Ferruccio Busoni to Frieda Kwast-Hodapp arrow_backarrow_forward

Berlin · June 13, 1921

Facsimile
Diplomatic transcription
Reading version
XML
Mus. Ep. F. Busoni 662 (Busoni-Nachl. B I)
Mus. Nachl. F. Busoni BI, 771

An Frieda Kwast-Hodapp

[Adresse:]
Dr Busoni W. 30.
An Frau Prof. Kwast-Hodapp
Dörnberger Str. 1. Berlin, W.

[Berlin,] 13 Juni 1921

Hochverehrte Frau,

Zur gefälligen Nachricht: ich habe den neuen Plan aufgegriffen, und
zu dem Konzertstück einen zweiten Satz entworfen, der das Ganze zu
einem kleinen Konzert gestalten soll: Romanze und Scherzoso. Busoni scheint, laut des Briefes vom 07. Juni 1921,eine Romanze auf Kwast-Hodapps Anraten angefügt zu haben. – Mit
der ersteren bin ich bis zu 12 Partitur-Seiten gediehen; das Folgen-
de ist noch problematisch. – Danach sollte das Werk heissen: Concer-
tino.

I. Introduktion + Allegro
II. Romanze u. Scherzoso.

Eine Stylverschiedenheit kann ich nicht überwinden. Doch könnte der
neue Satz eine wirkungsvolle Abrundung u. mehr Bedeutsamkeit schaf-
fen. – Hoffen u. arbeiten wir weiter! In 14 Tagen (wenn nicht eine
Stockung eintritt) dürfte ich das Ding überreichen können. Tatsächlich wurde das Stück am 21.06.1921 fertiggestellt.

Ihr ganz herzlich ergebener
Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin

An Frieda Kwast-Hodapp [Adresse:]
Dr Busoni W. 30.
[Berlin,] 13 Juni 1921

Hochverehrte Frau,

zur gefälligen Nachricht: ich habe den neuen Plan aufgegriffen und zu dem Konzertstück einen zweiten Satz entworfen, der das Ganze zu einem kleinen Konzert gestalten soll: Romanze und Scherzoso. Busoni scheint, laut des Briefes vom 07. Juni 1921,eine Romanze auf Kwast-Hodapps Anraten angefügt zu haben. – Mit der ersteren bin ich bis zu zwölf Partitur-Seiten gediehen; das Folgende ist noch problematisch. – Danach sollte das Werk heißen: Concertino. I. Introduktion Allegro II. Romanze und Scherzoso. Eine Stilverschiedenheit kann ich nicht überwinden. Doch könnte der neue Satz eine wirkungsvolle Abrundung und mehr Bedeutsamkeit schaffen. – Hoffen und arbeiten wir weiter! In 14 Tagen (wenn nicht eine Stockung eintritt) dürfte ich das Ding überreichen können. Tatsächlich wurde das Stück am 21.06.1921 fertiggestellt.

Ihr ganz herzlich ergebener

F. Busoni

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="shelfmark" place="top-center" resp="#archive"> <subst><del rend="strikethrough">Mus. Ep. <persName key="E0300017">F. Busoni </persName>662 (Busoni-Nachl. <handShift new="#archive_red"/>B I<handShift new="#archive"/>)</del><add place="below">Mus. Nachl. <persName key="E0300017">F. Busoni</persName> BI, 771</add></subst> </note> <opener> <lb/> <seg rend="align(center)"> <hi rend="underline">An <persName key="E0300701">Frieda Kwast-Hodapp</persName></hi> </seg> <lb/> <lb/>[Adresse:] <byline><hi rend="underline"><persName key="E0300017">Dr Busoni</persName> W. 30.</hi> </byline> <note type="address">An <persName key="E0300701">Frau Prof. Kwast-Hodapp</persName> <lb/><placeName key="E0501083"><choice><sic>Dörnberger</sic><corr>Dörnberg</corr></choice> Str. 1.</placeName> <hi rend="underline"><placeName key="E0500029">Berlin</placeName>, W.</hi> <lb/> </note> <lb/><dateline> <seg rend="align(right)">[<placeName key="E0500029">Berlin</placeName>,] <date when-iso="1921-06-13">13 Juni 1921</date> </seg></dateline> <lb/><salute><hi rend="indent-4">Hochverehrte <rs key="E0300701">Frau</rs>,</hi></salute> </opener> <p> <choice><sic>Z</sic><corr>z</corr></choice>ur gefälligen Nachricht: ich habe den neuen Plan aufgegriffen<orig>,</orig> und <lb/>zu dem <rs key="E0400585"><hi rend="underline">Konzertstück</hi></rs> einen <hi rend="underline">zweiten Satz</hi> entworfen, der das Ganze zu <lb/>einem <hi rend="underline">kleinen Konzert</hi> gestalten soll: <title key="E0400755">Romanze und Scherzoso</title>. <note type="commentary" resp="#E0301041"><persName key="E0300017">Busoni</persName> scheint, laut des <ref type="E010016" target="#D0102211">Briefes vom <date when-iso="1921-06-07">07. Juni 1921</date></ref>,eine Romanze auf <persName key="E0300701">Kwast-Hodapps</persName> Anraten angefügt zu haben.</note> – Mit <lb/>der ersteren bin ich bis zu <choice><orig>12</orig><reg>zwölf</reg></choice> Partitur-Seiten gediehen; das Folgen <lb break="no"/>de ist noch problematisch. – Danach sollte das Werk hei<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>en: <hi rend="underline"><title key="E0400762">Concer <lb break="no"/>tino.</title></hi> <lb/><hi rend="indent-4">I. <rs key="E0400585">Introduktion <add place="inline" resp="#unknown_hand">+</add> Allegro</rs> <lb/>II. <title key="E0400755">Romanze <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> Scherzoso</title>.</hi> <lb/>Eine St<orig>y</orig><reg>i</reg>lverschiedenheit kann ich nicht überwinden. Doch könnte der <lb/>neue Satz eine wirkungsvolle Abrundung <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> mehr Bedeutsamkeit schaf <lb break="no"/>fen. – Hoffen <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> arbeiten wir weiter! In 14 Tagen (wenn nicht eine <lb/>Stockung eintritt) dürfte ich das Ding überreichen können. <note type="commentary" resp="#E0301041">Tatsächlich wurde das Stück am 21.06.1921 fertiggestellt.</note> </p> <closer> <hi rend="indent-5"> Ihr ganz herzlich ergebener</hi> <seg rend="indent-5"> <note type="stamp" place="left-of" resp="#dsb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) small"><placeName key="E0500015">Deutsche</placeName> <lb/>Staatsbibliothek <lb/> <placeName key="E0500029"> <hi rend="spaced-out">Berlin</hi> </placeName> </stamp> </note> </seg> <signed><hi rend="indent-6"> <persName key="E0300017">F. Busoni</persName></hi></signed> </closer> </div>
2Facsimile
2Diplomatic transcription
2XML
[Rückseite von Textseite 1, vacat]
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="objdesc" resp="#E0301041">[Rückseite von Textseite 1, vacat]</note> </div>

Document

warningStatus: unfinished XML Facsimile Download / Cite

Provenance
Deutschland | Berlin | Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz | Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv | Nachlass Ferruccio Busoni | Mus.Nachl. F. Busoni B I, 771 | olim: Mus.ep. F. Busoni 662 |

proof Kalliope

Condition
Der Brief ist gut erhalten.
Extent
1 Blatt, 1 beschriebene Seite
Collation
Seitenfolge: 1, 2
Hands/Stamps
  • Hand des Absenders Ferruccio Busoni, Brieftext in schwarzer Tinte, in lateinischer Schreibschrift
  • Hand des Archivars, der mit Bleistift die Signaturen eingetragen, eine Foliierung vorgenommen und das Briefdatum ergänzt hat
  • Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat
  • Bibliotheksstempel (rote Tinte)
  • Unbekannte Hand, die ein Plus eingefügt hat
Image source
Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz: 12

Summary
Busoni schreibt über aktuelle Kompositionsvortschritte der Romanze und Scherzoso, das als Concertino mit Introduktion + Allegro zusammengeführt werden soll.
Incipit
Zur gefälligen Nachricht: ich habe den neuen Plan aufgegriffen,

Editors in charge
Christian Schaper Ullrich Scheideler
prepared by
Revision
July 23, 2025: unfinished (currently being prepared (transcription, coding))
Direct context
Preceding Following
Near in this edition