mots qui figurent dans <rs key="E0800136">mon texte</rs><orig>,</orig>
<note type="commentary" subtype="ed_diff" resp="#E0300361">
Bei <bibl><ref target="#E0800060"/> (304)</bibl> ergänzt um das Wort <q xml:lang="en">occasionally</q> (dt.: gelegentlich): <q xml:lang="en">it was touching occasionally to come across lines which appear in my libretto</q>.
</note>
<lb/>dont j’assistais comme à une
<lb/>repr<choice><orig>e</orig><reg>é</reg></choice>sentation en <choice><orig>e</orig><reg>é</reg></choice>chantillon;
<lb/>j’<choice><orig>e</orig><reg>é</reg></choice>tais satisfait de con<corr>s</corr>ta<sic>s</sic>ter
<lb/>que j’avais frapp<choice><orig>è</orig><reg>é</reg></choice> juste<del rend="strikethrough">,</del> dans ce<orig>,</orig>
<lb/>que j’avais gard<choice><orig>è</orig><reg>é</reg></choice> et élimin<choice><orig>è</orig><reg>é</reg></choice><orig>,</orig>
<lb/>d<choice><orig><choice><unclear cert="medium" reason="overwritten">a</unclear><unclear cert="medium" reason="overwritten">e</unclear></choice></orig><reg>e</reg></choice> l’ancien <rs rend="dq-uu" xml:lang="de">Puppenspiel</rs><orig>,</orig> en
<lb/><sic>en</sic> formant ma version personnelle.
<note type="commentary" resp="#E0300361">
Das <mentioned rend="dq-du">alte Puppenspiel</mentioned> vom Doktor Faust spielte für <persName key="E0300017">Busoni</persName> eine wichtige Rolle bei der Wahl des Sujets für eine große Oper. Im Zentrum der Handlung sollte eine <q>hervorragende historische und sprichwörtliche Figur</q> stehen, <q>die mit dem Zauberischen und Unenträtselten zusammenhinge</q> (<bibl><ref target="#E0800374"/>, S. 99</bibl>). <persName key="E0300017">Busoni</persName> zog in Erwägung, <persName key="E0300215">Dante</persName> oder <persName key="E0300779">Leonardo da <placeName key="E0500836">Vinci</placeName></persName> (in einer mythisierten Form) zum Gegenstand einer neuen <placeName key="E0500013">italienischen</placeName> Nationaloper zu machen (vgl. <bibl><ref target="#E0800137"/>, S. 314–316</bibl>; <bibl><ref target="#E0800023"/>, Bd. 2, S. 1035 f., Anm. 61</bibl>), entschied sich aber letztlich für die Faust-Figur. <q>Faust – Casperle! […] So müsste neues Werk beschaffen sein!</q>, notierte <persName key="E0300017">Busoni</persName> bereits <date when-iso="1910">1910</date> (<bibl>Tagebucheintrag vom <date when-iso="1910-10-16">16.10.1910</date>, Typoskript, <ref type="ext" subtype="kalliope" target="#DE-611-HS-2472731"><idno>D-B, N.Mus.Nachl. 4,98 (Nachlass Ferruccio Busoni II)</idno></ref>, <ref type="ext" target="http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00014B7000000017">Digitalisat der <orgName>Staatsbibliothek zu <placeName key="E0500029">Berlin</placeName></orgName></ref></bibl>). Doch schon kurze Zeit später traten Zweifel zutage: <q>F[aust]? Literarisch zu schwer, durch <persName key="E0300124">Goethe</persName>-Vergleich</q> (Tagebucheintrag vom <date when-iso="1910-12-09">9.12.1910</date>, ebd., <ref type="ext" target="http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00014B7000000019">Digitalisat</ref>). <persName key="E0300017">Busoni</persName> stellte sich der Herausforderung des Themas: <q>Aus dem waltenden Zwiespalt [der Faust-Idee verfallen, aber zu große Ehrfurcht vor <persName key="E0300124">Goethes</persName> <title key="E0400431">Faust</title>] zwischen Sehnsucht und Entsagung befreite mich die inzwischen erfolgte Bekanntschaft mit dem alten Puppenspiel, von dem ich mehrere Versionen prüfte, für das ich mich entschied, das zum Ausgangspunkt meines Operntextes wurde</q> (<bibl><ref target="#E0800374"/>, S. 101</bibl>). Das Libretto wurde <date when-iso="1918">1918</date> erstmals publiziert (siehe <bibl><ref target="#E0800136"/></bibl>).
<lb/>Der <date from-iso="1924-07-27">nach <persName key="E0300017">Busonis</persName> Tod</date> aus Anlass der Versteigerung seiner umfangreichen Privatbibliothek gedruckte <ref target="#E0800375">Auktionskatalog</ref> listet zwei <q>Versionen</q> des Puppenspiels, die <persName key="E0300017">Busoni</persName> im Mindesten kannte: die <rs key="E0400322">Puppenspiel-Bearbeitung</rs> von <persName key="E0300356">Karl Simrock</persName> (in einer gemeinsamen <rs key="E0800384">Ausgabe mit dem Faust-Volksbuch</rs>) sowie <title key="E0400595">Das Puppenspiel vom Doktor Faust</title> in der Ausgabe von <persName key="E0300774">Georg Ehrhardt vom <placeName key="E0500826">Zinnwalde</placeName></persName> (vgl. <bibl><ref target="#E0800375"/>, Nr. 366, S. 34</bibl>). Wie am Beispiel der Aufführung des <orgName key="E0600194">Marionetten-Theaters <placeName key="E0500034">Münchener</placeName> Künstler</orgName> jedoch zu erkennen ist, bietet der Katalog keine vollständige Übersicht, denn <persName key="E0300729">Paul Branns</persName> <rs key="E0400565">Puppenspiel-Bearbeitung</rs> etwa ist dort nicht enthalten. <persName key="E0300017">Busoni</persName> dürfte also weitere <q>Versionen</q> im Sinn gehabt haben, wenn er in Briefen und Schriften immer wieder das <mentioned rend="dq-du">alte Puppenspiel</mentioned> vom Doktor Faust zur Sprache bringt. <persName key="E0300017">Busonis</persName> Faszination für den Faust-Stoff und die vielfältige Auseinandersetzung damit spiegelt sich in weiteren Bänden seiner Büchersammlung. Dazu gehören u. a. die <date when-iso="1587">1587</date> erstmals gedruckte <title key="E0400587">Historia von D. Johann Fausten</title>, auch das <soCalled rend="dq-du">Volksbuch</soCalled> genannt (vgl. <bibl><ref target="#E0800375"/>, Nr. 366, S. 34</bibl>), <persName key="E0300739">Christopher Marlowes</persName> <rs key="E0400586">Doctor Faustus</rs> als Teil einer <rs key="E0800385">Sammelausgabe seiner Werke in Erstauflage</rs> (vgl. <bibl><ref target="#E0800375"/>, Nr. 831, S. 68</bibl>), die <ref target="#E0800393">Sage vom Doctor Faust</ref> aus der Feder von Christian Ludwig Stieglitz (vgl. <bibl><ref target="#E0800375"/>, Nr. 366, S. 34</bibl>), <persName key="E0300169">Heinrich Heines</persName> <rs key="E0500005">Tanzpoem zum Doktor Faust</rs> (vgl. <bibl><ref target="#E0800375"/>, Nr. 540, S. 47</bibl>), <persName key="E0300124">Goethes</persName> <title key="E0400431">Faust</title> in gleich mehreren Einzel- und Gesamtausgaben (vgl. <bibl><ref target="#E0800375"/>, Nr. 447–456, S. 41</bibl>), die Legende von Twardowski, dem <placeName key="E0500425">polnischen</placeName> Pendant zu <persName key="E0300124">Goethes</persName> Faust-Figur (vgl. <bibl><persName key="E0300017">Busonis</persName> Notizen zur <title rend="dq-du">Verwechslung von Drama und Oper</title>, [o. O.], <date when-iso="1921-05-15">Pfingsten 1921</date>, Ms.autograph, <ref type="ext" subtype="kalliope" target="#DE-611-HS-3392107"><idno>D-B, Mus.Nachl. F. Busoni C I, 163</idno></ref>, <ref type="ext" target="http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000237CC00000000">Digitalisat der <orgName>Staatsbibliothek zu <placeName key="E0500029">Berlin</placeName></orgName></ref></bibl>), eine umfangreiche <rs key="E0800376">Zusammenstellung der Faust-Schriften vom <date when-iso="1501/1884">16. Jahrhundert bis Mitte 1884</date></rs> (vgl. <bibl><ref target="#E0800375"/>, Nr. 366, S. 34</bibl>) und weitere Publikationen, die mit dem Fauststoff in Zusammenhang stehen.
</note>
</p>
<p type="pre-split"><orig>_ </orig>Mais j’aurais dû rester chez moi
<lb/>et me jeter sur le travail<orig>,</orig> fécond<choice><orig>è</orig><reg>é</reg></choice>
<lb/>par ce que j’avais v<subst><del rend="strikethrough-part">ú</del><add place="remainder">u</add></subst> et entendu.
<lb/>Je n’<choice><sic>en</sic><corr>ai</corr></choice>, du reste, aucune surprise,
<lb/>et c’<choice><orig>e</orig><reg>é</reg></choice>tait comme si j’eusse assist<choice><sic>er</sic><corr>é</corr></choice>
<lb/>souvent à cette action; tant
<lb/>les m<choice><orig>ô</orig><reg>o</reg></choice>ts revin<choice><sic>t</sic><corr>rent</corr></choice> à mon <choice><orig>é</orig><reg>e</reg></choice>sprit;
<note type="commentary" subtype="ed_diff" resp="#E0300361">
Bei <bibl><ref target="#E0800060"/> (304)</bibl> leicht abweichend übersetzt: <q xml:lang="en">so much of the text was immediately familiar</q> (dt.: viel vom Text war sofort vertraut), anstelle von <q xml:lang="fr">tant les mots revinrent à mon esprit</q> (dt.: so kehrten die Worte in meinen Geist zurück).
</note>
ce
<lb/>qui prouve<orig><add place="inline">,</add></orig><del rend="strikethrough">nt</del> que je les avais
<lb/>étudi<choice><orig>è</orig><reg>é</reg></choice>s bien consciencieusement.
</p></div>
|
|
N.Mus.Nachl. 30,56 3
Les evenements
Bei Beaumont 1987 (304) übersetzt mit „commitments“ (dt.: Verpflichtungen), anstelle von „évènements“ (dt.: Ereignisse).
qui m’attendent
ici me de rtourneront fatalment
de cet étât de fertilitè
promettante. Mais j’espère
de ×le reconquerir à mon rétour.
Bei Beaumont 1987 (304) fehlt dieser Satz.
Cela fait, que je l’impatience
me gagne et ne me laisse pas
l’[…]
at least 3 char: cancelled.
ir la „Musse“ (le loisir?)
de me rejouir.
Bei Beaumont 1987 (304) ohne Absatzwechsel.
_ Il y a longtemps
que je n’eai pas de vos nouvelles
de compositeur. Au moment, au
quel vous vous trouvez, de crise
artistique, je vous proposerais
de travailler de choses courtes,
Jarnach hatte Versuche, seine erste Sinfonie zu schreiben – in der Korrespondenz mit Busoni als „gros morceau“ umschrieben (siehe Jarnachs Brief vom 10.10.1919) –, im November 1919 eingestellt, indem er nach langem Ringen immerhin den ersten Satz beendete und diesen unter dem Titel Sinfonia brevis zu einem eigenständigen Werk deklarierte (vgl. Weiss 1996, S. 87 f. sowie Jarnachs Brief an Busoni vom 19.11.1919). Abgesehen von der ‚gescheiterten“ Sinfonie war der von Busoni angesprochene Moment der (künstlerischen) Krise vermutlich auf mehrere Faktoren zurückzuführen: Zum einen wurden Jarnachs Werke in seiner Züricher Zeit ab 1914 nur sehr regional begrenzt wahrgenommen, über den Status einer lokalen Größe als Pianist, Komponist und Lehrer am Konservatorium kam Jarnach nicht hinaus (vgl. Weiss 1996, S. 87 f.). Zum anderen waren es überhaupt nur drei Kompositionen – das Streichquintett, die Sonatine für Flöte und Klavier und die Sinfonia brevis –, die regelmäßig aufgeführt und auch gedruckt wurden. Ursache für diese Beschränkung könnte gewesen sein, dass die übrigen Werke der Schweizer Zeit Jarnachs eigenen qualitativen Ansprüchen um 1920 nicht mehr genügten (vgl. ibid., S. 111). Erschwerend kam hinzu, dass in Jarnachs Wahrnehmung das Züricher Geistesleben zunehmend verödete. Freunde wie etwa James Joyce oder Otto Luening, die ebenso wie Jarnach, Busoni und zahlreiche weitere Künstler nur für die Zeit des Ersten Weltkriegs in Zürich lebten, hatten die Stadt mittlerweile wieder verlassen (vgl. ibid., S. 88 f., siehe auch Jarnachs Brief vom 19.10.1920 an Busoni, nachdem dieser im September 1920 nach Berlin zurückgekehrt war).
et de les soigner de façon à
les porter a l’état de perféction;
dans leurs proportions de forme,
de modulation, de sonoritè _ _ _
Tout ça ne ce trouve pas encore
accompli dans vos grandes
partitions – et c’est une
question de système, que vous
n’avez pas exe
transcription uncertain:
cancelled.
c
transcription uncertain:
cancelled.
ercètè par dègrès,
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split">
<note type="shelfmark" place="top-left" resp="#archive">N.Mus.Nachl. 30,56</note>
<note type="foliation" place="top-right" rend="tiny space-below" resp="#archive">3</note><lb/>
Les <choice><orig>eve</orig><reg>évè</reg></choice>nements
<note type="commentary" subtype="ed_diff" resp="#E0300361">
Bei <bibl><ref target="#E0800060"/> (304)</bibl> übersetzt mit <q xml:lang="en">commitments</q> (dt.: Verpflichtungen), anstelle von <q xml:lang="fr">évènements</q> (dt.: Ereignisse).
</note>
qui m’attendent
<lb/>ici me d<choice><orig>e</orig><reg>é</reg></choice><subst><del rend="overwritten">r</del><add place="across">t</add></subst>ourneront fatal<reg>e</reg>ment
<lb/>de cet ét<choice><orig>â</orig><reg>a</reg></choice>t de fertilit<choice><orig>è</orig><reg>é</reg></choice>
<lb/>promett<choice><sic>ante</sic><corr>eur</corr></choice>. Mais j’espère
<lb/><sic>de</sic> <metamark function="insertion" target="#add_le">×</metamark><add xml:id="add_le" place="above">le</add> reconqu<choice><orig>e</orig><reg>é</reg></choice>rir à mon r<choice><orig>é</orig><reg>e</reg></choice>tour.
<note type="commentary" subtype="ed_diff_major" resp="#E0300361">
Bei <bibl><ref target="#E0800060"/> (304)</bibl> fehlt dieser Satz.
</note>
<lb/>Cela fait<orig>,</orig> que <del rend="strikethrough">je</del> l’impatience
<lb/>me gagne et ne me laisse pas
<lb/><del rend="strikethrough">l’<gap atLeast="3" unit="char" reason="strikethrough"/>ir</del> la <soCalled rend="dq-du" xml:lang="de">Mu<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>e</soCalled> (le loisir?)
<lb/>de me r<choice><orig>e</orig><reg>é</reg></choice>jouir.
<note type="commentary" subtype="ed_diff_minor" resp="#E0300361">
Bei <bibl><ref target="#E0800060"/> (304)</bibl> ohne Absatzwechsel.
</note>
</p>
<p type="pre-split" rend="inline"><orig>_ </orig>Il y a longtemps
<lb/>que je n<add place="inline">’</add><subst><del rend="transformed">e</del><add place="transformed">a</add></subst><add place="inline">i</add> pas de vos nouvelles
<lb/>de compositeur. Au moment, au
<lb/>quel vous vous trouvez, de crise
<lb/>artistique, je vous proposerais
<lb/>de travailler de<corr>s</corr> choses <hi rend="underline">courtes</hi><orig>,</orig>
<note type="commentary" resp="#E0300361">
<persName key="E0300376">Jarnach</persName> hatte Versuche, seine erste Sinfonie zu schreiben – in der Korrespondenz mit <persName key="E0300017">Busoni</persName> als <q xml:lang="fr">gros morceau</q> umschrieben (siehe <bibl><ref target="#D0101675" n="3"><persName key="E0300376">Jarnachs</persName> Brief vom <date when-iso="1919-10-10">10.10.1919</date></ref></bibl>) –, im <date when-iso="1919-11">November 1919</date> eingestellt, indem er nach langem Ringen immerhin den ersten Satz beendete und diesen unter dem Titel <title key="E0400534">Sinfonia brevis</title> zu einem eigenständigen Werk deklarierte (vgl. <bibl><ref target="#E0800350"/>, S. 87 f.</bibl> sowie <bibl><ref target="#D0101676" n="2"><persName key="E0300376">Jarnachs</persName> Brief</ref> an <persName key="E0300017">Busoni</persName> vom <date when-iso="1919-11-19">19.11.1919</date></bibl>). Abgesehen von der <soCalled rend="sq-du">gescheiterten</soCalled> Sinfonie war der von <persName key="E0300017">Busoni</persName> angesprochene Moment der (künstlerischen) Krise vermutlich auf mehrere Faktoren zurückzuführen: Zum einen wurden <persName key="E0300376">Jarnachs</persName> Werke in seiner <placeName key="E0500132">Züricher</placeName> Zeit <date from-iso="1914">ab 1914</date> nur sehr regional begrenzt wahrgenommen, über den Status einer lokalen Größe als Pianist, Komponist und Lehrer am <rs key="E0600136">Konservatorium</rs> kam <persName key="E0300376">Jarnach</persName> nicht hinaus (vgl. <bibl><ref target="#E0800350"/>, S. 87 f.</bibl>). Zum anderen waren es überhaupt nur drei Kompositionen – das <title key="E0400498">Streichquintett</title>, die <title key="E0400504">Sonatine für Flöte und Klavier</title> und die <title key="E0400534">Sinfonia brevis</title> –, die regelmäßig aufgeführt und auch gedruckt wurden. Ursache für diese Beschränkung könnte gewesen sein, dass die übrigen Werke der <placeName key="E0500092">Schweizer</placeName> Zeit <persName key="E0300376">Jarnachs</persName> eigenen qualitativen Ansprüchen um <date when-iso="1920">1920</date> nicht mehr genügten (vgl. <bibl><ref target="#E0800350"/>, S. 111</bibl>). Erschwerend kam hinzu, dass in <persName key="E0300376">Jarnachs</persName> Wahrnehmung das <placeName key="E0500132">Züricher</placeName> Geistesleben zunehmend verödete. Freunde wie etwa <persName key="E0300736">James Joyce</persName> oder <persName key="E0300703">Otto Luening</persName>, die ebenso wie <persName key="E0300376">Jarnach</persName>, <persName key="E0300017">Busoni</persName> und zahlreiche weitere Künstler nur für die <date when-iso="1914/1918">Zeit des Ersten Weltkriegs</date> in <placeName key="E0500132">Zürich</placeName> lebten, hatten die Stadt mittlerweile wieder verlassen (vgl. <bibl><ref target="#E0800350"/>, S. 88 f.</bibl>, siehe auch <persName key="E0300376">Jarnachs</persName> <ref target="#D0101702" n="2">Brief vom <date when-iso="1920-10-19">19.10.1920</date></ref> an <persName key="E0300017">Busoni</persName>, nachdem dieser im <date when-iso="1920-09">September 1920</date> nach <placeName key="E0500029">Berlin</placeName> zurückgekehrt war).
</note>
<lb/>et de les soigner de façon à
<lb/>les porter <choice><orig>a</orig><reg>à</reg></choice> l’état de perf<choice><orig>é</orig><reg>e</reg></choice>ction;
<lb/>dans leurs <hi rend="underline">proportions de forme</hi>,
<lb/>de <hi rend="underline">modulation</hi>, de <hi rend="underline">sonorit<choice><orig>è</orig><reg>é</reg></choice></hi><orig> </orig><choice><orig> _ _ _</orig><reg>…</reg></choice>
<lb/>Tout ça ne ce trouve pas encore
<lb/>accompli dans vos grandes
<lb/>partitions – et c’est une
<lb/>question de système<orig>,</orig> que vous
<lb/>n’avez pas ex<del rend="strikethrough"><choice><unclear cert="medium" reason="strikethrough">e</unclear><unclear cert="medium" reason="strikethrough">c</unclear></choice></del>erc<choice><sic>ètè</sic><corr>é</corr></choice> par d<choice><orig>è</orig><reg>e</reg></choice>gr<choice><orig>è</orig><reg>é</reg></choice>s,
</p></div>
|
|
N.Mus.Nachl. 30,56 4
malgrè votre cerveau éminemment
systematique. Vous ne m’en voulez
pas de ce conseil spontanèe? Mais
je tenais à vous faire sentir
mon interêt toujours cucittè,
et de ne pas passer pour indifferent ,
dans votre éstime. —
_ J’ai ce soir mon 1. Concert
Klavier-Recital im Conservatoire National de Musique; für Näheres siehe Kommentierung im zweiten Absatz dieses Briefes.
et suis force de vous quitter.
Si Vous me voulez faire le
grand plaisir de m’écrire, adressez
„chez Erard,
Es ist unklar, ob sich Busoni an dieser Stelle auf die Salle Érard, das zugehörige Hôtel particulier, die private Adresse der Familie Érard oder ein konkretes Mitglied derselben bezieht. Da sich alle Vorgenannten aber in demselben Hof befanden und dieselbe Anschrift hatten, scheint dies letzlich unerheblich.
13 rue du Mail.“
(Parceque je vais encore déménager)
Das Hôtel Majestic war lediglich Busonis erster Anlaufpunkt in Paris. Es erfolgte zeitnah ein Umzug in die in unmittelbarer Nähe gelegene, luxuriöse Privatwohnung des Hotelbesitzers Leonhard Tauber (vgl. der nachfolgende Brief). Tauber, „passionately devoted to music and the generous friend and host of all musicians“ (Dent 1974, S. 246), hatte Busoni bereits in jungen Jahren kennengelernt, danach aber aus den Augen verloren. Rückblickend erinnert sich Busoni an das erste Kennenlernen und das Wiedersehen in Paris: „Ich war ein Knabe von 13 Jahren als ich, arm und erkrankt, in einem kleinen Hôtel in Klagenfurt lag, das einem jungen Wirth gehörte, der das Klavierspiel liebte […] Nach dreissig Jahren [tatsächlich nach über 40 Jahren] völliger Trennung und Vergessenheit, trat in das Künstlerzimmer der Salle Erard ein älterer Herr […] derselbe Herr Tauber aus Klagenfurt. Er war inzwischen ein Hôtelfürst geworden […] seine Freude war gross, als er mich schliesslich identifizierte. Seither wohne ich bei ihm als Privatgast, jedesmal wenn ich Paris aufsuche. […] (Mich drückt dabei stets der Zweifel, dass mein Vater Herrn Tauber Geld schuldig blieb …)“ (Brief von Busoni an Jakob Wassermann, Paris, 6.3.1922, D-B, Mus.Nachl. F. Busoni B I, 1162a, Digitalisat der Staatsbibliothek zu Berlin).
Bei Beaumont 1987 (304) fehlt der letzte Satz mit der Adressangabe sowie der abschließende Gruß an Jarnach und seine Familie.
Je vous embrasse tous les
trois. Votre Ami
F. Busoni
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p rend="inline" type="split">
<note type="shelfmark" place="top-left" resp="#archive">N.Mus.Nachl. 30,56</note>
<note type="foliation" place="top-right" rend="tiny space-below" resp="#archive">4</note><lb/>
malgr<choice><orig>è</orig><reg>é</reg></choice> votre cerveau éminemment
<lb/>syst<choice><orig>e</orig><reg>é</reg></choice>matique. Vous ne m’en voulez
<lb/>pas de ce conseil spontan<choice><orig>è</orig><reg>é</reg></choice><orig>e</orig>? Mais
<lb/>je tenais à vous faire sentir
<lb/>mon int<choice><orig>e</orig><reg>é</reg></choice>rêt toujours <choice><sic>cucittè</sic><corr>suscité</corr></choice>,
<lb/>et de ne pas passer pour indiff<choice><orig>e</orig><reg>é</reg></choice>rent<del rend="strikethrough">,</del>
<lb/>dans votre <choice><orig>é</orig><reg>e</reg></choice>stime. —</p>
<p rend="indent-first"><orig>_ </orig>J’ai <date when-iso="1920-03-04">ce soir</date> mon 1<choice><orig>.</orig><reg>er</reg></choice> <choice><orig>C</orig><reg>c</reg></choice>oncert
<note type="commentary" resp="#E0300361">
Klavier-Recital im <orgName key="E0600175" xml:lang="fr">Conservatoire National de Musique</orgName>; für Näheres siehe Kommentierung im zweiten Absatz dieses Briefes.
</note>
<lb/>et suis forc<choice><orig>e</orig><reg>é</reg></choice> de vous quitter.
<lb/>Si <choice><orig>V</orig><reg>v</reg></choice>ous me voulez faire le
<lb/>grand plaisir de m’écrire, adressez
<lb/><q rend="dq-du">chez <choice><orig>E</orig><reg>É</reg></choice>rard,
<note type="commentary" resp="#E0300361">
Es ist unklar, ob sich <persName key="E0300017">Busoni</persName> an dieser Stelle auf die <placeName key="E0500791">Salle Érard</placeName>, das zugehörige <foreign xml:lang="fr">Hôtel particulier</foreign>, die private Adresse der Familie Érard oder ein konkretes Mitglied derselben bezieht. Da sich alle Vorgenannten aber in demselben Hof befanden und dieselbe <rs key="E0500717">Anschrift</rs> hatten, scheint dies letzlich unerheblich.
</note>
<placeName key="E0500717">13 rue du Mail</placeName><orig>.</orig></q>
<lb/>(<choice><orig>P</orig><reg>p</reg></choice>arce<reg> </reg>que je vais encore déménager)<reg>.</reg>
<note type="commentary" resp="#E0300361">
Das <placeName key="E0500697">Hôtel Majestic</placeName> war lediglich <persName key="E0300017">Busonis</persName> erster Anlaufpunkt in <placeName key="E0500012">Paris</placeName>. Es erfolgte zeitnah ein Umzug in die in unmittelbarer Nähe gelegene, luxuriöse <rs key="E0500764">Privatwohnung</rs> des Hotelbesitzers <persName key="E0300640">Leonhard Tauber</persName> (vgl. der <ref target="#D0101684">nachfolgende Brief</ref>). <persName key="E0300640">Tauber</persName>, <q xml:lang="en">passionately devoted to music and the generous friend and host of all musicians</q> (<bibl><ref target="#E0800218"/>, S. 246</bibl>), hatte <persName key="E0300017">Busoni</persName> bereits in jungen Jahren kennengelernt, danach aber aus den Augen verloren. Rückblickend erinnert sich <persName key="E0300017">Busoni</persName> an das erste Kennenlernen und das Wiedersehen in <placeName key="E0500012">Paris</placeName>: <q>Ich war ein Knabe von 13 Jahren als ich, arm und erkrankt, in einem kleinen <rs>Hôtel</rs> in <placeName key="E0500834">Klagenfurt</placeName> lag, das einem <rs key="E0300640">jungen Wirth</rs> gehörte, der das Klavierspiel liebte […] <date when-iso="1920">Nach dreissig Jahren</date> [tatsächlich nach über 40 Jahren] völliger Trennung und Vergessenheit, trat in das Künstlerzimmer der <placeName key="E0500791">Salle Erard</placeName> ein <rs key="E0300640">älterer Herr</rs> […] derselbe <persName key="E0300640">Herr Tauber</persName> aus <placeName key="E0500834">Klagenfurt</placeName>. Er war inzwischen ein Hôtelfürst geworden […] seine Freude war gross, als er mich schliesslich identifizierte. Seither wohne ich bei ihm als Privatgast, jedesmal wenn ich <placeName key="E0500012">Paris</placeName> aufsuche. […] (Mich drückt dabei stets der Zweifel, dass <rs key="E0300778">mein Vater</rs> <persName key="E0300640">Herrn Tauber</persName> Geld schuldig blieb …)</q> (<bibl>Brief von <persName key="E0300017">Busoni</persName> an <persName key="E0300404">Jakob Wassermann</persName>, <placeName key="E0500012">Paris</placeName>, <date when-iso="1922-03-06">6.3.1922</date>, <ref type="ext" subtype="kalliope" target="#DE-611-HS-566850"><idno>D-B, Mus.Nachl. F. Busoni B I, 1162a</idno></ref>, <ref type="ext" target="http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0002C50000000000">Digitalisat der <orgName>Staatsbibliothek zu <placeName key="E0500029">Berlin</placeName></orgName></ref></bibl>).
</note>
<note type="commentary" subtype="ed_diff_major" resp="#E0300361">
Bei <bibl><ref target="#E0800060"/> (304)</bibl> fehlt der letzte Satz mit der Adressangabe sowie der abschließende Gruß an <persName key="E0300376">Jarnach</persName> und seine Familie.
</note>
</p>
<closer>
<salute rend="indent-first">Je vous embrasse <rs type="persons" key="E0300376 E0300664 E0300702">tous les
<lb/>trois</rs>. Votre <choice><orig>A</orig><reg>a</reg></choice>mi </salute>
<signed rend="inline"><persName key="E0300017">F. Busoni</persName></signed>
</closer>
</div>
|