|
Mus.ep. J. Oppenheimer 28 (Busoni-Nachl. B II) Mus.Nachl. F. Busoni B II, 3459
[1]
den 2.4.1924
Lieber, teuerer Freund,
Mit tiefer Betrübnis entnehme ich
Ihrer lieben Karte, dass Sie so lange
Zimmerarrest hatten,
Busoni beklagte in seiner vorangegangenen Postkarte vom 29. März 1924, dass er zweieinhalb Monate nicht außer Haus gehen durfte. Busonis Zustand verschlechtert sich in den kommenden Wochen zunehmend, er verstirbt am 27. Juli 1924 an einer Sepsis (Stuckenschmidt 1967, S. 52f). ich weiss wie
die vier Mauern lasten!
Wenn es nur wahr würde, dass wir
uns im Süden treffen, es würde mich
beglücken, Ich wollte schon längst
aufbrechen, aber immer wieder kommen
Hindernisse, teils durch mein Befinden,
teils durch allerlei unerwünschte An⸗ gelegenheiten.
Bereits in ihrem Brief vom 26.Januar 1924 plante Oppenheimer ihre Reise nach Italien, zunächst war diese für Ende Februar oder März angedacht. In ihrem Brief vom 2. März 1924 hoffte sie Ende März reisen zu können und äußerte den Wunsch, Busoni in Italien antreffen zu können. Nun hoffe ich nächste
|
den 2.4.1924
Lieber, teuerer Freund,
Mit tiefer Betrübnis entnehme ich
Ihrer lieben Karte, dass Sie so lange
Zimmerarrest hatten,
Busoni beklagte in seiner vorangegangenen Postkarte vom 29. März 1924, dass er zweieinhalb Monate nicht außer Haus gehen durfte. Busonis Zustand verschlechtert sich in den kommenden Wochen zunehmend, er verstirbt am 27. Juli 1924 an einer Sepsis (Stuckenschmidt 1967, S. 52f). ich weiß, wie
die vier Mauern lasten!
Wenn es nur wahr würde, dass wir
uns im Süden treffen, es würde mich
beglücken, Ich wollte schon längst
aufbrechen, aber immer wieder kommen
Hindernisse, teils durch mein Befinden,
teils durch allerlei unerwünschte Angelegenheiten.
Bereits in ihrem Brief vom 26.Januar 1924 plante Oppenheimer ihre Reise nach Italien, zunächst war diese für Ende Februar oder März angedacht. In ihrem Brief vom 2. März 1924 hoffte sie Ende März reisen zu können und äußerte den Wunsch, Busoni in Italien antreffen zu können. Nun hoffe ich nächste
Woche fortzufahren und mit kurzer
Unterbrechung in Florenz, nach Rom
zu reisen. Mein Wunsch ist circa
4 Wochen dort zu bleiben, und so
sehr es mich verlockt noch viel anderes
zu sehen (ich kenne weder Assisi noch
Perugia usw.) ist es richtiger jetzt
davon abzusehen. Zeit und Kraft sind
knapp gemessen und da ist es besser
in Rom zu bleiben und sich nicht
zu zersplittern. Weiss ich Sie aber
an einem anderen Ort – wo es auch
sei in Italien – so komme ich gewiss,
ehe ich heimkehre.
Zunächst erbitte ich Ihre Nachrichten
hierher, es wird alles nachgeschickt
und ich mache Mitteilung, sobald
ich weiß wo ich in Rom unterkomme.
Die künstlerische Gemeinschaft Hofm.
und Dr. Welles ist gewiss ein falsches
Gerücht,
Oppenheimer bezieht sich hier auf Busonis vorangegangene Postkarte vom 29. März 1924, in der er eine ihm zugetragene Zusammenarbeit zwischen Hofmannsthal und Wellesz bedauerte, da ihm Hofmannsthal zuvor „eine solche Gunst verweigerte“. ich weiß davon nichts
und halte es für ausgeschlossen.
Die Oper Alkestis von Egon Wellesz, die am 20. März 1924 im Alten Nationaltheater Mannheim uraufgeführt wurde, beruht auf einem früheren gleichnamigen Drama von Hugo von Hofmannsthal, dass dieser für Wellesz Oper zu Teilen umdichtete. Aufgrund der zeitlichen Nähe der Uraufführung zu Busonis Karte vom 29. März 1924 ist davon auszugehen, dass Busoni im Kontext dieser Oper von der Zusammenarbeit erfahren hat. Auch das Libretto für Achilles auf Skyros wurde 1921 anonym von Hofmannsthal verfasst und 1925 von Wellesz vertont.
Dr. W. Oper ist, wie ich gehört, von wenig
Interesse
Gemeint ist vermutlich die Oper Alkestis von Egon Wellesz, die am 20. März 1924 im Alten Nationaltheater Mannheim uraufgeführt wurde. Möglicherweise bezieht sich Oppenheimer auch auf Die Prinzessin Girnara von Wellesz, deren Uraufführung am 14. Mai 1921 stattfand. so wie all sein Schaffen. Ich
kenne ihn kaum, aber seine Persönlichkeit lässt mich nicht glauben, dass
er wirklich Künstler ist. Freund Hofmannsthal
Die auf dem Faksimile abgeschnittenen Buchstaben „hal“ finden sich auf dem Faksimile von Textseite 1 am linken Rand.
hat mit so manchen schweren Hemmungen zu ringen, sein Leben ist nicht
einfach, nicht leicht; mündlich mehr
davon. Mit Ihnen verbunden zu
schaffen hätte ihn bestimmt sehr
gelockt und wäre ihm von grossem
Wert gewesen, damals stand wirklich
sein Wort an Strauss dazwischen, er verehrt
Sie, teuerer Freund, das steht fest und
wenn er entsagt hat war es gewiss
durch sein Wort an Strauss, mit dem
er wie ich glaube (ich bin nicht
eingeweiht) wieder gemeinsam am
Werk ist;
Wie aus einem Brief Hofmannsthals an Strauss vom 14. Februar 1924 hervorgeht, arbeitete Hofmannsthal im Februar 1924 an der Vollendung das Librettos zu Strauss’ Oper Die ägyptische Helena (Strauss/Hofmannsthal 1990, S. 513). ob es für ihn nicht besser
anders gewesen wäre, ist eine zweite
Frage! Das alles nur streng vertraulich,
verehrter Freund.
All mein Wünschen und Sorgen ist
mit Ihnen, möge uns endlich Sonne
und volle Erholung kommen!
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
<note type="shelfmark" place="top-left" resp="#archive">
<subst><del rend="strikethrough">Mus.ep. J. Oppenheimer 28 (Busoni-Nachl. B II)</del><add place="below">Mus.Nachl. F. Busoni B II, 3459</add></subst>
</note>
<note type="foliation" place="top-right" resp="#archive">[1]</note>
<opener>
<dateline rend="align(right)">
<lb/>den <date when-iso="1924-04-02">2.4.1924</date>
</dateline>
<salute rend="indent">Lieber, teuerer <rs key="E0300017">Freund</rs>,</salute>
</opener>
<p>
Mit tiefer Betrübnis entnehme ich
<lb/><ref target="#D0102120">Ihrer lieben Karte</ref>, dass Sie so lange
<lb/>Zimmerarrest hatten,<note type="commentary" resp="#E0300826"><persName key="E0300017">Busoni</persName> beklagte in <ref target="#D0102120">seiner vorangegangenen Postkarte vom <date when-iso="1924-03-29">29. März 1924</date></ref>, dass er zweieinhalb Monate nicht außer Haus gehen durfte. <persName key="E0300017">Busonis</persName> Zustand verschlechtert sich in den kommenden Wochen zunehmend, er verstirbt am <date when-iso="1924-07-27">27. Juli 1924</date> an einer Sepsis (<bibl><ref target="#E0800016"/>, S. 52f</bibl>).</note> ich wei<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice><reg>,</reg> wie
<lb/>die vier Mauern lasten!</p>
<p type="pre-split">
Wenn es nur wahr würde, dass wir
<lb/>uns im Süden treffen, es würde mich
<lb/>beglücken, Ich wollte schon längst
<lb/>aufbrechen, aber immer wieder kommen
<lb/>Hindernisse, teils durch mein Befinden,
<lb/>teils durch allerlei unerwünschte An
<lb break="no"/>gelegenheiten.<note type="commentary" resp="#E0300826">Bereits in <ref target="#D0102133">ihrem Brief vom <date when-iso="1924-01-26">26.Januar 1924</date></ref> plante <persName key="E0300819">Oppenheimer</persName> ihre Reise nach <placeName key="E0500013">Italien</placeName>, zunächst war diese für Ende <date when="1924-02">Februar</date> oder <date when="1924-02">März</date> angedacht. In <ref target="#D0102134">ihrem Brief vom <date when-iso="1924-03-02">2. März 1924</date></ref> hoffte sie Ende <date when-iso="1924-03">März</date> reisen zu können und äußerte den Wunsch, <persName key="E0300017">Busoni</persName> in <placeName key="E0500013">Italien</placeName> antreffen zu können.</note> Nun hoffe ich nächste
</p></div>
|
|
Woche fort zu fahren und mit kurzer
Unterbrechung in Florenz, nach Rom
zu reisen. Mein Wunsch ist circa
4 Wochen dort zu bleiben und so
sehr es mich verlockt noch viel anderes
zu sehen (ich kenne weder Assisi noch
Perugia. u. s. w) ist es richtiger jetzt
davon abzusehen. Zeit und Kraft sind
knapp gemessen und da ist es besser
in Rom zu bleiben und sich nicht
Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split">
Woche <choice><orig>fort zu fahren</orig><reg>fortzufahren</reg></choice> und mit kurzer
<lb/>Unterbrechung in <placeName key="E0500086">Florenz</placeName>, nach <placeName key="E0500020">Rom</placeName>
<lb/>zu reisen. Mein Wunsch ist circa
<lb/>4 Wochen dort zu bleiben<reg>,</reg> und so
<lb/>sehr es mich verlockt noch viel anderes
<lb/>zu sehen (ich kenne weder <placeName key="E0500934">Assisi</placeName> noch
<lb/><placeName key="E0500935">Perugia</placeName><orig>.</orig> <choice><orig>u. s. w</orig><reg>usw.</reg></choice>) ist es richtiger jetzt
<lb/>davon abzusehen. Zeit und Kraft sind
<lb/>knapp gemessen und da ist es besser
<lb/>in <placeName key="E0500020">Rom</placeName> zu bleiben und sich nicht
<note type="stamp" place="bottom-right" resp="#sbb_st_red">
<stamp rend="round border align(center) small">Deutsche
<lb/>Staatsbibliothek
<lb/>
<placeName key="E0500029">
<hi rend="spaced-out">Berlin</hi>
</placeName>
</stamp>
</note>
</p></div>
|
|
[2]
zu zersplittern. Weiss ich Sie aber
an einem anderen Ort – wo es auch
sei in Italien – so komme ich gewiss,
ehe ich heimkehre.
Zunächst erbitte ich Ihre Nachrichten
hierher, es wird alles nachgeschickt
und ich g mache Mitteilung, sobald
ich weiss wo ich in Rom unterkomme.
Die künstlerische Gemeinschaft Hofm.
und Dr: Welles ist gewiss ein falsches
Gerücht,
Oppenheimer bezieht sich hier auf Busonis vorangegangene Postkarte vom 29. März 1924, in der er eine ihm zugetragene Zusammenarbeit zwischen Hofmannsthal und Wellesz bedauerte, da ihm Hofmannsthal zuvor „eine solche Gunst verweigerte“. ich weiss davon nichts
Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split">
<note type="foliation" place="top-right" resp="#archive">[2]</note>
zu zersplittern. Weiss ich Sie aber
<lb/>an einem anderen Ort – wo es auch
<lb/>sei in <placeName key="E0500013">Italien</placeName> – so komme ich gewiss,
<lb/>ehe ich heimkehre.</p>
<p>
Zunächst erbitte ich Ihre Nachrichten
<lb/>hierher, es wird alles nachgeschickt
<lb/>und ich <del rend="strikethrough">g</del> mache Mitteilung, sobald
<lb/>ich wei<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice> wo ich in <placeName key="E0500020">Rom</placeName> unterkomme.</p>
<p type="pre-split">
Die künstlerische Gemeinschaft <persName key="E0300048">Hofm.</persName>
<lb/>und <persName key="E0300403">D<choice><orig><seg rend="sup">r</seg>:</orig><reg>r.</reg></choice> Welles</persName> ist gewiss ein falsches
<lb/>Gerücht,<note type="commentary" resp="#E0300826"><persName key="E0300819">Oppenheimer</persName> bezieht sich hier auf <persName key="E0300017">Busonis</persName> <ref target="#D0102120">vorangegangene Postkarte vom <date when-iso="1924-03-29">29. März 1924</date></ref>, in der er eine ihm zugetragene Zusammenarbeit zwischen <persName key="E0300048">Hofmannsthal</persName> und <persName key="E0300403">Wellesz</persName> bedauerte, da ihm <persName key="E0300048">Hofmannsthal</persName> zuvor <q rend="dq-du" source="#D0102120" n="1">eine solche Gunst verweigerte</q>.</note> ich wei<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice> davon nichts
<lb/><lb/>
<note type="stamp" place="bottom-left" resp="#sbb_st_red">
<stamp rend="round border align(center) small">Deutsche
<lb/>Staatsbibliothek
<lb/>
<placeName key="E0500029">
<hi rend="spaced-out">Berlin</hi>
</placeName>
</stamp>
</note>
</p></div>
|
|
und halte es für ausgeschlossen.
Die Oper Alkestis von Egon Wellesz, die am 20. März 1924 im Alten Nationaltheater Mannheim uraufgeführt wurde, beruht auf einem früheren gleichnamigen Drama von Hugo von Hofmannsthal, dass dieser für Wellesz Oper zu Teilen umdichtete. Aufgrund der zeitlichen Nähe der Uraufführung zu Busonis Karte vom 29. März 1924 ist davon auszugehen, dass Busoni im Kontext dieser Oper von der Zusammenarbeit erfahren hat. Auch das Libretto für Achilles auf Skyros wurde 1921 anonym von Hofmannsthal verfasst und 1925 von Wellesz vertont.
Dr: W. Oper ist, wie ich gehört, von wenig
Interesse
Gemeint ist vermutlich die Oper Alkestis von Egon Wellesz, die am 20. März 1924 im Alten Nationaltheater Mannheim uraufgeführt wurde. Möglicherweise bezieht sich Oppenheimer auch auf Die Prinzessin Girnara von Wellesz, deren Uraufführung am 14. Mai 1921 stattfand. so wie all sein Schaffen. Ich
kenne ihn kaum, aber seine Persönlich⸗ keit lässt mich nicht glauben, dass
er wirklich Künstler ist. Freund Hofmannst[hal]
Die auf dem Faksimile abgeschnittenen Buchstaben „hal“ finden sich auf dem Faksimile von Textseite 1 am linken Rand.
hat mit so manchen schweren Hem⸗ mungen zu ringen, sein Leben ist nicht
einfach, nicht leicht; mündlich mehr
davon. Mit Ihnen verbunden zu
schaffen hätte ihn bestimmt sehr
gelockt und wäre ihm von grossem
Wert gewesen, damals stand wirklich
sein Wort an Strauss dazwischen, er verehrt
Sie, teuerer Freund, das steht fest und
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split">
und halte es für ausgeschlossen.<note type="commentary" resp="#E0300826">Die Oper <title key="E0400669">Alkestis</title> von <persName key="E0300403">Egon Wellesz</persName>, die am <date when-iso="1924-03-20">20. März 1924</date> im <placeName key="E0500262">Alten Nationaltheater Mannheim</placeName> uraufgeführt wurde, beruht auf einem <rs key="E0400670">früheren gleichnamigen Drama</rs> von <persName key="E0300048">Hugo von Hofmannsthal</persName>, dass dieser für <rs key="E0400669">Wellesz Oper</rs> zu Teilen umdichtete. Aufgrund der zeitlichen Nähe der Uraufführung zu <ref target="#D0102120">Busonis Karte vom <date when-iso="1924-03-29">29. März 1924</date></ref> ist davon auszugehen, dass <persName key="E0300017">Busoni</persName> im Kontext <rs key="E0400669">dieser Oper</rs> von der Zusammenarbeit erfahren hat. Auch das Libretto für <title key="E0400669">Achilles auf Skyros</title> wurde <date when-iso="1921">1921</date> anonym von <persName key="E0300048">Hofmannsthal</persName> verfasst und <date when-iso="1925">1925</date> von <persName key="E0300403">Wellesz</persName> vertont.</note>
<lb/><persName key="E0300403">D<choice><orig><seg rend="sup">r</seg>:</orig><reg>r.</reg></choice> W.</persName> Oper ist, wie ich gehört, von wenig
<lb/>Interesse<note type="commentary" resp="#E0300826">Gemeint ist vermutlich die Oper <title key="E0400669">Alkestis</title> von <persName key="E0300403">Egon Wellesz</persName>, die am <date when-iso="1924-03-20">20. März 1924</date> im <placeName key="E0500262">Alten Nationaltheater Mannheim</placeName> uraufgeführt wurde. Möglicherweise bezieht sich <persName key="E0300819">Oppenheimer</persName> auch auf <title key="E0400329">Die Prinzessin Girnara</title> von <persName key="E0300403">Wellesz</persName>, deren Uraufführung am <date when-iso="1921-05-14">14. Mai 1921</date> stattfand.</note> so wie all sein Schaffen. Ich
<lb/>kenne ihn kaum, aber seine Persönlich
<lb break="no"/>keit lässt mich nicht glauben, dass
<lb/>er wirklich Künstler ist. Freund <persName key="E0300048">Hofmannst<supplied reason="beyond-paper">hal</supplied></persName><note type="commentary" resp="#E0300826">Die auf dem Faksimile abgeschnittenen Buchstaben <q rend="dq-du" source="#D0102135" n="1">hal</q> finden sich auf dem Faksimile von Textseite 1 am linken Rand.</note>
<lb/>hat mit so manchen schweren Hem
<lb break="no"/>mungen zu ringen, sein Leben ist nicht
<lb/>einfach, nicht leicht; mündlich mehr
<lb/>davon. Mit Ihnen verbunden zu
<lb/>schaffen hätte ihn bestimmt sehr
<lb/>gelockt und wäre ihm von grossem
<lb/>Wert gewesen, damals stand wirklich
<lb/>sein Wort an <persName key="E0300022">Strauss</persName> dazwischen, er verehrt
<lb/>Sie, teuerer Freund, das steht fest und
</p></div>
|
|
B II, 3459 [3]
wenn er entsagt hat war es gewiss
durch sein Wort an Strauss mit dem
er wie ich glaube (ich bin nicht
eingeweiht) wieder gemeinsam am
Werk ist;
Wie aus einem Brief Hofmannsthals an Strauss vom 14. Februar 1924 hervorgeht, arbeitete Hofmannsthal im Februar 1924 an der Vollendung das Librettos zu Strauss’ Oper Die ägyptische Helena (Strauss/Hofmannsthal 1990, S. 513). ob es für ihn nicht besser
anders gewesen wäre, ist eine zweite
Frage! Das alles nur streng vertraulich,
verehrter Freund.
All mein Wünschen und Sorgen ist
mit Ihnen, möge uns endlich Sonne
und volle Erholung kommen!
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"><p type="split">
<note type="shelfmark" place="top-left" rend="indent" resp="#archive">B II, 3459</note>
<note type="foliation" place="top-right" rend="space-below" resp="#archive">[3]</note>
wenn er entsagt hat war es gewiss
<lb/>durch sein Wort an <persName key="E0300022">Strauss</persName><reg>,</reg> mit dem
<lb/>er wie ich glaube (ich bin nicht
<lb/>eingeweiht) wieder gemeinsam am
<lb/>Werk ist;<note type="commentary" resp="#E0300826">Wie aus <ref target="#E0800433" n="513">einem Brief</ref> <persName key="E0300048">Hofmannsthals</persName> an <persName key="E0300022">Strauss</persName> vom <date when-iso="1924-02-14">14. Februar 1924</date> hervorgeht, arbeitete <persName key="E0300048">Hofmannsthal</persName> im <date when-iso="1924-02">Februar 1924</date> an der Vollendung das Librettos zu <persName key="E0300022">Strauss’</persName> Oper <title key="E0400672">Die ägyptische Helena</title> (<bibl><ref target="#E0800433"/>, S. 513</bibl>).</note> ob es für ihn nicht besser
<lb/>anders gewesen wäre, ist eine zweite
<lb/>Frage! Das alles nur streng vertraulich,
<lb/>verehrter Freund.</p>
<p rend="indent-first">
All mein Wünschen und Sorgen ist
<lb/>mit Ihnen, möge uns endlich Sonne
<lb/>und volle Erholung kommen!</p>
<closer>
<salute rend="indent-first">
Immer Ihre getreue
</salute>
<signed><persName key="E0300819"><seg rend="align(right)">Jella Oppenheimer</seg></persName></signed>
</closer>
<postscript rend="inline"><p rend="inline align(left)">Frau <persName key="E0300059">Gerda</persName> viel Liebes!</p></postscript>
</div>
|
|
[Rückseite von Blatt 2 links]
Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
<note type="objdesc" resp="#E0300826">[Rückseite von Blatt 2 links]</note>
<note type="stamp" place="bottom-right" resp="#sbb_st_red">
<stamp rend="round border align(center) small">Deutsche
<lb/>Staatsbibliothek
<lb/>
<placeName key="E0500029">
<hi rend="spaced-out">Berlin</hi>
</placeName>
</stamp>
</note>
</div>
|
|
[Rückseite von Blatt 2 rechts] [4]
Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
<note type="objdesc" resp="#E0300826">[Rückseite von Blatt 2 rechts]</note>
<note type="foliation" place="top-right" resp="#archive">[4]</note>
<note type="stamp" place="bottom-left" resp="#sbb_st_red">
<stamp rend="round border align(center) small">Deutsche
<lb/>Staatsbibliothek
<lb/>
<placeName key="E0500029">
<hi rend="spaced-out">Berlin</hi>
</placeName>
</stamp>
</note>
</div>
|
|
[Vorderseite von Blatt 2 links, vacat]
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
<note type="objdesc" resp="#E0300826">[Vorderseite von Blatt 2 links, vacat]</note>
</div>
|