Ferruccio Busoni to Frieda Kwast-Hodapp arrow_backarrow_forward

Berlin · April 22, 1922

Facsimile
Diplomatic transcription
Reading version
XML
Mus. Ep. F. Busoni 664 (Busoni-Nachl. B I)
Mus. Nachl. F. Busoni BI, 773
An Frieda Kwast-Hodapp
[Nach einer begalubigten Abschrift]
[Adresse:]Frau Professor Kwast-Hodapp
Dörnbergstrasse 1. Berlin W.
[Berlin,] 22. April 1922


vor etwa dreien Tagen erlaubte ich mir, einen Brief an Sie
zu richten (mit 2 Notenbeispielen) den ich in Ihren Händen (den
sehr gewandten) erhoffe. – Dem Inhalt desselben entgegen, habe
ich Ihnen heute mitzutheilen, dass ich mich nun doch zu einer
Neuverarbeitung der Var. & Fuge über Chopin entschlossen und
diese auch in Angriff genommen habe.
Es peinigte mich, dass dem Jugenswerke an Form gebricht.
Den „Musicologen“ ist ja der Begriff Variationen und Fuge ein
vollauf befriedigender, und sie suchen nicht weiter. Allein:
Lebhaftes und Getragenes, Moll und Dur einander folgen zu lassen,
ist noch nicht „Form“, und noch weniger ein Plan, eine Idee. –
Demnach wäre dies das dritte Werk, das ich Ihren Anregungen
zu Liebe versuche. Busoni hat bereits auf Kwast-Hodapps Anraten eine Romanze an das Konzertstück für Pianoforte und Orchesterangefügt, ie im Brief vom 07. Juni 1921 deutlich wird. Es wird mich ein Weilchen beschäftigen. –

Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin

Ihr herzlich ergebener

An Frieda Kwast-Hodapp [Nach einer begalubigten Abschrift]
[Berlin,] 22. April 1922

Sehr verehrliche Frau,

vor etwa drei Tagen erlaubte ich mir, einen Brief an Sie zu richten (mit 2 Notenbeispielen), den ich in Ihren Händen (den sehr gewandten) erhoffe. – Dem Inhalt desselben entgegen, habe ich Ihnen heute mitzuteilen, dass ich mich nun doch zu einer Neuverarbeitung der Var. & Fuge über Chopin entschlossen und diese auch in Angriff genommen habe. Es peinigte mich, dass dem Jugendwerke an Form gebricht. Den „Musikologen“ ist ja der Begriff Variationen und Fuge ein vollauf befriedigender, und sie suchen nicht weiter. Allein: Lebhaftes und Getragenes, Moll und Dur einander folgen zu lassen, ist noch nicht „Form“, und noch weniger ein Plan, eine Idee. – Demnach wäre dies das dritte Werk, das ich Ihren Anregungen zu Liebe versuche. Busoni hat bereits auf Kwast-Hodapps Anraten eine Romanze an das Konzertstück für Pianoforte und Orchesterangefügt, ie im Brief vom 07. Juni 1921 deutlich wird. Es wird mich ein Weilchen beschäftigen. –

Ihr herzlich ergebener

F. Busoni.

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="shelfmark" place="top-center" resp="#archive"> <subst><del rend="strikethrough">Mus. Ep. F. Busoni 664 (Busoni-Nachl. <handShift new="#archive_red"/>B I<handShift new="#archive"/>)</del><add place="below">Mus. Nachl. F. Busoni BI, 773</add></subst> </note> <opener> <seg rend="align(center)"> <hi rend="underline">An <persName key="E0300701">Frieda Kwast-Hodapp</persName></hi> </seg> <lb/><seg rend="align(center)">[Nach einer begalubigten Abschrift]</seg> <note type="address"> <lb/>[Adresse:]<persName key="E0300701">Frau Professor Kwast-Hodapp</persName> <lb/><placeName key="E0501083">Dörnbergstrasse 1.</placeName> <hi rend="underline"><placeName key="E0500029">Berlin</placeName> W. </hi> <lb/> </note> <dateline> <seg rend="align(right)">[<placeName key="E0500029">Berlin</placeName>,] <date when-iso="1922-04-22">22. April 1922</date> </seg> </dateline> <lb/> <lb/><salute><hi rend="indent-4">Sehr <rs key="E0300701">verehrliche Frau</rs>,</hi></salute> </opener> <p rend="indent-first">vor etwa <orig>dreien</orig><reg>drei</reg> Tagen erlaubte ich mir, einen <ref type="E010016" target="#D0102216">Brief</ref> an Sie <lb/>zu richten (mit 2 Notenbeispielen)<reg>,</reg> den ich in Ihren Händen (den <lb/>sehr gewandten) erhoffe. – Dem Inhalt desselben entgegen, habe <lb/>ich Ihnen heute mitzut<orig>h</orig>eilen, dass ich mich nun doch zu einer <lb/>Neuverarbeitung der <hi rend="underline"><title key="E0400764">Var. &amp; Fuge</title> über <persName key="E0300137">Chopin</persName></hi> entschlossen und <lb/>diese auch in Angriff genommen habe. <lb/><seg rend="indent">Es peinigte mich, dass dem Jugen<choice><sic>s</sic><corr>d</corr></choice>werke an <hi rend="underline">Form</hi> gebricht.</seg> <lb/>Den „Musi<orig>c</orig><reg>k</reg>ologen“ ist ja der Begriff <hi rend="underline">Variationen und Fuge</hi> ein <lb/>vollauf befriedigender, und sie suchen nicht weiter. Allein: <lb/>Lebhaftes und Getragenes, Moll und Dur einander folgen zu lassen, <lb/>ist noch nicht „Form“, und noch weniger ein Plan, eine Idee. – <lb/><seg rend="indent">Demnach wäre dies das dritte Werk, das ich Ihren Anregungen</seg> <lb/>zu Liebe versuche. <note type="commentary" resp="#E0301041"><persName key="E0300017">Busoni</persName> hat bereits auf <persName key="E0300701">Kwast-Hodapps</persName> Anraten eine Romanze an das <title key="E0400585">Konzertstück für Pianoforte und Orchester</title>angefügt, <ref type="E010016" target="#D0102211">ie im Brief vom <date when-iso="1921-06-07">07. Juni 1921</date> deutlich wird.</ref> </note><!--Das letzte der drei Stücke wird mir aus dem Briefwechsel und weiterer Recherche nicht ersichtlich.-->Es wird mich ein Weilchen beschäftigen. – </p> <note type="stamp" place="left-of" resp="#dsb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) small"><placeName key="E0500015">Deutsche</placeName> <lb/>Staatsbibliothek <lb/> <placeName key="E0500029"> <hi rend="spaced-out">Berlin</hi> </placeName> </stamp> </note> <closer> <lb/><hi rend="indent-5">Ihr herzlich ergebener</hi> <signed><hi rend="indent-6"><persName key="E0300017">F. Busoni</persName>.</hi></signed> </closer> </div>
2Facsimile
2Diplomatic transcription
2XML
[Rückseite von Textseite 1, vacat]
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="objdesc" resp="#E0301041">[Rückseite von Textseite 1, vacat]</note> </div>

Document

warningStatus: unfinished XML Facsimile Download / Cite

Provenance
Deutschland | Berlin | Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz | Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv | Nachlass Ferruccio Busoni | Mus.Nachl. F. Busoni B I, 773 | olim: Mus.ep. F. Busoni 664 |

proof Kalliope

Condition
Der Brief ist gut erhalten.
Extent
1 Blatt, 1 beschriebene Seite
Collation
1, 2
Hands/Stamps
  • Hand des Absenders Ferruccio Busoni, Brieftext in schwarzer Tinte, in lateinischer Schreibschrift
  • Hand des Archivars, der mit Bleistift die Signaturen eingetragen, eine Foliierung vorgenommen und das Briefdatum ergänzt hat
  • Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat
  • Bibliotheksstempel (rote Tinte)
Image source
Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz: 12

Summary
Busoni verkündet, dass er mit der Arbeit an einer Neuverarbeitung der Variation und Fuge über Chopin begonnen hat.
Incipit
vor etwa dreien Tagen erlaubte ich mir, einen Brief an Sie zu richten

Editors in charge
Christian Schaper Ullrich Scheideler
prepared by
Revision
July 23, 2025: unfinished (currently being prepared (transcription, coding))
Direct context
Preceding Following
Near in this edition