Edition der Briefe Kurt Weills an Busoni gestartet, Jarnach-Briefwechsel folgt
Edition der Briefe Kurt Weills an Busoni gestartet, Jarnach-Briefwechsel folgt
Im Rahmen unseres aktuellen Seminars an der Humboldt-Universität (Schönberg, Jarnach, Weill – Ferruccio Busoni im Netzwerk der musikalischen Moderne) wurden unserer Edition nun die Briefe Kurt Weills an Busoni hinzugefügt. Sie stammen aus den Jahren 1921–1924, also aus Weills Zeit als Busonis Schüler und „famulus“. Diese zehn Briefe liegen bereits in gedruckten Editionen vor (Theurich 1990, Theurich 1998), welche wir hiermit in eine digitale Form überführen und den Präsentationsmodi unserer Edition anpassen. Erstmals zugänglich werden dabei die Faksimiles der Brief-Manuskripte, die in der Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz aufbewahrt werden. Die Gegenbriefe Busonis sind weiterhin verschollen.
Anschließend wird sich unser Seminar dem sehr viel umfangreicheren Briefwechsel Busonis mit Philipp Jarnach zuwenden. Von diesen 141 Korrespondenzstücken sind die meisten bisher unveröffentlicht (19 Briefe Busonis an Jarnach liegen auszugsweise in englischer Übersetzung vor). Die Edition des Jarnach-Briefwechsels wird voraussichtlich im Wintersemester 2021/22 in einem weiteren Seminar fortgesetzt werden. Wir danken der Tochter des Komponisten, Ulrike Jarnach, sowie der Enkelin, der Pianistin und Filmemacherin Lucy Jarnach, für die Unterstützung dieses Editionsprojekts!
<TEIxmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0"xml:id="D0400006"><teiHeader><fileDesc><titleStmt><titlexml:lang="de">Edition der Briefe Kurt Weills an Busoni gestartet, Jarnach-Briefwechsel folgt</title><titlexml:lang="en">Edition for Kurt Weill’s letters to Busoni has started, Jarnach correspondence to follow</title><authorkey="E0300314">Christian Schaper</author></titleStmt><publicationStmt><publisher>Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin</publisher><pubPlace>Berlin</pubPlace><datewhen="2021-06-17T11:00:00"/><availability><licencetarget="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/">Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)</licence></availability></publicationStmt><seriesStmt><titletype="main">Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften</title><titletype="genre">News</title><editorkey="E0300314">Christian Schaper</editor><editorkey="E0300313">Ullrich Scheideler</editor></seriesStmt><sourceDesc><ab>Born digital</ab></sourceDesc></fileDesc><encodingDesc><projectDesc><p>Erfassung von Briefen und Schriften von Ferruccio Busoni, ausgehend von Busonis Nachlass in der Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Übertragung folgt den Editionsrichtlinien des Projekts. <ptrtarget="http://www.busoni-nachlass.org/E1000003"/></p></editorialDecl></encodingDesc><revisionDesc><changewhen-iso="2021-06-17"who="#E0300314">Neuigkeit verfasst.</change></revisionDesc></teiHeader><texttype="news"><body><divxml:lang="de"><p>Im Rahmen unseres aktuellen Seminars an der Humboldt-Universität (<title>Schönberg, Jarnach, Weill – Ferruccio Busoni im Netzwerk der musikalischen Moderne</title>) wurden unserer Edition nun die Briefe <persNamekey="E0300154">Kurt Weills</persName> an <persNamekey="E0300017">Busoni</persName> hinzugefügt. Sie stammen aus den Jahren <datewhen-iso="1921/1924">1921–1924</date>, also aus <persNamekey="E0300154">Weills</persName> Zeit als <persNamekey="E0300017">Busonis</persName> Schüler und <reftype="E010011"target="#D0101801"n="2"><q>famulus</q></ref>. <reftarget="#E010011">Diese zehn Briefe</ref> liegen bereits in gedruckten Editionen vor <bibl>(<reftarget="#E0800342"/>, <reftarget="#E0800343"/>)</bibl>, welche wir hiermit in eine digitale Form überführen und den Präsentationsmodi unserer Edition anpassen. Erstmals zugänglich werden dabei die Faksimiles der Brief-Manuskripte, die in der Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz aufbewahrt werden. Die Gegenbriefe <persNamekey="E0300017">Busonis</persName> sind weiterhin verschollen.</p><p>Anschließend wird sich unser Seminar dem sehr viel umfangreicheren Briefwechsel <persNamekey="E0300017">Busonis</persName> mit <persNamekey="E0300376">Philipp Jarnach</persName> zuwenden. Von diesen 141 Korrespondenzstücken sind die meisten bisher unveröffentlicht (19 Briefe <persNamekey="E0300017">Busonis</persName> an <persNamekey="E0300376">Jarnach</persName> liegen auszugsweise in <rskey="E0800060">englischer Übersetzung</rs> vor). Die Edition des <persNamekey="E0300376">Jarnach</persName>-Briefwechsels wird voraussichtlich im <datewhen-iso="2021-10/2022-04">Wintersemester 2021/22</date> in einem weiteren Seminar fortgesetzt werden. Wir danken der Tochter des Komponisten, Ulrike Jarnach, sowie der Enkelin, der <reftype="ext"target="http://www.lucy-jarnach.de/">Pianistin und Filmemacherin Lucy Jarnach</ref>, für die Unterstützung dieses Editionsprojekts!</p></div><divxml:lang="en"><p>As part of our current seminar at Humboldt University (<title>Schönberg, Jarnach, Weill – Ferruccio Busoni im Netzwerk der musikalischen Moderne</title>), the letters of <persNamekey="E0300154">Kurt Weill</persName> to <persNamekey="E0300017">Busoni</persName> have now been added to our digital edition. Stemming from the years <datewhen-iso="1921/1924">1921–1924</date>, they show the early <persNamekey="E0300154">Weill</persName> as a <persNamekey="E0300017">Busoni</persName> pupil and <reftype="E010011"target="#D0101801"n="2"><q>famulus</q></ref>. <reftarget="#E010011">These ten letters</ref> have been published already <bibl>(<reftarget="#E0800342"/>, <reftarget="#E0800343"/>)</bibl> and are now being transferred into a digital form according to the modes of presentation of our edition. The facsimiles of the <persNamekey="E0300154">Weill</persName> letters (part of the <persNamekey="E0300017">Busoni</persName> archives in the Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz) are to be seen here for the first time. The whereabouts of <persNamekey="E0300017">Busonis</persName> letters to <persNamekey="E0300154">Weill</persName> remain unknown.</p><p>Next, our seminar will turn to the much more voluminous <persNamekey="E0300017">Busoni</persName> correspondence with <persNamekey="E0300376">Philipp Jarnach</persName>. Of those 141 pieces, most have not been published yet (for 19 <persNamekey="E0300017">Busoni</persName> letters to <persNamekey="E0300376">Jarnach</persName>, slightly abridged versions are available <rskey="E0800060">as part of Antony Beaumont’s edition in English</rs>). Our edition of the <persNamekey="E0300376">Jarnach</persName> correspondence will be continued in the <datewhen-iso="2021-10/2022-04">winter term 2021/22</date> with another seminar. Our great thanks for their support go to the composer’s daughter Ulrike Jarnach as well as to <persNamekey="E0300376">Philipp Jarnach’s</persName> granddaughter, <reftype="ext"target="http://www.lucy-jarnach.de/">the pianist and filmmaker Lucy Jarnach</ref>!</p></div></body></text></TEI>