Philipp Jarnach an Ferruccio Busoni arrow_backarrow_forward

Berlin · 12. November 1923

Faksimile
Diplomatische Umschrift
Lesefassung
XML
N.Mus.Nachl. 30, 137
Berlin, den 12.XI.23
Berlin-Südende
Tempelhoferstr. 12 a
Tel. Südring 3295

Mein lieber, verehrter Freund! – Vor einigen Tagen
ging das Gerücht, Sie seien zurückgekehrt,
was sich leider als falsch erwies. Da ich sonst
von niemandem etwas, Sie betreffend, erfuhr,
und nicht weiß, wie lange wir Sie noch ent-
behren müssen, schreibe ich Ihnen nach Paris
auf das Risiko hin, daß Sie von dort schon
abgereist seien. – Ihren Brief habe ich seinerzeit
richtig erhalten u. danke Ihnen dafür. Inzwischen
hatte ich Gelegenheit, ein neues Quartett von
Hindemith zu hören, das in seiner großen
Schwäche u. Dürftigkeit der Erfindung – das
vorangegangene Klarinettenquintett war ebenfalls
sehr schlecht, – Ihr strenges Urteil zu recht-
fertigen scheint. Zugeben muß ich zum mindesten,
daß die ursprüngliche Begabung Hindemiths in
keinem Verhältnis zu seiner forcierten Produk-
tion steht u. daß von einer Entwicklung bis
jetzt nicht viel zu merken ist. Bedenklich ist,
was er schreibt, u. seine Selbstzufriedenheit. –
Die Ratlosigkeit und Verwirrung haben übrigens
auch in der Kunst einen Höhepunkt erreicht und

Berlin, den 12.11.1923

Mein lieber, verehrter Freund!

Vor einigen Tagen ging das Gerücht, Sie seien zurückgekehrt, was sich leider als falsch erwies. Da ich sonst von niemandem etwas, Sie betreffend, erfuhr und nicht weiß, wie lange wir Sie noch entbehren müssen, schreibe ich Ihnen nach Paris auf das Risiko hin, dass Sie von dort schon abgereist seien. – Ihren Brief habe ich seinerzeit richtig erhalten und danke Ihnen dafür. Inzwischen hatte ich Gelegenheit, ein neues Quartett von Hindemith zu hören, das in seiner großen Schwäche und Dürftigkeit der Erfindung – das vorangegangene Klarinettenquintett war ebenfalls sehr schlecht – Ihr strenges Urteil zu rechtfertigen scheint. Zugeben muss ich zum mindesten, dass die ursprüngliche Begabung Hindemiths in keinem Verhältnis zu seiner forcierten Produktion steht und dass von einer Entwicklung bis jetzt nicht viel zu merken ist. Bedenklich ist, was er schreibt, und seine Selbstzufriedenheit. – Die Ratlosigkeit und Verwirrung haben übrigens auch in der Kunst einen Höhepunkt erreicht, und man hat Mühe, sich dieser chaotischen Welle zu erwehren. Marktschreierische Scharlatane verkünden mit Prophetengebärde das Herannahen allmächtiger kosmischer Kunst, andere leugnen die Möglichkeit auch nur bescheidensten Aufstiegs und schwören mit Spengler, Tristan sei der Schlussakkord überhaupt gewesen. Vgl. Spengler 1918, S. 393: „Im Tristan stirbt die letzte der faustischen Künste. Dies Werk ist der riesenhafte Schlußstein der abendländischen Musik.“ Tröstend ruft einer dazwischen: „Soll man an einer Zeit verzweifeln, die einen Brahms, einen Hugo Wolf und einen Humperdinck hervorgebracht?“ Man müsste allerdings, wenn uns nur lauter Humperdincks auf der einen und Kreneke auf der andern Seite bevorstünden. Doch will man besser denken vom unvergänglichen Formungstriebe des Menschen: Die Welt kann doch noch Jahrtausende bestehen; ist es da wahrscheinlich, dass sie nie mehr Besseres zustande bringt als die schäbigen Hanswurstiaden heuriger Pleite? – Ich möchte Sie etwas ergötzen: Ein Rezitationsabend wird angekündigt unter der Aufschrift: Chaos – Eros – Kosmos. Drei Vortragsabende mit Lesungen zu jeweils einem der Titelworte (23. November 1923, 16. Januar 1924, 5. März 1924; vgl. die Ankündigungen im Führer durch die Konzertsäle Berlins 4 (1923): Heft 8, S. [2] (Digitalisat); Heft 15, S. [2] (Digitalisat); Heft 22, S. [6] (Digitalisat). Ein neues Buch „Schicksal der Musik“ äußert sich über Mozart wie folgt: „Bei Mozart ist die Melodik gegen Bach unendlich entwertet, verflacht, die Harmonik noch ohne dramatische Funktion und doch nicht mehr architektonisch, die Rhythmik nicht steigernd, nicht bauend, das leere Stoßen des Taktschemas noch wenig überwölbend. Alles ist ein Nicht-mehr der alten und ein Noch-nicht der neuen Form, ein Schweben im Sturz. Nicht wesentlich ist es für die Beurteilung Mozarts, wie er sich zur Oper verhält: seine Begegnung mit ihr war nur zufällig.“ Jarnach zitiert nicht aus dem Buch selbst, sondern eine streckenweise wörtlich paraphrasierende Rezension (Die Musik 16 [1923/1924], Nr. 2, November 1923, S. 120, Digitalisat); vgl. die zugehörigen Passagen des Originals (Wolff/Petersen 1923, S. 185 f.).

Eigentlich ist das alles aber nicht zum Lachen. Paradoxalen Irrsinn kann man nicht mehr gelassen hinnehmen, er überflutet alles, und die Abwehr kostet Kraft. Die geistige Verworrenheit unsrer Zeit bekommt ein Gesicht von bestialischer Hässlichkeit; einfaches Fühlen wird in beängstigendem Maße eliminiert, und nicht einmal der Mangel einer Form wird als solcher mehr empfunden. Nur tiefstem Gefühl ist die konkrete Oberfläche der Form unentbehrlich (so sagt ungefähr Blei im „Rokoko“). Dieser (oder ein ähnlicher) Satz Franz Bleis findet sich weder in Die Sitten des Rokoko noch in Der Geist des Rokoko, wohl aber Passagen zu einer Form gewordenen Tiefe und Intensität aus alter Zeit (Blei 1921, S. V f.) sowie zur formauflösenden Wirkung des Gefühlsausdrucks jüngerer Zeiten (Blei 1923, S. 147, 243 f.). Heute also hat man keine Form nötig. Dieses Ungeheuerliche ist den meisten eine Selbstverständlichkeit. – Angesichts dessen muss unser Optimismus darin bestehen, Verfall und Auflösung als die sichersten Anzeichen einer kommenden Renaissance zu denken, einer Renaissance im Busoni’schen Sinne. Dieser Geist ist es, der schließlich siegen wird. Und das „Wann“ ist von nur relativer Wichtigkeit. – Um Sie wird der Streit nicht entbrennen: Ihr Werk hat schon gesiegt, aber nur an und für sich, im einzelnen Falle; die Konsequenz ist daraus nicht gezogen, der innere Wille des Werkes noch nicht erkannt. Dazu ist eine Zeit nicht fähig, die sich ihrer eigenen Willenlosigkeit nicht einmal bewusst ist. Und Ihre einstige Äußerung: „jeder Erfolg ist im Grunde ein Missverständnis“ bewahrheitet sich auch an Ihnen.

Um den sakrosankten Egoismus nicht zu verschleiern: ich hoffe, einige Fortschritte gemacht zu haben, und möchte nun, um die Erfahrungen meines Quartetts reicher, darangehen, diese Erfahrungen durch neue Arbeiten zu mehren. Unsere langwierige Installierung hat bis jetzt gedauert, und eine ruhige Stunde war oft tagelang nicht zu haben; vielleicht war diese gezwungene Pause nicht ungünstig. – In Berlin scheint sich die Lage zu bessern, wenigstens ist die allgemeine Stimmung nicht mehr so bedrückt. Sagen Sie mir bitte, ob wir Sie bald erwarten dürfen, und wie es Ihnen geht; ich war noch nie so lange ohne Nachrichten von Ihnen!

Allerherzlichste Grüße, auch an Frau Busoni, von Ursula und

Ihrem in treuer Freundschaft ergebenen

PHJ. Alternative Lesart des mittleren Buchstaben: „R“ für Jarnachs zweiten Vornamen Raphael (so bei Weiss 1996, S. 376).

PS Im Begriff, diesen Brief aufzugeben, höre ich, dass Ihre Ankunft diese Woche erwartet wird, zerreiße also mit Freude den ersten Umschlag und adressiere Viktoria-Luisenplatz; werde Sie auch gleich besuchen. Auf baldiges Wiedersehen! D.O.

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="shelfmark" resp="#archive" place="top-left">N.Mus.Nachl. 30, 137</note> <opener> <dateline rend="align(right)"><placeName key="E0500029">Berlin</placeName>, den <date when-iso="1923-11-12">12.<choice><orig>XI</orig><reg>11</reg></choice>.<choice><orig>23</orig><reg>1923</reg></choice></date></dateline> <fw place="left" rend="tiny majuscule align(center) space-below"> <address> <addrLine><placeName key="E0500803"><placeName key="E0500029">Berlin</placeName>-Südende</placeName></addrLine> <addrLine><placeName key="E0500802">Tempelhoferstr. 12 a</placeName></addrLine> <addrLine>Tel. <placeName key="E0500804">Südring</placeName> 3295</addrLine> </address> </fw> </opener> <p type="pre-split" rend="space-above"><seg type="opener" subtype="salute">Mein lieber, verehrter Freund!<orig> –</orig></seg> Vor einigen Tagen <lb/>ging das Gerücht, Sie seien zurückgekehrt, <lb/>was sich leider als falsch erwies. Da ich sonst <lb/>von niemandem etwas, Sie betreffend, erfuhr<orig>,</orig> <lb/>und nicht weiß, wie lange wir Sie noch ent <lb break="no"/>behren müssen, schreibe ich Ihnen nach <placeName key="E0500012">Paris</placeName> <lb/>auf das Risiko hin, da<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice> Sie von dort schon <lb/>abgereist seien. – <ref target="#D0101726">Ihren Brief</ref> habe ich seinerzeit <lb/>richtig erhalten <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> danke Ihnen dafür. Inzwischen <lb/>hatte ich Gelegenheit, <rs key="E0400557">ein neues Quartett</rs> von <lb/><persName key="E0300115">Hindemith</persName> zu hören, das in seiner großen <lb/>Schwäche <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> Dürftigkeit der Erfindung – das <lb/>vorangegangene <title key="E0400558">Klarinettenquintett</title> war ebenfalls <lb/>sehr schlecht<orig>,</orig> – Ihr strenges Urteil zu recht <lb break="no"/>fertigen scheint. Zugeben mu<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice> ich zum mindesten, <lb/>da<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice> die ursprüngliche Begabung <persName key="E0300115">Hindemiths</persName> in <lb/>keinem Verhältnis zu seiner forcierten Produk <lb break="no"/>tion steht <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> da<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice> von einer Entwicklung bis <lb/>jetzt nicht viel zu merken ist. Bedenklich ist, <lb/>was er schreibt, <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> seine Selbstzufriedenheit. – <lb/>Die Ratlosigkeit und Verwirrung haben übrigens <lb/>auch in der Kunst einen Höhepunkt erreicht<reg>,</reg> und </p></div>
2Faksimile
2Diplomatische Umschrift
2XML

man hat Mühe, sich dieser chaotischen Welle zu erwehren.
Marktschreierische Charlatane verkünden mit Prophetengebärde
das Herannahen allmächtiger kosmischer Kunst, andere
leugnen die Möglichkeit auch nur bescheidensten Aufstiegs
und schwören mit Spengler, Tristan sei der Schlußakkord
überhaupt gewesen. Vgl. Spengler 1918, S. 393: „Im Tristan stirbt die letzte der faustischen Künste. Dies Werk ist der riesenhafte Schlußstein der abendländischen Musik.“ Tröstend ruft einer dazwischen: „Soll
man an einer Zeit verzweifeln, die einen Brahms, einen
Hugo Wolf und einen Humperdinck hervorgebracht?“

Man müßte allerdings, wenn uns nur lauter Humper-
dincks
auf der einen, u. Kreneke auf der andern Seite
bevorstünden. Doch will man besser denken vom unver-
gänglichen Formungstriebe des Menschen: die Welt kann
doch noch Jahrtausende bestehen; ist es da wahrschein-
lich, daß sie nie mehr Besseres zustandebringt als die
schäbigen Hanswurstiaden heuriger Pleite? – Ich möchte Sie
etwas ergötzen: ein Rezitationsabend wird angekündigt
unter der Aufschrift:
Chaos – Eros – Kosmos. Drei Vortragsabende mit Lesungen zu jeweils einem der Titelworte (23. November 1923, 16. Januar 1924, 5. März 1924; vgl. die Ankündigungen im Führer durch die Konzertsäle Berlins 4 (1923): Heft 8, S. [2] (Digitalisat); Heft 15, S. [2] (Digitalisat); Heft 22, S. [6] (Digitalisat).
Ein neues Buch „Schicksal der Musik“ aüssert sich
über Mozart wie folgt: „Bei Mozart ist die Melo-
„dik gegen Bach unendlich entwertet, verflacht, die
„Harmonik noch ohne dramatische Funktion und
„doch nicht mehr architektonisch, die Rhythmik
„nicht steigernd, nicht bauend, das leere Stossen
„des Taktschemas noch wenig überwölbend. Alles

Preußischer
Staats-
bibliothek
zu Berlin
Kulturbesitz

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split" rend="space-above"> man hat Mühe, sich dieser chaotischen Welle zu erwehren. <lb/>Marktschreierische <choice><orig>Ch</orig><reg>Sch</reg></choice>arlatane verkünden mit Prophetengebärde <lb/>das Herannahen allmächtiger kosmischer Kunst, andere <lb/>leugnen die Möglichkeit auch nur bescheidensten Aufstiegs <lb/>und schwören mit <persName key="E0300649">Spengler</persName>, <title key="E0400011">Tristan</title> sei der Schlu<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice>akkord <lb/>überhaupt gewesen. <note type="commentary" resp="#E0300314"><cit><bibl>Vgl. <ref target="#E0800370"/>, S. 393: <q>Im <title key="E0400011">Tristan</title> stirbt die letzte der faustischen Künste. Dies Werk ist der riesenhafte Schlußstein der abendländischen Musik.</q></bibl></cit></note> Tröstend ruft einer dazwischen: <q rend="dq-du">Soll <lb/>man an einer Zeit verzweifeln, die einen <persName key="E0300009">Brahms</persName>, einen <lb/><persName key="E0300498">Hugo Wolf</persName> und einen <persName key="E0300070">Humperdinck</persName> hervorgebracht?</q> <lb/>Man mü<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice>te allerdings, wenn uns nur lauter <persName key="E0300070">Humper <lb break="no"/>dincks</persName> auf der einen<orig>,</orig> <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> <persName key="E0300650">Kreneke</persName> auf der andern Seite <lb/>bevorstünden. Doch will man besser denken vom unver <lb break="no"/>gänglichen Formungstriebe des Menschen: <choice><orig>d</orig><reg>D</reg></choice>ie Welt kann <lb/>doch noch Jahrtausende bestehen; ist es da wahrschein <lb break="no"/>lich, da<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice> sie nie mehr Besseres zustande<reg> </reg>bringt als die <lb/>schäbigen Hanswurstiaden heuriger Pleite? – Ich möchte Sie <lb/>etwas ergötzen: <choice><orig>e</orig><reg>E</reg></choice>in Rezitationsabend wird angekündigt <lb/>unter der Aufschrift: <lb/><hi rend="align(center)">Chaos – Eros – Kosmos.</hi> <note type="commentary" resp="#E0300314">Drei Vortragsabende mit Lesungen zu jeweils einem der Titelworte (<date when-iso="1923-11-23">23. November 1923</date>, <date when-iso="1924-01-16">16. Januar 1924</date>, <date when-iso="1924-03-05">5. März 1924</date>; vgl. die Ankündigungen im <orgName key="E0600200">Führer durch die Konzertsäle Berlins</orgName> 4 (1923): Heft 8, S. [2] (<ref type="ext" target="https://digital.sim.spk-berlin.de/viewer/image/775084921-04/30/">Digitalisat</ref>); Heft 15, S. [2] (<ref type="ext" target="https://digital.sim.spk-berlin.de/viewer/image/775084921-04/54/">Digitalisat</ref>); Heft 22, S. [6] (<ref type="ext" target="https://digital.sim.spk-berlin.de/viewer/image/775084921-04/101/">Digitalisat</ref>).</note> <lb/>Ein neues Buch <title key="E0800355" rend="dq-du">Schicksal der Musik</title> <choice><orig>aü</orig><reg>äu</reg></choice><choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>ert sich <lb/>über <persName key="E0300010">Mozart</persName> wie folgt: <q type="pre-split" source="#E0800355" rend="dq-du">Bei <persName key="E0300010">Mozart</persName> ist die Melo <lb break="no" rend="after:„"/>dik gegen <persName key="E0300012">Bach</persName> unendlich entwertet, verflacht, die <lb rend="after:„"/>Harmonik noch ohne dramatische Funktion und <lb rend="after:„"/>doch nicht mehr architektonisch, die Rhythmik <lb rend="after:„"/>nicht steigernd, nicht bauend, das leere Sto<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>en <lb rend="after:„"/>des Taktschemas noch wenig überwölbend. Alles <note type="stamp" place="bottom-right" resp="#sbb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) majuscule tiny"> <hi rend="spaced-out">Preußischer</hi> <lb/>Staats <lb break="no"/>bibliothek <lb/>zu <placeName key="E0500029">Berlin</placeName> <lb/><hi rend="spaced-out">Kulturbesitz</hi> </stamp> </note> </q></p></div>
3Faksimile
3Diplomatische Umschrift
3XML

N.Mus.Nachl. 30, 137
2 „ist ein Nicht-mehr der alten u. ein Noch-nicht der neuen
Berlin-Südende
Tempelhoferstr. 12 a
Tel. Südring 3295
Form, ein Schweben im Sturz. Nicht wesentlich
„ist es für die Beurteilung Mozarts, wie er sich zur O-
„per verhält: seine Begegnung mit ihr war nur zu-
„fällig.“ – Jarnach zitiert nicht aus dem Buch selbst, sondern eine streckenweise wörtlich paraphrasierende Rezension (Die Musik 16 [1923/1924], Nr. 2, November 1923, S. 120, Digitalisat); vgl. die zugehörigen Passagen des Originals (Wolff/Petersen 1923, S. 185 f.).

Eigentlich ist das alles aber nicht zum Lachen. Paradoxalen
Irrsinn kann man nicht mehr gelassen hinnehmen, er
überflutet alles, und die Abwehr kostet Kraft. Die geistige
Verworrenheit unsrer Zeit bekommt ein Gesicht von
bestialischer Hässlichkeit; einfaches Fühlen wird in be-
ängstigendem Maße eliminiert, und nicht einmal der
Mangel einer Form wird als solcher mehr empfunden.
Nur tiefstem Gefühl ist die konkrete Oberfläche der Form
unentbehrlich. (so sagt ungefähr Blei im „Rokoko“) Dieser (oder ein ähnlicher) Satz Franz Bleis findet sich weder in Die Sitten des Rokoko noch in Der Geist des Rokoko, wohl aber Passagen zu einer Form gewordenen Tiefe und Intensität aus alter Zeit (Blei 1921, S. V f.) sowie zur formauflösenden Wirkung des Gefühlsausdrucks jüngerer Zeiten (Blei 1923, S. 147, 243 f.). Heute
also hat man keine Form nötig. Dieses Ungeheuerliche
ist den meisten eine Selbstverständlichkeit. – Angesichts
dessen muß unser Optimismus darin bestehen, Verfall
u. Auflösung als die sichersten Anzeichen einer kom-
menden Renaissance zu denken, einer Renaissance im
Busoni’schem Sinne. Dieser Geist ist es, der schließlich
siegen wird. Und das „Wann“ ist von nur relativer
Wichtigkeit. – Um Sie wird der Streit nicht entbren-
nen: Ihr Werk hat schon gesiegt, aber nur an
und für sich, im einzelnen Falle; die Konsequenz
ist daraus nicht gezogen, der innere Wille des

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p rend="space-above" type="split"><q source="#E0800355" rend="dq-du" type="split"> <note type="shelfmark" resp="#archive" place="top-left">N.Mus.Nachl. 30, 137</note> <note type="foliation" resp="#major_hand" place="top-right" rend="large underline">2</note> <orig>„</orig>ist ein Nicht-mehr der alten <choice><orig>u.</orig><reg>und</reg></choice> ein Noch-nicht der neuen <lb rend="after:„"/><fw place="margin-left" rend="tinier majuscule align(center)"> <address> <addrLine><placeName key="E0500803"><placeName key="E0500029">Berlin</placeName>-Südende</placeName></addrLine> <addrLine><placeName key="E0500802">Tempelhoferstr. 12 a</placeName></addrLine> <addrLine>Tel. <placeName key="E0500804">Südring</placeName> 3295</addrLine> </address> </fw>Form, ein Schweben im Sturz. Nicht wesentlich <lb rend="after:„"/>ist es für die Beurteilung <persName key="E0300010">Mozarts</persName>, wie er sich zur O <lb break="no" rend="after:„"/>per verhält: seine Begegnung mit ihr war nur zu <lb break="no" rend="after:„"/>fällig.</q><orig> –</orig> <note type="commentary" resp="#E0300314"><persName key="E0300376">Jarnach</persName> zitiert nicht aus dem Buch selbst, sondern eine streckenweise wörtlich paraphrasierende Rezension <bibl>(<orgName key="E0600199">Die Musik</orgName> 16 [<date when-iso="1923/1924">1923/1924</date>], Nr. 2, <date when-iso="1923-11">November 1923</date>, S. 120, <ref type="ext" target="https://archive.org/details/DieMusik16jg1hj1923-24/page/119/mode/2up">Digitalisat</ref></bibl>); vgl. die zugehörigen Passagen des Originals <bibl>(<ref target="#E0800355"/>, S. 185 f.)</bibl>.</note> </p> <p type="pre-split">Eigentlich ist das alles aber nicht zum Lachen. Paradoxalen <lb/>Irrsinn kann man nicht mehr gelassen hinnehmen, er <lb/>überflutet alles, und die Abwehr kostet Kraft. Die geistige <lb/>Verworrenheit unsrer Zeit bekommt ein Gesicht von <lb/>bestialischer Hässlichkeit; einfaches Fühlen wird in be <lb break="no"/>ängstigendem Maße eliminiert, und nicht einmal der <lb/>Mangel einer Form wird als solcher mehr empfunden. <lb/>Nur tiefstem Gefühl ist die konkrete Oberfläche der Form <lb/>unentbehrlich<orig>.</orig> (so sagt ungefähr <persName key="E0300651">Blei</persName> im <rs type="biblio" key="E0800371 E0800356" rend="dq-du">Rokoko</rs>)<reg>.</reg> <note type="commentary" resp="#E0300314">Dieser (oder ein ähnlicher) Satz <persName key="E0300651">Franz Bleis</persName> findet sich weder in <title key="E0800371">Die Sitten des Rokoko</title> noch in <title key="E0800356">Der Geist des Rokoko</title>, wohl aber Passagen zu einer Form gewordenen Tiefe und Intensität aus alter Zeit <bibl>(<ref target="#E0800371"/>, S. V f.)</bibl> sowie zur formauflösenden Wirkung des Gefühlsausdrucks jüngerer Zeiten <bibl>(<ref target="#E0800356"/>, S. 147, 243 f.)</bibl>.</note> Heute <lb/>also hat man keine Form nötig. Dieses Ungeheuerliche <lb/>ist den meisten eine Selbstverständlichkeit. – Angesichts <lb/>dessen mu<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice> unser Optimismus darin bestehen, Verfall <lb/><choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> Auflösung als die sichersten Anzeichen einer kom <lb break="no"/>menden Renaissance zu denken, einer Renaissance im <lb/><persName key="E0300017">Busoni</persName>’sche<choice><sic>m</sic><corr>n</corr></choice> Sinne. <hi rend="underline">Dieser</hi> Geist ist es, der schließlich <lb/>siegen wird. Und das <q rend="dq-du">Wann</q> ist von nur relativer <lb/>Wichtigkeit. – Um Sie wird der Streit nicht entbren <lb break="no"/>nen: Ihr Werk hat schon gesiegt, aber nur an <lb/>und für sich, im einzelnen Falle; die Konsequenz <lb/>ist daraus nicht gezogen, der innere Wille des </p></div>
4Faksimile
4Diplomatische Umschrift
4XML

Werkes noch nicht erkannt. Dazu ist eine Zeit nicht
fähig, die sich ihrer eigenen Willenlosigkeit nicht einmal
bewußt ist. Und Ihre einstige Aüsserung: „jeder Erfolg ist
im Grunde ein Mißverständnis“
bewahrheitet sich auch
an Ihnen.

Um den sakro-sankten Egoismus nicht zu verschleiern:
ich hoffe, einige Fortschritte gemacht zu haben u. möchte
nun, um die Erfahrungen meines Quartetts reicher,
daran gehen, diese Erfahrungen durch neue Arbeiten
zu mehren. Unsere langwierige Installierung hat bis
jetzt gedauert und eine ruhige Stunde war oft
tagelang nicht zu haben; vielleicht war diese ge-
zwungene Pause nicht ungünstig. – In Berlin scheint
sich die Lage zu bessern, wenigstens ist die allge-
meine Stimmung nicht mehr so bedrückt. Sagen
Sie mir bitte, ob wir Sie bald erwarten dürfen,
und wie es Ihnen geht; ich war noch nie so
lange ohne Nachrichten von Ihnen! – Allerherzlichste
Grüße, auch an Frau Busoni, von Ursula u.

Ihrem in treuer Freundschaft ergebenen

PHJ. Transkription unsicher. Alternative Lesart:
PRJ.
Alternative Lesart des mittleren Buchstaben: „R“ für Jarnachs zweiten Vornamen Raphael (so bei Weiss 1996, S. 376).

P.S. – Im Begriff, diesen Brief aufzugeben, höre ich, daß Ihre
Ankunft diese Woche erwartet wird, zerreisse also mit Freude
den ersten Umschlag u. adressiere Viktoria-Luisenplatz; werde
Sie auch gleich besuchen. Auf baldiges Wiedersehen! D.O. Preußischer
Staats-
bibliothek
zu Berlin
Kulturbesitz

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split"> Werkes noch nicht erkannt. Dazu ist eine Zeit nicht <lb/>fähig, die sich ihrer eigenen Willenlosigkeit nicht einmal <lb/>bewu<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice>t ist. Und Ihre einstige <choice><orig>Aü</orig><reg>Äu</reg></choice><choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>erung: <q rend="dq-du">jeder Erfolg ist <lb/>im Grunde ein Mi<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice>verständnis</q> bewahrheitet sich auch <lb/>an Ihnen.</p> <p>Um den sakro<orig>-</orig>sankten Egoismus nicht zu verschleiern: <lb/>ich hoffe, einige Fortschritte gemacht zu haben<reg>,</reg> <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> möchte <lb/>nun, um die Erfahrungen meines <title key="E0400553">Quartetts</title> reicher, <lb/>daran<orig> </orig>gehen, diese Erfahrungen durch neue Arbeiten <lb/>zu mehren. Unsere langwierige Installierung hat bis <lb/>jetzt gedauert<reg>,</reg> und eine ruhige Stunde war oft <lb/>tagelang nicht zu haben; vielleicht war diese ge <lb break="no"/>zwungene Pause nicht ungünstig. – In <placeName key="E0500029">Berlin</placeName> scheint <lb/>sich die Lage zu bessern, wenigstens ist die allge <lb break="no"/>meine Stimmung nicht mehr so bedrückt. Sagen <lb/>Sie mir bitte, ob wir Sie bald erwarten dürfen, <lb/>und wie es Ihnen geht; ich war noch nie so <lb/>lange ohne Nachrichten von Ihnen!<orig> –</orig> <seg type="closer" subtype="salute">Allerherzlichste <lb/>Grüße, auch an <persName key="E0300059">Frau Busoni</persName>, von <persName key="E0300664">Ursula</persName> <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice></seg></p> <closer> <salute rend="indent-2">Ihrem in treuer Freundschaft ergebenen</salute> <signed rend="align(center) monogram"><persName key="E0300376"><abbr><choice><unclear cert="high">PHJ.</unclear><unclear cert="low">PRJ.</unclear></choice></abbr></persName> <note type="commentary" resp="#E0300314">Alternative Lesart des mittleren Buchstaben: <q>R</q> für <persName key="E0300376">Jarnachs</persName> zweiten Vornamen Raphael <bibl>(so bei <ref target="#E0800350"/>, S. 376)</bibl>.</note> </signed> </closer> <postscript> <p>P<orig>.</orig>S<orig>. –</orig> Im Begriff, diesen Brief aufzugeben, höre ich, da<choice><orig>ß</orig><reg>ss</reg></choice> Ihre <lb/>Ankunft diese Woche erwartet wird, zerrei<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>e also mit Freude <lb/>den ersten Umschlag <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> adressiere <placeName key="E0500072">Viktoria-Luisenplatz</placeName>; werde <lb/>Sie auch gleich besuchen. Auf baldiges Wiedersehen! D.O. <note type="stamp" place="inline" resp="#sbb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) majuscule tiny"> <hi rend="spaced-out">Preußischer</hi> <lb/>Staats <lb break="no"/>bibliothek <lb/>zu <placeName key="E0500029">Berlin</placeName> <lb/><hi rend="spaced-out">Kulturbesitz</hi> </stamp> </note> </p> </postscript> </div>
5Faksimile
5Diplomatische Umschrift
5XML
Berlin-
13.11.23.12-1N
a
Südende
Kritik der Zeit
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="stamp" place="top-right" resp="#post">
                        <stamp xml:id="post_abs" rend="round border align(center) majuscule small">
                           <placeName key="E0500029">Berlin</placeName>-
                           <lb/><date when-iso="1923-11-13">13.11.23</date>.12-1N
                           <lb/>a
                           <lb/><placeName key="E0500803">Südende</placeName>
                        </stamp>
                     </note>
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="annotation" place="center" resp="#unknown_hand_red" rend="large space-below">Kritik der Zeit</note>
                                                                
<address xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" rend="space-above"> <addrLine>Herrn Dr. <persName key="E0300017">Ferruccio Busoni</persName></addrLine> <addrLine><placeName key="E0500072">Viktoria-Luisen-Platz 11</placeName></addrLine> <addrLine><hi rend="underline"><placeName key="E0500029">Berlin</placeName> W. 30.</hi></addrLine> </address>
6Faksimile
6Diplomatische Umschrift
6XML
zu N.Mus.Nachl. 30, 137
Berlin-Südende
Tempelhoferstr. 12 a
12 Nov. 1923
Preußischer
Staats-
bibliothek
zu Berlin
Kulturbesitz
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="shelfmark" place="left" rend="space-above space-below" resp="#archive">zu N.Mus.Nachl. 30, 137</note>
                                                                <fw xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" place="center" rend="tiny majuscule align(center) space-below">
                        <address>
                           <addrLine><placeName key="E0500803"><placeName key="E0500029">Berlin</placeName>-Südende</placeName></addrLine>
                           <addrLine rend="smaller"><placeName key="E0500802">Tempelhoferstr. 12 a</placeName></addrLine>
                        </address>
                     </fw>
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="dating" resp="#gerda.busoni" place="center" rend="huge" xml:id="gerda_date"><date when-iso="1923-11-12">12 Nov. 1923</date></note>
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="stamp" place="bottom-left" resp="#sbb_st_red">
                        <stamp rend="round border align(center) majuscule tiny">
                           <hi rend="spaced-out">Preußischer</hi>
                           <lb/>Staats
                           <lb break="no"/>bibliothek
                           <lb/>zu <placeName key="E0500029">Berlin</placeName>
                           <lb/><hi rend="spaced-out">Kulturbesitz</hi>
                        </stamp>
                     </note>
                                                            

Dokument

doneStatus: zur Freigabe vorgeschlagen XML Faksimile Download / Zitation

Überlieferung
Deutschland | Berlin | Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz | Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv | Nachlass Ferruccio Busoni | N.Mus.Nachl. 30,137 |

Nachweis Kalliope

Zustand
Brief und Umschlag sind gut erhalten.
Umfang
2 Blatt, 4 beschriebene Seiten
Hände/Stempel
  • Hand des Absenders Philipp Jarnach, Brieftext in schwarzer Tinte, in lateinischer Schreibschrift
  • Hand des Archivars, der mit Bleistift die Signaturen eingetragen hat
  • Bibliotheksstempel (rote Tinte)
  • Poststempel (schwarze Tinte)
  • Hand Gerda Busonis, die auf der Umschlagrückseite mit Bleistift das Datum notiert hat
  • Unbekannte Hand, die auf dem Umschlag mit Rotstift eine Anmerkung zum Briefinhalt notiert hat

Zusammenfassung
Jarnach kritisiert Paul Hindemiths neues Streichquartett und Klarinettenquintett wegen „Schwäche und Dürftigkeit der Erfindung“; übt generelle Kritik an der Fühl- und Formlosigkeit der zeitgenössischen Musik; hofft auf eine „Renaissance im Busoni’schen Sinne“; erwartet Busonis bevorstehende Rückkehr aus Paris.
Incipit
Vor einigen Tagen ging das Gerücht, Sie seien zurückgekehrt

Inhaltlich Verantwortliche
Christian Schaper Ullrich Scheideler
bearbeitet von
Stand
29. November 2021: zur Freigabe vorgeschlagen (Auszeichnungen überprüft, korrekturgelesen)
Stellung in diesem Briefwechsel
Vorausgehend Folgend
Benachbart in der Gesamtedition