Ferruccio Busoni an Frieda Kwast-Hodapp arrow_backarrow_forward

26. Mai 1920

Faksimile
Diplomatische Umschrift
Lesefassung
XML
An Frieda Kwast-Hodapp
[Adresse:] Dr. F. Busoni
Zürich VI.
An Frau Professor
Frieda Kwast-Hodapp,
Dörnbergstr. 1. Berlin, W.
[Zürich,] 26 Mai 1920

Sehr verehrte Frau,

Ihr ganz besonders lieb empfundenes Schreiben erfreute mich
herzlichst. – Ich danke Ihnen, u. beglückwünsche Sie zu Ihrer
schönen künstlerischen Wirksamkeit, die nun weit ausgedehnt zu
sein scheint, wie allein aus der dreissig maligen Wiederholung
der Chaconne zu schliessen. Das ist recht. – Gestatten Sie mir,
– nebenbei – darauf hinzuweisen, dass die endgiltigen (wie ich
denke: verbesserten) Fassungen meiner Arbeiten über und um Bach
nur in der grossen „gesammelten“ Ausgabe abgedruckt stehen, die
letzthin mit dem 7. Bande beschlossen wurde. –

Darin ist auch die „F. C.“ etwas abgeaendert (zumal in den
beiden letzten Seiten), pianistischer gestaltet. – Immerhin ist
dieses Stück für zehn Finger eine unverhältnismässige Aufgabe;
während es, auf zwanzig vertheilt, leicht u. durchsichtig für
Spieler u. Hörer würde. Allein eine solche Umsetzung bedeutet
bei meiner Art zu arbeiten immer ein Nachschaffen, (wie die „Im-
provisation“ aus den Variationen der Violin-Sonate herauswuchs),
und dazu bedarf ich des Anstosses, und einiger gesammelter frei-
er Wochen vor mir. – Das kommt zuweilen unversehens. – Inzwi-
schen habe ich mich auch weniger tiefsinnig bethätigt und, u.A.,
eine kleinere „Carmen-Fantasie“ u., zu Pfingsten, ein Concert-

An Frieda Kwast-Hodapp [Adresse:] Dr. F. Busoni Zürich VI. An Frau Professor Frieda Kwast-Hodapp, Dörnbergstr. 1. Berlin, W.
[Zürich,] 26 Mai 1920

Sehr verehrte Frau,

Ihr ganz besonders lieb empfundenes Schreiben erfreute mich herzlichst. – Ich danke Ihnen, und beglückwünsche Sie zu Ihrer schönen künstlerischen Wirksamkeit, die nun weit ausgedehnt zu sein scheint, wie allein aus der dreißig maligen Wiederholung der Chaconne zu schließen. Das ist recht. – Gestatten Sie mir, – nebenbei – darauf hinzuweisen, dass die endgültigen (wie ich denke: verbesserten) Fassungen meiner Arbeiten über und um Bach nur in der großen „gesammelten“ Ausgabe abgedruckt stehen, die letzthin mit dem 7. Bande beschlossen wurde. –

Darin ist auch die „F. C.“ etwas abgeändert (zumal in den beiden letzten Seiten), pianistischer gestaltet. – Immerhin ist dieses Stück für zehn Finger eine unverhältnismäßige Aufgabe; während es, auf zwanzig verteilt, leicht und durchsichtig für Spieler und Hörer würde. Allein eine solche Umsetzung bedeutet bei meiner Art zu arbeiten immer ein Nachschaffen, (wie die „Improvisation“ aus den Variationen der Violin-Sonate herauswuchs), und dazu bedarf ich des Anstosses, und einiger gesammelter freier Wochen vor mir. – Das kommt zuweilen unversehens. – Inzwischen habe ich mich auch weniger tiefsinnig betätigt und, u.A., eine kleinere „Carmen-Fantasie“ und, zu Pfingsten, ein Konzert-

stückchen für Flöte und Orchester geschrieben. – Mit meinen Ferien sieht es nicht versprechend aus: genießen Sie die Ihren und grüßen Sie am 7. Juni das köstliche Freiburg von Ihrem

dankbar ergebenen F. Busoni

An Prof. Kwast und von Frau Gerda freundschaftliche Grüße.

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note>An <persName key="E0300701" type="automated" nymRef="Frieda Kwast-Hodapp">Frieda Kwast-Hodapp</persName> <lb/>[Adresse:] Dr. <persName key="E0300017" type="automated" nymRef="Ferruccio Busoni">F. Busoni</persName> <lb/><placeName key="E0500132" type="automated" nymRef="Zürich">Zürich</placeName> VI. <lb/>An Frau Professor <lb/><persName key="E0300701" type="automated" nymRef="Frieda Kwast-Hodapp">Frieda Kwast-Hodapp</persName>, <lb/>Dörnbergstr. 1. <placeName key="E0500029" type="automated" nymRef="Berlin">Berlin</placeName>, W.</note> <opener><dateline>[<placeName key="E0500132" type="automated" nymRef="Zürich">Zürich</placeName>,] <date when-iso="1920-05-26">26 Mai 1920</date></dateline> <salute>Sehr verehrte Frau,</salute> </opener> <p>Ihr ganz besonders lieb empfundenes Schreiben erfreute mich <lb/>herzlichst. – Ich danke Ihnen, <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> beglückwünsche Sie zu Ihrer <lb/>schönen künstlerischen Wirksamkeit, die nun weit ausgedehnt zu <lb/>sein scheint, wie allein aus der drei<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>ig maligen Wiederholung <lb/>der <title key="E0400698">Chaconne</title> <!-- Mir unklar, ob sie seine Fassung gespielt hat. Hier erstmal die Bach-Angabe--> zu schlie<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>en. Das ist recht. – Gestatten Sie mir, <lb/>– nebenbei – darauf hinzuweisen, dass die endg<choice><orig>i</orig><reg>ü</reg></choice>ltigen (wie ich <lb/>denke: verbesserten) Fassungen meiner Arbeiten über und um <persName key="E0300012">Bach</persName> <lb/>nur in der <ref target="E0800203">gro<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>en „gesammelten“ Ausgabe</ref> abgedruckt stehen, die <lb/>letzthin mit dem 7. Bande beschlossen wurde. –</p> <p>Darin ist auch die „F. C.“ <!-- Mir ist unklar, um welche F. C. es sich hier handelt. Im Internet steht, dass die Edizione definitiva und minore in den der Bach-Edition stehen. Jedoch wirken seine Angaben im Brief so, als ob er über die vier Hände Version spricht. --> etwas abge<choice><orig>ae</orig><reg>ä</reg></choice>ndert (zumal in den <lb/>beiden letzten Seiten), pianistischer gestaltet. – Immerhin ist <lb/>dieses Stück für zehn Finger eine unverhältnismä<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>ige Aufgabe; <lb/>während es, auf zwanzig vert<orig>h</orig>eilt, leicht <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> durchsichtig für <lb/>Spieler <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> Hörer würde. Allein eine solche Umsetzung bedeutet <lb/>bei meiner Art zu arbeiten immer ein Nachschaffen, (wie die „Im <lb break="no" type="automated"/>provisation“ aus den Variationen der Violin-Sonate herauswuchs), <lb/>und dazu bedarf ich des Anstosses, und einiger gesammelter frei <lb break="no" type="automated"/>er Wochen vor mir. – Das kommt zuweilen unversehens. – Inzwi <lb break="no" type="automated"/>schen habe ich mich auch weniger tiefsinnig bet<orig>h</orig>ätigt und, u.A., <lb/>eine kleinere „<title key="E0400479" type="automated" n="Busoni, Ferruccio: Sonatina super Carmen">Carmen-Fantasie</title>“ <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice>, zu Pfingsten, ein <choice><orig>Conc</orig><reg>Konz</reg></choice>ert-</p> </div>
2Faksimile
2Diplomatische Umschrift
2XML
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> </div>
3Faksimile
3Diplomatische Umschrift
3XML

stückchen für Flöte und Orchester geschrieben. – Mit meinen
Ferien sieht es nicht versprechend aus: geniessen Sie die Ihren
und grüssen Sie am 7. Juni das köstliche Freiburg von Ihrem

dankbar ergebenen
F. Busoni

An Prof. Kwast und von Frau Gerda freundschaftliche Grüsse.

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <p>stückchen für Flöte und Orchester geschrieben. – Mit meinen <lb/>Ferien sieht es nicht versprechend aus: genie<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>en Sie die Ihren <lb/>und grü<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>en Sie am 7. Juni das köstliche Freiburg von Ihrem</p> <closer>dankbar ergebenen <lb/><persName key="E0300017" type="automated" nymRef="Ferruccio Busoni">F. Busoni</persName></closer> <postscript><p>An <persName key="E0300536" type="automated" nymRef="James Kwast">Prof. Kwast</persName> und von <persName key="E0300059" type="automated" nymRef="Gerda Busoni">Frau Gerda</persName> freundschaftliche Grü<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>e.</p></postscript> </div>
4Faksimile
4Diplomatische Umschrift
4XML
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> </div>

Dokument

warningStatus: in Bearbeitung XML Faksimile Download / Zitation

Überlieferung
Deutschland | Berlin | Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz | Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv | Nachlass Ferruccio Busoni | Mus.Nachl. F. Busoni B I, 768 | olim: Mus.ep. F. Busoni 659 |

Nachweis Kalliope

Zustand
Der Brief ist gut erhalten.
Umfang
2 Blatt, 2 beschriebene Seiten
Hände/Stempel
  • Hand des Absenders Ferruccio Busoni, Brieftext in schwarzer Tinte, in lateinischer Schreibschrift
  • Hand des Archivars, der mit Bleistift die Signaturen eingetragen, eine Foliierung vorgenommen und das Briefdatum ergänzt hat
  • Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat
  • Bibliotheksstempel (rote Tinte)
Bildquelle
Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz: 1234

Incipit
Ihr ganz besonders lieb empfundenes Schreiben erfreute

Inhaltlich Verantwortliche
Christian Schaper Ullrich Scheideler
bearbeitet von
Stand
5. Juli 2025: in Bearbeitung (in der Erfassungs-/Codierungsphase)
Stellung in diesem Briefwechsel
Vorausgehend Folgend
Benachbart in der Gesamtedition