Ferruccio Busoni an Frieda Kwast-Hodapp arrow_forward

London · 5. Dezember 1908

Faksimile
Diplomatische Umschrift
Lesefassung
XML
Mus.ep. F. Busoni 656 (Busoni-Nachl. B I)
Mus.Nachl. F. Busoni B I, 765

An Frieda Kwast-Hodapp Hier wie bei allen nachfolgenden Abschriften von Busonis Briefen an Frieda Kwast-Hodapp im Rahmen dieser Edition handelt sich bei der Nennung der Adressatin an dieser Stelle sehr wahrscheinlich nicht um einen originalen Bestandteil der Korrespondenz, sondern um eine Ergänzung der Person, welche die Abschrift angefertigt hat (Kwast-Hodapp selbst bzw. eine von ihr beauftragte Person, evtl. auch Archiv-Mitarbeitende).

[Adresse: ] Die Empfängeradresse stand höchstwahrscheinlich nicht im Schreiben selbst, sondern auf dem Briefumschlag oder im Adressfeld einer Postkarte o. Ä. Germany.
Frau Frieda Kwast-Hodapp
Dörnbergstrasse 1.
Berlin, W.

Sehr verehrte Frau.

Ich freue mich sehr, dass Sie sich meiner Bearbeitung der
Bach’schen Chaconne so warm annehmen und bin überzeugt,
dass Sie ihr zu einem Erfolge verhelfen.
Allerdings ist die Chaconne, die in dieser Ausgabe bereits
15 Jahre alt ist, oft von mir u. von namhaften Pianisten
gespielt worden.

Mit freundlichstem Dank für Ihre herzlichen Worte bin ich Ihr
ergebenrer

Ferruccio Busoni

London 5 Dec 1908.
Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin

Sehr verehrte Frau,

ich freue mich sehr, dass Sie sich meiner Bearbeitung der Bach’schen Chaconne so warm annehmen und bin überzeugt, dass Sie ihr zu einem Erfolge verhelfen. Allerdings ist die Chaconne, die in dieser Ausgabe bereits 15 Jahre alt ist, oft von mir und von namhaften Pianisten gespielt worden.

Mit freundlichstem Dank für Ihre herzlichen Worte bin ich Ihr ergebener

Ferruccio Busoni

London, 5 Dec. 1908.
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="shelfmark" place="top" rend="indent-3 space-below" resp="#archive"> <subst><del rend="strikethrough">Mus.ep. F. Busoni 656 (Busoni-Nachl. <handShift new="#archive_red"/>B I<handShift new="#archive"/>)</del><add place="below">Mus.Nachl. F. Busoni B I, 765</add></subst> </note> <head type="transcript" rend="indent-3 underline-dashed space-below">An <persName key="E0300701">Frieda Kwast-Hodapp</persName> <note type="commentary" resp="#E0300361"> Hier wie bei allen nachfolgenden Abschriften von <persName key="E0300017">Busonis</persName> Briefen an <persName key="E0300701">Frieda Kwast-Hodapp</persName> im Rahmen dieser <ref target="#E010016">Edition</ref> handelt sich bei der Nennung der <rs key="E0300701">Adressatin</rs> an dieser Stelle sehr wahrscheinlich nicht um einen originalen Bestandteil der Korrespondenz, sondern um eine Ergänzung der Person, welche die Abschrift angefertigt hat (<persName key="E0300701">Kwast-Hodapp</persName> selbst bzw. eine von ihr beauftragte Person, evtl. auch Archiv-Mitarbeitende). </note> </head> <note type="address" rend="space-above"> <seg rend="indent-first-neg">[Adresse: ]</seg> <note type="commentary" resp="#E0300361"> Die Empfängeradresse stand höchstwahrscheinlich nicht im Schreiben selbst, sondern auf dem Briefumschlag oder im Adressfeld einer Postkarte o. Ä. </note> <placeName key="E0500015" rend="underline-dashed" xml:lang="en">Germany</placeName>. <lb/><seg rend="indent-4">Frau <persName key="E0300701">Frieda Kwast-Hodapp</persName></seg> <lb/><seg rend="indent-5"><placeName key="E0501083">Dörnbergstra<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>e 1</placeName>.</seg> <lb/><seg rend="indent-6"><placeName key="E0500029">Berlin</placeName>, W.</seg> </note> <opener> <dateline rend="align(right) space-above">[<placeName key="E0501084">Hotel Great Central</placeName>, <placeName key="E0500047">London</placeName> NW]</dateline> <salute rend="indent-3">Sehr verehrte <rs key="E0300701">Frau</rs><choice><orig>.</orig><reg>,</reg></choice></salute> </opener> <p><choice><orig>I</orig><reg>i</reg></choice>ch freue mich sehr, dass Sie sich meiner <rs key="E0400699">Bearbeitung</rs> der <lb/><persName key="E0300012">Bach</persName>’schen <title key="E0400698"><seg rend="sup">C</seg>haconne</title> so warm annehmen und bin überzeugt, <lb/>dass Sie ihr zu einem Erfolge verhelfen. <lb/>Allerdings ist die <title key="E0400699">Chaconne</title>, die in dieser <rs key="E0800430">Ausgabe</rs> bereits <lb/>15 Jahre alt ist, oft von mir <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> von namhaften Pianisten <lb/>gespielt worden.</p> <closer> <salute>Mit freundlichstem Dank für Ihre herzlichen Worte bin ich Ihr <lb/><seg rend="align(right)">ergeben<subst><del rend="overwritten">r</del><add place="across">e</add></subst>r</seg></salute> <signed rend="align(right)"><persName key="E0300017">Ferruccio Busoni</persName></signed> <dateline rend="align(right)"><placeName key="E0500047">London</placeName><reg>,</reg> <date when-iso="1908-12-05">5 <foreign xml:lang="en">Dec</foreign><reg>.</reg> 1908</date>.</dateline> </closer> <note type="stamp" place="center" resp="#dsb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) tiny">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek <lb/><placeName key="E0500029"><hi rend="spaced-out">Berlin</hi></placeName> </stamp> </note> </div>
2Faksimile
2Diplomatische Umschrift
2XML
[Rückseite von Textseite 1, vacat]
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="objdesc" resp="#E0300361">[Rückseite von Textseite 1, vacat]</note> </div>

Dokument

warningStatus: in Bearbeitung XML Faksimile Download / Zitation

Überlieferung
Deutschland | Berlin | Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz | Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv | Nachlass Ferruccio Busoni | Mus.Nachl. F. Busoni B I, 765 | olim: Mus.ep. F. Busoni 656 |

Nachweis Kalliope

Zustand
Die Abschrift ist gut erhalten.
Umfang
1 Blatt, 1 beschriebene Seite
Hände/Stempel
  • unbekannte Hand, die eine Abschrift der Original-Korrespondenz mit einer Schreibmaschine angefertigt hat
  • Hand des Archivars, der mit Bleistift die Signaturen eingetragen hat
  • Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat
  • Bibliotheksstempel (rote Tinte)
Bildquelle
Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz: 12

Zusammenfassung
Busoni ist erfreut, dass Kwast-Hodapp seine Bearbeitung der Bach'schen Chaconne spielen will.
Incipit
Ich freue mich sehr, dass Sie sich meiner Bearbeitung

Inhaltlich Verantwortliche
Christian Schaper Ullrich Scheideler
bearbeitet von
Stand
12. Mai 2025: in Bearbeitung (in der Erfassungs-/Codierungsphase)
Stellung in diesem Briefwechsel
Folgend
Benachbart in der Gesamtedition