|
65.
3. März 1918.
Lieber Verehrter, nur spärliche
Nachrichten sind
es,
Refardt 1939 (36): „sind es“ elidiert.
die Sie betreffen u. mich erreichen.
Rubiner berichtete von kurzen
Begegnungen mit Ihnen.
Ludwig Rubiner, welcher sich ebenso wie Huber in Locarno aufhielt, hatte in seinen Briefen vom 19. und 21. Februar sowie 2. März 1918 von kurzen Gesprächen mit Huber berichtet und war von diesem bald angetan: „Sie hatten Recht: ein feiner und sympathischer Mensch, ungewohnt beweglich für einen Schweizer. Wir werden uns noch sehen. Doch weiss ich noch nicht, ob nicht zuviel typische Kunstatmosphäre in ihm ist“ (Rubiner an Busoni, Brief vom 21. Februar 1918, S. 3 f.).
In Basel,
die beiden Getreuen, die Doktoren
Hagenbach und Stumm,
Dr. Hagenbach und Dr. Stumm waren Mitglieder der Kommission des Konservatoriums Basel (Merian 1917, S. 130 f.).
sprachen
über Sie, mit Wärme und – –
einigem Selbstbewusstsein.
Refardt 1939 (37): „In Basel […] einigem Selbstbewusstsein.“ elidiert.
Das
2. Konzert
Es handelt sich um den Klavierabend vom 25. Februar, welchen Busoni im Basler Musiksaal hätte geben sollen (mit Werken von Beethoven, Chopin und Liszt). Die übrigen Konzerte des dreiteiligen Zyklus waren für den 13. Februar und 18. März angesetzt (Refardt 1939, S. 48).
musste ich vertagen.
Seit 8 Tagen liege ich brach. Ich
darf mich nicht beklagen; mein
kleines Leiden gegen das Schwere
gemessen, das Sie durchmachten.
Huber hatte sich aufgrund einer schweren Erkrankung seit Sommer 1917 wiederholt auf Kuraufenthalte begeben müssen, u. a. nach Locarno (Bundi 1925, S. 133 f.). Die Erkrankung zwang ihn im Sommer 1918 zur Abgabe der Leitung des Basler Konservatoriums (Refardt 1944, S. 65). Vgl. die Kommentierung des Briefes vom 17. Januar 1918.
Wie aber geht es gegenwärtig? –
Denken Sie dazwischen an “Mors
et vita?” Ich thu’ es häufig, und
rechne auf das Werk.
Bereits in einem Brief von Ende Dezember 1917 hatte sich Busoni nach dem Fragment gebliebenen Oratorium erkundigt.
Ich hoffe auch, Sie bald wieder- zusehen – wenigstens Ihre Schrift- züge. Ihr verehrungsvoll ergebener
|
3. März 1918.
Lieber Verehrter,
nur spärliche
Nachrichten sind
es,
die Sie betreffen und mich erreichen.
Rubiner berichtete von kurzen
Begegnungen mit Ihnen.
Ludwig Rubiner, welcher sich ebenso wie Huber in Locarno aufhielt, hatte in seinen Briefen vom 19. und 21. Februar sowie 2. März 1918 von kurzen Gesprächen mit Huber berichtet und war von diesem bald angetan: „Sie hatten Recht: ein feiner und sympathischer Mensch, ungewohnt beweglich für einen Schweizer. Wir werden uns noch sehen. Doch weiss ich noch nicht, ob nicht zuviel typische Kunstatmosphäre in ihm ist“ (Rubiner an Busoni, Brief vom 21. Februar 1918, S. 3 f.).
In Basel,
die beiden Getreuen, die Doktoren
Hagenbach und Stumm,
Dr. Hagenbach und Dr. Stumm waren Mitglieder der Kommission des Konservatoriums Basel (Merian 1917, S. 130 f.).
sprachen
über Sie, mit Wärme und – –
einigem Selbstbewusstsein.
Das
zweite Konzert
Es handelt sich um den Klavierabend vom 25. Februar, welchen Busoni im Basler Musiksaal hätte geben sollen (mit Werken von Beethoven, Chopin und Liszt). Die übrigen Konzerte des dreiteiligen Zyklus waren für den 13. Februar und 18. März angesetzt (Refardt 1939, S. 48).
musste ich vertagen.
Seit acht Tagen liege ich brach. Ich
darf mich nicht beklagen; mein
kleines Leiden gegen das schwere
gemessen, das Sie durchmachten.
Huber hatte sich aufgrund einer schweren Erkrankung seit Sommer 1917 wiederholt auf Kuraufenthalte begeben müssen, u. a. nach Locarno (Bundi 1925, S. 133 f.). Die Erkrankung zwang ihn im Sommer 1918 zur Abgabe der Leitung des Basler Konservatoriums (Refardt 1944, S. 65). Vgl. die Kommentierung des Briefes vom 17. Januar 1918.
Wie aber geht es gegenwärtig? –
Denken Sie dazwischen an „Mors
et vita“? Ich tu es häufig und
rechne auf das Werk.
Bereits in einem Brief von Ende Dezember 1917 hatte sich Busoni nach dem Fragment gebliebenen Oratorium erkundigt.
Ich hoffe auch, Sie bald wiederzusehen – wenigstens Ihre Schriftzüge.
Ihr verehrungsvoll ergebener
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
<note type="numbering" place="top-right" resp="#archive_1">65.</note>
<opener>
<dateline rend="align(right)">
<date when-iso="1918-03-03">3. März 1918</date>.
</dateline>
</opener>
<p><seg type="opener" subtype="salute">Lieber Verehrter,</seg> nur spärliche
<lb/><seg rend="align(right)">Nachrichten sind</seg>
<lb/>es,
<note resp="#E0300318" type="commentary" subtype="ed_diff_minor"><bibl><ref target="#E0800047"/> (36)</bibl>: <q rend="dq-du">sind es</q> elidiert.</note>
die Sie betreffen <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> mich erreichen.
<lb/><persName key="E0300126">Rubiner</persName> berichtete von kurzen
<lb/>Begegnungen mit Ihnen.
<note type="commentary" resp="#E0300318"><persName key="E0300126">Ludwig Rubiner</persName>, welcher sich ebenso wie <persName key="E0300125">Huber</persName> in <placeName key="E0500183">Locarno</placeName> aufhielt, hatte in seinen Briefen vom <ref target="#D0100314"><date when-iso="1918-02-19">19.</date></ref> und <ref target="#D0100315"><date when-iso="1918-02-21">21. Februar</date></ref> sowie <ref target="#D0100316"><date when-iso="1918-03-02">2. März 1918</date></ref> von kurzen Gesprächen mit <persName key="E0300125">Huber</persName> berichtet und war von diesem bald angetan: <q rend="dq-du">Sie hatten Recht: ein feiner und sympathischer Mensch, ungewohnt beweglich für einen Schweizer. Wir werden uns noch sehen. Doch weiss ich noch nicht, ob nicht zuviel typische Kunstatmosphäre in ihm ist</q> (<bibl><persName key="E0300126">Rubiner</persName> an <persName key="E0300017">Busoni</persName>, <ref target="#D0100315" n="3">Brief vom <date when-iso="1918-02-21">21. Februar 1918</date>, S. 3 f.</ref></bibl>).</note>
In <placeName key="E0500097">Basel</placeName>,
<lb/>die beiden Getreuen, die Doktoren
<lb/><persName key="E0300214">Hagenbach</persName> und <persName key="E0300213">Stumm</persName>,
<note type="commentary" resp="#E0300318"><persName key="E0300214">Dr. Hagenbach</persName> und <persName key="E0300213">Dr. Stumm</persName> waren Mitglieder der Kommission des <orgName key="E0600020">Konservatoriums <placeName key="E0500097">Basel</placeName></orgName> (<bibl><ref target="#E0800072"/>, S. 130 f.</bibl>).</note>
sprachen
<lb/>über Sie, mit Wärme und – –
<lb/>einigem Selbstbewusstsein.
<note resp="#E0300318" type="commentary" subtype="ed_diff_major"><bibl><ref target="#E0800047"/> (37)</bibl>: <q rend="dq-du">In <placeName key="E0500097">Basel</placeName> […] einigem Selbstbewusstsein.</q> elidiert.</note>
Das
<lb/><choice><orig>2.</orig><reg>zweite</reg></choice> Konzert
<note type="commentary" resp="#E0300318">Es handelt sich um den Klavierabend vom <date when-iso="1918-02-25">25. Februar</date>, welchen <persName key="E0300017">Busoni</persName> im <placeName key="E0500287">Basler Musiksaal</placeName> hätte geben sollen (mit Werken von <persName key="E0300001">Beethoven</persName>, <persName key="E0300137">Chopin</persName> und <persName key="E0300013">Liszt</persName>). Die übrigen Konzerte des dreiteiligen Zyklus waren für den <date when-iso="1918-02-13">13. Februar</date> und <date when-iso="1918-03-18">18. März</date> angesetzt (<bibl><ref target="#E0800047"/>, S. 48</bibl>).</note>
musste ich vertagen.
<lb/>Seit <choice><orig>8</orig><reg>acht</reg></choice> Tagen liege ich brach. Ich
<lb/>darf mich nicht beklagen; mein
<lb/>kleines Leiden gegen das <choice><orig>S</orig><reg>s</reg></choice>chwere
<lb/>gemessen, das Sie durchmachten.
<note type="commentary" resp="#E0300318"><persName key="E0300125">Huber</persName> hatte sich aufgrund einer schweren Erkrankung seit Sommer <date when-iso="1917">1917</date> wiederholt auf Kuraufenthalte begeben müssen, u. a. nach <placeName key="E0500183">Locarno</placeName> (<bibl><ref target="#E0800053"/>, S. 133 f.</bibl>). Die Erkrankung zwang ihn im Sommer <date when-iso="1918">1918</date> zur Abgabe der Leitung des <orgName key="E0600020"><placeName key="E0500097">Basler</placeName> Konservatoriums</orgName> (<bibl><ref target="#E0800059"/>, S. 65</bibl>). Vgl. die Kommentierung des <ref target="#D0100178">Briefes vom <date when-iso="1918-01-17">17. Januar 1918</date></ref>.</note>
<lb/>Wie aber geht es gegenwärtig? –
<lb/>Denken Sie dazwischen an <anchor type="delimiter" subtype="quoteStart" rend="dq-uu"/><title key="E0400210">Mors
<lb/>et vita</title><choice><orig>?<anchor type="delimiter" subtype="quoteEnd" rend="dq-uu"/></orig><reg><anchor type="delimiter" subtype="quoteEnd"/>?</reg></choice> Ich t<choice><orig>hu’ es häufig,</orig><reg>u es häufig</reg></choice> und
<lb/>rechne auf das Werk.
<note type="commentary" resp="#E0300318">Bereits in einem <ref target="#D0100171">Brief von Ende Dezember 1917</ref> hatte sich <persName key="E0300017">Busoni</persName> nach dem <rs key="E0400210">Fragment gebliebenen Oratorium</rs> erkundigt.</note>
</p>
<p>Ich hoffe auch, Sie bald wieder
<lb break="no"/>zusehen – wenigstens Ihre Schrift
<lb break="no"/>züge. <seg type="closer" subtype="salute">Ihr verehrungsvoll ergebener</seg></p>
<closer>
<signed rend="align(right)"><persName key="E0300017">F. Busoni</persName></signed>
</closer>
</div>
|
2Facsimile
|
2Diplomatic transcription
|
2XML
|
|
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
<note type="objdesc" resp="#E0300318">[Rückseite]</note>
<note type="annotation" place="left" resp="#recipient">
<ab>Text der <hi rend="latin">Vulgata</hi>
<lb/><seg rend="indent">& liturgische Bücher</seg>
<note type="commentary" resp="#E0300318">Offenbar ein Vermerk <persName key="E0300125">Hubers</persName> zur Beantwortung der Frage <persName key="E0300017">Busonis</persName> nach <title key="E0400210">Mors et vita</title>; <persName key="E0300125">Huber</persName> verwendet in seiner <ref target="#D0100180">Antwort vom <date when-iso="1918-03-05">5. März</date></ref> eine fast identische Formulierung.</note>
</ab>
</note>
</div>
|