Wilhelm Kienzl an Ferruccio Busoni arrow_backarrow_forward

Graz · 10. Oktober 1886

Faksimile
Diplomatische Umschrift
Lesefassung
XML
Mus. ep. W. Kienzl 24 (Busoni-Nachl. BII)Mus. Nachl. F. BusoniBII, 2539
Graz, 10. Okt. 1886.

Geehrter Herr!

Es thut mir sehr leid, Ihnen
in Erwiederung Ihres freundlichen
Antrages mitXX(zu)theilen zu müssen, dass wir
im Musikverein für dieses
Jahr bereits längst mit Künst-
lern versorgt sind, d. h. mit den
Wenigen, welche von nun an stets
engagiert werden sollen, da
die Vorführung von OrchesterDeutsche
Staatsbibliothek
Berlin[1]

Mus. ep. W. Kienzl 24 (Busoni-Nachl. BII)Mus. Nachl. F. BusoniBII, 2539
Graz, 10. Okt. 1886.

Geehrter Herr!

Es thut mir sehr leid, Ihnen in Erwiederung Ihres freundlichen Antrages mitXX(zu)teilen zu müssen, dass wir im Musikverein für dieses Jahr bereits längst mit Künstlern versorgt sind, d. h. mit den Wenigen, welche von nun an stets engagiert werden sollen, da die Vorführung von Orchester-Deutsche Staatsbibliothek Berlin[1] werken der Hauptzweck der Konzerte XXXX(werden) sein soll.

Was ferner Ihre Suite(?) betrifft, so sind die Programme für die diesjährigen Konzerte bereits vollkommen festgestellt; ich kann Ihnen also leider keinen anderen Rat geben, als sich damit fürs nächste Jahr – aber frühzeitig – durch Einsendung der Partitur zu melden. Ich werde dann Ihr Werk gern in Vorschlag bringen und hängt die Annahme desselben von der Entscheidung des Directoriums ab.

Sie bestens grüßend Ihr ergebener

Dr. Wilh. Kienzl.

Deutsche Staatsbibliothek Berlin[2]
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note>Mus. ep. W. <persName key="E0301047" type="automated" nymRef="Wilhelm Kienzl">Kienzl</persName> 24 (<persName key="E0300017" type="automated" nymRef="Ferruccio Busoni">Busoni</persName>-Nachl. BII)</note> <note>Mus. Nachl. <persName key="E0300017" type="automated" nymRef="Ferruccio Busoni">F. Busoni</persName></note> <note>BII, 2539</note> <opener><dateline><placeName key="E0500295" type="automated" nymRef="Graz">Graz,</placeName> 10. Okt. 1886.</dateline> <salute>Geehrter Herr!</salute></opener> <p type="pre-split">Es thut mir sehr leid, Ihnen <lb/>in Erwiederung Ihres freundlichen <lb/>Antrages mitXX(zu)t<orig>h</orig>eilen zu müssen, dass wir <lb/>im Musikverein für dieses <lb/>Jahr bereits längst mit Künst <lb break="no" type="automated"/>lern versorgt sind, d. h. mit den <lb/>Wenigen, welche von nun an stets <lb/>engagiert werden sollen, da <lb/>die Vorführung von Orchester- <note><placeName key="E0500015" type="automated" nymRef="Deutschland">Deutsche</placeName> <lb/>Staatsbibliothek <lb/><placeName key="E0500029" type="automated" nymRef="Berlin">Berlin</placeName></note> <note>[1]</note> </p></div>
2Faksimile
2Diplomatische Umschrift
2XML

werken der Hauptzweck der
Concerte XXXX(werden) sein soll.

Was ferner Ihre Suite(?) betrifft,
so sind die Programme für
die diesjährigen Concerte
bereits vollkommen fest-
gestellt; ich kann Ihnen
also leider keinen anderen
Rat geben, als sich damit
fürs nächste Jahr – aber früh-
zeitig – durch Einsendung der
Partitur zu melden. Ich wer-
de dann Ihr Werk gern

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split"> werken der Hauptzweck der <lb/><choice><orig>Conc</orig><reg>Konz</reg></choice>erte XXXX(werden) sein soll.</p> <p type="pre-split">Was ferner Ihre Suite(?) betrifft, <lb/>so sind die Programme für <lb/>die diesjährigen <choice><orig>Conc</orig><reg>Konz</reg></choice>erte <lb/>bereits vollkommen fest <lb break="no" type="automated"/>gestellt; ich kann Ihnen <lb/>also leider keinen anderen <lb/>Rat geben, als sich damit <lb/>fürs nächste Jahr – aber früh <lb break="no" type="automated"/>zeitig – durch Einsendung der <lb/>Partitur zu melden. Ich wer <lb break="no" type="automated"/>de dann Ihr Werk gern </p></div>
3Faksimile
3Diplomatische Umschrift
3XML

in Vorschlag bringen und
hängt die Annahme desselben
von der Entscheidung des
Directoriums ab.

Sie bestens grüssend
Ihr ergebener

Dr. Wilh. Kienzl.

Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin[2]
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split"> in Vorschlag bringen und <lb/>hängt die Annahme desselben <lb/>von der Entscheidung des <lb/>Directoriums ab.</p> <closer><salute>Sie bestens grü<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>end <lb/>Ihr ergebener</salute> <signed>Dr. Wilh. <persName key="E0301047" type="automated" nymRef="Wilhelm Kienzl">Kienzl</persName>.</signed></closer> <note><placeName key="E0500015" type="automated" nymRef="Deutschland">Deutsche</placeName> <lb/>Staatsbibliothek <lb/><placeName key="E0500029" type="automated" nymRef="Berlin">Berlin</placeName></note> <note>[2]</note> </div>
4Faksimile
4Diplomatische Umschrift
4XML
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> </div>

Dokument

warningStatus: in Bearbeitung XML Faksimile Download / Zitation

Überlieferung
Deutschland | Berlin | Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz | Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv | Nachlass Ferruccio Busoni | Mus.Nachl. F. Busoni B II, 2539 | olim: Mus.ep. W. Kienzl 24 |

Nachweis Kalliope

Zustand
Der Brief ist gut erhalten.
Umfang
, 3 beschriebene Seiten
Hände/Stempel
  • Hand des Absenders Wilhelm Kienzl, Brieftext in schwarzer Tinte, in lateinischer Schreibschrift
  • Hand des Archivars, der mit Bleistift die Signaturen eingetragen, eine Foliierung vorgenommen und das Briefdatum ergänzt hat
  • Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat
  • Bibliotheksstempel (rote Tinte)
Bildquelle
Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz: 1234

Inhaltlich Verantwortliche
Christian Schaper Ullrich Scheideler
bearbeitet von
Stand
21. August 2025: in Bearbeitung (in der Erfassungs-/Codierungsphase)
Stellung in diesem Briefwechsel
Vorausgehend Folgend
Benachbart in der Gesamtedition