|
64.
17. Jan. 1918.
Lieber, verehrter,
wie sehr herzlich
erfreute mich
der unerwartete Brief! Dank.
Mit den beiden
KlavierKonzerten am
January 15, 1918Dienstag
Am 14. und 15. Januar hatte Busoni unter Leitung von Volkmar Andreae in Zürich konzertiert (Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur von Liszt und Mozarts Klavierkonzert d-Moll KV 466; vgl. Willimann 1994, S. 60). Siehe auch die Kommentierung zum Brief vom 16. Januar 1918.
ging
es so, dass Liszt etwas démodé,
Mozart aber eindringlicher als
jemals wirkte. Zum Liszt
war ich seit einiger Zeit ge- rüstet, zum Mozart bin ich
erst jetzt herangereift. – Bei
Liszt fiel mir diesmal das
Unvermittelte zwischen rohen
KraftAusbrüchen u. dünnem
SalonStyl
Die seit den 1830er Jahren etablierte Kultur der Salonmusik besaß für Liszt prägenden Einfluss (Gut/Altenburg 2009, S. 37 ff.). Bereits zu dieser Zeit abwertend gebraucht, diente der Begriff „Salonmusik“ u. a. als Repertoirebegriff für Virtuosenstücke sowie populäre Stücke kleiner Form, wie sie im 19. Jahrhundert in bürgerlichen Salons äußerst erfolgreich waren (Ballstaedt 1998, Sp. 860 ff.).
auf – Trotzdem ....!
Mahler’s Spielzeugladen
Busonis Bezeichnung für die 4. Symphonie deckt sich mit dem Eindruck der kindlich-naiven Einfachheit, den viele Kritiker der Zeit in der Rückorientierung Mahlers zur klassischen symphonischen Form zu erkennen meinten (Wandel 1999, S. 85 f.).
(IV Symphonie) besteht aus
vier SuitenSätzen, die sich
|
17. Januar 1918.
Lieber, Verehrter,
wie sehr herzlich
erfreute mich
der unerwartete Brief! Dank.
Mit den beiden
Klavierkonzerten am
January 15, 1918Dienstag
Am 14. und 15. Januar hatte Busoni unter Leitung von Volkmar Andreae in Zürich konzertiert (Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur von Liszt und Mozarts Klavierkonzert d-Moll KV 466; vgl. Willimann 1994, S. 60). Siehe auch die Kommentierung zum Brief vom 16. Januar 1918.
ging
es so, dass Liszt etwas démodé,
Mozart aber eindringlicher als
jemals wirkte. Zum Liszt
war ich seit einiger Zeit gerüstet, zum Mozart bin ich
erst jetzt herangereift. – Bei
Liszt fiel mir diesmal das
Unvermittelte zwischen rohen
Kraftausbrüchen und dünnem
Salonstil
Die seit den 1830er Jahren etablierte Kultur der Salonmusik besaß für Liszt prägenden Einfluss (Gut/Altenburg 2009, S. 37 ff.). Bereits zu dieser Zeit abwertend gebraucht, diente der Begriff „Salonmusik“ u. a. als Repertoirebegriff für Virtuosenstücke sowie populäre Stücke kleiner Form, wie sie im 19. Jahrhundert in bürgerlichen Salons äußerst erfolgreich waren (Ballstaedt 1998, Sp. 860 ff.).
auf – trotzdem …!
Mahlers Spielzeugladen
Busonis Bezeichnung für die 4. Symphonie deckt sich mit dem Eindruck der kindlich-naiven Einfachheit, den viele Kritiker der Zeit in der Rückorientierung Mahlers zur klassischen symphonischen Form zu erkennen meinten (Wandel 1999, S. 85 f.).
(IV. Symphonie) besteht aus
vier Suitensätzen, die sich
kurz anlassen, aber stets zu
spät enden.
Ihr Beifall für Bruno Goetz
Als Autor einer Kritik über Hans Pfitzners Oper Palestrina; vgl. den Brief vom 16. Januar.
erfreute mich – und ihn.
Sicherlich ist seine
Zusammengehörigkeit zu mir
unleugbar, doch den Artikel
verfasste er ganz selbständig.
Monteramo
Nicht ermittelt. Huber hatte im vorherigen Brief als zusätzliche Orte für Konzerte mit dem Cellisten Lennart von Zweygberg Lugano sowie Locarno vorgeschlagen. Möglicherweise ist die als Hotel erbaute Casa Montesano in Orselina bei Locarno gemeint.
ist problematisch. Natürlich halte
ich mein Versprechen für Basel
aufrecht, sobald er sich – –
entschließt.
Höchstwahrscheinlich erneuert hiermit Busoni sein Versprechen, gemeinsam mit dem Cellisten Zweygberg ein Konzert in Basel zu geben, welches bereits im März 1917 hatte stattfinden sollen (Brief vom 8. Februar 1917), jedoch von Busoni aus Zeitgründen verschoben (Brief vom 9. Februar 1917) und in der Zwischenzeit nicht wieder erwähnt worden war. Vgl. hierzu die Kommentierung des Briefes vom 16. Januar.
Aus Ihrem Briefe entnahm
ich Ihre völlige alte Frische.
Huber hatte sich, in Folge einer diabetischen Erkrankung (Refardt 1928, S. 143), am 26. September 1917 zu einem Kuraufenthalt nach Rheinfelden begeben müssen. Nach einer weiteren Verschlechterung seiner Gesundheit hielt sich Huber zur Kur den Winter über in Locarno auf (Bundi 1925, S. 133 f.). Diese Erkrankung zwang ihn im Sommer 1918, die Leitung des Basler Konservatoriums abzugeben (Refardt 1944, S. 65). Vgl. hierzu auch die Briefe aus den entsprechenden Zeiträumen.
Dies war das Beste an ihm,
für Ihren Sie verehrungsvoll
und herzlichst grüßenden
F. Busoni
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
<note type="numbering" place="top-right" resp="#archive_1">64.</note>
<opener>
<dateline rend="align(right)"><date when-iso="1918-01-17">17. <choice><abbr>Jan.</abbr><expan>Januar</expan></choice> 1918</date>.</dateline>
</opener>
<p><seg type="opener" subtype="salute">Lieber, <choice><orig>v</orig><reg>V</reg></choice>erehrter,</seg>
wie sehr herzlich
<lb/><seg rend="align(right)">erfreute mich</seg>
<lb/>der unerwartete Brief! Dank.</p>
<p rend="first-right">Mit den beiden
<lb/>Klavier<choice><orig>K</orig><reg>k</reg></choice>onzerten am <date when-iso="1918-01-15">Dienstag</date>
<note type="commentary" resp="#E0300318">Am <date when-iso="1918-01-14">14.</date> und <date when-iso="1918-01-15">15. Januar</date> hatte <persName key="E0300017">Busoni</persName> unter Leitung von <persName key="E0300129">Volkmar Andreae</persName> in <placeName key="E0500132">Zürich</placeName> konzertiert (<title key="E0400225">Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur</title> von <persName key="E0300013">Liszt</persName> und <persName key="E0300010">Mozarts</persName> <title key="E0400224">Klavierkonzert d-Moll KV 466</title>; vgl. <bibl><ref target="#E0800058"/>, S. 60</bibl>). Siehe auch die Kommentierung zum <ref target="#D0100177">Brief vom <date when-iso="1918-01-16">16. Januar 1918</date></ref>.</note>
ging
<lb/>es so, dass <persName key="E0300013">Liszt</persName> etwas <foreign xml:lang="fr">démodé</foreign>,
<lb/><persName key="E0300010">Mozart</persName> aber eindringlicher als
<lb/>jemals wirkte. Zum <persName key="E0300013">Liszt</persName>
<lb/>war ich seit einiger Zeit ge
<lb break="no"/>rüstet, zum <persName key="E0300010">Mozart</persName> bin ich
<lb/>erst jetzt herangereift. – Bei
<lb/><persName key="E0300013">Liszt</persName> fiel mir diesmal das
<lb/>Unvermittelte zwischen rohen
<lb/>Kraft<choice><orig>A</orig><reg>a</reg></choice>usbrüchen <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> dünnem
<lb/>Salon<choice><orig>Sty</orig><reg>sti</reg></choice>l
<note type="commentary" resp="#E0300318">Die seit den <date when-iso="1830">1830er</date> Jahren etablierte Kultur der Salonmusik besaß für <persName key="E0300013">Liszt</persName> prägenden Einfluss (<bibl><ref target="#E0800069"/>, S. 37 ff.</bibl>). Bereits zu dieser Zeit abwertend gebraucht, diente der Begriff <mentioned>Salonmusik</mentioned> u. a. als Repertoirebegriff für Virtuosenstücke sowie populäre Stücke kleiner Form, wie sie im 19. Jahrhundert in bürgerlichen Salons äußerst erfolgreich waren (<bibl><ref target="#E0800068"/>, Sp. 860 ff.</bibl>).</note>
auf<unclear reason="low-ink" cert="low">.</unclear> – <choice><orig>T</orig><reg>t</reg></choice>rotzdem <choice><orig>....</orig><reg>…</reg></choice>!</p>
<p type="pre-split" rend="indent-first"><persName key="E0300047">Mahler<orig>’</orig>s</persName> Spielzeugladen
<note type="commentary" resp="#E0300318"><persName key="E0300017">Busonis</persName> Bezeichnung für die <title key="E0400219">4. Symphonie</title> deckt sich mit dem Eindruck der kindlich-naiven Einfachheit, den viele Kritiker der Zeit in der Rückorientierung <persName key="E0300047">Mahlers</persName> zur klassischen symphonischen Form zu erkennen meinten (<bibl><ref target="#E0800076"/>, S. 85 f.</bibl>).</note>
<lb/>(<title key="E0400219">IV<reg>.</reg> Symphonie</title>) besteht aus
<lb/>vier Suiten<choice><orig>S</orig><reg>s</reg></choice>ätzen, die sich
</p></div>
|
2Facsimile
|
2Diplomatic transcription
|
2XML
|
|
(2)
Kurz anlassen, aber stets zu
spät enden.
Ihr Beifall für B. Goetz
Als Autor einer Kritik über Hans Pfitzners Oper Palestrina; vgl. den Brief vom 16. Januar.
erfreute mich – und ihn.
Sicherlich ist rseine
Zusammengehörigkeit zu mir
unleugbar, doch den Artikel
verfasste er ganz selbständig.
Monteramo
transcription uncertain.
alternative reading:
Montesamo
Nicht ermittelt. Huber hatte im vorherigen Brief als zusätzliche Orte für Konzerte mit dem Cellisten Lennart von Zweygberg Lugano sowie Locarno vorgeschlagen. Möglicherweise ist die als Hotel erbaute Casa Montesano in Orselina bei Locarno gemeint.
Refardt 1939 (36): „Monteramo“.
ist proble- -matisch. Natürlich halte
ich mein Versprechen für Basel
aufrecht, sobald er sich – –
entschliesst.
Höchstwahrscheinlich erneuert hiermit Busoni sein Versprechen, gemeinsam mit dem Cellisten Zweygberg ein Konzert in Basel zu geben, welches bereits im März 1917 hatte stattfinden sollen (Brief vom 8. Februar 1917), jedoch von Busoni aus Zeitgründen verschoben (Brief vom 9. Februar 1917) und in der Zwischenzeit nicht wieder erwähnt worden war. Vgl. hierzu die Kommentierung des Briefes vom 16. Januar.
Aus Ihrem Briefe entnahm
ich Ihre völlige alte Frische.
Huber hatte sich, in Folge einer diabetischen Erkrankung (Refardt 1928, S. 143), am 26. September 1917 zu einem Kuraufenthalt nach Rheinfelden begeben müssen. Nach einer weiteren Verschlechterung seiner Gesundheit hielt sich Huber zur Kur den Winter über in Locarno auf (Bundi 1925, S. 133 f.). Diese Erkrankung zwang ihn im Sommer 1918, die Leitung des Basler Konservatoriums abzugeben (Refardt 1944, S. 65). Vgl. hierzu auch die Briefe aus den entsprechenden Zeiträumen.
Dies war das Beste an ihm,
für Ihren Sie verehrungsvoll
u. herzlichst grüssenden
F. Busoni
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p rend="indent-first" type="split">
<note type="pagination" place="top-right" resp="#archive_2">(2)</note>
<hi rend="underline"><choice><sic>K</sic><corr>k</corr></choice>urz</hi> <hi rend="underline">anlassen</hi>, aber stets zu
<lb/>spät enden.</p>
<p rend="indent-first">Ihr Beifall für <persName key="E0300192"><choice><abbr>B.</abbr><expan>Bruno</expan></choice> Goetz</persName>
<note type="commentary" resp="#E0300318">Als Autor einer Kritik über <persName key="E0300084">Hans Pfitzners</persName> Oper <title key="E0400165">Palestrina</title>; vgl. den <ref target="#D0100177">Brief vom <date when-iso="1918-01-16">16. Januar</date></ref>.</note>
<lb/>erfreute mich – und ihn.
<lb/>Sicherlich ist <subst><del rend="overwritten">r</del><add place="across">s</add></subst>eine
<lb/>Zusammengehörigkeit zu mir
<lb/>unleugbar, doch <rs key="E0800061">den Artikel</rs>
<lb/>verfasste er ganz selbständig.</p>
<p rend="indent-first"><choice><unclear cert="high">Monteramo</unclear><unclear cert="low">Montesamo</unclear></choice>
<note type="commentary" resp="#E0300318">Nicht ermittelt. <persName resp="#E0300125">Huber</persName> hatte im <ref target="#D0100177">vorherigen Brief</ref> als zusätzliche Orte für Konzerte mit dem Cellisten <persName key="E0300206">Lennart von Zweygberg</persName> <placeName key="E0500227">Lugano</placeName> sowie <placeName key="E0500183">Locarno</placeName> vorgeschlagen. Möglicherweise ist die als Hotel erbaute <ref type="ext" target="http://www.montesano.ch/de">Casa Montesano</ref> in <placeName key="E0500319">Orselina</placeName> bei <placeName key="E0500183">Locarno</placeName> gemeint.</note>
<note resp="#E0300318" type="commentary" subtype="ed_diff_minor"><bibl><ref target="#E0800047"/> (36)</bibl>: <q>Monteramo</q>.</note><!-- Eine klare Bestimmung ist mir nicht gelungen. Möglicherweise handelt es sich um das als Hotel erbaute Casa di riposa Montesano (http://www.montesano.ch/de) in der Nähe von Locarno oder den Sänger Luigi Montesano. -->
ist proble
<lb break="no" rend="after:-"/>matisch. Natürlich halte
<lb/>ich mein Versprechen für <placeName key="E0500097">Basel</placeName>
<lb/>aufrecht, sobald er sich – –
<lb/>entschlie<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>t.
<note type="commentary" resp="#E0300318">Höchstwahrscheinlich erneuert hiermit <persName key="E0300017">Busoni</persName> sein Versprechen, gemeinsam mit dem Cellisten <persName key="E0300206">Zweygberg</persName> ein Konzert in <placeName key="E0500097">Basel</placeName> zu geben, welches bereits im <date when-iso="1917-03">März 1917</date> hatte stattfinden sollen (<bibl><ref target="#D0100144">Brief vom <date when-iso="1917-02-08">8. Februar 1917</date></ref></bibl>), jedoch von <persName key="E0300017">Busoni</persName> aus Zeitgründen verschoben (<bibl><ref target="#D0100145">Brief vom <date when-iso="1917-02-09">9. Februar 1917</date></ref></bibl>) und in der Zwischenzeit nicht wieder erwähnt worden war. Vgl. hierzu die Kommentierung des <ref target="#D0100177">Briefes vom <date when-iso="1918-01-16">16. Januar</date></ref>.</note>
</p>
<p rend="indent-first">Aus Ihrem Briefe entnahm
<lb/>ich Ihre völlige alte Frische.
<note type="commentary" resp="#E0300318"><persName key="E0300125">Huber</persName> hatte sich, in Folge einer diabetischen Erkrankung (<bibl><ref target="#E0800063"/>, S. 143</bibl>), am <date when-iso="1917-09-26">26. September 1917</date> zu einem Kuraufenthalt nach <placeName key="E0500284">Rheinfelden</placeName> begeben müssen. Nach einer weiteren Verschlechterung seiner Gesundheit hielt sich <persName key="E0300125">Huber</persName> zur Kur den Winter über in <placeName key="E0500183">Locarno</placeName> auf (<bibl><ref target="#E0800053"/>, S. 133 f.</bibl>). Diese Erkrankung zwang ihn im Sommer <date when-iso="1918">1918</date>, die Leitung des <orgName key="E0600020"><placeName key="E0500097">Basler</placeName> Konservatoriums</orgName> abzugeben (<bibl><ref target="#E0800059"/>, S. 65</bibl>). Vgl. hierzu auch die Briefe aus den entsprechenden Zeiträumen.</note>
<lb/>Dies war das Beste an ihm,</p>
<closer>
<salute rend="indent">für Ihren Sie verehrungsvoll
<lb/><choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> herzlichst grü<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>enden
</salute>
<signed rend="align(right)"><persName key="E0300017">F. Busoni</persName></signed>
</closer>
</div>
|
3Facsimile
|
3Diplomatic transcription
|
3XML
|
|
[Rückseite von Textseite 1, vacat]
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
<note type="objdesc" resp="#E0300318">[Rückseite von Textseite 1, vacat]</note>
</div>
|
4Facsimile
|
4Diplomatic transcription
|
4XML
|
|
[Rückseite von Textseite 2, vacat]
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
<note type="objdesc" resp="#E0300318">[Rückseite von Textseite 2, vacat]</note>
</div>
|