Martin Wegelius an Ferruccio Busoni arrow_backarrow_forward

Vikan · 29. Dezember 1897

Faksimile
Diplomatische Umschrift
Lesefassung
XML
Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Rotate leftRotate leftRotate leftRotate left
Rotate rightRotate rightRotate rightRotate right
Mus.ep. M. Wegelius 26 (Busoni-Nachl. B II)Mus.Nachl. F. Busoni B II, 5339

Vikan d. 28.1297.

Lieber Freund Ferruccio!

Hier sitzen wir wieder auf dem Lan⸗
de in unserm schönen Heim und ru⸗
hen aus. Es sitzt sich hier so warm
och Schwed.: und. gut mitten im Winter, dass man
der ganzen Welt ein: “Prosit Neu⸗
jahr!”
zurufen möchte, während das
alte Jahr allmählich mit Schmerzen
und Freude ins Blaue hinein
schwindet – der Strom rauscht dazu
und in den Wipfeln des Waldes
rauscht saust ein lauer Südwind
(heute nämlich). Das Leben wird[1]

Vikan, den 28.12.97.

Lieber Freund Ferruccio!

Hier sitzen wir wieder auf dem Lande in unserm schönen Heim und ruhen aus. Es sitzt sich hier so warm och Schwed.: und. gut mitten im Winter, dass man der ganzen Welt ein: „Prosit Neujahr!“ zurufen möchte, während das alte Jahr allmählich mit Schmerzen und Freude ins Blaue hinein schwindet – der Strom rauscht dazu, und in den Wipfeln des Waldes saust ein lauer Südwind (heute nämlich). Das Leben wird so ziemlich wie ein Traum, besonders nachmittags oder abends am flammenden Herd, wenn sonst kein Licht brennt; zu dem stets fortbrausenden „Continuo“ des Baches draußen bilden sich innen allerlei melodische Visionen. Ein paar Sachen vermisse ich dann und wann in diesem sonst sehr angenehmen Traum: einen guten Wein und einen guten Freund – keinen solchen gewöhnlichen, der ja auch in Helsingfors zu haben wäre; nein, was Apartes! Um beide zu haben, müsste ich nach Berlin gehen, und das ist mir jetzt leider zu weit.

Den 29.

Heute sind wir also 24 Jahre verheiratet gewesen – das ist ja beinahe ein Lebensabschnitt – und haben einander immer noch lieb, sehr lieb. Wie fürchterlich doch von der Ehe gelogen wird in der Welt. Wäre ich Kaiser von Russland, ließe ich entschieden sogleich den Tolstoi hängen – wegen seiner Kreutzersonate. Da ich aber nicht Kaiser, sondern ganz einfach Rittergutsbesitzer bin, lasse ich keinen aufhängen, lasse aber alle glücklichen Ehegatten hochleben, in erster Linie Busonius und Busonia! Glück auf zum neuen Jahre! Kinder, ihr seid keine Orchesterspieler, und 365 Tagespausen zu zählen ist kein Spaß, aber nach einem Jahr genau ist hier silberne Hochzeit – könnte nicht in der folgenden Woche Konzert in Helsingfors sein von F. B.? Weihnachten wäre natürlich früher abgegessen beim Stengubben? Kosename für den Bildhauer Carl Eneas Sjöstrand (Gerdas Vater). Der Name setzt sich aus der schwedischen Vorsilbe sten- (dt.: stein-) und gubben (dt.: alter Mann) zusammen. Busoni benutzte auch weitere ähnliche Spitznamen wie pater lapidarius (lat.: Vater Stein) oder „der Thonkünstler“ (vgl. Wis 1977, S. 265; Flodin 1922, S. 428). Wie?

Weißt Du, dass der Nováček, von dem damals die Rede war, jetzt in Åbo ist? Der Violinist Victor Nováček war seit September 1897 Konzertmeister des Philharmonischen Orchesters in Turku (schwed.: Åbo; vgl. N. N. 1897f). Busoni hatte den Bruder Ottokar Nováček (mit dem ihn eine langjährige Freundschaft verband) im Frühjahr 1889 in Leipzig kennengelernt (vgl. Dent 1974, S. 81). Möglicherweise hatte Busoni in diesem Kontext eine Anstellung von Victor Nováček als Violinlehrer am Institut empfohlen, nachdem Hermann Csillag 1889 entlassen worden war (vgl. die Kommentierung im Brief vom 1. Mai 1894). 1898 wurde Nováček von Wegelius engagiert und blieb bis 1913 Erster Lehrer für Violine (vgl. Dahlström 1982, S. 332). 1904 spielte er die Uraufführung von Sibelius’ Violinkonzert unter dessen Leitung in Helsinki (vgl. Ramnarine 2020, S. 52 ff.). Hast Du ihn später gehört, und glaubst Du, dass er sich musikalisch gehalten hat? Ich glaube, dass der Kihlman weggeht im Juni. Carl Kihlman hatte Violine bei Eugène Ysaÿe in Brüssel studiert, bevor er 1893 als Violinlehrer an das Konservatorium gekommen war. 1898 verließ er das Institut und nahm eine Stelle als Erster Violinist der Kungliga Hovkapellet an (vgl. N. N. 1893; N. N. 2017).

Weißt Du etwas von dem Hutcheson? Sitzt der immer noch in Weimar, und hat er sich gut gehalten? Der Petzet fängt an, das Publikum zu langweilen. Er ist ja ein recht guter Kerl, inklusive Musiker, andererseits aber ein altes Weib, dem die Hosen lange nach der Geburt mühsam zugeschnitten und angepasst worden sind. Er hat so wenig Knochen und Haltung in der Seele, dass es mir vorkommt, als würde er in direkt absteigender Linie von dem urweltlichen Urschleim abstammen.

Von meinem lieben Schüler Melartin Erkki Melartin war seit 1892 am Institut und lernte noch bis 1899 bei Wegelius. Anschließend studierte er zwei Jahre am Wiener Konservatorium, kehrte 1901 nach Helsinki zurück und lehrte dort bis 1905 Musiktheorie. Von 1911 bis zu seinem Tod 1937 war er der vierte Direktor des Instituts, nach Wegelius, Armas Järnefelt und Karl Ekman (vgl. Dahlström 1982, S. 315, 319, 440; Ranta-Meyer 2004, Sp. 1502 f.). wurde vor Weihnachten eine hübsche Komposition zu Rydbergs „Betlehems stjärna“ im Musikabend aufgeführt. Das Stück für Solo-Sopran, gemischten Chor, Violine, Klavier und Harmonium wurde am 15. Dezember 1897 beim letzten Musikabend des Jahres uraufgeführt. Die Premiere war so erfolgreich, dass es gleich ein zweites Mal gespielt wurde (vgl. Flodin 1897). Zu wem soll ich diesen entschieden begabten, aber körperlich kränkelnden Jungen hinschicken? Der will nämlich auch hinaus – und soll und muss es auch.

Und die Haartman? Na, diese Gans!!! Nachdem ich in ihrem Auftrag dich zweimal bemüht hatte und sie sich recht schön bedankt hatte, ging sie zu Grünfeld! Dass ich von einem so einfältigen Frauenzimmer so gründlich an der Nase herumgeführt worden bin, kann ich mir nie verzeihen. Entschuldige, lieber Freund, dass ich auch dich dabei zum Narren gehalten! Siehe Kommentierung im vorigen Brief.

Lieber Freund, lass mich ein wenig wissen, was Du vorhast diesen Winter – ob dein Weg dich gar nicht hieher oder wenigstens nach Petersburg führt. Sage mir noch: War das Publikum in deinem Kompositionskonzert auch so wie die Kritik bei den symphonischen Werken? War die Aufführung wirklich vorzüglich oder nicht? Busoni hatte am 8. Oktober ein Konzert in der Berliner Sing-Akademie mit ausschließlich eigenen Orchesterwerken dirigiert: Symphonisches Tongedicht (1893), Lustspiel-Ouvertüre (1897), Geharnischte Suite (1895) und Violinkonzert (1897, zusammen mit dem Solisten und Widmungsträger Henri Petri) – letztere drei Werke als Uraufführungen (vgl. Couling 2005, S. 165). Während das Konzert ein voller Publikumserfolg war – der Applaus hielt an, bis der letzte Satz des Violinkonzerts wiederholt wurde –, fielen die Reaktionen der Presse sehr unterschiedlich aus. Wegelius bezieht sich wohl auf die einzige Erwähnung des Konzerts in der finnischen Presse (Hufvudstadsbladet vom 19. Oktober), in der das Konzert in einer insgesamt kurzen Rezension ein großer Erfolg genannt wird (vgl. N. N. 1897h). Ich bin sehr neugierig. Dass das Violinkonzert gefallen musste, wusste ich schon. Wenn Du dein freundliches Gesicht so offen zeigst wie dort, muss jedermann dich lieben.

Grüße deine liebe Gerda allerherzlichst von uns beiden. Wie geht’s denn ihr und Benni? Sei er gegrüßt vielmals – er auch! Jetzt werde ich gerufen – ein „Orre“ Schwed.: Birkhuhn. liegt gebraten auf dem Tisch, dazu ein Käse, gemacht von Milch unserer eignen Kuh – sagt meine Frau. Herr Gott, wenn nur die Trauben meines Weinbergs nicht so himmelhoch unnahbar hingen! Und wenn der Busonius auf fünf Minuten Zeit hätte mitzuessen! Die Hanna grüßt 1000-mal durch

deinen alten M Wegelius

Adresse bis zum 13. Jan.: Karis, Pojo, Vikan.

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="shelfmark" place="top-left" resp="#archive"> <subst><del xml:id="del_sig" rend="strikethrough">Mus.ep. M. Wegelius 26 (Busoni-Nachl. <handShift new="#archive_red"/>B II<handShift new="#archive"/>)</del><add xml:id="add_sig" place="margin-left" rend="rotate(-90)">Mus.Nachl. F. Busoni B II, 5339</add></subst> </note> <lb/> <opener> <dateline rend="align(center) space-below"><placeName key="E0501055">Vikan</placeName><reg>,</reg> <choice><abbr>d.</abbr><expan>den</expan></choice> <date when-iso="1897-12-28"><seg rend="sup">28</seg>.<seg rend="sub">12</seg><reg>.</reg>97</date>.</dateline> <salute rend="indent-2 space-above space-below">Lieber Freund <persName key="E0300017">Ferruccio</persName>!</salute> </opener> <p type="pre-split" rend="indent-first">Hier sitzen <rs type="persons" key="E0300207 E0300895">wir</rs> wieder auf dem Lan <lb break="no"/>de in unserm schönen Heim und ru <lb break="no"/>hen aus. Es sitzt sich hier so warm <lb/><foreign xml:lang="sv">och</foreign> <note type="commentary" resp="#E0300616">Schwed.: und.</note> gut mitten im Winter, dass man <lb/>der ganzen Welt ein: <soCalled rend="dq-uu">Prosit Neu <lb break="no"/>jahr!</soCalled> zurufen möchte, während das <lb/>alte Jahr allmählich mit Schmerzen <lb/>und Freude ins Blaue hinein <lb/>schwindet – der Strom rauscht dazu<reg>,</reg> <lb/>und in den Wipfeln des Waldes <lb/><del rend="strikethrough">rauscht</del> saust ein lauer Südwind <lb/>(heute nämlich). Das Leben wird <note type="foliation" resp="#archive" place="bottom-right">[1]</note> </p></div>
2Faksimile
2Diplomatische Umschrift
2XML
Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Rotate leftRotate leftRotate leftRotate left
Rotate rightRotate rightRotate rightRotate right

so ziemlich wie ein Traum, besonders
nachmittags oder Abends am flam⸗
mende Heerd, wenn sonst kein Licht
brennt; zu dem stets fortbrausen⸗
den “Continuo” des Baches draussen
bilden sich innen allerlei melodi⸗
sche Visionen. Ein Paar Sachen
vermisse ich dann und wann in die⸗
sem sonst sehr angenehmen Traum:
einen guten Wein und einen guten
Freund – keinen solchen gewöhnli⸗
chen, der ja auch in Helsingfors
zu haben wäre; nein, was Apar⸗
tes! Um beide zu haben, müsste ich
nach Berlin gehen, und das ist
mir jetzt leider zu weit.

D. 29. Heute sind wir also 24 Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p rend="indent-first" type="split"> so ziemlich wie ein Traum, besonders <lb/>nachmittags oder <choice><orig>A</orig><reg>a</reg></choice>bends am flam <lb break="no"/>mende<corr>n</corr> He<orig>e</orig>rd, wenn sonst kein Licht <lb/>brennt; zu dem stets fortbrausen <lb break="no"/>den <soCalled rend="dq-uu">Continuo</soCalled> des Baches drau<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>en <lb/>bilden sich innen allerlei melodi <lb break="no"/>sche Visionen. Ein <choice><orig>P</orig><reg>p</reg></choice>aar Sachen <lb/>vermisse ich dann und wann in die <lb break="no"/>sem sonst sehr angenehmen Traum: <lb/>einen guten Wein und einen guten <lb/>Freund – keinen solchen gewöhnli <lb break="no"/>chen, der ja auch in <placeName key="E0500270">Helsingfors</placeName> <lb/>zu haben wäre; nein, was Apar <lb break="no"/>tes! Um beide zu haben, müsste ich <lb/>nach <placeName key="E0500029">Berlin</placeName> gehen, und das ist <lb/>mir jetzt leider zu weit.</p> <postscript type="pre-split"> <p type="pre-split"><seg type="opener" subtype="dateline"><choice><abbr>D.</abbr><expan>Den</expan></choice> <date when-iso="1897-12-29">29.</date></seg> <date when-iso="1897-12-29">Heute</date> sind <rs type="persons" key="E0300207 E0300895">wir</rs> also 24 <note type="stamp" place="bottom-right" resp="#dsb_st_red" xml:id="stamp1"> <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek <lb/> <placeName key="E0500029"> <hi rend="spaced-out">Berlin</hi> </placeName> </stamp> </note> </p></postscript></div>
3Faksimile
3Diplomatische Umschrift
3XML
Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Rotate leftRotate leftRotate leftRotate left
Rotate rightRotate rightRotate rightRotate right

Jahre verheiratet gewesen – das ist
ja bieinahe ein Lebensabschnitt –
und haben einander immer noch
lieb, sehr lieb. Wie fürchterlich
doch von der Ehe gelogen wird in
der Welt. Wäre ich Kaiser von
Russland, liesse ich entschieden sogleich
den Tolstoj hängen – wegen seiner
Kreutzersonate. Da ich aber nicht
Kaiser, sondern ganz einfach Rit⸗
tergutsbesitzer bin, lasse ich kei⸗
nen aufhängen, lasse aber alle
glückliche Ehegatten hoch leben,
in erster Linie Busonius und
Busonia! Glück auf zum neuen
Jahre! Kinder, ihr seid keine Or⸗
chesterspieler, und 365 Tagespausen Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin
[2]

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><postscript type="split"><p type="split"> Jahre verheiratet gewesen – das ist <lb/>ja b<subst><del rend="overwritten strikethrough-part">i</del><add place="across">e</add></subst>inahe ein Lebensabschnitt – <lb/>und haben einander immer noch <lb/>lieb, <hi rend="underline">sehr</hi> lieb. Wie fürchterlich <lb/>doch von der Ehe gelogen wird in <lb/>der Welt. Wäre ich Kaiser von <lb/><placeName key="E0500547">Russland</placeName>, lie<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>e <add place="above">ich</add> entschieden sogleich <lb/>den <persName key="E0300091">Tolsto<choice><orig>j</orig><reg>i</reg></choice></persName> hängen – wegen seiner <lb/><title key="E0400677">Kreutzersonate</title>. Da ich aber nicht <lb/>Kaiser, sondern ganz einfach Rit <lb break="no"/>tergutsbesitzer bin, lasse ich kei <lb break="no"/>nen aufhängen, lasse aber alle <lb/>glückliche<corr>n</corr> Ehegatten hoch<orig> </orig>leben, <lb/>in erster Linie <rs key="E0300017">Busonius</rs> und <lb/><rs key="E0300059">Busonia</rs>! Glück auf zum neuen <lb/>Jahre! Kinder, ihr seid keine Or <lb break="no"/>chesterspieler, und 365 Tagespausen <note type="stamp" place="margin-left" resp="#dsb_st_red" sameAs="stamp1"> <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek <lb/> <placeName key="E0500029"> <hi rend="spaced-out">Berlin</hi> </placeName> </stamp> </note> <note type="foliation" resp="#archive" place="bottom-right">[2]</note> </p></postscript></div>
4Faksimile
4Diplomatische Umschrift
4XML
Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Rotate leftRotate leftRotate leftRotate left
Rotate rightRotate rightRotate rightRotate right

zu zählen ist kein Spass, aber
nach ein Jahr genau ist hier sil⸗
berne Hochzeit – könnte nicht in
der folgenden Woche Concert in
Helsingfors sein von F. B.? Weih⸗
nachten wäre natürlich früher abge⸗
gessen beim Stengubben? Kosename für den Bildhauer Carl Eneas Sjöstrand (Gerdas Vater). Der Name setzt sich aus der schwedischen Vorsilbe sten- (dt.: stein-) und gubben (dt.: alter Mann) zusammen. Busoni benutzte auch weitere ähnliche Spitznamen wie pater lapidarius (lat.: Vater Stein) oder „der Thonkünstler“ (vgl. Wis 1977, S. 265; Flodin 1922, S. 428). Wie?

Weisst Du, dass der Novacek, von
dem damals die Rede war, jetzt in
Åbo ist? Der Violinist Victor Nováček war seit September 1897 Konzertmeister des Philharmonischen Orchesters in Turku (schwed.: Åbo; vgl. N. N. 1897f). Busoni hatte den Bruder Ottokar Nováček (mit dem ihn eine langjährige Freundschaft verband) im Frühjahr 1889 in Leipzig kennengelernt (vgl. Dent 1974, S. 81). Möglicherweise hatte Busoni in diesem Kontext eine Anstellung von Victor Nováček als Violinlehrer am Institut empfohlen, nachdem Hermann Csillag 1889 entlassen worden war (vgl. die Kommentierung im Brief vom 1. Mai 1894). 1898 wurde Nováček von Wegelius engagiert und blieb bis 1913 Erster Lehrer für Violine (vgl. Dahlström 1982, S. 332). 1904 spielte er die Uraufführung von Sibelius’ Violinkonzert unter dessen Leitung in Helsinki (vgl. Ramnarine 2020, S. 52 ff.). Hast Du ihn später ge⸗
hört und glaubst Du, dass er sich
musikalisch gehalten hat? Ich glau⸗
be, dass der Kihlman weggeht im
Juni. Carl Kihlman hatte Violine bei Eugène Ysaÿe in Brüssel studiert, bevor er 1893 als Violinlehrer an das Konservatorium gekommen war. 1898 verließ er das Institut und nahm eine Stelle als Erster Violinist der Kungliga Hovkapellet an (vgl. N. N. 1893; N. N. 2017).

Weisst Du etwas von dem Hut⸗
cheson
? Sitzt der immer noch in
Weimar und hat er sich gut

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><postscript type="split"><p type="split"> zu zählen ist kein Spa<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>, aber <lb/>nach ein<corr>em</corr> Jahr genau ist <hi rend="underline">hier</hi> sil <lb break="no"/>berne Hochzeit – könnte nicht in <lb/>der folgenden Woche <choice><orig>Conc</orig><reg>Konz</reg></choice>ert in <lb/><placeName key="E0500270">Helsingfors</placeName> sein von <persName key="E0300017"><abbr>F. B.</abbr></persName>? Weih <lb break="no"/>nachten wäre natürlich früher abge <lb break="no"/>gessen beim <rs key="E0300973">Stengubben</rs>? <note type="commentary" resp="#E0300616">Kosename für den Bildhauer <persName key="E0300973">Carl Eneas Sjöstrand</persName> (<persName key="E0300059">Gerdas</persName> <rs key="E0300973">Vater</rs>). Der Name setzt sich aus der schwedischen Vorsilbe <foreign xml:lang="sv" rend="dq-uu">sten-</foreign> (dt.: stein-) und <foreign xml:lang="sv" rend="dq-uu">gubben</foreign> (dt.: alter Mann) zusammen. <persName key="E0300017">Busoni</persName> benutzte auch weitere ähnliche Spitznamen wie <foreign xml:lang="la" rend="dq-du">pater lapidarius</foreign> (lat.: Vater Stein) oder <soCalled>der Thonkünstler</soCalled> (vgl. <bibl><ref target="#E0800513"/>, S. 265</bibl>; <bibl><ref target="#E0800441"/>, S. 428</bibl>).</note> Wie?</p> <p rend="indent-first">Wei<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>t Du, dass der <persName key="E0300927">Nov<choice><orig>ac</orig><reg>áč</reg></choice>ek</persName>, von <lb/>dem damals die Rede war, jetzt in <lb/><placeName key="E0500959">Åbo</placeName> ist? <note type="commentary" resp="#E0300616">Der Violinist <persName key="E0300927">Victor Nováček</persName> war seit <date when-iso="1897-09">September 1897</date> Konzertmeister des <rs key="E0600260">Philharmonischen Orchesters</rs> in <placeName key="E0500959">Turku</placeName> (schwed.: <placeName key="E0500959">Åbo</placeName>; vgl. <bibl><ref target="#E0800534"/></bibl>). <persName key="E0300017">Busoni</persName> hatte den Bruder <persName key="E0300223">Ottokar Nováček</persName> (mit dem ihn eine langjährige Freundschaft verband) im Frühjahr <date when-iso="1889">1889</date> in <placeName key="E0500007">Leipzig</placeName> kennengelernt <bibl>(vgl. <ref target="#E0800218"/>, S. 81)</bibl>. Möglicherweise hatte <persName key="E0300017">Busoni</persName> in diesem Kontext eine Anstellung von <persName key="E0300927">Victor Nováček</persName> als Violinlehrer am <rs key="E0600031">Institut</rs> empfohlen, nachdem <persName key="E0300882">Hermann Csillag</persName> <date when-iso="1889">1889</date> entlassen worden war (vgl. die <ref target="#D0102012" n="1">Kommentierung im Brief vom <date when-iso="1894-05-01">1. Mai 1894</date></ref>). <date when-iso="1898">1898</date> wurde <persName key="E0300927">Nováček</persName> von <persName key="E0300207">Wegelius</persName> engagiert und blieb bis <date when-iso="1913">1913</date> Erster Lehrer für Violine <bibl>(vgl. <ref target="#E0800437"/>, S. 332)</bibl>. <date when-iso="1904">1904</date> spielte er die Uraufführung von <persName key="E0300177">Sibelius’</persName> <title key="E0400726">Violinkonzert</title> unter dessen Leitung in <placeName key="E0500270">Helsinki</placeName> <bibl>(vgl. <ref target="#E0800535"/>, S. 52 ff.)</bibl>.</note> Hast Du ihn später ge <lb break="no"/>hört<reg>,</reg> und glaubst Du, dass er sich <lb/>musikalisch gehalten hat? Ich glau <lb break="no"/>be, dass der <persName key="E0300997">Kihlman</persName> weggeht im <lb/><date when-iso="1898-06">Juni</date>. <note type="commentary" resp="#E0300616"><persName key="E0300997">Carl Kihlman</persName> hatte Violine bei <persName key="E0300493">Eugène Ysaÿe</persName> in <placeName key="E0500535">Brüssel</placeName> studiert, bevor er <date when-iso="1893">1893</date> als Violinlehrer an das <rs key="E0600031">Konservatorium</rs> gekommen war. <date when-iso="1898">1898</date> verließ er das <rs key="E0600031">Institut</rs> und nahm eine Stelle als Erster Violinist der <orgName key="E0600254">Kungliga Hovkapellet</orgName> an (vgl. <bibl><ref target="#E0800514"/></bibl>; <bibl><ref target="#E0800515"/></bibl>).</note></p> <p type="pre-split">Wei<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>t Du etwas von dem <persName key="E0300919">Hut <lb break="no"/>cheson</persName>? Sitzt der immer noch in <lb/><placeName key="E0500144">Weimar</placeName><reg>,</reg> und hat <hi rend="underline">er</hi> sich gut </p></postscript></div>
5Faksimile
5Diplomatische Umschrift
5XML
Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Rotate leftRotate leftRotate leftRotate left
Rotate rightRotate rightRotate rightRotate right

B II, 5339

gehalten? Der P. fängt an das
Publicum zu langweilen. Er ist
ja ein recht guter Kerl, inclusi⸗
ve Musiker, andererseits aber ein
altes Weib, dem die Hosen lange
nach der Geburt mühsam zuge⸗
schnitten und angepasst worden
sind. Er hat so wenig Knochen
und Haltung in der Seele, dass
es mir vorkommt als würde er
in direct absteigender Linie von
dem urweltlichen Urschleim ab⸗
stammen.

Von meinem lieben Schüler
Melartin Erkki Melartin war seit 1892 am Institut und lernte noch bis 1899 bei Wegelius. Anschließend studierte er zwei Jahre am Wiener Konservatorium, kehrte 1901 nach Helsinki zurück und lehrte dort bis 1905 Musiktheorie. Von 1911 bis zu seinem Tod 1937 war er der vierte Direktor des Instituts, nach Wegelius, Armas Järnefelt und Karl Ekman (vgl. Dahlström 1982, S. 315, 319, 440; Ranta-Meyer 2004, Sp. 1502 f.). wurde vor Weihnachten
eine hübsche Komposition zu
Rydbergs “Betlehems stjärna” im[3]

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><postscript type="split"><p type="split"> <note type="shelfmark" resp="#archive" place="top-left" rend="indent-2-first">B II, 5339</note> <lb/>gehalten? Der <persName key="E0300925"><choice><abbr>P.</abbr><expan>Petzet</expan></choice></persName> fängt an<reg>,</reg> das <lb/>Publi<choice><orig>c</orig><reg>k</reg></choice>um zu langweilen. Er ist <lb/>ja ein recht guter Kerl, in<choice><orig>c</orig><reg>k</reg></choice>lusi <lb break="no"/>ve Musiker, andererseits aber ein <lb/>altes Weib, dem die Hosen lange <lb/>nach der Geburt mühsam zuge <lb break="no"/>schnitten und angepasst worden <lb/>sind. Er hat so wenig Knochen <lb/>und Haltung in der Seele, dass <lb/>es mir vorkommt<reg>,</reg> als würde er <lb/>in dire<choice><orig>c</orig><reg>k</reg></choice>t absteigender Linie von <lb/>dem urweltlichen Urschleim ab <lb break="no"/>stammen.</p> <p type="pre-split" rend="indent-first">Von meinem lieben Schüler <lb/><persName key="E0300810">Melartin</persName> <note type="commentary" resp="#E0300616"><persName key="E0300810">Erkki Melartin</persName> war seit <date when-iso="1892">1892</date> am <rs key="E0600031">Institut</rs> und lernte noch bis <date when-iso="1899">1899</date> bei <persName key="E0300207">Wegelius</persName>. Anschließend studierte er zwei Jahre am <rs key="E0600049"><placeName key="E0500002">Wiener</placeName> Konservatorium</rs>, kehrte <date when-iso="1901">1901</date> nach <placeName key="E0500270">Helsinki</placeName> zurück und lehrte dort bis <date when-iso="1905">1905</date> Musiktheorie. <date when-iso="1911/1937-92-14">Von 1911 bis zu seinem Tod 1937</date> war er der vierte Direktor des <orgName key="E0600031">Instituts</orgName>, nach <persName key="E0300207">Wegelius</persName>, <persName key="E0300200">Armas Järnefelt</persName> und <persName key="E0300891">Karl Ekman</persName> (vgl. <bibl><ref target="#E0800437"/>, S. 315, 319, 440</bibl>; <bibl><ref target="#E0800543"/>, Sp. 1502 f.</bibl>).</note> wurde vor Weihnachten <lb/><rs key="E0400676">eine hübsche Komposition</rs> zu <lb/><persName key="E0300928">Rydbergs</persName> <rs key="E0400674" rend="dq-uu">Betlehems stjärna</rs> im <note type="foliation" resp="#archive" place="bottom-right">[3]</note> </p></postscript></div>
6Faksimile
6Diplomatische Umschrift
6XML
Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Rotate leftRotate leftRotate leftRotate left
Rotate rightRotate rightRotate rightRotate right

Musikabend aufgeführt. Das Stück für Solo-Sopran, gemischten Chor, Violine, Klavier und Harmonium wurde am 15. Dezember 1897 beim letzten Musikabend des Jahres uraufgeführt. Die Premiere war so erfolgreich, dass es gleich ein zweites Mal gespielt wurde (vgl. Flodin 1897). Zu wem
soll ich diesen entschieden begab⸗
ten aber körperlich kränkelnden Jungen
hinschicken? Der will nämlich
auch hinaus – und soll und muss
es auch.

Und die Haartman? Na, die⸗
se Ganzs!!! Nachdem ich in ih⸗
rem Auftrag dich zweimal
bemüht hatte und sie sich recht
schön bedankt hatte, ging sie
zu Grünfeld! Dass ich von
einem so einfältigen Frauen⸗
zimmer so gründlich an der
Nase herumgeführt worden bin,
kann ich mir nie verzeihen. Ent⸗
schuldige, lieber Freund, dass ich
auch dich dabei zum Narren ge⸗ Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><postscript type="split"><p rend="indent-first" type="split"> Musikabend aufgeführt. <note type="commentary" resp="#E0300616">Das Stück für Solo-Sopran, gemischten Chor, Violine, Klavier und Harmonium wurde am <date when-iso="1897-12-15">15. Dezember 1897</date> beim letzten Musikabend des Jahres uraufgeführt. Die Premiere war so erfolgreich, dass es gleich ein zweites Mal gespielt wurde <bibl>(vgl. <ref target="#E0800516"/>)</bibl>.</note> Zu wem <lb/>soll ich diesen entschieden begab <lb break="no"/>ten<reg>,</reg> aber <add place="above">körperlich</add> kränkelnden Jungen <lb/>hinschicken? Der will nämlich <lb/>auch hinaus – und soll und muss <lb/>es auch.</p> <p type="pre-split" rend="indent-first">Und die <persName key="E0300996">Haartman</persName>? Na, die <lb break="no"/>se Gan<subst><del rend="overwritten">z</del><add place="across">s</add></subst>!!! Nachdem ich in ih <lb break="no"/>rem Auftrag dich zweimal <lb/>bemüht hatte und sie sich recht <lb/>schön bedankt hatte, ging sie <lb/>zu <persName key="E0300929">Grünfeld</persName>! Dass ich von <lb/>einem so einfältigen Frauen <lb break="no"/>zimmer so gründlich an der <lb/>Nase herumgeführt worden bin, <lb/>kann ich mir nie verzeihen. Ent <lb break="no"/>schuldige, lieber Freund, dass ich <lb/>auch dich dabei zum Narren ge <note type="stamp" place="bottom-right" resp="#dsb_st_red" xml:id="stamp2"> <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek <lb/> <placeName key="E0500029"> <hi rend="spaced-out">Berlin</hi> </placeName> </stamp> </note> </p></postscript></div>
7Faksimile
7Diplomatische Umschrift
7XML
Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Rotate leftRotate leftRotate leftRotate left
Rotate rightRotate rightRotate rightRotate right

halten! Siehe Kommentierung im vorigen Brief.

Lieber Freund, lass mich ein
wenig wissen, was Du vorhast die⸗
sen Winter – ob dein Weg dich
gar nicht hieher, oder wenigstens
nach Petersburg führt. Sage
mir noch: war das Publicum in
deinem Kompositionskonsert auch
so wie die Kritik bei den sym⸗
phonischen Werken? war die Auf⸗
führung wirklich vorzüglich oder
nicht? Busoni hatte am 8. Oktober ein Konzert in der Berliner Sing-Akademie mit ausschließlich eigenen Orchesterwerken dirigiert: Symphonisches Tongedicht (1893), Lustspiel-Ouvertüre (1897), Geharnischte Suite (1895) und Violinkonzert (1897, zusammen mit dem Solisten und Widmungsträger Henri Petri) – letztere drei Werke als Uraufführungen (vgl. Couling 2005, S. 165). Während das Konzert ein voller Publikumserfolg war – der Applaus hielt an, bis der letzte Satz des Violinkonzerts wiederholt wurde –, fielen die Reaktionen der Presse sehr unterschiedlich aus. Wegelius bezieht sich wohl auf die einzige Erwähnung des Konzerts in der finnischen Presse (Hufvudstadsbladet vom 19. Oktober), in der das Konzert in einer insgesamt kurzen Rezension ein großer Erfolg genannt wird (vgl. N. N. 1897h). Ich bin sehr neugierig.
Dass das Violinkonzert gefallen
musste, wusste ich schon. Wenn
Du dein freundliches Gesicht
so offen zeigt wie dort, muss Je⸗
dermann dich lieben.

[4]
Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><postscript type="split"><p rend="indent-first" type="split"> halten! <note type="commentary" resp="#E0300616">Siehe Kommentierung im <ref target="#D0102041">vorigen Brief</ref>.</note><orig></orig></p> <p rend="indent-first">Lieber Freund, lass mich ein <lb/>wenig wissen, was Du vorhast die <lb break="no"/>sen Winter – ob dein Weg dich <lb/>gar nicht hieher<orig>,</orig> oder wenigstens <lb/>nach <placeName key="E0500116">Petersburg</placeName> führt. Sage <lb/>mir noch: <choice><orig>w</orig><reg>W</reg></choice>ar das Publi<choice><orig>c</orig><reg>k</reg></choice>um in <lb/>deinem Kompositionskon<choice><orig>s</orig><reg>z</reg></choice>ert auch <lb/>so wie die Kritik bei den sym <lb break="no"/>phonischen Werken? <choice><orig>w</orig><reg>W</reg></choice>ar die Auf <lb break="no"/>führung wirklich vorzüglich oder <lb/>nicht? <note type="commentary" resp="#E0300616"><persName key="E0300017">Busoni</persName> hatte am <date when-iso="1897-10-08">8. Oktober</date> ein Konzert in der <placeName key="E0500029">Berliner</placeName> <placeName key="E0500326">Sing-Akademie</placeName> mit ausschließlich eigenen Orchesterwerken dirigiert: <title key="E0400663">Symphonisches Tongedicht</title> (<date when-iso="1893">1893</date>), <title key="E0400276">Lustspiel-Ouvertüre</title> (<date when-iso="1897">1897</date>), <title key="E0400227">Geharnischte Suite</title> (<date when-iso="1895">1895</date>) und <title key="E0400469">Violinkonzert</title> (<date when-iso="1897">1897</date>, zusammen mit dem Solisten und Widmungsträger <persName key="E0300030">Henri Petri</persName>) – letztere drei Werke als Uraufführungen <bibl>(vgl. <ref target="#E0800196"/>, S. 165)</bibl>. Während das Konzert ein voller Publikumserfolg war – der Applaus hielt an, bis der letzte Satz des <title key="E0400469">Violinkonzerts</title> wiederholt wurde –, fielen die Reaktionen der Presse sehr unterschiedlich aus. <persName key="E0300207">Wegelius</persName> bezieht sich wohl auf die einzige Erwähnung des Konzerts in der <placeName key="E0500323">finnischen</placeName> Presse (<orgName key="E0600248">Hufvudstadsbladet</orgName> vom <date when-iso="1897-10-19">19. Oktober</date>), in der das Konzert in einer insgesamt kurzen Rezension ein großer Erfolg genannt wird <bibl>(vgl. <ref target="#E0800537"/>)</bibl>.</note> Ich bin <hi rend="underline">sehr</hi> neugierig. <lb/>Dass das <title key="E0400469">Violinkonzert</title> gefallen <lb/><hi rend="underline">musste</hi>, wusste ich schon. Wenn <lb/>Du dein freundliches Gesicht <lb/>so offen zeig<corr>s</corr>t wie dort, <hi rend="underline">muss</hi> <choice><orig>J</orig><reg>j</reg></choice>e <lb break="no"/>dermann dich lieben.</p> <note type="foliation" resp="#archive" place="bottom-right">[4]</note> <note type="stamp" place="margin-left" resp="#dsb_st_red" sameAs="stamp2"> <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek <lb/> <placeName key="E0500029"> <hi rend="spaced-out">Berlin</hi> </placeName> </stamp> </note> </postscript></div>
8Faksimile
8Diplomatische Umschrift
8XML
Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Rotate leftRotate leftRotate leftRotate left
Rotate rightRotate rightRotate rightRotate right

Grüsse deine liebe Gerda aller⸗
herzlichst von uns beiden. Wie
geht’s denn ihr und Benni? Sei
er gegrüsst vielmals – er auch!
Jetzt werde ich gerufen – ein
“Orre” Schwed.: Birkhuhn. liegt gebraten auf dem
Tisch, dazu ein Käse, gemacht
vom Milch unserer eignen Kuh –
sagt meine Frau. Herr Gott,
wenn nur die Trauben meines
Weinbergs nicht so himmelhoch
unnahbar hingen! Und wenn
der Busonius auf fünf Minuten
Zeit hätte mitzuessen! Die
Hanna grüsst 1000 mal d[…] mindestens 2, höchstens 3 : überschrieben. [urc]h

deinen alten
M Wegelius

Adresse bis zum 13 Jan:
Karis, Pojo, Vikan.

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><postscript type="split"> <p>Grü<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>e deine liebe <persName key="E0300059">Gerda</persName> aller <lb break="no"/>herzlichst von <rs type="persons" key="E0300207 E0300895">uns beiden</rs>. Wie <lb/>geht’s denn <rs key="E0300059">ihr</rs> und <persName key="E0300060">Benni</persName>? Sei <lb/>er gegrü<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>t vielmals – er auch! <lb/>Jetzt werde ich gerufen – ein <lb/><soCalled rend="dq-uu"><foreign xml:lang="sv">Orre</foreign></soCalled> <note type="commentary" resp="#E0300616">Schwed.: Birkhuhn.</note> liegt gebraten auf dem <lb/>Tisch, dazu ein Käse, gemacht <lb/>vo<choice><sic>m</sic><corr>n</corr></choice> Milch unserer eignen Kuh – <lb/>sagt <rs key="E0300895">meine Frau</rs>. Herr Gott, <lb/>wenn nur die Trauben meines <lb/>Weinbergs nicht so himmelhoch <lb/>unnahbar hingen! Und wenn <lb/>der <rs key="E0300017">Busonius</rs> <add place="above">auf</add> fünf Minuten <lb/>Zeit hätte mitzuessen! Die <lb/><persName key="E0300895">Hanna</persName> grü<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>t 1000<choice><orig> </orig><reg>-</reg></choice>mal d<subst><del rend="overwritten"><gap reason="overwritten" atLeast="2" atMost="3"/></del><add place="across"><supplied reason="overwritten">urc</supplied></add></subst>h</p> <closer> <signed rend="indent-2"> deinen alten <lb/><seg rend="indent-4"><persName key="E0300207">M Wegelius</persName></seg> </signed> </closer> </postscript> <postscript> <p>Adresse bis zum <date when-iso="1898-01-13">13<reg>.</reg> Jan<reg>.</reg></date>: <lb/><seg rend="indent"><placeName key="E0500953">Karis</placeName>, <placeName key="E0500954">Pojo</placeName>, <placeName key="E0501055">Vikan</placeName>.</seg></p> </postscript> </div>

Dokument

buildStatus: in Korrekturphase XML Faksimile Download / Zitation

Überlieferung
Deutschland | Berlin | Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz | Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv | Nachlass Ferruccio Busoni | Mus.Nachl. F. Busoni B II, 5339 | olim: Mus.ep. M. Wegelius 26 |

Nachweis Kalliope

Zustand
Der Brief ist gut erhalten.
Umfang
2 Bogen, 8 beschriebene Seiten
Hände/Stempel
  • Hand des Absenders Martin Wegelius, Brieftext in schwarzer Tinte, in lateinischer Schreibschrift
  • Hand des Archivars, der mit Bleistift die Signaturen eingetragen und eine Foliierung vorgenommen hat
  • Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat
  • Bibliotheksstempel (rote Tinte)
Bildquelle
Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz: 12345678

Zusammenfassung
Wegelius schwärmt von seiner Villa Vikan und seiner Ehe; erkundigt sich nach Victor Nováček und Ernest Hutcheson, die Carl Kihlman und Walter Petzet am Institut ersetzen könnten; berichtet vom Kompositionskonzert seines Schülers Erkki Melartin; ist erzürnt, dass Lilly von Haartman nun bei Alfred Grünfeld studiert; erbittet Busonis Bericht über dessen Kompositionskonzert in Berlin.
Incipit
Hier sitzen wir wieder auf dem Lande

Inhaltlich Verantwortliche
Christian Schaper Ullrich Scheideler
bearbeitet von
Stand
19. März 2024: in Korrekturphase (Transkription abgeschlossen, Auszeichnungen codiert, zur Korrekturlesung freigegeben)
Stellung in diesem Briefwechsel
Vorausgehend Folgend
Benachbart in der Gesamtedition