Hugo Leichtentritt an Ferruccio Busoni arrow_backarrow_forward

Berlin · 5. September 1912

Faksimile
Diplomatische Umschrift
Lesefassung
XML
Mus.ep. H. Leichtentritt 3 (Busoni-Nachl. B II) Mus.Nachl. F. Busoni B II, 2760
[1]
Berlin W. Winterfeld Str. 25a.
d. 5. Septemb. 1912.

Sehr verehrter Herr Busoni!

Ich danke Ihnen bestens für die freundliche
Zusendung des Katalogs, Busoni legte seinem Brief vom 4.9.1912 einen Katalog bei, von dem er annahm, dass er Leichtentritt interessieren werde. Vermutlich thematisierte der Katalog Kompositionen und Schriften aus der Renaissance, da in Busonis Brief die Namen der franko-flämischen Komponisten Arcadelt, Lasso, Rore, Willaert und des Musiktheoretikers Salinas genannt werden (Vgl. Beaumont 1987, S. 152). Um welchen Katalog es sich genau handelte, konnte nicht ermittelt werden. der mich interessiert.
Ich finde die Preise für meine eigene
Bücherei Va.: private Büchersammlung. allerdings viel zu hoch, werde jedoch
kaufkräftigere Interessenten auf die gute Ge⸗
legenheit aufmerksam machen. Über die
bewußte Frage Im Brief vom 4.9.1912 bekennt Busoni, die Musik der Renaissance sei für ihn nicht minder eine Terra incognita als die Geschichte Chinas. Den Bemühungen des Historikers setzt er den Blick „vorwärts“ entgegen: man müsse von den eigenen Kindern lernen (vgl. Beaumont 1987, S. 152). Leichtentritt, der sich zu diesem Zeitpunkt schon seit über einem Jahrzehnt mit musikgeschichtlichen Themen auseinandergesetzt hatte und bis heute als anerkannter Historiker gilt, dürfte Busonis Meinung nicht geteilt haben (vgl. Leichtentritt/DeVoto 2014, S. 156). hätte ich soviel zu sagen, daß ich
in ein paar Briefzeilen lieber ganz davon
schweige. Ich selbst bin mit meiner musikge⸗
schichtlichen Betätigung jetzt im wesentlichen
zu Ende gekommen, Leichtentritt hatte in den Jahren zuvor zwei inhaltlich dem von Busoni mitgesendeten Katalog nahestehende Bücher veröffentlicht: die Geschichte der Motette (1908) und die erweiterte Neuauflage des vierten Bandes der Geschichte der Musik von Ambros (1909). Zuletzt war Leichtentritts Musikalische Formenlehre erschienen (1911). nachdem dieses mühsame und

Berlin W., Winterfeldtstr. 25a.
den 5. September 1912.

Sehr verehrter Herr Busoni!

Ich danke Ihnen bestens für die freundliche Zusendung des Katalogs, Busoni legte seinem Brief vom 4.9.1912 einen Katalog bei, von dem er annahm, dass er Leichtentritt interessieren werde. Vermutlich thematisierte der Katalog Kompositionen und Schriften aus der Renaissance, da in Busonis Brief die Namen der franko-flämischen Komponisten Arcadelt, Lasso, Rore, Willaert und des Musiktheoretikers Salinas genannt werden (Vgl. Beaumont 1987, S. 152). Um welchen Katalog es sich genau handelte, konnte nicht ermittelt werden. der mich interessiert. Ich finde die Preise für meine eigene Bücherei Va.: private Büchersammlung. allerdings viel zu hoch, werde jedoch kaufkräftigere Interessenten auf die gute Gelegenheit aufmerksam machen. Über die bewusste Frage Im Brief vom 4.9.1912 bekennt Busoni, die Musik der Renaissance sei für ihn nicht minder eine Terra incognita als die Geschichte Chinas. Den Bemühungen des Historikers setzt er den Blick „vorwärts“ entgegen: man müsse von den eigenen Kindern lernen (vgl. Beaumont 1987, S. 152). Leichtentritt, der sich zu diesem Zeitpunkt schon seit über einem Jahrzehnt mit musikgeschichtlichen Themen auseinandergesetzt hatte und bis heute als anerkannter Historiker gilt, dürfte Busonis Meinung nicht geteilt haben (vgl. Leichtentritt/DeVoto 2014, S. 156). hätte ich so viel zu sagen, dass ich in ein paar Briefzeilen lieber ganz davon schweige. Ich selbst bin mit meiner musikgeschichtlichen Betätigung jetzt im Wesentlichen zu Ende gekommen, Leichtentritt hatte in den Jahren zuvor zwei inhaltlich dem von Busoni mitgesendeten Katalog nahestehende Bücher veröffentlicht: die Geschichte der Motette (1908) und die erweiterte Neuauflage des vierten Bandes der Geschichte der Musik von Ambros (1909). Zuletzt war Leichtentritts Musikalische Formenlehre erschienen (1911). nachdem dieses mühsame und langwierige Leichtentritt erwähnt in seiner Autobiographie, er habe an der Geschichte der Motette vier Jahre lang gearbeitet. Über den vierten Band von AmbrosGeschichte der Musik schreibt er, dass er die 481 Seiten des fragmentarischen Originals von 1878 auf 913 Seiten erweitern konnte. Eigenen Angaben zufolge beendete er diese Arbeit nach beinahe fünf Jahren – im Jahr 1911. Zwar wurde der vierte Band mit Leichtentritts Erweiterungen schon 1909 veröffentlicht, jedoch ließ sich eine Auflage des fünften Bandes von 1911 ermitteln; womöglich wurde der vierte Band von Leichtentritt für diese Auflage noch weiter bearbeitet. Leichtentritts Beschäftigung mit der Musik der Renaissance war mit dem Jahr 1912 indes keineswegs abgeschlossen: 1915 erschien ein Aufsatz in der Zeitschrift The Musical Quarterly, und von 1937 bis 1940 arbeitete Leichtentritt in Harvard an einer erweiterten Übersetzung seiner Geschichte der Motette (vgl. Leichtentritt/DeVoto 2014, S. 501). Studium mir gebracht hat, was ich davon erwartete: eine vertiefte Einsicht in die künstlerischen Probleme überhaupt Das Streben nach „Einsicht in die künstlerischen Probleme überhaupt“ scheint Leichtentritt zeitlebens beschäftigt zu haben. Nicolas Slonimsky berichtet im Vorwort zu Leichtentritts postum veröffentlichtem Buch Music of the Western Nations: „He spent his whole life searching for the artistic truth – the absolute truth according to his lights, for he countenanced no compromise.“ (Leichtentritt/DeVoto 2014, S. V). und die Bekanntschaft mit einem Schatz wertvoller Kunst, der allgemeinhin noch mit sieben Siegeln verschlossen ist. In der Einleitung zur Geschichte der Motette schreibt Leichtentritt: „Freilich sind wir noch nicht so weit, um eine umfassende Geschichte der Motette versuchen zu dürfen. Von der ungeheuren Motettenproduktion des 15.–17. Jahrhunderts ist erst ein geringer Teil zugänglich. Von dem Lebenswerk großer Künstler wie Heinrich Isaak, Josquin de Prés, Gombert, Willaert, […] und vieler anderer kann sich wohl kaum jemand gegenwärtig eine zulängliche Vorstellung machen, weil nur geringe Teile der Werke dieser Meister in Partitur vorliegen“ (Leichtentritt 1908, S. 2). Mein Durst nach Wissen um meine Kunst, nach Klarheit in ästhetischen Dingen ist jetzt in dem Maße gestillt, dass ich wieder zu der alten und eigentlich immer einzigen Liebe, zur künstlerischen Produktion zurückkehren kann. Leichtentritts erste Kompositionen entstanden während seiner Zeit als Student in Harvard 1891–1894, angeregt durch seinen dortigen Lehrer John Knowles Paine. Zeitlebens seinem eigenen Verständnis nach in erster Linie Komponist, wurde Leichtentritt von der Öffentlichkeit stets als Historiker und Musikkritiker wahrgenommen (vgl. Leichtentritt/DeVoto 2014, S. 335: „As my reputation as a teacher, critic and author grew, I was classified in these fields – such was the German mentality at that time – and was consequently excluded from following the routine career of a composer“). Ich hoffe zuversichtlich, Ihnen noch durch die Tat beweisen zu können, dass man sehr wohl für die Zukunft Ersprießliches leisten kann, auch wenn man in der Vergangenheit stark fundiert ist. Ich erlaube mir, Ihnen ein eben erschienenes Opus Die von Leichtentritt privat finanzierte Ausgabe seiner Chinesisch-deutschen Jahres- und Tageszeiten, eines Liederzyklus über die gleichnamige Gedichtsammlung Goethes, stieß beim als bibliophil bekannten Busoni auf Gefallen (vgl. Beaumont 1987, S. 152). Die Titelseite hatte der Maler und Grafiker Emil Pottner gestaltet (vgl. Leichtentritt/DeVoto 2014, S. 336 f.). zu überreichen, auf die Gefahr hin, dass Sie dafür nicht viel übrig haben. Es hatte sich übrigens eines ungewöhnlichen Erfolges zu erfreuen, Laut Leichtentritts Autobiographie hatte jedes einzelne seiner aufgeführten Werke bemerkenswerten Erfolg, auch die Chinesisch-deutschen Jahres- und Tageszeiten („There was a great interest for the work in musical cycles and the press reviews were highly laudatory“, Leichtentritt/DeVoto 2014, S. 336). Der Kritiker Paul Schwers äußerte sich in der Allgemeinen Musik-Zeitung (22. Dezember 1911) positiv zu einer Aufführung: Leichtentritt befleißigt sich hier einer ausdrucksstarken, harmonisch reich behandelten Tonsprache, die sich fern von kleinlicher exotischer Koloristik hält. Das Hauptaugenmerk legt er auf die in breiten, eindrucksvollen Linien geführte Gesangsstimme“ (Schwers 1911). was ja allerdings für die künstlerische Qualität noch kein genügender Beweis ist; diesen kann erst der dauernde Erfolg erbringen. Leichtentritt berichtet in seiner Autobiographie von mehreren Aufführungen der Chinesisch-deutschen Jahres- und Tageszeiten (sowohl Klavier- als auch Kammerorchesterfassung), mit Wilhelm Guttmann und Maria Ranzow, welche das Werk in Berlin, Wiesbaden und New York aufführte, sowie von einer Aufführung als Radiokonzert unter der Leitung von Philip James im Jahr 1937 (vgl. Leichtentritt/DeVoto 2014, S. 337). Das Opus ist gegen sieben Jahre alt, so lange dauert es meistens, bis sich jemand einer Arbeit von mir annimmt. Leichtentritt verstand sich zwar als Komponist, hatte aber, wie er selbst im Rückblick konstatierte, publizistischen Erfolg allein als Musikhistoriker und Musiktheoretiker: „Having accumulated a whole repertory of chamber music and symphonic music, I still had the greatest difficulty in publishing compositions, though my books were always quickly published“ (Leichtentritt/DeVoto 2014, S. 335).

Ich grüße Sie bestens und verbleibe

Ihr ganz ergebener

H. Leichtentritt.

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="shelfmark" resp="#archive" place="top-left"> <subst><del rend="strikethrough align(right)" xml:id="delSig">Mus.ep. H. Leichtentritt 3 (Busoni-Nachl. <handShift new="#archive_red"/>B II<handShift new="#archive"/>) </del><add place="top-left" rend="rotate(-90)">Mus.Nachl. F. Busoni B II, 2760</add></subst> </note> <note type="foliation" place="top-right" resp="#archive">[1]</note> <opener> <address> <addrLine rend="latin align(right)"><placeName key="E0500029">Berlin</placeName> W.<reg>,</reg> <placeName key="E0500634">Winterfeld<choice><orig> S</orig><reg>ts</reg></choice>tr. 25<hi rend="sup underline2">a</hi></placeName>.</addrLine> </address> <dateline rend="latin align(right)"> <choice><abbr>d.</abbr><expan>den</expan></choice><date when-iso="1912-09-05"> 5. <choice><abbr>Septemb.</abbr><expan>September</expan></choice> 1912</date>. </dateline> <salute rend="indent-first space-above">Sehr verehrter <persName key="E0300017">Herr <hi rend="latin">Busoni</hi></persName>!</salute> </opener> <p type="pre-split" rend="indent-first">Ich danke Ihnen bestens für die freundliche <lb/>Zusendung des Katalogs, <note type="commentary" resp="#E0300418"><persName key="E0300017">Busoni</persName> legte seinem <ref target="#D0101516">Brief</ref> vom <date when-iso="1912-09-04">4.9.1912</date> einen Katalog bei, von dem er annahm, dass er <persName key="E0300093">Leichtentritt</persName> interessieren werde. Vermutlich thematisierte der Katalog Kompositionen und Schriften aus der Renaissance, da in <persName key="E0300017">Busonis</persName> <ref target="#D0101516">Brief</ref> die Namen der franko-flämischen Komponisten <persName key="E0300590">Arcadelt</persName>, <persName key="E0300591">Lasso</persName>, <persName key="E0300592">Rore</persName>, <persName key="E0300593">Willaert</persName> und des Musiktheoretikers <persName key="E0300594">Salinas</persName> genannt werden <bibl>(Vgl. <ref target="#E0800060"/>, S. 152)</bibl>. Um welchen Katalog es sich genau handelte, konnte nicht ermittelt werden.</note> der mich interessiert. <lb/>Ich finde die Preise für meine eigene <lb/>Bücherei <note type="commentary" resp="#E0300418">Va.: private Büchersammlung.</note> allerdings viel zu hoch, werde jedoch <lb/>kaufkräftigere Interessenten auf die gute Ge <lb break="no"/>legenheit aufmerksam machen. Über die <lb/>bewu<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice>te Frage <note type="commentary" resp="#E0300418">Im <ref target="#D0101516">Brief vom <date when-iso="1912-09-04">4.9.1912</date></ref> bekennt <persName key="E0300017">Busoni</persName>, die Musik der Renaissance sei für ihn nicht minder eine Terra incognita als die Geschichte <placeName key="E0500253">Chinas</placeName>. Den Bemühungen des Historikers setzt er den Blick <q>vorwärts</q> entgegen: man müsse von den eigenen Kindern lernen <bibl>(vgl. <ref target="#E0800060"/>, S. 152)</bibl>. <persName key="E0300093">Leichtentritt</persName>, der sich zu diesem Zeitpunkt schon seit über einem Jahrzehnt mit musikgeschichtlichen Themen auseinandergesetzt hatte und bis heute als anerkannter Historiker gilt, dürfte <persName key="E0300017">Busonis</persName> Meinung nicht geteilt haben <bibl>(vgl. <ref target="#E0800277"/>, S. 156)</bibl>.</note> hätte ich so<reg> </reg>viel zu sagen, da<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice> ich <lb/>in ein paar Briefzeilen lieber ganz davon <lb/>schweige. Ich selbst bin mit meiner musikge <lb break="no"/>schichtlichen Betätigung jetzt im <choice><orig>w</orig><reg>W</reg></choice>esentlichen <lb/>zu Ende gekommen, <note type="commentary" resp="#E0300418"><persName key="E0300093">Leichtentritt</persName> hatte in den Jahren zuvor zwei inhaltlich dem von <persName key="E0300017">Busoni</persName> mitgesendeten Katalog nahestehende Bücher veröffentlicht: die <title key="E0800302">Geschichte der Motette</title> (<date when-iso="1908">1908</date>) und die erweiterte Neuauflage des <rs key="E0800332">vierten Bandes</rs> der <title key="E0800331">Geschichte der Musik</title> von <persName key="E0300595">Ambros</persName> (<date when-iso="1909">1909</date>). Zuletzt war <persName key="E0300093">Leichtentritts</persName> <title key="E0800301">Musikalische Formenlehre </title> erschienen (<date when-iso="1911">1911</date>).</note> nachdem dieses mühsame und </p></div>
2Faksimile
2Diplomatische Umschrift
2XML

[2] Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin
langwierige Leichtentritt erwähnt in seiner Autobiographie, er habe an der Geschichte der Motette vier Jahre lang gearbeitet. Über den vierten Band von AmbrosGeschichte der Musik schreibt er, dass er die 481 Seiten des fragmentarischen Originals von 1878 auf 913 Seiten erweitern konnte. Eigenen Angaben zufolge beendete er diese Arbeit nach beinahe fünf Jahren – im Jahr 1911. Zwar wurde der vierte Band mit Leichtentritts Erweiterungen schon 1909 veröffentlicht, jedoch ließ sich eine Auflage des fünften Bandes von 1911 ermitteln; womöglich wurde der vierte Band von Leichtentritt für diese Auflage noch weiter bearbeitet. Leichtentritts Beschäftigung mit der Musik der Renaissance war mit dem Jahr 1912 indes keineswegs abgeschlossen: 1915 erschien ein Aufsatz in der Zeitschrift The Musical Quarterly, und von 1937 bis 1940 arbeitete Leichtentritt in Harvard an einer erweiterten Übersetzung seiner Geschichte der Motette (vgl. Leichtentritt/DeVoto 2014, S. 501). Studium mir gebracht hat was ich
davon erwartete: eine vertiefte Einsicht in die
künstlerischen Probleme überhaupt, Das Streben nach „Einsicht in die künstlerischen Probleme überhaupt“ scheint Leichtentritt zeitlebens beschäftigt zu haben. Nicolas Slonimsky berichtet im Vorwort zu Leichtentritts postum veröffentlichtem Buch Music of the Western Nations: „He spent his whole life searching for the artistic truth – the absolute truth according to his lights, for he countenanced no compromise.“ (Leichtentritt/DeVoto 2014, S. V). und die
Bekanntschaft mit einem Schatz wertvoller
Kunst, der allgemeinhin noch mit sieben
Siegeln verschlossen ist. In der Einleitung zur Geschichte der Motette schreibt Leichtentritt: „Freilich sind wir noch nicht so weit, um eine umfassende Geschichte der Motette versuchen zu dürfen. Von der ungeheuren Motettenproduktion des 15.–17. Jahrhunderts ist erst ein geringer Teil zugänglich. Von dem Lebenswerk großer Künstler wie Heinrich Isaak, Josquin de Prés, Gombert, Willaert, […] und vieler anderer kann sich wohl kaum jemand gegenwärtig eine zulängliche Vorstellung machen, weil nur geringe Teile der Werke dieser Meister in Partitur vorliegen“ (Leichtentritt 1908, S. 2). Mein DrangDurst nach Wissen
um meine Kunst, nach Klarheit in ästhetischen
Dingen ist jetzt in dem Maße gestillt, daß
ich wieder zu der alten und eigentlich immer
einzigen Liebe, zur künstlerischen Produktion
zurückkehren kann. Leichtentritts erste Kompositionen entstanden während seiner Zeit als Student in Harvard 1891–1894, angeregt durch seinen dortigen Lehrer John Knowles Paine. Zeitlebens seinem eigenen Verständnis nach in erster Linie Komponist, wurde Leichtentritt von der Öffentlichkeit stets als Historiker und Musikkritiker wahrgenommen (vgl. Leichtentritt/DeVoto 2014, S. 335: „As my reputation as a teacher, critic and author grew, I was classified in these fields – such was the German mentality at that time – and was consequently excluded from following the routine career of a composer“). Ich hoffe zuversichtlich, Ihnen
noch durch die That beweisen zu können, daß
man sehr wohl für die Zukunft ersprießliches
leisten kann, auch wenn man in der
Vergangenheit stark fundiert ist. Ich erlaube
mir, Ihnen ein eben erschienenes opus Die von Leichtentritt privat finanzierte Ausgabe seiner Chinesisch-deutschen Jahres- und Tageszeiten, eines Liederzyklus über die gleichnamige Gedichtsammlung Goethes, stieß beim als bibliophil bekannten Busoni auf Gefallen (vgl. Beaumont 1987, S. 152). Die Titelseite hatte der Maler und Grafiker Emil Pottner gestaltet (vgl. Leichtentritt/DeVoto 2014, S. 336 f.). zu
überreichen, auf die Gefahr hin, daß sSie dafür

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p rend="indent-first" type="split"> <note type="foliation" place="top-right" resp="#archive">[2]</note> <note type="stamp" place="center" resp="#dsb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek <lb/> <placeName key="E0500029"> <hi rend="spaced-out">Berlin</hi> </placeName> </stamp> </note> langwierige <note type="commentary" resp="#E0300418"><persName key="E0300093">Leichtentritt</persName> erwähnt in seiner <rs key="E0800277">Autobiographie</rs>, er habe an der <title key="E0800302">Geschichte der Motette</title> vier Jahre lang gearbeitet. Über den <rs key="E0800332">vierten Band</rs> von <persName key="E0300595">Ambros</persName>’ <title key="E0800331">Geschichte der Musik</title> schreibt er, dass er die 481 Seiten des fragmentarischen Originals von <date when-iso="1878">1878</date> auf 913 Seiten erweitern konnte. Eigenen Angaben zufolge beendete er diese Arbeit nach beinahe fünf Jahren – im Jahr <date when-iso="1911">1911</date>. Zwar wurde der <rs key="E0800332">vierte Band</rs> mit <persName key="E0300093">Leichtentritts</persName> Erweiterungen schon <date when-iso="1909">1909</date> veröffentlicht, jedoch ließ sich eine Auflage des <rs key="E0800336">fünften Bandes</rs> von <date when-iso="1911">1911</date> ermitteln; womöglich wurde der <rs key="E0800332">vierte Band</rs> von <persName key="E0300093">Leichtentritt</persName> für diese Auflage noch weiter bearbeitet. <persName key="E0300093">Leichtentritts</persName> Beschäftigung mit der Musik der Renaissance war mit dem <date when-iso="1912">Jahr 1912</date> indes keineswegs abgeschlossen: <date when-iso="1915">1915</date> erschien ein <rs key="E0800293">Aufsatz</rs> in der Zeitschrift <orgName key="E0600154">The Musical Quarterly</orgName>, und <date when-iso="1937/1940">von 1937 bis 1940</date> arbeitete <persName key="E0300093">Leichtentritt</persName> in <orgName key="E0600157">Harvard</orgName> an einer erweiterten Übersetzung seiner <title key="E0800302">Geschichte der Motette</title> <bibl>(vgl. <ref target="#E0800277"/>, S. 501)</bibl>.</note> Studium mir gebracht hat<reg>,</reg> was ich <lb/>davon erwartete: eine vertiefte Einsicht in die <lb/>künstlerischen Probleme überhaupt<orig>,</orig> <note type="commentary" resp="#E0300418">Das Streben nach <q>Einsicht in die künstlerischen Probleme überhaupt</q> scheint <persName key="E0300093">Leichtentritt</persName> zeitlebens beschäftigt zu haben. <persName key="E0300596">Nicolas Slonimsky</persName> berichtet im Vorwort zu <persName key="E0300093">Leichtentritts</persName> postum veröffentlichtem Buch <title key="E0800333">Music of the Western Nations</title>: <q>He spent his whole life searching for the artistic truth – the absolute truth according to his lights, for he countenanced no compromise.</q> <bibl>(<ref target="#E0800277"/>, S. V)</bibl>.</note> und die <lb/>Bekanntschaft mit einem Schatz wertvoller <lb/>Kunst, der allgemeinhin noch mit sieben <lb/>Siegeln verschlossen ist. <note type="commentary" resp="#E0300418">In der Einleitung zur <title key="E0800302">Geschichte der Motette</title> schreibt <persName key="E0300093">Leichtentritt</persName>: <q>Freilich sind wir noch nicht so weit, um eine umfassende <title key="E0800302">Geschichte der Motette</title> versuchen zu dürfen. Von der ungeheuren Motettenproduktion des <date when-iso="1401/1700">15.–17.</date> Jahrhunderts ist erst ein geringer Teil zugänglich. Von dem Lebenswerk großer Künstler wie <persName key="E0300597">Heinrich Isaak</persName>, <persName key="E0300598">Josquin de Prés</persName>, <persName key="E0300599">Gombert</persName>, <persName key="E0300593">Willaert</persName>, […] und vieler anderer kann sich wohl kaum jemand gegenwärtig eine zulängliche Vorstellung machen, weil nur geringe Teile der Werke dieser Meister in Partitur vorliegen</q> <bibl>(<ref target="#E0800302"/>, S. 2)</bibl>.</note> Mein <subst><del rend="strikethrough">Drang</del><add place="across">Durst</add></subst> nach Wissen <lb/>um meine Kunst, nach Klarheit in ästhetischen <lb/>Dingen ist jetzt in dem Maße gestillt, da<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice> <lb/>ich wieder zu der alten und eigentlich immer <lb/>einzigen Liebe, zur künstlerischen Produktion <lb/>zurückkehren kann. <note type="commentary" resp="#E0300418"><persName key="E0300093">Leichtentritts</persName> erste Kompositionen entstanden während seiner Zeit als Student in <orgName key="E0600157">Harvard</orgName> <date when-iso="1891/1894">1891–1894</date>, angeregt durch seinen dortigen Lehrer <persName key="E0300600">John Knowles Paine</persName>. Zeitlebens seinem eigenen Verständnis nach in erster Linie Komponist, wurde <persName key="E0300093">Leichtentritt</persName> von der Öffentlichkeit stets als Historiker und Musikkritiker wahrgenommen (<bibl>vgl. <ref target="#E0800277"/>, S. 335</bibl>: <q>As my reputation as a teacher, critic and author grew, I was classified in these fields – such was the German mentality at that time – and was consequently excluded from following the routine career of a composer</q>).</note> Ich hoffe zuversichtlich, Ihnen <lb/>noch durch die T<orig>h</orig>at beweisen zu können, da<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice> <lb/>man sehr wohl für die Zukunft <choice><orig>e</orig><reg>E</reg></choice>rsprießliches <lb/>leisten kann, auch wenn man in der <lb/>Vergangenheit stark fundiert ist. Ich erlaube <lb/>mir, Ihnen ein eben erschienenes <rs key="E0400453"><choice><orig>o</orig><reg>O</reg></choice>pus</rs> <note type="commentary" resp="#E0300418">Die von <persName key="E0300093" type="automated" nymRef="Hugo Leichtentritt">Leichtentritt</persName> privat finanzierte Ausgabe seiner <title key="E0400453">Chinesisch-deutschen Jahres- und Tageszeiten</title>, eines Liederzyklus über die gleichnamige Gedichtsammlung <persName key="E0300124">Goethes</persName>, stieß beim als bibliophil bekannten <persName key="E0300017">Busoni</persName> auf Gefallen <bibl>(vgl. <ref target="#E0800060"/>, S. 152)</bibl>. Die Titelseite hatte der Maler und Grafiker <persName key="E0300601">Emil Pottner</persName> gestaltet <bibl>(vgl. <ref target="#E0800277"/>, S. 336 f.)</bibl>.</note> zu <lb/>überreichen, auf die Gefahr hin, da<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice> <subst><del rend="overwritten">s</del><add place="across">S</add></subst>ie dafür </p></div>
3Faksimile
3Diplomatische Umschrift
3XML

nicht viel übrig haben. Es hatte sich übrigens eines ungewöhnlichen
Erfolges zu erfreuen, Laut Leichtentritts Autobiographie hatte jedes einzelne seiner aufgeführten Werke bemerkenswerten Erfolg, auch die Chinesisch-deutschen Jahres- und Tageszeiten („There was a great interest for the work in musical cycles and the press reviews were highly laudatory“, Leichtentritt/DeVoto 2014, S. 336). Der Kritiker Paul Schwers äußerte sich in der Allgemeinen Musik-Zeitung (22. Dezember 1911) positiv zu einer Aufführung: Leichtentritt befleißigt sich hier einer ausdrucksstarken, harmonisch reich behandelten Tonsprache, die sich fern von kleinlicher exotischer Koloristik hält. Das Hauptaugenmerk legt er auf die in breiten, eindrucksvollen Linien geführte Gesangsstimme“ (Schwers 1911). was ja allerdings für die künstlerische
Qualität noch kein genügender Beweis ist; diesen kann erst der
dauernde Erfolg erbringen. Leichtentritt berichtet in seiner Autobiographie von mehreren Aufführungen der Chinesisch-deutschen Jahres- und Tageszeiten (sowohl Klavier- als auch Kammerorchesterfassung), mit Wilhelm Guttmann und Maria Ranzow, welche das Werk in Berlin, Wiesbaden und New York aufführte, sowie von einer Aufführung als Radiokonzert unter der Leitung von Philip James im Jahr 1937 (vgl. Leichtentritt/DeVoto 2014, S. 337). Das opus ist gegen sieben Jahre alt,
so lange dauert es meistens, bis sich jemand einer Arbeit von mir
annimmt. Leichtentritt verstand sich zwar als Komponist, hatte aber, wie er selbst im Rückblick konstatierte, publizistischen Erfolg allein als Musikhistoriker und Musiktheoretiker: „Having accumulated a whole repertory of chamber music and symphonic music, I still had the greatest difficulty in publishing compositions, though my books were always quickly published“ (Leichtentritt/DeVoto 2014, S. 335). Ich grüße Sie bestens
und verbleibe

Ihr ganz ergebener

H. Leichtentritt.

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p rend="indent-first" type="split"> nicht viel übrig haben. Es hatte sich übrigens eines ungewöhnlichen <lb/>Erfolges zu erfreuen, <note type="commentary" resp="#E0300418">Laut <persName key="E0300093">Leichtentritts</persName> <rs key="E0800277">Autobiographie</rs> hatte jedes einzelne seiner aufgeführten Werke bemerkenswerten Erfolg, auch die <title key="E0400453">Chinesisch-deutschen Jahres- und Tageszeiten</title> (<q>There was a great interest for the work in musical cycles and the press reviews were highly laudatory</q>, <bibl><ref target="#E0800277"/>, S. 336)</bibl>. Der Kritiker <persName key="E0300602">Paul Schwers</persName> äußerte sich in der <orgName key="E0600168">Allgemeinen Musik-Zeitung</orgName> (<date when-iso="1911-12-22">22. Dezember 1911</date>) positiv zu einer Aufführung: <q><persName key="E0300093">Leichtentritt</persName> befleißigt sich hier einer ausdrucksstarken, harmonisch reich behandelten Tonsprache, die sich fern von kleinlicher exotischer Koloristik hält. Das Hauptaugenmerk legt er auf die in breiten, eindrucksvollen Linien geführte Gesangsstimme</q> <bibl>(<ref target="#E0800334"/>)</bibl>.</note> was ja allerdings für die künstlerische <lb/>Qualität noch kein genügender Beweis ist; diesen kann erst der <lb/>dauernde Erfolg erbringen. <note type="commentary" resp="#E0300418"><persName key="E0300093">Leichtentritt</persName> berichtet in seiner <rs key="E0800277">Autobiographie</rs> von mehreren Aufführungen der <title key="E0400453">Chinesisch-deutschen Jahres- und Tageszeiten</title> (sowohl Klavier- als auch Kammerorchesterfassung), mit <persName key="E0300603">Wilhelm Guttmann</persName> und <persName key="E0300604">Maria Ranzow</persName>, welche das Werk in <placeName key="E0500029">Berlin</placeName>, <placeName key="E0500061">Wiesbaden</placeName> und <placeName key="E0500031">New York</placeName> aufführte, sowie von einer Aufführung als Radiokonzert unter der Leitung von <persName key="E0300605">Philip James</persName> im Jahr <date when-iso="1937">1937</date> <bibl>(vgl. <ref target="#E0800277"/>, S. 337)</bibl>.</note> Das <rs key="E0400453"><choice><orig>o</orig><reg>O</reg></choice>pus</rs> ist gegen sieben Jahre alt, <lb/>so lange dauert es meistens, bis sich jemand einer Arbeit von mir <lb/>annimmt. <note type="commentary" resp="#E0300418"><persName key="E0300093">Leichtentritt</persName> verstand sich zwar als Komponist, hatte aber, wie er selbst im Rückblick konstatierte, publizistischen Erfolg allein als Musikhistoriker und Musiktheoretiker: <q>Having accumulated a whole repertory of chamber music and symphonic music, I still had the greatest difficulty in publishing compositions, though my books were always quickly published</q> <bibl>(<ref target="#E0800277"/>, S. 335)</bibl>.</note> <seg type="closer" subtype="salute">Ich grüße Sie bestens <lb/><seg rend="align(center)">und verbleibe</seg></seg></p> <closer> <salute rend="align(right)">Ihr ganz ergebener</salute> <signed rend="align(right)"><persName key="E0300093" rend="latin">H. Leichtentritt</persName>.</signed> </closer> </div>
4Faksimile
4Diplomatische Umschrift
4XML
[Seite 4 des Bogens (Rückseite von Textseite 2)]
Nachlaß Busoni
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="objdesc" resp="#E0300314">[Seite 4 des Bogens (Rückseite von Textseite 2)]</note> <note type="stamp" place="bottom-center" resp="#sbb_st_blue"> <stamp>Nachlaß Busoni</stamp> </note> </div>
5Faksimile
5Diplomatische Umschrift
5XML
Berlin W
[…] mindestens 3 Zeichen: unleserlich.
* 35 l Transkription unsicher: unleserlich.
Herrn
F. Busoni.
Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin
W.30.

Victoria Luise Pl. 11.
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="stamp" place="top-right" resp="#post">
                                <stamp xml:id="post_abs" rend="round border majuscule align(center)">
                                    <placeName key="E0500029">Berlin</placeName> W
                                    <lb/><date><gap reason="illegible" atLeast="3" unit="char"/></date>
                                    <lb/>* 35 <seg rend="minuscule"><unclear reason="illegible" cert="high">l</unclear></seg></stamp>
                            </note>
                                                                
<address xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0"> <addrLine rend="align(left)">Herrn</addrLine> <addrLine rend="align(center) latin"><persName key="E0300017">F. Busoni</persName>.</addrLine> <addrLine rend="align(right) latin"> <note type="stamp" place="center" resp="#dsb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek <lb/> <placeName key="E0500029"> <hi rend="spaced-out">Berlin</hi> </placeName> </stamp> </note> <hi rend="underline">W.30.</hi> </addrLine> <addrLine rend="align(right) latin"><placeName key="E0500072">Vi<choice><orig>c</orig><reg>k</reg></choice>toria<choice><orig> </orig><reg>-</reg></choice>Luise<choice><orig> </orig><reg>-</reg></choice><choice><abbr>Pl.</abbr><expan>Platz</expan></choice> 11</placeName>.</addrLine> </address>
6Faksimile
6Diplomatische Umschrift
6XML
Leichtentritt
Mus.Nachl. F. Busoni B II, 2760-Beil.
Mus.ep. H. Leichtentritt 3
Nachlaß BusoniB II
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="annotation" resp="#unknown_hand" place="top-center">Leichtentritt</note>
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="shelfmark" place="bottom-center" resp="#archive">
                                <subst><add place="above">Mus.Nachl. F. Busoni B II, 2760-Beil.</add><lb/><del rend="strikethrough">Mus.ep. H. Leichtentritt 3
                                        <lb/><stamp resp="#sbb_st_blue">Nachlaß Busoni<handShift new="#archive_red"/>B II</stamp>
                                    </del></subst>
                            </note>
                                                            

Dokument

doneStatus: zur Freigabe vorgeschlagen XML Faksimile Download / Zitation

Überlieferung
Deutschland | Berlin | Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz | Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv | Nachlass Ferruccio Busoni | Mus.Nachl. F. Busoni B II, 2760 | olim: Mus.ep. H. Leichtentritt 3 (Busoni-Nachl. B II) |

Nachweis Kalliope

Zustand
Der Brief ist gut erhalten.
Umfang
1 Bogen, 3 beschriebene Seiten
Kollation
Seitenfolge: 1, 3, 2 (2 im Querformat)
Hände/Stempel
  • Hand des Absenders Hugo Leichtentritt, Brieftext in schwarzer Tinte, in deutscher Kurrentschrift.
  • Hand des Archivars, der die Signaturen mit Bleistift eingetragen und eine Foliierung vorgenommen hat.
  • Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat
  • Bibliotheksstempel (rote Tinte)
  • Bibliotheksstempel (blaue Tinte)
  • Poststempel (schwarze Tinte)
  • Unbekannte Hand, die den Namen des Absenders auf der Umschlagsrückseite notiert hat.
Foliierungen
  • Foliierung durch das Archiv, mit Bleistift oben rechts auf dem ersten und zweiten Blatt.

Zusammenfassung
Leichtentritt bedankt sich für die Zusendung eines Katalogs; verteidigt musikhistorsiche Betätigung als Mittel ästhetischer Selbstvergewisserung; will sich nun wieder dem Komponieren zuwenden; sendet einen Privatdruck seines Liederzyklus Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten.
Incipit
Ich danke Ihnen bestens für die freundliche Zusendung

Inhaltlich Verantwortliche
Christian Schaper Ullrich Scheideler
bearbeitet von
Stand
14. November 2020: zur Freigabe vorgeschlagen (Auszeichnungen überprüft, korrekturgelesen)
Stellung in diesem Briefwechsel
Vorausgehend Folgend
Benachbart in der Gesamtedition