Ihr so freundlicher unerwarteter Brief war mir
eine herzlich-willkommene Neujahrsspende. Über Ihren Vortrag
des G-Dur-KonzertesKwast-Hodapp hatte am 17.12.1917 in Berlin bei einem Konzert unter der Leitung von Arthur Nikisch als Solistin in Beethovens4. Klavierkonzert mitgewirktwar ich unterrichtet. Ich beglückwünsche
Sie dazu, dass Sie selbst zufrieden waren. Das ist das Anzeichen
des wahren Künstlers, dass er stetig an sich weiter gestaltet. –
Uns geht es verhältnismässig gut. Ich arbeite vielIn den Jahren 1917 und 1918 war Busoni vor allem mit der Komposition des Concertino für Klarinette und Orcheter sowie der Oper Doktor Faust beschäftigtund spiele
auch häufig.
Mit den herzlichsten Wünschen (die heute wohl für Alle das näm- lich bedeuten) für Sie und Prof. Kwast, zeichne ich als
Ihr so freundlicher unerwarteter Brief war mir
eine herzlich-willkommene Neujahrsspende. Über Ihren Vortrag
des G-Dur-KonzertesKwast-Hodapp hatte am 17.12.1917 in Berlin bei einem Konzert unter der Leitung von Arthur Nikisch als Solistin in Beethovens4. Klavierkonzert mitgewirktwar ich unterrichtet. Ich beglückwünsche
Sie dazu, dass Sie selbst zufrieden waren. Das ist das Anzeichen
des wahren Künstlers, dass er stetig an sich weiter gestaltet. –
Uns geht es verhältnismässig gut. Ich arbeite vielIn den Jahren 1917 und 1918 war Busoni vor allem mit der Komposition des Concertino für Klarinette und Orcheter sowie der Oper Doktor Faust beschäftigtund spiele
auch häufig.
Mit den herzlichsten Wünschen (die heute wohl für Alle das nämlich bedeuten) für Sie und Prof. Kwast, zeichne ich als
<divxmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0"type="split"><notetype="shelfmark"place="top"rend="space-below"resp="#archive"><subst><delrend="strikethrough">Mus. ep. F. Busoni 658 (Busoni-Nachl. <handShiftnew="#archive_red"/>B I<handShiftnew="#archive"/>)</del><addplace="below">Mus. Nachl. F. Busoni B. I, 767</add></subst></note><notetype="address"><hirend="underline space-below">An <persNamekey="E0300701">Frieda Kwast-Hodapp</persName></hi><lb/>[Adresse:] <hirend="underline">offener Brief</hi><lb/>und Drucksachen
<lb/>An Frau Professor
<lb/><persNamekey="E0300701">Frieda Kwast-Hodapp</persName><lb/><placeNamekey="E0501083">Dörnbergstr<choice><orig/><reg>.</reg></choice> 1.</placeName><hirend="underline space-below"><placeNamekey="E0500029">Berlin</placeName>, W.</hi></note><opener><datelinerend="align(right)"><placeNamekey="E0500132">Zürich</placeName></dateline><lb/><datelinerend="align(right)"><datewhen-iso="1918-01-01">1. Jan. 1918.</date></dateline><salute>Verehrteste<rskey="E0300701">Frau</rs>,</salute></opener><p>Ihr so freundlicher unerwarteter <reftype="E010016"target="#D0102204">Brief</ref> war mir
<lb/>eine herzlich-willkommene Neujahrsspende. Über Ihren Vortrag
<lb/>des <rskey="E0400407">G-Dur-Konzertes</rs><notetype="commentary"resp="#E0300313"><persNamekey="E0300701">Kwast-Hodapp</persName> hatte am <datewhen-iso="1917-12-17">17.12.1917</date> in <placeNamekey="E0500029">Berlin</placeName> bei einem Konzert unter der Leitung von <persNamekey="E0300025">Arthur Nikisch</persName> als Solistin in <persNamekey="E0300001">Beethovens</persName><titlekey="E0400407">4. Klavierkonzert</title> mitgewirkt</note>war ich unterrichtet. Ich beglückwünsche
<lb/>Sie dazu, dass Sie selbst zufrieden waren. Das ist das Anzeichen
<lb/>des wahren Künstlers, dass er stetig an sich weiter gestaltet. –
<lb/>Uns geht es verhältnismässig gut. Ich arbeite viel <notetype="commentary"resp="#E0300313">In den Jahren 1917 und 1918 war Busoni vor allem mit der Komposition des <titlekey="E0400330">Concertino für Klarinette und Orcheter</title> sowie der Oper <titlekey="E0400218">Doktor Faust</title> beschäftigt</note>und spiele
<lb/>auch häufig.</p><closer><salute>Mit den herzlichsten Wünschen (die heute wohl für Alle das näm
<lbbreak="no"/>lich bedeuten) für Sie und Prof. <persNamekey="E0300536">Kwast</persName>, zeichne ich als</salute><lb/>Ihr freundlichst ergebener
<lb/><signed><persNamekey="E0300017">F. Busoni</persName></signed></closer></div>
2Faksimile
2Diplomatische Umschrift
2XML
[Rückseite von Textseite 1, vacat]
<divxmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0"type="split"><notetype="objdesc"resp="#E0300313">[Rückseite von Textseite 1, vacat]</note></div>
Deutschland | Berlin | Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz | Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv | Nachlass Ferruccio Busoni | Mus.Nachl. F. Busoni B I, 767 | olim:
Mus.ep. F. Busoni 658
|
Brief von Ferruccio Busoni an Frieda Kwast-Hodapp (Zürich, 1. Januar 1918), bearbeitet von Ullrich Scheideler, in: Briefwechsel Ferruccio Busoni – Frieda Kwast-Hodapp, hrsg. von Christian Schaper und Ullrich Scheideler, Berlin: Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, April 2025: Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, https://busoni-nachlass.org/D0102205 (23. Juni 2025: in Bearbeitung)
Download der bereinigten Lesefassung im PDF-Dateiformat (.pdf)
XML
<TEIxmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0"xml:id="D0102205"><teiHeader><fileDesc><titleStmt><titlexml:lang="de">Brief von Ferruccio Busoni an Frieda Kwast-Hodapp (Zürich, 1. Januar 1918)</title><titlexml:lang="en">Letter by Ferruccio Busoni to Frieda Kwast-Hodapp (Zürich, 1 January 1918)</title><authorkey="E0300017">Ferruccio Busoni</author><respStmt><resp>Prepared by</resp><persNamekey="E0300313"><forename>Ullrich</forename><surname>Scheideler</surname></persName></respStmt><respStmt><resp>Digitization by</resp><orgNamekey="D-B">Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz</orgName></respStmt></titleStmt><publicationStmt><publisher>Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin</publisher><pubPlace>Berlin</pubPlace><datewhen-iso="2025-04"/><availability><licencetarget="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/">Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)</licence></availability></publicationStmt><seriesStmt><titletype="main">Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften</title><titletype="genre">Briefe</title><titletype="subseries"key="E010016">Briefwechsel Ferruccio Busoni – Frieda Kwast-Hodapp</title><editorkey="E0300314">Christian Schaper</editor><editorkey="E0300313">Ullrich Scheideler</editor></seriesStmt><sourceDesc><msDesc><msIdentifier><countrykey="DE">Deutschland</country><settlement>Berlin</settlement><institutionkey="D-B">Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz</institution><repository>Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv</repository><collection>Nachlass Ferruccio Busoni</collection><idno>Mus.Nachl. F. Busoni B I, 767</idno><altIdentifier><idnotype="D-B.olim">Mus.ep. F. Busoni 658</idno></altIdentifier><altIdentifier><institution>Kalliope-Verbund</institution><idno>DE-611-HS-563690</idno></altIdentifier></msIdentifier><msContents><summary>Busoni bedankt sich für Brief vom 28.12.1917; schreibt, dass es ihm gut gehe und er viel arbeiten und spiele.</summary><msItem><docDate><!--<date when-iso="YYYY-MM-DD"/>--></docDate><!--ggf. auch vom Archiv eingetragenes Datum (sonst löschen):--><docDateresp="#archive"sameAs="#arch_date"><!--<date when-iso="1912" cert="unknown"/>[1912?]--></docDate><incipit>Ihr so sehr freundlicher unerwarteter Brief</incipit></msItem></msContents><physDesc><objectDesc><supportDesc><extent><measuretype="folio">1 Blatt</measure><measuretype="pages">1 beschriebene Seite</measure></extent><condition>Der Brief ist gut erhalten.</condition></supportDesc></objectDesc><handDesc><handNotexml:id="major_hand"scope="major"medium="black_ink"scribe="author"scribeRef="#E0300017">Hand des Absenders Ferruccio Busoni, Brieftext in schwarzer Tinte, in lateinischer Schreibschrift</handNote><!-- oder in anderer Farbe? oder in deutscher Kurrentschrift? --><handNotexml:id="archive"scope="minor"medium="pencil"scribe="archivist">Hand des Archivars, der mit Bleistift die Signaturen eingetragen, eine Foliierung vorgenommen und das Briefdatum ergänzt hat</handNote><handNotexml:id="archive_red"scope="minor"medium="red_pen"scribe="archivist">Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat</handNote><handNotexml:id="sbb_st_red"scope="minor"medium="red_ink"scribe="archivist">Bibliotheksstempel (rote Tinte)</handNote></handDesc></physDesc><history><origin><origPlacekey="E0500132">Zürich</origPlace>;
<origDatewhen-iso="1918-01-01"/></origin></history></msDesc></sourceDesc></fileDesc><encodingDesc><projectDesc><p>Erfassung von Briefen und Schriften von Ferruccio Busoni, ausgehend von Busonis Nachlass in der Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz.</p></projectDesc><editorialDecl><hyphenationeol="hard"rend="sh"><p>Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen.</p></hyphenation><punctuationmarks="all"placement="external"><p>Alle im Text vorkommenden Interpunktionszeichen wurden beibehalten und werden in der diplomatischen Umschrift wiedergegeben. Bei Auszeichnung durch XML-Elemente wurden umgebende Satzzeichen nicht mit einbezogen.</p></punctuation><quotationmarks="none"><p>Anführungszeichen wurden i. d. R. nicht beibehalten; die Art der Zeichen wurde im Attribut <att>rend</att> der entsprechenden Elemente codiert.</p></quotation><p>Die Übertragung folgt den Editionsrichtlinien des Projekts. <ptrtarget="http://www.busoni-nachlass.org/E1000003"/></p></editorialDecl></encodingDesc><profileDesc><correspDescref="http://www.busoni-nachlass.org/D0102205"><correspActiontype="sent"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118518011"key="E0300017">Busoni, Ferruccio</persName><datewhen="1918-01-01"/><placeNameref="http://www.geonames.org/2657896"key="E0500132">Zürich</placeName></correspAction><correspActiontype="received"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/116632658"key="E0300701">Kwast-Hodapp, Frieda</persName></correspAction><correspContext><reftype="replyTo"target="#D0102204"/><!-- <ref type="repliedBy" target="#D01022##"/>--><reftype="previous"target="#D0102204"/><reftype="next"target="#D0102206"/></correspContext></correspDesc><langUsage><languageident="de"/></langUsage></profileDesc><revisionDescstatus="unfinished"><changewhen-iso="2025-04-29"who="#E0300314">Datei per Skript angelegt, status todo</change><changewhen-iso="2025-06-23"who="#E0300313">DaBearebitung übernommen, status unfinished</change></revisionDesc></teiHeader><facsimilesameAs="https://content.staatsbibliothek-berlin.de/dc/1887538542/manifest"><graphicn="1"url="https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0003639F00000001"/><graphicn="2"url="https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0003639F00000002"/></facsimile><texttype="letter"><body><divtype="transcription"><pbn="1"/><notetype="shelfmark"place="top"rend="space-below"resp="#archive"><subst><delrend="strikethrough">Mus. ep. F. Busoni 658 (Busoni-Nachl. <handShiftnew="#archive_red"/>B I<handShiftnew="#archive"/>)</del><addplace="below">Mus. Nachl. F. Busoni B. I, 767</add></subst></note><notetype="address"><hirend="underline space-below">An <persNamekey="E0300701">Frieda Kwast-Hodapp</persName></hi><lb/>[Adresse:] <hirend="underline">offener Brief</hi><lb/>und Drucksachen
<lb/>An Frau Professor
<lb/><persNamekey="E0300701">Frieda Kwast-Hodapp</persName><lb/><placeNamekey="E0501083">Dörnbergstr<choice><orig/><reg>.</reg></choice> 1.</placeName><hirend="underline space-below"><placeNamekey="E0500029">Berlin</placeName>, W.</hi></note><opener><datelinerend="align(right)"><placeNamekey="E0500132">Zürich</placeName></dateline><lb/><datelinerend="align(right)"><datewhen-iso="1918-01-01">1. Jan. 1918.</date></dateline><salute>Verehrteste<rskey="E0300701">Frau</rs>,</salute></opener><p>Ihr so freundlicher unerwarteter <reftype="E010016"target="#D0102204">Brief</ref> war mir
<lb/>eine herzlich-willkommene Neujahrsspende. Über Ihren Vortrag
<lb/>des <rskey="E0400407">G-Dur-Konzertes</rs><notetype="commentary"resp="#E0300313"><persNamekey="E0300701">Kwast-Hodapp</persName> hatte am <datewhen-iso="1917-12-17">17.12.1917</date> in <placeNamekey="E0500029">Berlin</placeName> bei einem Konzert unter der Leitung von <persNamekey="E0300025">Arthur Nikisch</persName> als Solistin in <persNamekey="E0300001">Beethovens</persName><titlekey="E0400407">4. Klavierkonzert</title> mitgewirkt</note>war ich unterrichtet. Ich beglückwünsche
<lb/>Sie dazu, dass Sie selbst zufrieden waren. Das ist das Anzeichen
<lb/>des wahren Künstlers, dass er stetig an sich weiter gestaltet. –
<lb/>Uns geht es verhältnismässig gut. Ich arbeite viel <notetype="commentary"resp="#E0300313">In den Jahren 1917 und 1918 war Busoni vor allem mit der Komposition des <titlekey="E0400330">Concertino für Klarinette und Orcheter</title> sowie der Oper <titlekey="E0400218">Doktor Faust</title> beschäftigt</note>und spiele
<lb/>auch häufig.</p><closer><salute>Mit den herzlichsten Wünschen (die heute wohl für Alle das näm
<lbbreak="no"/>lich bedeuten) für Sie und Prof. <persNamekey="E0300536">Kwast</persName>, zeichne ich als</salute><lb/>Ihr freundlichst ergebener
<lb/><signed><persNamekey="E0300017">F. Busoni</persName></signed></closer><pbn="2"/><notetype="objdesc"resp="#E0300313">[Rückseite von Textseite 1, vacat]</note></div></body></text></TEI>