Martin Wegelius to Ferruccio Busoni arrow_backarrow_forward

Helsinki · April 26, 1892

Facsimile
Diplomatic transcription
Reading version
XML
Mus.Nachl. F. Busoni B II, 5317 Mus.ep. M. Wegelius 4 (Busoni-Nachl. B II)
Helsingfors, den 26 April 1892.
Busoni hatte das Musikinstitut 1890 zugunsten einer Anstellung am Moskauer Konservatorium verlassen, der 1891 eine Lehrtätigkeit am New England Conservatory in Boston folgte (vgl. Couling 2005, S. 125 ff.).

Lieber, unvergessener Freund!

Glaube nicht, dass ich so gleich⸗
gültig, vergesslich oder undank⸗
bar bin, wie es aussieht – ich
leide nur ganz verflucht von
dem dir vielleicht nicht ganz
unbekannten Trägheitsgesetz un⸗
serer hiesigen Rasse. Seit ich
deinen lieben Brief Nicht überliefert. empfan⸗
gen, habe ich dir wenigstens
einmal jede Woche geschrie⸗
ben – leider aber nur in
der Phantasie. Ich wollte
warten, bis ich die transcription uncertain. alternative reading:
r
in der[1]

Helsingfors, den 26. April 1892.
Busoni hatte das Musikinstitut 1890 zugunsten einer Anstellung am Moskauer Konservatorium verlassen, der 1891 eine Lehrtätigkeit am New England Conservatory in Boston folgte (vgl. Couling 2005, S. 125 ff.).

Lieber, unvergessener Freund!

Glaube nicht, dass ich so gleichgültig, vergesslich oder undankbar bin, wie es aussieht – ich leide nur ganz verflucht von dem dir vielleicht nicht ganz unbekannten Trägheitsgesetz unserer hiesigen Rasse. Seit ich deinen lieben Brief Nicht überliefert. empfangen, habe ich dir wenigstens einmal jede Woche geschrieben – leider aber nur in der Phantasie. Ich wollte warten, bis ich in der Stimmung war, eine Antwort zu schreiben, die nicht viel schlechter wäre als dein Brief. O Eitelkeit und Anmaßung – ihr schlimme Todsünden, ich sage mich von euch los! Also, grüß Gott! Wollen mal sehen, für was alles ich dir jetzt zu danken habe.

  • 1) Deine Variationen für Cello und Klavier.
  • 2) Dein Brief.
  • 3) Deine Inventionen.

1) gehört wohl zu dem Besten, was Du je geschrieben. Dayas und Merck waren beide begeistert. Die zehn kurzen Variationen über ein finnisches Volkslied Kultaselle entstanden wahrscheinlich in Moskau (sie sind einem dortigen Kollegen gewidmet) und wurden 1891 in Leipzig gedruckt (vgl. Kindermann 1980, S. 210). William Humphreys Dayas, der 1890 auf Busonis Empfehlung als dessen Nachfolger eingestellt worden war, und Henri Merck, 1891–1892 Cellolehrer am Institut, spielten die Variationen am 22. Februar 1892 bei einem Musikabend des Instituts (vgl. Dahlström 1982, S. 333, 359; Brief von Dayas an Busoni vom 9. Juni 1890, Staatsbibliothek zu Berlin, Mus.Nachl. F. Busoni B II, 1384). Entgegen der Begeisterung bei den Kollegen schrieb Dayas an Busoni, der freie Umgang mit dem finnischen Thema sei vom Publikum nicht gut aufgenommen worden: ‚Es wäre keine Kultaselle darin! […] Ja es ist sehr sch[ö]n aber er dürfte es nicht Kultaselle nennen.‘ […] ’s ist wirklich deine Schuld, wie konntest du so dum [!] sein – weisst du nicht das [!] in den Richtigen Kultaselle – anstatt die beiden viertel Noten im ersten Takt – einige dutzend sechzehntel Nötchen oder sowas Gutes hin gehört? Und gar das erste Fis – du hast ihnen ihre Melodie verdorben“ (Brief von Dayas an Busoni vom 23. Mai 1893, Staatsbibliothek zu Berlin, Mus.Nachl. F. Busoni B II, 1385). Dayas sagte mir, er kenne weniges so Bedeutendes in der Kammermusik nach Beethoven. Freilich müssten sie immer dreimal nacheinander gespielt werden; die schönen und tiefen Gedanken fliegen mit solcher Schnelligkeit vorbei, dass das liebe Publikum keine Zeit zum Besinnen hat. Nu – wir wollen sie wenigstens jedes Jahr aufführen. Wirst du nicht bald ein Trio loslassen, du Klavierverächter?

3) verdiente eigentlich eine besondere Adresse mit 100 Unterschriften – (Ein verfluchter Harmoniumspieler sitzt eine Etage über mir und spielt Choräle in immer schnellerem Tempo – kennst du was Niederträchtigeres als den Harmoniumton?) – diesmal musst Du dich mit einer einzigen begnügen. Es wurde gleich Befehl gegeben, sie massenweise anzuschaffen – d. h. die Inventionen, nicht die Unterschriften – und es wird jetzt bei uns keine andere Ausgabe gespielt. Ich glaube und weiß sogar, dass alle – Schüler wie Lehrer – sich durch die Widmung geehrt fühlten; Busonis instruktive, pädagogisch ausgelegte Ausgabe der Inventionen und Sinfonien von Bach bildet den Anfang seiner langjährigen Beschäftigung als Herausgeber von Bachwerken. Obwohl das Manuskript erst 1891 in Moskau fertiggestellt wurde, ist davon auszugehen, dass Busoni schon zu seiner Zeit in Helsinki an der Ausgabe gearbeitet hat. In einem Brief kurz nach seiner Ankunft in Helsinki erwähnt Busoni, dass Wegelius die Inventionen als Basis für den Klavierunterricht am Institut betrachte (vgl. Busoni/Weindel 1999a, S. 20). Damit erklärt sich auch, dass die Ausgabe dem Musikinstitut gewidmet ist. das ist ein schönes Zeugnis für unser Institut, für das ich hiermit dir einen kräftigen Händedruck gebe – sehr wenig freilich, aber gut gemeint!

2) ist durch viele Hände gegangen und sieht infolgedessen schon recht abgenutzt aus. Und doch brauche ich nur einen Blick hineintun, um wieder zu lachen über die Bostoner und Newfoundländer. Den folgenden Briefen ist zu entnehmen, dass Busoni häufiger den Sammelbegriff Bostoner und Newfoundländer für (West-)Amerikaner benutzt hat. Apropos – der Dayas sitzt nicht mehr herrlich am Munk; Ein Kräuterschnaps, den Busoni und seine Kollegen in Helsinki wohl gerne in abendlicher Gesellschaft tranken (vgl. Busoni/Schnapp 1958, S. 12). er lebt kolossal eingezogen, hat mit seinen beiden Frauen Es ist unklar, wer hier neben Dayas’ Ehefrau Margarethe als zweite Frau gemeint ist. Seine Tochter Karin wurde erst einen Monat später geboren; möglicherweise wurde eine Tocher erwünscht oder aus einem Aberglauben heraus erwartet. Vielleicht war Dayas aber auch zusammen mit seiner Mutter von Amerika nach Europa gezogen. Zudem könnte die Klavierschülerin Fanny Flodin gemeint sein, die bei ihm in Helsinki studierte, aber den Jahrbüchern nach nie am Musikinstitut eingeschrieben war und möglicherweise als Privatschülerin bei den Dayas lebte. noch nirgends einen Besuch getan – nicht einmal bei mir. Dann und wann gelingt es mir doch, ihn ins Café Kämp zu entführen auf ein paar Stunden – höchstens! Sonst ist er in allem immer der alte, unermüdliche, liebe Gesell und ochst gewaltig und doch liebevoll mit den Kindern.

Die Kinder – ja. Die Wendell nahm im vorigen Jahr einen gewaltigen Aufschwung und spielte das f-Moll-Konzert zum Entzücken; Gerda Wendell, die schon unter Busoni Schülerin am Institut war, hatte Chopins f-Moll-Konzert am 29. Mai 1891 bei einem öffentlichen Schüler*innen-Konzert gespielt (vgl. Flodin 1891). Wegelius hatte diese jährlichen öffentlichen Konzerte zur Gründung des Instituts ins Leben gerufen, um den Fortschritt der Studierenden zu zeigen und das Kulturleben Helsinkis zu bereichern (vgl. Flodin 1922, S. 377), wenngleich diese Konzerte aufgrund einer Fehde mit Kajanus um die Vorherrschaft über das Musikleben in der Stadt ohne Orchester stattfanden (vgl. Couling 2005, S. 107 f.). Solokonzerte wurden entsprechend von Lehrer*innen oder Schüler*innen auf einem zweiten Klavier begleitet. jetzt sinkt sie allmählich wieder zurück. Die Wahlfelt wurde entschieden auf ihrer Reise verdorben, Anna Wahlfelt, ebenfalls ehemalige Busoni-Schülerin, hatte Anfang des Jahres 1892 eine Konzertreise mit der Violinistin und ehemaligen Institutsschülerin Elin Lönnblad durch Ostfinnland unternommen (vgl. N. N. 1892). spielt jetzt wieder im Institut, es fehlt aber der Charakter: nichts wird fertig.

Der Ekman aber wird ein ganzer Kerl. Will im Herbst ins Ausland natürlich. Karl Ekman studierte von 1889 bis 1892 Klavier, Orgel und Musiktheorie am Institut. Im Oktober 1892 brach er nach Berlin auf, wo er u. a. bei Albert Becker Klavier und Komposition studierte. Anschließend wurde er in Wien von Alfred Grünfeld unterrichtet, bevor er Ende 1894 nach Finnland zurückkehrte, um mit seiner späteren Frau Ida Ekman durch Skandinavien zu konzertieren (vgl. Hong 1997, S. 59 f.; N. N. 1894e). 1895 war er interimsweise Klavierlehrer am Institut (vgl. die Kommentierung im Brief vom 28. Dezember 1894), ab 1898 regulärer Erster Klavierlehrer und 1907–1911 Direktor des Musikinstituts, nachdem Armas Järnefelt das Amt nach Wegelius Tod für ein Jahr übergangsweise übernommen hatte (vgl. Dahlström 1982, S. 315). Das Feine, Zierliche, Elegante liegt ihm ferner, aber sein Spiel gewinnt immer mehr Charakter und Bedeutung; das Trio von Tschaikowsky hat er neulich verdammt gut gespielt. Zusammen mit den Lehrern für Violine und Cello, Johan Halvorsen und Henri Merck, beim 11. Musikabend des Instituts am 28. März 1892 (vgl. Dahlström 1982, S. 359). Hat auch ganz gut seinen Kontrapunkt im strengen Satz durchgemacht. Fortwährend ein prächtiger, zuverlässiger Kerl.

Wie ich höre, wird auch bei dir ein Summationston erwartet; für Prim und Quinte (2+3) macht das die höhere Terz, richtiger Dezime (=5), und der Dreiklang wird also vollkommen. Anspielung auf die erwartete Geburt von Benvenuto Busoni. Summationstöne sind ein Phänomen der Akustik, bei dem die Überlagerung zweier gleichzeitig erklingender Frequenzen sich zu einer dritten Frequenz summieren. Bei Prim und Quinte (Ferruccio und Gerda) erzeugt das die Dezime (das Kind, das den Dreiklang vervollständigt). Unklar ist, ob Wegelius mit seiner Rechnung in Klammern die Obertonreihe meint (Prime als zweiter, Quinte als dritter und Dezime als fünfter Ton der Reihe) oder auf die Addition von Frequenzverhältnissen anspielt (Prime 2/2 + Quinte 3/2 = Dezime 5/2). Hier wird in gleicher Weise bald nachher der Des-Dur-Dreiklang vervollständigt werden; Busoni und Nachfolger können sich also als Gevatter über das Meer die Hände reichen. Glück zu! Anspielung auf die erwartete Geburt von Karin Dayas. „Des-Dur“ scheint ein Wortspiel unter Dayas, Wegelius und Busoni mit der Aussprache des Namens Dayas [ˈdeɪz] gewesen zu sein. So unterzeichnet auch Dayas selbst einige seiner Briefe an Busoni als „Des-Dur“ (vgl. Brief von Dayas an Busoni vom 10. August 1896, Staatsbibliothek zu Berlin, Mus.Nachl. F. Busoni B II, 1391), und Busoni spielt im nachfolgenden Brief sowie der dort mitgeschickten Wagner-Parodie mit den Kombinationen „Des-Dur“ und „Des-Moll“ auf den Gemütszustand Dayas’ an (vgl. Fischer/Knust/Kauppala 2021, S. 369).

Ich sende Dir mit deiner Schwägerin Helmi Sjöstrand muss im Mai oder Juni 1892 zu den Busonis nach Boston gereist sein. In einem Brief von Ferruccio an Gerda aus New York vom 4. Juli lässt er Helmi in Boston grüßen (vgl. Busoni/Weindel 2015, S. 107). den ersten Teil meiner Musikgeschichte, die ich für die Kinder zusammengeschrieben habe; arbeite jetzt fleißig auf den zweiten Teil Als Wegelius das Musikinstitut gründete, gab es keine adäquaten Musiklehrbücher in schwedischer Sprache, und der Unterricht musste zunächst improvisiert werden. Entsprechend schrieb Wegelius in den folgenden Jahren eine Reihe an Lehrbüchern zur Musikgeschichte, Musiktheorie und Gehörbildung, die lange als Grundlage der finnischen Musikpädagogik dienten (vgl. von Bonsdorff 2019, S. 347 ff.; Flodin 1922, S. 403 ff.). – habe mit Leidenschaft besonders deinen großen Landsmann Carissimi studiert. Gegen diesen Römer sind alle Neapolitaner wahres Gesindel. Jetzt lebe wohl und grüße herzlichst deine Frau. Die meinige grüßt euch beide desgleichen.

Dein Freund

M Wegelius

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="shelfmark" place="margin-left" rend="rotate(-90)" resp="#archive"> <subst><add xml:id="add_sig" place="inline">Mus.Nachl. F. Busoni B II, 5317 </add><del xml:id="del_sig" rend="strikethrough">Mus.ep. M. Wegelius 4 (Busoni-Nachl. <handShift new="#archive_red"/>B II<handShift new="#archive"/>)</del></subst> </note> <opener> <dateline rend="align(right) space-below"><placeName key="E0500270">Helsingfors</placeName>, den <date when-iso="1892-04-26">26<reg>.</reg> April 1892</date>.</dateline> <note type="commentary" resp="#E0300616"><persName key="E0300017">Busoni</persName> hatte das <rs key="E0600031">Musikinstitut</rs> <date when-iso="1890">1890</date> zugunsten einer Anstellung am <orgName key="E0600108"><placeName key="E0500066">Moskauer</placeName> Konservatorium</orgName> verlassen, der <date when-iso="1891">1891</date> eine Lehrtätigkeit am <orgName key="E0600133"><placeName key="E0501025">New England</placeName> Conservatory</orgName> in <placeName key="E0500018">Boston</placeName> folgte (vgl. <bibl><ref target="#E0800196"/>, S. 125 ff.</bibl>).</note> <salute rend="align(center) space-above space-below"><rs key="E0300017">Lieber, unvergessener Freund</rs>!</salute> </opener> <p type="pre-split">Glaube nicht, dass ich so gleich <lb break="no"/>gültig, vergesslich oder undank <lb break="no"/>bar bin, wie es aussieht – ich <lb/>leide nur ganz verflucht von <lb/>dem dir vielleicht nicht ganz <lb/>unbekannten Trägheitsgesetz un <lb break="no"/>serer hiesigen Rasse. Seit ich <lb/>deinen lieben Brief <note type="commentary" resp="#E0300616">Nicht überliefert.</note> empfan <lb break="no"/>gen, habe ich dir wenigstens <lb/>einmal jede Woche geschrie <lb break="no"/>ben – leider aber nur in <lb/>der Phantasie. Ich wollte <lb/>warten, bis ich <del rend="strikethrough">di<choice><unclear cert="high">e</unclear><unclear cert="low">r</unclear></choice></del> in der <note type="foliation" resp="#archive" place="bottom-right">[1]</note> </p></div>
2Facsimile
2Diplomatic transcription
2XML

Stimmung war eine Antwort
zu schreiben, die nicht viel
schlechter wäre als dein Brief.
O Eitelkeit und Anmassung
– ihr schlimme Todsünden,
ich sage mich von euch los!
Also, grüss’ Gott! Wollen
mal sehen wofür ich für
was Alles ich dir jetzt zu
danken habe.

  • 1) Deine Variationen für Cello
    und Clavier
    .
  • 2) Dein Brief.
  • 3) Deine Inventionen.

1) gehört wohl zu dem Besten
was Du je geschrieben. Dayas
und Merck waren beide be⸗
geistert. Die zehn kurzen Variationen über ein finnisches Volkslied Kultaselle entstanden wahrscheinlich in Moskau (sie sind einem dortigen Kollegen gewidmet) und wurden 1891 in Leipzig gedruckt (vgl. Kindermann 1980, S. 210). William Humphreys Dayas, der 1890 auf Busonis Empfehlung als dessen Nachfolger eingestellt worden war, und Henri Merck, 1891–1892 Cellolehrer am Institut, spielten die Variationen am 22. Februar 1892 bei einem Musikabend des Instituts (vgl. Dahlström 1982, S. 333, 359; Brief von Dayas an Busoni vom 9. Juni 1890, Staatsbibliothek zu Berlin, Mus.Nachl. F. Busoni B II, 1384). Entgegen der Begeisterung bei den Kollegen schrieb Dayas an Busoni, der freie Umgang mit dem finnischen Thema sei vom Publikum nicht gut aufgenommen worden: ‚Es wäre keine Kultaselle darin! […] Ja es ist sehr sch[ö]n aber er dürfte es nicht Kultaselle nennen.‘ […] ’s ist wirklich deine Schuld, wie konntest du so dum [!] sein – weisst du nicht das [!] in den Richtigen Kultaselle – anstatt die beiden viertel Noten im ersten Takt – einige dutzend sechzehntel Nötchen oder sowas Gutes hin gehört? Und gar das erste Fis – du hast ihnen ihre Melodie verdorben“ (Brief von Dayas an Busoni vom 23. Mai 1893, Staatsbibliothek zu Berlin, Mus.Nachl. F. Busoni B II, 1385). D. sagte mir, er ken⸗ Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split"> Stimmung war<reg>,</reg> eine Antwort <lb/>zu schreiben, die nicht viel <lb/>schlechter wäre als dein Brief. <lb/>O Eitelkeit und Anma<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>ung <lb/>– ihr schlimme Todsünden, <lb/>ich sage mich von euch los! <lb/>Also, grü<choice><orig>ss’</orig><reg>ß</reg></choice> Gott! Wollen <lb/>mal sehen<reg>,</reg> <del rend="strikethrough">wofür ich</del> für <lb/>was <choice><orig>A</orig><reg>a</reg></choice>lles ich dir jetzt zu <lb/>danken habe. </p> <list> <item>1) Deine <rs key="E0400549">Variationen für Cello <lb/>und <choice><orig>C</orig><reg>K</reg></choice>lavier</rs>.</item> <item>2) Dein Brief.</item> <item>3) Deine <title key="E0400660">Inventionen</title>.</item> </list> <p type="pre-split">1) gehört wohl zu dem Besten<reg>,</reg> <lb/>was Du je geschrieben. <persName key="E0300887">Dayas</persName> <lb/>und <persName key="E0301002">Merck</persName> waren beide be <lb break="no"/>geistert. <note type="commentary" resp="#E0300616">Die zehn kurzen Variationen über ein <placeName key="E0500323">finnisches</placeName> Volkslied <title key="E0400549">Kultaselle</title> entstanden wahrscheinlich in <placeName key="E0500066">Moskau</placeName> (sie sind einem dortigen Kollegen gewidmet) und wurden <date when-iso="1891">1891</date> in <placeName key="E0500007">Leipzig</placeName> gedruckt (vgl. <bibl><ref target="#E0800121"/>, S. 210</bibl>). <persName key="E0300887">William Humphreys Dayas</persName>, der <date when-iso="1890">1890</date> auf <persName key="E0300017">Busonis</persName> Empfehlung als dessen Nachfolger eingestellt worden war, und <persName key="E0301002">Henri Merck</persName>, <date when-iso="1891/1892">1891–1892</date> Cellolehrer am <rs key="E0600031">Institut</rs>, spielten die <rs key="E0400549">Variationen</rs> am <date when-iso="1892-02-22">22. Februar 1892</date> bei einem Musikabend des <rs key="E0600031">Instituts</rs> (vgl. <bibl><ref target="#E0800437"/>, S. 333, 359</bibl>; Brief von <persName key="E0300887">Dayas</persName> an <persName key="E0300017">Busoni</persName> vom <date when-iso="1890-06-09">9. Juni 1890</date>, <orgName key="E0600056">Staatsbibliothek zu <placeName key="E0500029">Berlin</placeName></orgName>, <ref type="ext" subtype="kalliope" target="#DE-611-HS-584961">Mus.Nachl. F. Busoni B II, 1384</ref>). Entgegen der Begeisterung bei den Kollegen schrieb <persName key="E0300887">Dayas</persName> an <persName key="E0300017">Busoni</persName>, der freie Umgang mit dem <placeName key="E0500323">finnischen</placeName> Thema sei vom Publikum nicht gut aufgenommen worden: <q rend="dq-du"><q rend="sq-du">Es wäre keine Kultaselle darin! […] Ja es ist sehr sch[ö]n aber er dürfte es nicht Kultaselle nennen.</q> […] ’s ist wirklich deine Schuld, wie konntest du so dum [!] sein – weisst du nicht das [!] in den Richtigen Kultaselle – anstatt die beiden viertel Noten im ersten Takt – einige dutzend sechzehntel Nötchen oder sowas Gutes hin gehört? Und gar das erste Fis – du hast ihnen ihre Melodie verdorben</q> <bibl>(Brief von <persName key="E0300887">Dayas</persName> an <persName key="E0300017">Busoni</persName> vom <date when-iso="1893-05-23">23. Mai 1893</date>, <orgName key="E0600056">Staatsbibliothek zu <placeName key="E0500029">Berlin</placeName></orgName>, <ref type="ext" subtype="kalliope" target="#DE-611-HS-584963">Mus.Nachl. F. Busoni B II, 1385</ref>)</bibl>.</note> <persName key="E0300887"><choice><abbr>D.</abbr><expan>Dayas</expan></choice></persName> sagte mir, er ken <note type="stamp" place="margin-right" resp="#dsb_st_red" xml:id="stamp1"> <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek <lb/> <placeName key="E0500029"> <hi rend="spaced-out">Berlin</hi> </placeName> </stamp> </note> </p></div>
3Facsimile
3Diplomatic transcription
3XML

ne weniges so bedeutendes in
der Kammermusik nach Beetho⸗
ven
. Freilich müssten sie immer drei⸗
mal nach einander gespielt
werden; die schönen und tiefen
Gedanken fliegen mit solcher
Schnelligkeit vorbei, dass das
liebe Publicum keine Zeit zum
Besinnen hat. Nu – wir wol⸗
len sie wenigstens jedes Jahr
aufführen. Wirst du nicht bald
ein Trio loslassen, du Clavier⸗
verächter?

3) verdiente eigentlich eine be⸗
sondere Adresse mit 100 Un⸗
terschriften –
(Ein verfluchter Harmoniumspieler
sitzt eine Etage über mir und
spielt Choräle in immer schnellerem
Tempo – kennst du was niederträch Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin

tigeres als den Harmoniumton?)[2]

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split"> ne weniges so <choice><orig>b</orig><reg>B</reg></choice>edeutendes in <lb/>der Kammermusik nach <persName key="E0300001">Beetho <lb break="no"/>ven</persName>. Freilich müssten sie <add place="above">immer</add> drei <lb break="no"/>mal nach<orig> </orig>einander gespielt <lb/>werden; die schönen und tiefen <lb/>Gedanken fliegen mit solcher <lb/>Schnelligkeit vorbei, dass das <lb/>liebe Publi<choice><orig>c</orig><reg>k</reg></choice>um keine Zeit zum <lb/>Besinnen hat. Nu – wir wol <lb break="no"/>len sie wenigstens jedes Jahr <lb/>aufführen. Wirst du nicht bald <lb/>ein Trio loslassen, du <choice><orig>C</orig><reg>K</reg></choice>lavier <lb break="no"/>verächter?</p> <p type="pre-split">3) verdiente eigentlich eine be <lb break="no"/>sondere Adresse mit 100 Un <lb break="no"/>terschriften – <lb/>(Ein verfluchter Harmoniumspieler <lb/>sitzt eine Etage über mir und <lb/>spielt Choräle in immer schnellerem <lb/>Tempo – kennst du was <choice><orig>n</orig><reg>N</reg></choice>iederträch <note type="stamp" place="margin-left" resp="#dsb_st_red" sameAs="stamp1"> <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek <lb/> <placeName key="E0500029"> <hi rend="spaced-out">Berlin</hi> </placeName> </stamp> </note> <lb break="no"/>tigeres als den Harmoniumton?) <note type="foliation" resp="#archive" place="bottom-right">[2]</note> </p></div>
4Facsimile
4Diplomatic transcription
4XML

– diessmal musst Du dir
mit einer einzigen begnügen.
Es wurde gleich Befehl gege⸗
ben sie massenweise anzuschaf⸗
fen – d. h. die Inventionen, nicht
die Unterschriften – und es wird
jetzt bei uns keine andere Aus⸗
gabe gespielt. Ich glaube und
weiss sogar dass Alle – Schüler
wie Lehrer – sich durch die Wid⸗
mung geehrt fühlten; Busonis instruktive, pädagogisch ausgelegte Ausgabe der Inventionen und Sinfonien von Bach bildet den Anfang seiner langjährigen Beschäftigung als Herausgeber von Bachwerken. Obwohl das Manuskript erst 1891 in Moskau fertiggestellt wurde, ist davon auszugehen, dass Busoni schon zu seiner Zeit in Helsinki an der Ausgabe gearbeitet hat. In einem Brief kurz nach seiner Ankunft in Helsinki erwähnt Busoni, dass Wegelius die Inventionen als Basis für den Klavierunterricht am Institut betrachte (vgl. Busoni/Weindel 1999a, S. 20). Damit erklärt sich auch, dass die Ausgabe dem Musikinstitut gewidmet ist. das ist
ein schönes Zeugniss für un⸗
ser Institut, für das ich hier⸗
mit den dir einen kräftigen
Händedruck gebe – sehr wenig
freilich, aber gut gemeint!

2) ist durch viele Hände ge⸗
gangen und sieht infolge
dessen schon recht abgenutzt

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split"> – dies<orig>s</orig>mal musst Du di<choice><sic>r</sic><corr>ch</corr></choice> <lb/>mit einer einzigen begnügen. <lb/>Es wurde gleich Befehl gege <lb break="no"/>ben<reg>,</reg> sie massenweise anzuschaf <lb break="no"/>fen – d. h. <rs key="E0400659">die Inventionen</rs>, nicht <lb/>die Unterschriften – und es wird <lb/>jetzt bei uns keine andere Aus <lb break="no"/>gabe gespielt. Ich glaube und <lb/>wei<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice> sogar<reg>,</reg> dass <choice><orig>A</orig><reg>a</reg></choice>lle – Schüler <lb/>wie Lehrer – sich durch die Wid <lb break="no"/>mung geehrt fühlten; <note type="commentary" resp="#E0300616"><persName key="E0300017">Busonis</persName> <rs key="E0400660">instruktive, pädagogisch ausgelegte Ausgabe</rs> der <title key="E0400659">Inventionen und Sinfonien</title> von <persName key="E0300012">Bach</persName> bildet den Anfang seiner langjährigen Beschäftigung als Herausgeber von <persName key="E0300012">Bach</persName>werken. Obwohl das Manuskript erst <date when-iso="1891">1891</date> in <placeName key="E0500066">Moskau</placeName> fertiggestellt wurde, ist davon auszugehen, dass <persName key="E0300017">Busoni</persName> schon zu seiner Zeit in <placeName key="E0500270">Helsinki</placeName> an der <rs key="E0400659">Ausgabe</rs> gearbeitet hat. In einem Brief kurz nach seiner Ankunft in <placeName key="E0500270">Helsinki</placeName> erwähnt <persName key="E0300017">Busoni</persName>, dass <persName key="E0300207">Wegelius</persName> die <title key="E0400659">Inventionen</title> als Basis für den Klavierunterricht am <rs key="E0600031">Institut</rs> betrachte (vgl. <bibl><ref target="#E0800038"/>, S. 20</bibl>). Damit erklärt sich auch, dass die Ausgabe dem <rs key="E0600031">Musikinstitut</rs> gewidmet ist.</note> das ist <lb/>ein schönes Zeugnis<orig>s</orig> für un <lb break="no"/>ser <rs key="E0600031">Institut</rs>, für das ich hier <lb break="no"/>mit <del rend="strikethrough">den</del> dir einen kräftigen <lb/>Händedruck gebe – sehr wenig <lb/>freilich, aber gut gemeint!</p> <p type="pre-split">2) ist durch viele Hände ge <lb break="no"/>gangen und sieht infolge <lb break="no" rend="nh"/>dessen schon recht abgenutzt </p></div>
5Facsimile
5Diplomatic transcription
5XML

B II, 5317

aus. Und doch brauche ich nur
einen Blick hinein thun um
wieder zu lachen über die
Bostoner und Newfoundländer. Den folgenden Briefen ist zu entnehmen, dass Busoni häufiger den Sammelbegriff Bostoner und Newfoundländer für (West-)Amerikaner benutzt hat.
Apropos – der Dayas sitzt nihcht
nicht mehr herrlich am Munk; Ein Kräuterschnaps, den Busoni und seine Kollegen in Helsinki wohl gerne in abendlicher Gesellschaft tranken (vgl. Busoni/Schnapp 1958, S. 12).
er lebt kolossal eingezogen,
hat mit seinen beiden Frauen Es ist unklar, wer hier neben Dayas’ Ehefrau Margarethe als zweite Frau gemeint ist. Seine Tochter Karin wurde erst einen Monat später geboren; möglicherweise wurde eine Tocher erwünscht oder aus einem Aberglauben heraus erwartet. Vielleicht war Dayas aber auch zusammen mit seiner Mutter von Amerika nach Europa gezogen. Zudem könnte die Klavierschülerin Fanny Flodin gemeint sein, die bei ihm in Helsinki studierte, aber den Jahrbüchern nach nie am Musikinstitut eingeschrieben war und möglicherweise als Privatschülerin bei den Dayas lebte.
noch nirgends einen Besuch ge⸗
than – nicht einmal bei mir.
Dann und wann gelingt es
mir doch ihn ins Cafe Kämp
zu entführen auf ein Paar
Stunden – höchstens! Sonst ist
er in Allem immer der alte, un⸗
ermüdliche, liebe Gesell, und ochst
gewaltig und doch liebevoll mit
den Kindern.

Die Kinder – ja. Die Wen⸗[3]

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split"> <note type="shelfmark" resp="#archive" place="top-left">B II, 5317</note> <lb/>aus. Und doch brauche ich nur <lb/>einen Blick hinein<orig> </orig>t<orig>h</orig>un<reg>,</reg> um <lb/>wieder zu lachen über die <lb/><placeName key="E0500018">Bostoner</placeName> und <placeName key="E0500965">Newfoundländer</placeName>. <note type="commentary" resp="#E0300616">Den folgenden Briefen ist zu entnehmen, dass <persName key="E0300017">Busoni</persName> häufiger den Sammelbegriff <q><placeName key="E0500018">Bostoner</placeName> und <placeName key="E0500965">Newfoundländer</placeName></q> für <placeName key="E0500093">(West-)Amerikaner</placeName> benutzt hat.</note> <lb/>Apropos – der <persName key="E0300887">Dayas</persName> sitzt <del rend="strikethrough">ni<subst><del rend="overwritten">h</del><add place="across">c</add></subst>ht</del> <lb/>nicht mehr herrlich am Munk; <note type="commentary" resp="#E0300616">Ein Kräuterschnaps, den <persName key="E0300017">Busoni</persName> und seine Kollegen in <placeName key="E0500270">Helsinki</placeName> wohl gerne in abendlicher Gesellschaft tranken <bibl>(vgl. <ref target="#E0800220"/>, S. 12)</bibl>.</note> <lb/>er lebt kolossal eingezogen, <lb/>hat mit seinen <rs type="persons" key="E0300889">beiden Frauen</rs> <note type="commentary" resp="#E0300616">Es ist unklar, wer hier neben <persName key="E0300887">Dayas’</persName> Ehefrau <persName key="E0300889">Margarethe</persName> als zweite Frau gemeint ist. Seine Tochter <persName key="E0300888">Karin</persName> wurde erst <date when-iso="1892-05">einen Monat später</date> geboren; möglicherweise wurde eine Tocher erwünscht oder aus einem Aberglauben heraus erwartet. Vielleicht war <persName key="E0300888">Dayas</persName> aber auch zusammen mit seiner Mutter von <placeName key="E0500093">Amerika</placeName> nach <placeName key="E0500943">Europa</placeName> gezogen. Zudem könnte die Klavierschülerin <persName key="E0301003">Fanny Flodin</persName> gemeint sein, die bei ihm in <placeName key="E0500270">Helsinki</placeName> studierte, aber den Jahrbüchern nach nie am <rs key="E0600031">Musikinstitut</rs> eingeschrieben war und möglicherweise als Privatschülerin bei den <rs type="persons" key="E0300888 E0300889">Dayas</rs> lebte.</note> <lb/>noch nirgends einen Besuch ge <lb break="no"/>t<orig>h</orig>an – nicht einmal bei mir. <lb/>Dann und wann gelingt es <lb/>mir doch<reg>,</reg> ihn ins <placeName key="E0500966">Caf<choice><orig>e</orig><reg>é</reg></choice> Kämp</placeName> <lb/>zu entführen auf ein <choice><orig>P</orig><reg>p</reg></choice>aar <lb/>Stunden – höchstens! Sonst ist <lb/><add place="above">er</add> in <choice><orig>A</orig><reg>a</reg></choice>llem immer der alte, un <lb break="no"/>ermüdliche, liebe Gesell<orig>,</orig> und ochst <lb/>gewaltig und doch liebevoll mit <lb/>den Kindern.</p> <p type="pre-split" rend="indent-first">Die Kinder – ja. Die <persName type="pre-split" key="E0300896">Wen <note type="foliation" resp="#archive" place="bottom-right">[3]</note> </persName></p></div>
6Facsimile
6Diplomatic transcription
6XML

dell nahm im vorigen Jahr
einen gewaltigen Aufschwung
und spielte das fmollconcert
zum Entzücken; Gerda Wendell, die schon unter Busoni Schülerin am Institut war, hatte Chopins f-Moll-Konzert am 29. Mai 1891 bei einem öffentlichen Schüler*innen-Konzert gespielt (vgl. Flodin 1891). Wegelius hatte diese jährlichen öffentlichen Konzerte zur Gründung des Instituts ins Leben gerufen, um den Fortschritt der Studierenden zu zeigen und das Kulturleben Helsinkis zu bereichern (vgl. Flodin 1922, S. 377), wenngleich diese Konzerte aufgrund einer Fehde mit Kajanus um die Vorherrschaft über das Musikleben in der Stadt ohne Orchester stattfanden (vgl. Couling 2005, S. 107 f.). Solokonzerte wurden entsprechend von Lehrer*innen oder Schüler*innen auf einem zweiten Klavier begleitet. jetzt sinkt
sie allmählich wieder zurück.
Die Wahlfelt wurde ent⸗
schieden auf ihrer Reise
verdorben, Anna Wahlfelt, ebenfalls ehemalige Busoni-Schülerin, hatte Anfang des Jahres 1892 eine Konzertreise mit der Violinistin und ehemaligen Institutsschülerin Elin Lönnblad durch Ostfinnland unternommen (vgl. N. N. 1892). spielt jetzt wieder
im Institut, es fehlt aber
der Charakter: nichts wird
fertig.

Der Ekman aber wird ein
ganzer Kerl. Will in Herbst
in’s Ausland natürlich. Karl Ekman studierte von 1889 bis 1892 Klavier, Orgel und Musiktheorie am Institut. Im Oktober 1892 brach er nach Berlin auf, wo er u. a. bei Albert Becker Klavier und Komposition studierte. Anschließend wurde er in Wien von Alfred Grünfeld unterrichtet, bevor er Ende 1894 nach Finnland zurückkehrte, um mit seiner späteren Frau Ida Ekman durch Skandinavien zu konzertieren (vgl. Hong 1997, S. 59 f.; N. N. 1894e). 1895 war er interimsweise Klavierlehrer am Institut (vgl. die Kommentierung im Brief vom 28. Dezember 1894), ab 1898 regulärer Erster Klavierlehrer und 1907–1911 Direktor des Musikinstituts, nachdem Armas Järnefelt das Amt nach Wegelius Tod für ein Jahr übergangsweise übernommen hatte (vgl. Dahlström 1982, S. 315). Das
feine, zierliche, elegante liegt
ihm ferner, aber sein Spiel
gewinnt immer mehr Charak⸗
ter und Bedeutung; das
Trio von Tschaikoffsky wird Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split" rend="indent-first"><persName key="E0300896" type="split"> dell</persName> nahm im <date when-iso="1890">vorigen Jahr</date> <lb/>einen gewaltigen Aufschwung <lb/>und spielte das <title key="E0400693">f<choice><orig>m</orig><reg>-M</reg></choice>oll<choice><orig>c</orig><reg>-K</reg></choice>on<choice><orig>c</orig><reg>z</reg></choice>ert</title> <lb/>zum Entzücken; <note type="commentary" resp="#E0300616"><persName key="E0300896">Gerda Wendell</persName>, die schon unter <persName key="E0300017">Busoni</persName> Schülerin am <rs key="E0600031">Institut</rs> war, hatte <persName key="E0300137">Chopins</persName> <title key="E0400693">f-Moll-Konzert</title> am <date when-iso="1891-05-29">29. Mai 1891</date> bei einem öffentlichen Schüler*innen-Konzert gespielt <bibl>(vgl. <ref target="#E0800440"/>)</bibl>. <persName key="E0300207">Wegelius</persName> hatte diese jährlichen öffentlichen Konzerte zur Gründung des <rs key="E0600031">Instituts</rs> ins Leben gerufen, um den Fortschritt der Studierenden zu zeigen und das Kulturleben <placeName key="E0500270">Helsinkis</placeName> zu bereichern <bibl>(vgl. <ref target="#E0800441"/>, S. 377)</bibl>, wenngleich diese Konzerte aufgrund einer Fehde mit <persName key="E0300886">Kajanus</persName> um die Vorherrschaft über das Musikleben in <rs key="E0500270">der Stadt</rs> ohne Orchester stattfanden <bibl>(vgl. <ref target="#E0800196"/>, S. 107 f.)</bibl>. Solokonzerte wurden entsprechend von Lehrer*innen oder Schüler*innen auf einem zweiten Klavier begleitet.</note> jetzt sinkt <lb/>sie allmählich wieder zurück. <lb/>Die <persName key="E0300890">Wahlfelt</persName> wurde ent <lb break="no"/>schieden auf ihrer Reise <lb/>verdorben, <note type="commentary" resp="#E0300616"><persName key="E0300890">Anna Wahlfelt</persName>, ebenfalls ehemalige <persName key="E0300017">Busoni</persName>-Schülerin, hatte Anfang des Jahres <date when-iso="1892">1892</date> eine Konzertreise mit der Violinistin und ehemaligen <rs key="E0600031">Instituts</rs>schülerin <persName key="E0300977">Elin Lönnblad</persName> durch Ost<placeName key="E0500323">finnland</placeName> unternommen <bibl>(vgl. <ref target="#E0800442"/>)</bibl>.</note> spielt jetzt wieder <lb/>im <rs key="E0600031">Institut</rs>, es fehlt aber <lb/>der Charakter: nichts wird <lb/>fertig.</p> <p type="pre-split" rend="indent-first">Der <persName key="E0300891">Ekman</persName> aber wird ein <lb/>ganzer Kerl. Will i<choice><sic>n</sic><corr>m</corr></choice> Herbst <lb/>in<orig>’</orig>s Ausland natürlich. <note type="commentary" resp="#E0300616"><persName key="E0300891">Karl Ekman</persName> studierte von <date when-iso="1889/1892">1889 bis 1892</date> Klavier, Orgel und Musiktheorie am <rs key="E0600031">Institut</rs>. Im <date when-iso="1892-10">Oktober 1892</date> brach er nach <placeName key="E0500029">Berlin</placeName> auf, wo er u. a. bei <persName key="E0300932">Albert Becker</persName> Klavier und Komposition studierte. Anschließend wurde er in <placeName key="E0500002">Wien</placeName> von <persName key="E0300929">Alfred Grünfeld</persName> unterrichtet, bevor er Ende <date when-iso="1894">1894</date> nach <placeName key="E0500323">Finnland</placeName> zurückkehrte, um mit seiner späteren Frau <persName key="E0300937">Ida Ekman</persName> durch Skandinavien zu konzertieren (vgl. <bibl><ref target="#E0800472"/>, S. 59 f.</bibl>; <bibl><ref target="#E0800473"/></bibl>). <date when-iso="1895">1895</date> war er interimsweise Klavierlehrer am <rs key="E0600031">Institut</rs> (vgl. die Kommentierung im <ref target="#D0102020" n="6">Brief vom <date when-iso="1894-12-28">28. Dezember 1894</date></ref>), ab <date when-iso="1898">1898</date> regulärer Erster Klavierlehrer und <date when-iso="1907/1911">1907–1911</date> Direktor des <rs key="E0600031">Musikinstituts</rs>, nachdem <persName key="E0300200">Armas Järnefelt</persName> das Amt nach <persName key="E0300207">Wegelius</persName> Tod für ein Jahr übergangsweise übernommen hatte <bibl>(vgl. <ref target="#E0800437"/>, S. 315)</bibl>.</note> Das <lb/><choice><orig>f</orig><reg>F</reg></choice>eine, <choice><orig>z</orig><reg>Z</reg></choice>ierliche, <choice><orig>e</orig><reg>E</reg></choice>legante liegt <lb/>ihm ferner, aber sein Spiel <lb/>gewinnt immer mehr Charak <lb break="no"/>ter und Bedeutung; das <lb/><rs key="E0400662">Trio von <persName key="E0300458">Tschaiko<choice><orig>ff</orig><reg>w</reg></choice>sky</persName></rs> <del rend="strikethrough">wird</del> <note type="stamp" place="bottom-right" resp="#dsb_st_red" xml:id="stamp2"> <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek <lb/> <placeName key="E0500029"> <hi rend="spaced-out">Berlin</hi> </placeName> </stamp> </note> </p></div>
7Facsimile
7Diplomatic transcription
7XML

er im hat er neulich ver⸗
dammt gut gespielt. Zusammen mit den Lehrern für Violine und Cello, Johan Halvorsen und Henri Merck, beim 11. Musikabend des Instituts am 28. März 1892 (vgl. Dahlström 1982, S. 359). Hat
auch ganz gut seinen Kon⸗
trapunkt im strengen Satz durch⸗
gemacht. Fortwährend ein präch⸗
tiger, zuverlässiger Kerl.

Wie ich höre wird auch
bei dir ein Summationston erwar⸗
tet; für Prim und Quinte (2+3)
macht das die höhere Terz, rich⸗
tiger Decime (=5), und der
Dreiklang wird also vollkommen. Anspielung auf die erwartete Geburt von Benvenuto Busoni. Summationstöne sind ein Phänomen der Akustik, bei dem die Überlagerung zweier gleichzeitig erklingender Frequenzen sich zu einer dritten Frequenz summieren. Bei Prim und Quinte (Ferruccio und Gerda) erzeugt das die Dezime (das Kind, das den Dreiklang vervollständigt). Unklar ist, ob Wegelius mit seiner Rechnung in Klammern die Obertonreihe meint (Prime als zweiter, Quinte als dritter und Dezime als fünfter Ton der Reihe) oder auf die Addition von Frequenzverhältnissen anspielt (Prime 2/2 + Quinte 3/2 = Dezime 5/2).
Hier wird in gleicher Weise
bald nachher der Desdurdrei⸗
klang vollkommen vervoll⸗
ständigt werden; Busoni und
Nachfolger können |also| |sich|
als Gevatter über das Meer
die Hände reichen. Glück
zu! Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin
Anspielung auf die erwartete Geburt von Karin Dayas. „Des-Dur“ scheint ein Wortspiel unter Dayas, Wegelius und Busoni mit der Aussprache des Namens Dayas [ˈdeɪz] gewesen zu sein. So unterzeichnet auch Dayas selbst einige seiner Briefe an Busoni als „Des-Dur“ (vgl. Brief von Dayas an Busoni vom 10. August 1896, Staatsbibliothek zu Berlin, Mus.Nachl. F. Busoni B II, 1391), und Busoni spielt im nachfolgenden Brief sowie der dort mitgeschickten Wagner-Parodie mit den Kombinationen „Des-Dur“ und „Des-Moll“ auf den Gemütszustand Dayas’ an (vgl. Fischer/Knust/Kauppala 2021, S. 369).

[4]
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p rend="indent-first" type="split"> <del rend="strikethrough">er im</del> hat er neulich ver <lb break="no"/>dammt gut gespielt. <note type="commentary" resp="#E0300616">Zusammen mit den Lehrern für Violine und Cello, <persName key="E0300912">Johan Halvorsen</persName> und <persName key="E0301002">Henri Merck</persName>, beim 11. Musikabend des <rs key="E0600031">Instituts</rs> am <date when-iso="1892-03-28">28. März 1892</date> (vgl. <bibl><ref target="#E0800437"/>, S. 359</bibl>).</note> Hat <lb/>auch ganz gut seinen Kon <lb break="no"/>trapunkt im strengen Satz durch <lb break="no"/>gemacht. Fortwährend ein präch <lb break="no"/>tiger, zuverlässiger Kerl.</p> <p rend="indent-first">Wie ich höre<reg>,</reg> wird auch <lb/><add place="margin-left">bei</add> dir ein Summationston erwar <lb break="no"/>tet; für Prim und Quinte (2+3) <lb/>macht das die höhere Terz, rich <lb break="no"/>tiger De<choice><orig>c</orig><reg>z</reg></choice>ime (=5), und der <lb/>Dreiklang wird also vollkommen. <note type="commentary" resp="#E0300616">Anspielung auf die erwartete Geburt von <persName key="E0300060">Benvenuto Busoni</persName>. Summationstöne sind ein Phänomen der Akustik, bei dem die Überlagerung zweier gleichzeitig erklingender Frequenzen sich zu einer dritten Frequenz summieren. Bei Prim und Quinte (<persName key="E0300017">Ferruccio</persName> und <persName key="E0300059">Gerda</persName>) erzeugt das die Dezime (<rs key="E0300060">das Kind</rs>, das den Dreiklang vervollständigt). Unklar ist, ob <persName key="E0300207">Wegelius</persName> mit seiner Rechnung in Klammern die Obertonreihe meint (Prime als zweiter, Quinte als dritter und Dezime als fünfter Ton der Reihe) oder auf die Addition von Frequenzverhältnissen anspielt (Prime <hi rend="sup">2</hi>/<hi rend="sub">2</hi> + Quinte <hi rend="sup">3</hi>/<hi rend="sub">2</hi> = Dezime <hi rend="sup">5</hi>/<hi rend="sub">2</hi>).</note> <lb/>Hier wird in gleicher Weise <lb/>bald nachher der Des<choice><orig>d</orig><reg>-D</reg></choice>ur<choice><orig>d</orig><reg>-D</reg></choice>rei <lb break="no"/>klang <del rend="strikethrough">vollkommen</del> vervoll <lb break="no"/>ständigt werden; <persName key="E0300017">Busoni</persName> und <lb/><rs key="E0300887">Nachfolger</rs> können <seg xml:id="also">also</seg> <metamark function="transposition" target="#also #sich">∿</metamark><seg xml:id="sich">sich</seg> <listTranspose> <transpose> <ptr target="#sich"/> <ptr target="#also"/> </transpose> </listTranspose> <lb/>als Gevatter über das Meer <lb/>die Hände reichen. Glück <lb/>zu! <note type="stamp" place="margin-left" resp="#dsb_st_red" sameAs="stamp2"> <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek <lb/> <placeName key="E0500029"> <hi rend="spaced-out">Berlin</hi> </placeName> </stamp> </note> <note type="commentary" resp="#E0300616">Anspielung auf die erwartete Geburt von <persName key="E0300888">Karin Dayas</persName>. <q>Des-Dur</q> scheint ein Wortspiel unter <persName key="E0300888">Dayas</persName>, <persName key="E0300207">Wegelius</persName> und <persName key="E0300017">Busoni</persName> mit der Aussprache des Namens <persName key="E0300887">Dayas</persName> [ˈdeɪz] gewesen zu sein. So unterzeichnet auch <persName key="E0300888">Dayas</persName> selbst einige seiner Briefe an <persName key="E0300017">Busoni</persName> als <q>Des-Dur</q> (vgl. Brief von <persName key="E0300887">Dayas</persName> an <persName key="E0300017">Busoni</persName> vom <date when-iso="1896-08-10">10. August 1896</date>, <orgName key="E0600056">Staatsbibliothek zu <placeName key="E0500029">Berlin</placeName></orgName>, <bibl><ref type="ext" subtype="kalliope" target="#DE-611-HS-584963">Mus.Nachl. F. Busoni B II, 1391</ref></bibl>), und <persName key="E0300017">Busoni</persName> spielt im <ref target="#D0102009">nachfolgenden Brief</ref> sowie der dort mitgeschickten <rs key="E0400694"><persName key="E0300007">Wagner</persName>-Parodie</rs> mit den Kombinationen <q>Des-Dur</q> und <q>Des-Moll</q> auf den Gemütszustand <persName key="E0300888">Dayas’</persName> an (vgl. <bibl><ref target="#E0800445"/>, S. 369</bibl>).</note></p> <note type="foliation" resp="#archive" place="bottom-right">[4]</note> </div>
8Facsimile
8Diplomatic transcription
8XML

Ich sende Dir mit deiner
Schwägerin
Helmi Sjöstrand muss im Mai oder Juni 1892 zu den Busonis nach Boston gereist sein. In einem Brief von Ferruccio an Gerda aus New York vom 4. Juli lässt er Helmi in Boston grüßen (vgl. Busoni/Weindel 2015, S. 107). den ersten Theil
meiner Musikgeschichte, die ich
für die Kinder zusammen⸗
geschrieben habe; arbeite jetzt
fleissig auf den zweiten Theil Als Wegelius das Musikinstitut gründete, gab es keine adäquaten Musiklehrbücher in schwedischer Sprache, und der Unterricht musste zunächst improvisiert werden. Entsprechend schrieb Wegelius in den folgenden Jahren eine Reihe an Lehrbüchern zur Musikgeschichte, Musiktheorie und Gehörbildung, die lange als Grundlage der finnischen Musikpädagogik dienten (vgl. von Bonsdorff 2019, S. 347 ff.; Flodin 1922, S. 403 ff.).
habe mit Leidenschaft besonders
deinen grossen Landsmann Caris⸗
simi
studirt. Gegen diesen Rö⸗
mer
sind alle Neapolitaner wahres
Gesindel. Jetzt lebe wohl und
grüsse herzlichst deine Frau.
Die meinige grüsst euch beide
dessgleichen.

Dein Freund

M Wegelius

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <p>Ich sende Dir mit <rs key="E0300893">deiner <lb/>Schwägerin</rs> <note type="commentary" resp="#E0300616"><persName key="E0300893">Helmi Sjöstrand</persName> muss im <date when-iso="1892-05">Mai</date> oder <date when-iso="1892-06">Juni 1892</date> zu den <rs type="persons" key="E0300017 E0300059">Busonis</rs> nach <placeName key="E0500018">Boston</placeName> gereist sein. In einem Brief von <persName key="E0300017">Ferruccio</persName> an <persName key="E0300059">Gerda</persName> aus <placeName key="E0500031">New York</placeName> vom <date when-iso="1892-07-04">4. Juli</date> lässt er <persName key="E0300893">Helmi</persName> in <placeName key="E0500018">Boston</placeName> grüßen (vgl. <bibl><ref target="#E0800023"/>, S. 107</bibl>).</note> den ersten T<orig>h</orig>eil <lb/><rs key="E0800420">meiner Musikgeschichte</rs>, die ich <lb/>für die Kinder zusammen <lb break="no"/>geschrieben habe; arbeite jetzt <lb/>flei<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>ig auf den <rs key="E0800422">zweiten T<orig>h</orig>eil</rs> <note type="commentary" resp="#E0300616">Als <persName key="E0300207">Wegelius</persName> das <rs key="E0600031">Musikinstitut</rs> gründete, gab es keine adäquaten Musiklehrbücher in schwedischer Sprache, und der Unterricht musste zunächst improvisiert werden. Entsprechend schrieb <persName key="E0300207">Wegelius</persName> in den folgenden Jahren eine Reihe an Lehrbüchern zur <rs key="E0800420">Musikgeschichte</rs>, <rs key="E0800421">Musiktheorie</rs> und <rs key="E0800424">Gehörbildung</rs>, die lange als Grundlage der <placeName key="E0500323">finnischen</placeName> Musikpädagogik dienten (vgl. <bibl><ref target="#E0800452"/>, S. 347 ff.</bibl>; <bibl><ref target="#E0800441"/>, S. 403 ff.</bibl>).</note> – <lb/>habe mit Leidenschaft besonders <lb/>deinen gro<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>en Landsmann <persName key="E0300894">Caris <lb break="no"/>simi</persName> studi<reg>e</reg>rt. Gegen diesen <placeName key="E0500020">Rö <lb break="no"/>mer</placeName> sind alle <placeName key="E0500510">Neapolitaner</placeName> wahres <lb/>Gesindel. Jetzt lebe wohl und <lb/>grü<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>e herzlichst <rs key="E0300059">deine Frau</rs>. <lb/><rs key="E0300895">Die meinige</rs> grü<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>t <rs type="persons" key="E0300017 E0300059">euch beide</rs> <lb/>des<orig>s</orig>gleichen.</p> <closer> <salute rend="align(center)">Dein Freund</salute> <signed rend="indent-4 space-above"><persName key="E0300207">M Wegelius</persName></signed> </closer> </div>
9Facsimile
9Diplomatic transcription
9XML
Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin
                                                                
<address xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0"> <addrLine rend="align(center)"><persName key="E0300017">Herrn Professor F B. Busoni</persName>.</addrLine> </address>
<note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="stamp" place="bottom-center" resp="#dsb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) small">Deutsche <lb/>Staatsbibliothek <lb/> <placeName key="E0500029"> <hi rend="spaced-out">Berlin</hi> </placeName> </stamp> </note>
10Facsimile
10Diplomatic transcription
10XML
Mus.Nachl. F. Busoni B II, 5317-
Beil.
Nachlaß Busoni
B II
Mus.ep. M. Wegelius 4
Wegelius
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="shelfmark" place="top-center" resp="#archive">
                        Mus.Nachl. F. Busoni B II, 5317-
                        <lb/><seg rend="align(right)">Beil.</seg>
                     </note>
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="stamp" place="center" rend="strikethrough" resp="#sbb_st_black">
                        <stamp>Nachlaß Busoni</stamp>
                     </note>
                                                                <del xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" rend="strikethrough">
                        <note type="shelfmark" place="inline" resp="#archive_red">
                           B II
                           <handShift new="#archive"/><lb/><seg rend="align(center)">Mus.ep. M. Wegelius 4</seg>
                        </note>
                     </del>
                                                                <note xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="shelfmark" place="bottom-center" resp="#gerda.busoni">Wegelius</note>
                                                            

Document

buildStatus: proposed XML Facsimile Download / Cite

Provenance
Deutschland | Berlin | Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz | Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv | Nachlass Ferruccio Busoni | Mus.Nachl. F. Busoni B II, 5317 | olim: Mus.ep. M. Wegelius 4 |

proof Kalliope

Condition
Brief und Umschlag sind gut erhalten.
Extent
2 Bogen, 8 beschriebene Seiten
Hands/Stamps
  • Hand des Absenders Martin Wegelius, Brieftext in schwarzer Tinte, in lateinischer Schreibschrift
  • Hand des Archivars, der mit Bleistift die Signaturen eingetragen und eine Paginierung vorgenommen hat
  • Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat
  • Bibliotheksstempel (rote Tinte)
  • Bibliotheksstempel (schwarze Tinte)
  • Hand Gerda Busonis, die auf der Rückseite des Umschlags den Absendernamen vermerkt hat
Image source
Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz: 12345678910

Summary
Wegelius dankt nach langer Briefpause für Busonis Brief, die Komposition Kultaselle und die dem Institut gewidmete Busoni-Ausgabe der Bach-Inventionen; berichtet vom Fortschritt der Schüler*innen Gerda Wendell, Anna Wahlfelt und Karl Ekman; gratuliert zu Gerdas Schwangerschaft und erzählt, dass auch William Dayas ein Kind erwarte; sendet durch Helmi Sjöstrand den ersten Teil seiner Musikgeschichte, schreibt am zweiten Teil.
Incipit
Glaube nicht, dass ich so gleichgültig

Editors in charge
Christian Schaper Ullrich Scheideler
prepared by
Revision
March 19, 2024: proposed (transcription and coding done, awaiting proofreading)
Direct context
Preceding Following
Near in this edition