Mus.ep. F. Busoni 656 (Busoni-Nachl. B I) Mus.Nachl. F. Busoni B I, 765
An Frieda Kwast-Hodapp
Hier wie bei allen nachfolgenden Abschriften von Busonis Briefen an Frieda Kwast-Hodapp im Rahmen dieser Edition handelt sich bei der Nennung der Adressatin an dieser Stelle sehr wahrscheinlich nicht um einen originalen Bestandteil der Korrespondenz, sondern um eine Ergänzung der Person, welche die Abschrift angefertigt hat (Kwast-Hodapp selbst bzw. eine von ihr beauftragte Person, evtl. auch Archiv-Mitarbeitende).
[Adresse: ]
Die Empfängeradresse stand höchstwahrscheinlich nicht im Schreiben selbst, sondern auf dem Briefumschlag oder im Adressfeld einer Postkarte o. Ä.
Germany.
Frau Frieda Kwast-Hodapp Dörnbergstrasse 1. Berlin, W.
Ich freue mich sehr, dass Sie sich meiner Bearbeitung der
Bach’schen Chaconne so warm annehmen und bin überzeugt,
dass Sie ihr zu einem Erfolge verhelfen.
Allerdings ist die Chaconne, die in dieser Ausgabe bereits
15 Jahre alt ist, oft von mir u. von namhaften Pianisten
gespielt worden.
Mit freundlichstem Dank für Ihre herzlichen Worte bin ich Ihr
ergebenrer
ich freue mich sehr, dass Sie sich meiner Bearbeitung der
Bach’schen Chaconne so warm annehmen und bin überzeugt,
dass Sie ihr zu einem Erfolge verhelfen.
Allerdings ist die Chaconne, die in dieser Ausgabe bereits
15 Jahre alt ist, oft von mir und von namhaften Pianisten
gespielt worden.
Mit freundlichstem Dank für Ihre herzlichen Worte bin ich Ihr
ergebener
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
<note type="shelfmark" place="top" rend="indent-3 space-below" resp="#archive">
<subst><del rend="strikethrough">Mus.ep. F. Busoni 656 (Busoni-Nachl. <handShift new="#archive_red"/>B I<handShift new="#archive"/>)</del><add place="below">Mus.Nachl. F. Busoni B I, 765</add></subst>
</note>
<head type="transcript" rend="indent-3 underline-dashed space-below">An <persName key="E0300701">Frieda Kwast-Hodapp</persName>
<note type="commentary" resp="#E0300361">
Hier wie bei allen nachfolgenden Abschriften von <persName key="E0300017">Busonis</persName> Briefen an <persName key="E0300701">Frieda Kwast-Hodapp</persName> im Rahmen dieser <ref target="#E010016">Edition</ref> handelt sich bei der Nennung der <rs key="E0300701">Adressatin</rs> an dieser Stelle sehr wahrscheinlich nicht um einen originalen Bestandteil der Korrespondenz, sondern um eine Ergänzung der Person, welche die Abschrift angefertigt hat (<persName key="E0300701">Kwast-Hodapp</persName> selbst bzw. eine von ihr beauftragte Person, evtl. auch Archiv-Mitarbeitende).
</note>
</head>
<note type="address" rend="space-above">
<seg rend="indent-first-neg">[Adresse: ]</seg>
<note type="commentary" resp="#E0300361">
Die Empfängeradresse stand höchstwahrscheinlich nicht im Schreiben selbst, sondern auf dem Briefumschlag oder im Adressfeld einer Postkarte o. Ä.
</note>
<placeName key="E0500015" rend="underline-dashed" xml:lang="en">Germany</placeName>.
<lb/><seg rend="indent-4">Frau <persName key="E0300701">Frieda Kwast-Hodapp</persName></seg>
<lb/><seg rend="indent-5"><placeName key="E0501083">Dörnbergstra<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>e 1</placeName>.</seg>
<lb/><seg rend="indent-6"><placeName key="E0500029">Berlin</placeName>, W.</seg>
</note>
<opener>
<dateline rend="align(right) space-above">[<placeName key="E0501084">Hotel Great Central</placeName>, <placeName key="E0500047">London</placeName> NW]</dateline>
<salute rend="indent-3">Sehr verehrte <rs key="E0300701">Frau</rs><choice><orig>.</orig><reg>,</reg></choice></salute>
</opener>
<p><choice><orig>I</orig><reg>i</reg></choice>ch freue mich sehr, dass Sie sich meiner <rs key="E0400699">Bearbeitung</rs> der
<lb/><persName key="E0300012">Bach</persName>’schen <title key="E0400698"><seg rend="sup">C</seg>haconne</title> so warm annehmen und bin überzeugt,
<lb/>dass Sie ihr zu einem Erfolge verhelfen.
<lb/>Allerdings ist die <title key="E0400699">Chaconne</title>, die in dieser <rs key="E0800430">Ausgabe</rs> bereits
<lb/>15 Jahre alt ist, oft von mir <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> von namhaften Pianisten
<lb/>gespielt worden.</p>
<closer>
<salute>Mit freundlichstem Dank für Ihre herzlichen Worte bin ich Ihr
<lb/><seg rend="align(right)">ergeben<subst><del rend="overwritten">r</del><add place="across">e</add></subst>r</seg></salute>
<signed rend="align(right)"><persName key="E0300017">Ferruccio Busoni</persName></signed>
<dateline rend="align(right)"><placeName key="E0500047">London</placeName><reg>,</reg> <date when-iso="1908-12-05">5 <foreign xml:lang="en">Dec</foreign><reg>.</reg> 1908</date>.</dateline>
</closer>
<note type="stamp" place="center" resp="#dsb_st_red">
<stamp rend="round border align(center) tiny">Deutsche
<lb/>Staatsbibliothek
<lb/><placeName key="E0500029"><hi rend="spaced-out">Berlin</hi></placeName>
</stamp>
</note>
</div>
Deutschland | Berlin | Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz | Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv | Nachlass Ferruccio Busoni | Mus.Nachl. F. Busoni B I, 765 | olim:
Mus.ep. F. Busoni 656
|
Copy of a piece of correspondence by Ferruccio Busoni to Frieda Kwast-Hodapp (London, 5 December 1908), prepared by Judith Treumann, in: Briefwechsel Ferruccio Busoni – Frieda Kwast-Hodapp, edited by Christian Schaper and Ullrich Scheideler, Berlin: Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, April 2025: Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, https://busoni-nachlass.org/D0102201 (May 12, 2025: unfinished)
Download a cleaned up reading version in the pdf file format (.pdf)
XML
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="D0102201">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title xml:lang="de">Abschrift eines Korrespondenzstückes von Ferruccio Busoni an Frieda Kwast-Hodapp (London, 5. Dezember 1908)</title>
<title xml:lang="en">Copy of a piece of correspondence by Ferruccio Busoni to Frieda Kwast-Hodapp (London, 5 December 1908)</title>
<!-- Wortlaut "Korrespondenzstück" spezifizieren (z.B. Brief), wenn eine begründete Vermutung vorliegt (etwa aufgrund des Textumfangs), um welche Art von Korrespondenz es sich handelt -->
<author key="E0300017">Ferruccio Busoni</author>
<respStmt>
<resp>Prepared by</resp>
<persName key="E0300361">
<forename>Judith</forename>
<surname>Treumann</surname>
</persName>
</respStmt>
<respStmt>
<resp>Digitization by</resp>
<orgName key="D-B">Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz</orgName>
</respStmt>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<publisher>Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin</publisher>
<pubPlace>Berlin</pubPlace>
<date when-iso="2025-04"/>
<availability>
<licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/">Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)</licence>
</availability>
</publicationStmt>
<seriesStmt>
<title type="main">Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften</title>
<title type="genre">Briefe</title>
<title type="subseries" key="E010016">Briefwechsel Ferruccio Busoni – Frieda Kwast-Hodapp</title>
<editor key="E0300314">Christian Schaper</editor>
<editor key="E0300313">Ullrich Scheideler</editor>
</seriesStmt>
<sourceDesc>
<msDesc>
<msIdentifier>
<country key="DE">Deutschland</country>
<settlement>Berlin</settlement>
<institution key="D-B">Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz</institution>
<repository>Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv</repository>
<collection>Nachlass Ferruccio Busoni</collection>
<idno>Mus.Nachl. F. Busoni B I, 765</idno>
<altIdentifier>
<idno type="D-B.olim">Mus.ep. F. Busoni 656</idno>
</altIdentifier>
<altIdentifier>
<institution>Kalliope-Verbund</institution>
<idno>DE-611-HS-563688</idno>
</altIdentifier>
</msIdentifier>
<msContents>
<summary><persName key="E0300017">Busoni</persName> ist erfreut, dass <persName key="E0300701">Kwast-Hodapp</persName> seine <rs key="E0400699">Bearbeitung</rs> der <persName key="E0300012">Bach</persName>'schen <title key="E0400698">Chaconne</title> spielen will.</summary>
<msItem>
<docDate><date when-iso="1908-12-05"/></docDate>
<incipit>Ich freue mich sehr, dass Sie sich meiner <rs key="E0400699">Bearbeitung</rs></incipit>
</msItem>
</msContents>
<physDesc>
<objectDesc>
<supportDesc>
<extent>
<measure type="folio">1 Blatt</measure>
<measure type="pages">1 beschriebene Seite</measure>
</extent>
<condition>Die Abschrift ist gut erhalten.</condition><!-- Bei Abschriften Wortlaut hier entsprechend anpassen. -->
</supportDesc>
</objectDesc>
<handDesc>
<handNote xml:id="unknown_hand" scope="major" medium="typewriter_black" scribe="unknown">unbekannte Hand, die eine Abschrift der Original-Korrespondenz mit einer Schreibmaschine angefertigt hat</handNote><!-- Haupthand bei Abschriften, "Korrespondenz" ggf. wieder spezifizieren -->
<handNote xml:id="archive" scope="minor" medium="pencil" scribe="archivist">Hand des Archivars, der mit Bleistift die Signaturen eingetragen hat</handNote>
<handNote xml:id="archive_red" scope="minor" medium="red_pen" scribe="archivist">Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat</handNote>
<handNote xml:id="dsb_st_red" scope="minor" medium="red_ink" scribe="archivist">Bibliotheksstempel (rote Tinte)</handNote>
</handDesc>
</physDesc>
<history>
<origin>
<origPlace key="E0500047">London</origPlace>
<origDate when-iso="1908-12-05"/>
</origin>
</history>
</msDesc>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<encodingDesc>
<projectDesc>
<p>Erfassung von Briefen und Schriften von Ferruccio Busoni, ausgehend von Busonis Nachlass in der Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz.</p>
</projectDesc>
<editorialDecl>
<hyphenation eol="hard" rend="sh">
<p>Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen.</p>
</hyphenation>
<punctuation marks="all" placement="external">
<p>Alle im Text vorkommenden Interpunktionszeichen wurden beibehalten und werden in der diplomatischen Umschrift wiedergegeben. Bei Auszeichnung durch XML-Elemente wurden umgebende Satzzeichen nicht mit einbezogen.</p>
</punctuation>
<quotation marks="none">
<p>Anführungszeichen wurden i. d. R. nicht beibehalten; die Art der Zeichen wurde im Attribut <att>rend</att> der entsprechenden Elemente codiert.</p>
</quotation>
<p>Die Übertragung folgt den Editionsrichtlinien des Projekts. <ptr target="http://www.busoni-nachlass.org/E1000003"/>
</p>
</editorialDecl>
</encodingDesc>
<profileDesc>
<correspDesc ref="http://www.busoni-nachlass.org/D0102201">
<correspAction type="sent">
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/118518011" key="E0300017">Busoni, Ferruccio</persName>
<date when="1908-12-05"/>
<placeName ref="http://www.geonames.org/2643743" key="E0500047">London</placeName>
</correspAction>
<correspAction type="received">
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/116632658" key="E0300701">Kwast-Hodapp, Frieda</persName>
</correspAction>
<correspContext>
<ref type="next" target="#D0102202"/>
</correspContext>
</correspDesc>
<langUsage>
<language ident="de"/>
</langUsage>
</profileDesc>
<revisionDesc status="unfinished">
<change when-iso="2025-04-29" who="#E0300314">Datei per Skript angelegt, status todo</change>
<change when-iso="2025-05-12" who="#E0300361">Bearbeitung übernommen, status unfinished</change>
</revisionDesc>
</teiHeader>
<facsimile sameAs="https://content.staatsbibliothek-berlin.de/dc/1887537406/manifest">
<graphic n="1" url="https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0003639D00000001"/>
<graphic n="2" url="https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0003639D00000002"/>
</facsimile>
<text type="transcript"><!-- type "transcript" für Abschriften -->
<body>
<div type="transcription">
<pb n="1"/>
<note type="shelfmark" place="top" rend="indent-3 space-below" resp="#archive">
<subst>
<del rend="strikethrough">Mus.ep. F. Busoni 656 (Busoni-Nachl. <handShift new="#archive_red"/>B I<handShift new="#archive"/>)</del>
<add place="below">Mus.Nachl. F. Busoni B I, 765</add>
</subst>
</note>
<head type="transcript" rend="indent-3 underline-dashed space-below">An <persName key="E0300701">Frieda Kwast-Hodapp</persName>
<note type="commentary" resp="#E0300361">
Hier wie bei allen nachfolgenden Abschriften von <persName key="E0300017">Busonis</persName> Briefen an <persName key="E0300701">Frieda Kwast-Hodapp</persName> im Rahmen dieser <ref target="#E010016">Edition</ref> handelt sich bei der Nennung der <rs key="E0300701">Adressatin</rs> an dieser Stelle sehr wahrscheinlich nicht um einen originalen Bestandteil der Korrespondenz, sondern um eine Ergänzung der Person, welche die Abschrift angefertigt hat (<persName key="E0300701">Kwast-Hodapp</persName> selbst bzw. eine von ihr beauftragte Person, evtl. auch Archiv-Mitarbeitende).
</note>
</head>
<!-- commentary nicht übernehmen / Element "head" + type "transcript" für Text, der in dieser Form sehr wahrscheinlich nicht Bestandteil der originalen Korrespondenz war -->
<note type="address" rend="space-above">
<seg rend="indent-first-neg">[Adresse: ]</seg>
<note type="commentary" resp="#E0300361">
Die Empfängeradresse stand höchstwahrscheinlich nicht im Schreiben selbst, sondern auf dem Briefumschlag oder im Adressfeld einer Postkarte o. Ä.
</note>
<placeName key="E0500015" rend="underline-dashed" xml:lang="en">Germany</placeName>.
<lb/><seg rend="indent-4">Frau <persName key="E0300701">Frieda Kwast-Hodapp</persName></seg>
<lb/><seg rend="indent-5"><placeName key="E0501083">Dörnbergstra<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>e 1</placeName>.</seg>
<lb/><seg rend="indent-6"><placeName key="E0500029">Berlin</placeName>, W.</seg>
</note>
<opener>
<dateline rend="align(right) space-above">[<placeName key="E0501084">Hotel Great Central</placeName>, <placeName key="E0500047">London</placeName> NW]</dateline>
<salute rend="indent-3">Sehr verehrte <rs key="E0300701">Frau</rs><choice><orig>.</orig><reg>,</reg></choice></salute>
</opener>
<p><choice><orig>I</orig><reg>i</reg></choice>ch freue mich sehr, dass Sie sich meiner <rs key="E0400699">Bearbeitung</rs> der
<lb/><persName key="E0300012">Bach</persName>’schen <title key="E0400698"><seg rend="sup">C</seg>haconne</title> so warm annehmen und bin überzeugt,
<lb/>dass Sie ihr zu einem Erfolge verhelfen.
<lb/>Allerdings ist die <title key="E0400699">Chaconne</title>, die in dieser <rs key="E0800430">Ausgabe</rs> bereits
<lb/>15 Jahre alt ist, oft von mir <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> von namhaften Pianisten
<lb/>gespielt worden.</p>
<closer>
<salute>Mit freundlichstem Dank für Ihre herzlichen Worte bin ich Ihr
<lb/><seg rend="align(right)">ergeben<subst><del rend="overwritten">r</del><add place="across">e</add></subst>r</seg></salute>
<signed rend="align(right)"><persName key="E0300017">Ferruccio Busoni</persName></signed>
<dateline rend="align(right)"><placeName key="E0500047">London</placeName><reg>,</reg> <date when-iso="1908-12-05">5 <foreign xml:lang="en">Dec</foreign><reg>.</reg> 1908</date>.</dateline>
</closer>
<note type="stamp" place="center" resp="#dsb_st_red">
<stamp rend="round border align(center) tiny">Deutsche
<lb/>Staatsbibliothek
<lb/><placeName key="E0500029"><hi rend="spaced-out">Berlin</hi></placeName>
</stamp>
</note>
<pb n="2"/>
<note type="objdesc" resp="#E0300361">[Rückseite von Textseite 1, vacat]</note>
</div>
</body>
</text>
</TEI><!-- Musikalisches Wochenblatt (Neue Zeitschrift für Musik) Nr. 5 vom 31.01.1907, Rubrik "Musikbriefe und Berichte", Unterrubrik "München, 1. Dezember 1906" (ab S. 120), Autor: Dr. Hugo Daffner, S. 121 f. [Digi via Anno]:
""Nennt man die besten Namen, so wird der meine auch genannt", so darf mit vollem Rechte Busoni von sich sagen. Nach mehrjähriger Pause veranstaltete dieser ausgezeichnete Künstler hier einen Klavierabend, der zum genussreichsten zählte, was uns die Saison überhaupt bot. Wenn mehrfach geltend gemacht wurde, dass er z.B. Beethoven’s Hammerklaviersonate etwas überhastet gespielt hätte, so mag das vielleicht richtig sein; jedenfalls aber war sie eine Leistung aus einem Gusse, eine imponierende Leistung, die den Stempel einer starken, durchaus sympathischen künstlerischen Persönlichkeit trug. Mir persönlich wurde diese Sphinx von Schlusssatz noch nie so nahe gebracht, wie gerade in dieser lebhaften Auffassung Busoni’s. Weiter spielte er Chopin’s ganzes op. 25 – eine Prachtleistung, die uns vergessen liess, dass es die gleichen Etüden sind, die wir zu Dutzend Malen vorgeklimpert bekommen. Nicht zum Wiedererkennen. Etwas ganz hervorragendes aber darf nicht übergangen werden: die Klavierbearbeitung der Bach’schen Chaconne, die zum besten zu rechnen ist, was überhaupt in der ganzen Bearbeitungsliteratur zu finden ist. Von Busoni meisterhaft vorgetragen, hatte sie denn auch einen glänzenden Erfolg zu verzeichnen. Jedenfalls ist der Einwand aufs nachdrücklichste zurückzuweisen, dass sie zu virtuos gestaltet sei. Eine Übertragung oder Bearbeitung (der Name tut ja nichts zur Sache) muss eine freie [freie > Sperrsatz] Nachschöpfung sein, wenn sie mehr als einen trockenen Klavierauszug oder eine pedantisch genaue, infolgedessen laienhaft notengetreue Übertragung geben soll. Und sie muss mehr geben, denn sonst brauchte man überhaupt keine Übertragung und spielte das Original einfach auf dem Klavier. Der nachschaffende Künstler muss eben das Kunstwerk, das er übertragen will, so in sich verarbeitet haben, das er es gleichsam als etwas ganz neues wiedergeben kann. Dass er sich dann damit der Ausdrucksmittel seiner [seiner > Sperrsatz] Zeit bedient, dass ist so selbstverständlich und künstlerisch notwendig, wie irgend etwas.*) [zu *) gibt es folgende Fußnote: Dem stimmen wir durchaus bei. D. Red.] Busoni hat mit dieser Bearbeitung ein ebenso glänzendes, farbenreiches, wie [S. 122] musikalisch-gründliches Klavierstück geschaffen, das schlechthin als mustergiltig, also als klassisch angesprochen werden darf, weil die Bearbeitung trotz aller "Modernität" ganz aus Bachschem Geiste entsprungen ist, ich verweise nur auf die ökonomisch ausgearbeiteten Steigerungen und ihre Auslösung in den orgelmässig-kraftvollen Stellen. Überhaupt verrät die Bearbeitung eine intime Bekanntschaft mit Bach’s Orgelkunst, was dem Bearbeiter vielfach sehr zu statten kommt. Ganz im Gegensatz dazu stehen z.B. einige der Klavierübertragungen, die von ungenauen Titelbezeichnungen usw. abgesehen, eine Bekanntschaft mit den Forderungen der Instrumentalpraxis früherer Zeit empfindlich vermissen lassen. Doch dies würde uns hier zu weit führen, da solche Nachweise Sache einer eingehenden Besprechung wären." --><!-- ohne brauchbares Suchergebnis: <chaconne AND kwast-hodapp> bei Anno, 8 Treffer 1905–09 alles nix --><!-- Noten 1892 nicht via IMSLP verfügbar, aber es gibt wohl einen "Fotomechan. Nachdr. d. Erstausg. aus d. Jahre 1892", s. https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=184983783X (gesucht via PPN-Link) --><!-- noch mal prüfen, ob der Titel für E-biblio der Ausgabe korrekt ist --><!-- frühe Vorbehalte gegen Chaconne: d’Albert (Widmungsträger der Chaconne) an Busoni, 30.03.1894, http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001BA1E00000000;
s.a. Busonis Antwort vom 20.05.1894 [Datum tbc], http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001B9F100000000; zu d’Albert Orchester-Präferenz s.a. Vorwort zur Henle-Ausgabe --><!-- ein Jahr zuvor (1907) war Neudruck der Chaconne bei B&H erschienen / gibt’s Unterschiede zum Erstdruck von 1892? --><!-- wenn 2. Fassung von 1907 anders, war das evtl. ein Pointer an FKH, doch wenigstens die aktuellen Noten zu verwenden? ;-) --><!-- Henle-Vorwort: "Zur Erstausgabe sind keinerlei Dokumenteüberliefert, weder eine Stichvorlage noch Korrespondenz. In den folgenden Jahren überarbeitete der Komponist sein Werk immer wieder, bis er 1916 die Fassung letzter Hand veröffentlichte (zu den Quellen siehe Bemerkungen). Aus dem Vergleich der zwischen 1892 und 1916 erschienenen Drucke lässt sich auf drei publizierte Fassungen der Chaconne schließen. Da auch zu den späteren Fassungen keine Stichvorlagen, Korrekturabzüge oder aussagekräftigen Briefe überliefert sind, wissen wir nicht, was Busoni bewog, immer wieder an der Chaconne zu feilen." https://www.henle.de/media/3d/50/69/1697725908/0557-1697725908-sync.pdf --><!-- Hinweise auf bisherige Chaconne-Aufführung / Promotion fürs Stück (Version Busoni):
Hanau, Bd. 1, Br. 26 (Leipzig, 29.06.1893), S. 20: "N. S. Herrn Eugen d’Albert haben wir bereits am 12. Dezember 1892 1 Ex. der Bach’schen Chaconne in Ihrem Auftrage zustellt." (Br. von D. O. an Busoni)"
Hanau, Bd. 1, Br. 31 (Leipzig, 07.06.1894), S. 26: "[…] Der Contostand ist folgender: Mai 26 [1892], je 1 Bach Chaconne, 2st. U 3st. Interventionen (an A. Jaernefelt, Wasa) mit Porto M 6,10" (Br. von B&H an Busoni)
Hanau, Bd. 1, Br. 142 (Strassburg, 23.02.1899), S. 93: "Bitte freundlichst an Herrn Fritz BLumer Blauwolkengasse 23 Strassburg in meinem Namen zu senden: Concert D Moll[,] D dur Fuge Bach[,] Chaconne Busoni[,] …" (Br. von Busoni an B&H) -->