|
Mus. Nachl. F. Busoni BII, 2694
Samstag, den 23/4.1922.
Geliebter Meister,
Ihr Variationenwerk verfolgt mich Tag
und Nacht, und merkwürdiger Weise verbin- de ich damit das erste Capitel aus
„„Titan““ von Jean Paul. Das Bild des Lago
Maggiore mit seinen blühenden Inseln,
im Hintergrund die bewölkten Berge
DieAlpen umgeben den Lago Maggiore, kom- men mir nicht aus dem Sinn. Dazu das
entzückende Gemüt des jungen Helden
Der Name des Protagonisten ist Albano de Cesara
des Buches, (wohl eine der schönsten Ge⸗ stalten der Romantik) der mit vollem
Herzen, ganz Hingebung, ganz Schwärme- rei mit seinem Lehrer nach der Isola bella
im Boote fährt und dort seinen Vater
begrüssen soll. Alles was ihn in seinem
jugendlichen Herzen bewegt, empfinde
ich bei Ihrem Werk und wenn ich ganz
in der Romantik anfing zu spielen, so
wuchs das Werk zur Kraft und Glanz,
dass ich selbst im Zweifel war, ob es
träumerisch ist, oder wirklich in den
Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin
|
Samstag, den 23.04.1922
Geliebter Meister,
Ihr Variationenwerk verfolgt mich Tag
und Nacht, und merkwürdiger Weise verbinde ich damit das erste Kapitel aus
„„Titan““ von Jean Paul. Das Bild des Lago
Maggiore mit seinen blühenden Inseln,
im Hintergrund die bewölkten Berge
DieAlpen umgeben den Lago Maggiore, kommen mir nicht aus dem Sinn. Dazu das
entzückende Gemüt des jungen Helden
Der Name des Protagonisten ist Albano de Cesara
des Buches, (wohl eine der schönsten Gestalten der Romantik) der mit vollem
Herzen, ganz Hingebung, ganz Schwärmerei mit seinem Lehrer nach der Isola bella
im Boote fährt und dort seinen Vater
begrüßen soll. Alles was ihn in seinem
jugendlichen Herzen bewegt, empfinde
ich bei Ihrem Werk und wenn ich ganz
in der Romantik anfing zu spielen, so
wuchs das Werk zur Kraft und Glanz,
dass ich selbst im Zweifel war, ob es
träumerisch ist, oder wirklich in den
blühendsten, glänzendsten Farben. Ich musste
mich zu letzterem entscheiden, überschwenglich und phantastisch, und beglücke mich
an den warmen Harmonien. Ich fange
das Thema in nicht zu langsamen Tempo
an, eher etwas schreitend, herrlich die
erste Variation, nicht zu piano, [grösseren?]
Ton mit dem schönen Schluss und endige
die zweite ganz brillant. In diesem
großen Stil drinbleibend, müsste ich
Variation 4 nicht wissen. Es ist etwas eigenwillig, trotziges drin, was ja zu Ihrem
Wesen gehört, warum die missen? So
fließt das Werk im großen Zug hin,
bis Seite 16 Linie 3, wo ich zögere und
am Schluss lange Pause mache , Dann
bringe ich Variation Seite 22, ganz visionär, und aus der Linie herausfallen
lassend, quasi als eingeschobenes Intermezzo. Schumann würde schreiben
„aus weiter Ferne“ zart, überzart und
und ganz langsam, eher Tempo. Dann Variation Seite 16 sanft bewegt, mit der Über -
schrift „meine Ruhe ist hin“ bis es
wieder in die große Linie hineinfließt.
Prachtvoll der Übergang Variation Seite
21 zur Fuge. Diese selbst im glänzendsten
Tempo, großen Ton, nur Seite 26, Linie
5 zart, dann schwebend. Ton Seite 27 letzte
Linie an, Tempo verlangsamen. Bis zum
Schluss immer breiter werdend, dass der
wirkliche Schluss geradezu etwas singhaftes hat. So bewegte mich dieses Werk die
letzten Tage und in diese Stimmungen hinein
kamen Ihre beiden Briefe. Wen liebe
ich nun am Meisten? Den 18 jährigen,
den 50 jährigen oder Sie selbst? Wohl alle
Drei, – aber wem folgen? Doch wohl Ihnen
der alle Drei in sich trägt. Nur nehmen Sie
nicht die Variation Seite 22 weg. Diese Zärtlichkeit
muss drin bleiben und Sie gehört zum Jugendlichen und dem habe ich doch mein
Herz gegeben. Nur wenn Sie eine neue
Variation in derselben Stimmung schreiben
dann will ich sie hergeben. Ja? –
In drei Stunden spiele ich das C-moll
Conzert Beethoven. Es ist das Stück was ich wohl
am besten kann. Ich liebe es unendlich.
Alles ist so im Ebenmaß darin.
Ich will es spielen, es in Gedanken Ihnen
zu Füßen legen.
Ich kann die Tage kaum erwarten bis ich
frei bin vom Podium, dann will ich mich
in Gedanken ganz Ihren Variationen widmen. Es wird
mir direkt schwer, mich auf anderes zu
konzentrieren, möchte nur immer Ihre
Werke spielen.
Und nun halten Sie mich auf dem Laufenden mit einem hingestreuten Werk.
Sagen Sie mir Ihre weiteren Ideen und zürnen
Sie mir nicht, wenn ich etwas nicht richtig
empfand.
Sie sind der Lago Maggiore selbst in diesem
Werk, farbig und prächtig und voller Poesie.
Wissen Sie, dass ich ein Gebirgskind bin,
vom hohen Schwarzwald, wo alles dunkelgefärbt ist von den Tannen und herb?
Nur im Winter im Schnee und mit Sonne
strahlt es, daher auch vielleicht meine
Liebe zu weiß und Klarheit.
Grüßen Sie Ihre unendlich liebe gütige Frau
und nehmen Sie selbst meine Liebe und Anhänglichkeit.
Ihre Frieda Kwast-Hodapp .
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
<note type="shelfmark" place="margin-left" resp="#archive">
<subst><add xml:id="add_sig" place="inline">Mus. Nachl. F. Busoni BII, 2694</add></subst>
</note>
<opener>
<dateline>
<lb/>Samstag, den <date when-iso="1922-04-23">23<choice><orig>/</orig><reg>.</reg></choice><choice><orig>4</orig><reg>04</reg></choice>.1922</date><choice><orig>.</orig><reg/></choice>
</dateline>
<salute>Geliebter <persName key="E0300017">Meister</persName>,</salute>
</opener>
<p>
Ihr <title key="E0400764">Variationenwerk</title> verfolgt mich Tag
<lb/>und Nacht, und merkwürdiger Weise verbin
<lb break="no"/>de ich damit das erste <choice><orig>C</orig><reg>K</reg></choice>apitel aus
<lb/><title key="E0400761"><q rend="dq-du">„Titan“</q></title> von <persName key="E0300355">Jean Paul</persName>. Das Bild des <placeName key="E0500216">Lago
<lb/>Maggiore</placeName> mit seinen blühenden Inseln,
<lb/>im Hintergrund die bewölkten Berge<note type="commentary" resp="#E0301039">Die<placeName key="E0301039">Alpen</placeName> umgeben den <placeName key="E0500216">Lago Maggiore</placeName></note>, kom
<lb break="no"/>men mir nicht aus dem Sinn. Dazu das
<lb/>entzückende Gemüt des jungen Helden<note type="commentary" resp="#E0301039">Der Name des Protagonisten ist Albano de Cesara</note>
<lb/>des Buches, (wohl eine der schönsten Ge
<lb break="no" rend="dh"/>stalten der Romantik) der mit vollem
<lb/>Herzen, ganz Hingebung, ganz Schwärme
<lb break="no"/>rei mit seinem Lehrer nach der <placeName key="E0501098">Isola bella</placeName>
<lb/>im Boote fährt und dort seinen Vater
<lb/>begrü<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>en soll. Alles was ihn in seinem
<lb/>jugendlichen Herzen bewegt, empfinde
<lb/>ich bei Ihrem <title key="E0400764">Werk</title> und wenn ich ganz
<lb/>in der Romantik anfing zu spielen, so
<lb/>wuchs das Werk zur Kraft und Glanz,
<lb/>dass ich selbst im Zweifel war, ob es
<lb/>träumerisch ist, oder wirklich in den
<stamp rend="round border align(center) small">Deutsche
<lb/>Staatsbibliothek
<lb/>
<placeName key="E0500029">
<hi rend="spaced-out">Berlin</hi>
</placeName>
</stamp>
</p>
</div>
|
2Facsimile
|
2Diplomatic transcription
|
2XML
|
|
2/ blühendsten, glänzendsten Farben. Ich musste
mich zu letzterem entscheiden, überschweng- lich und phantastisch, und beglücke mich
an den warmen Harmonien. Ich fange
das Thema in nicht zu langsamen Tempo
an, eher etwas schreitent, herrlich die
erste Variation, nicht zu p., [grösseren?]
Ton mit dem schönen Schluss und endige
die zweite ganz brillant. In diesem
grossen Stil drinbleibend, müsste ich
Var. 4 nicht wissen. Es ist etwas eigen⸗ willig, trotztiges drin, was ja zu Ihrem
Wesen gehört, warum die missen? So
Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin
fliesst das Werk im grossen Zug hin,
bis Seite 16 Linie 3, wo ich zögere und
am Schluss lange Pause mache ,. Dann
bringe ich Variation Seite 22, ganz wisio- när, und aus der Linie herausfallen
lassend, quasi als eingeschobenes Inter- mezzo. Schumann würde schreiben
„aus weiter Ferne“ zart, überzart und
und ganz langsam, eher Tempo. Dann Varia⸗ tion Seite 16 sanft bewegt, mit der Uber -
transcription uncertain.
schrift „meine Ruhe ist hin“ bis es
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
<p>
<note type="pagination" place="top-left" resp="#E0300701">2/</note> blühendsten, glänzendsten Farben. Ich musste
<lb/>mich zu letzterem entscheiden, überschweng
<lb break="no"/>lich und phantastisch, und beglücke mich
<lb/>an den warmen Harmonien. Ich fange
<lb/>das Thema in nicht zu langsamen Tempo
<lb/>an, eher etwas schreiten<choice><orig>t</orig><reg>d</reg></choice>, herrlich die
<lb/>erste Variation, nicht zu <choice><abbr>p.</abbr><expan>piano</expan></choice>, [grösseren?]
<lb/>Ton mit dem schönen Schluss und endige
<lb/>die zweite ganz brillant. In diesem
<lb/>gro<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>en Stil drinbleibend, müsste ich
<lb/><choice><abbr>Var.</abbr><expan>Variation</expan></choice> 4 <add place="above">nicht</add> wissen. Es ist etwas eigen
<lb break="no" rend="dh"/>willig, trotz<choice><orig>t</orig><reg/></choice>iges drin, was ja zu Ihrem
<lb/>Wesen gehört, warum die missen? So
<note type="stamp" place="right" resp="#sbb_st_red">
<stamp rend="round border align(center) small">Deutsche
<lb/>Staatsbibliothek
<lb/>
<placeName key="E0500029">
<hi rend="spaced-out">Berlin</hi>
</placeName>
</stamp>
</note>
<lb/>flie<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>t das Werk im gro<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>en Zug hin,
<lb/>bis Seite 16 Linie 3, wo ich zögere und
<lb/>am Schluss lange Pause mache <subst><add place="transformed">,</add><del rend="transformed">.</del></subst> Dann
<lb/>bringe ich Variation Seite 22, ganz <choice><orig>w</orig><reg>v</reg></choice>isio
<lb break="no"/>när, und aus der Linie herausfallen
<lb/>lassend, quasi als eingeschobenes Inter
<lb break="no"/>mezzo. <persName key="E0300008">Schumann</persName> würde schreiben
<lb/><q rend="dq-du">aus weiter Ferne</q> zart, überzart und
<lb/>und ganz langsam, eher Tempo. Dann Varia
<lb break="no" rend="dh"/>tion Seite 16 sanft bewegt, mit der <choice><orig>U</orig><reg>Ü</reg></choice>ber <unclear cert="high">-</unclear>
<lb/>schrift <q rend="dq-du">meine Ruhe ist hin</q> bis es
</p>
</div>
|
3Facsimile
|
3Diplomatic transcription
|
3XML
|
|
BII, 2694
wieder in die grosse Linie hine[i]nfliesst.
Prachtvoll der Ubergang Variation Seite
21 zur Fuge. Diese selbst im glänzendsten
Tempo, grossen Ton, nur Seite 26, Linie
5 zart, dann schwebend. Ton Seite 27 letzte
Linie an, Tempo verlangsamen. Bis zum
Schluss immer breiter werdend, dass der
wirkliche Schluss geradezu etwas singhaf- tes hat. So bewegte mich dieses Werk die
letzten Tage und in diese Stimmungen hinein
kamen Ihre beiden Briefe. Wen liebe
ich nun am Meisten? Den 18 jährigen,
den 50 jährigen oder Sie selbst? Wohl alle
Drei, – aber wem folgen? Doch wohl Ihnen
der alle Drei in sich trägt. Nur nehmen Sie
nicht die Var. Seite 22 weg. Diese Zärtlichkeit
muss drin bleiben und Sie gehört zum Ju- gendlichen und dem habe ich doch mein
Herz gegeben. Nur wenn Sie eine neue
Variation in derselben Stimmung schreiben
transcription uncertain:
illegible.
dann will ich sie hergeben. Ja? –
In drei Stunden spiele ich das C-moll
Conzert Beethoven. Es ist das Stück was ich wohl
am besten kann. Ich liebe es unendlich[.]
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
<note type="shelfmark" place="margin-left" resp="#archive">
<subst><add place="inline">BII, 2694</add></subst>
</note>
<p>
wieder in die gro<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>e Linie hine<supplied reason="incomplete">i</supplied>nflie<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>t.
<lb/>Prachtvoll der <choice><orig>U</orig><reg>Ü</reg></choice>bergang Variation Seite
<lb/>21 zur Fuge. Diese selbst im glänzendsten
<lb/>Tempo, gro<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>en Ton, nur Seite 26, Linie
<lb/>5 zart, dann schwebend. Ton Seite 27 letzte
<lb/>Linie an, Tempo verlangsamen. Bis zum
<lb/>Schluss immer breiter werdend, dass der
<lb/>wirkliche Schluss geradezu etwas singhaf
<lb break="no"/>tes hat. So bewegte mich dieses <title key="E0400764">Werk</title> die
<lb/>letzten Tage und in diese Stimmungen hinein
<lb/>kamen Ihre beiden Briefe. Wen liebe
<lb/>ich nun am Meisten? Den 18 jährigen,
<lb/>den 50 jährigen oder Sie selbst? Wohl alle
<lb/>Drei, – aber wem folgen? Doch wohl Ihnen
<lb/>der alle Drei in sich trägt. Nur nehmen Sie
<lb/>nicht die <choice><abbr>Var.</abbr><expan>Variation</expan></choice> Seite 22 <add place="above">weg</add>. Diese Zärtlichkeit
<lb/>muss drin bleiben und Sie gehört zum Ju
<lb break="no"/>gendlichen und dem habe ich doch mein
<lb/>Herz gegeben. Nur wenn Sie eine neue
<lb/>Variation in derselben Stimmung schrei<unclear cert="high" reason="illegible">ben</unclear>
<lb/>dann will ich sie hergeben. Ja? –
<lb/>In drei Stunden spiele ich das C-moll
<lb/>Conzert <persName key="E0300001">Beethoven</persName>. Es ist das Stück was ich wohl
<lb/>am besten kann. Ich liebe es unendlich<supplied reason="incomplete">.</supplied>
</p>
</div>
|
4Facsimile
|
4Diplomatic transcription
|
4XML
|
|
Alles ist so im Ebenmass darin.
Ich will es spielen, es in Gedanken Ihnen
zu Füssen legen.
Ich kann die Tage kaum erwarten bis ich
frei bin vom Podium, dann will ich mich
in Gedanken ganz Ihren Variationen widmen. Es wird
mir direkt schwer, mich auf anderes zu
konzentrieren, möchte nur immer Ihre
Werke spielen.
Und nun halten Sie mich auf dem Laufen- den mit einem hingestreuten Werk.
Sagen Sie mir Ihre weiteren Ideen und zürnen
Sie mir nicht, wenn ich etwas nicht richtig
empfand.
Deutsche
Staatsbibliothek
Berlin
Sie sind der Lago Maggiore selbst in diesem
Werk, farbig und prächtig und voller Poesie.
Wissen Sie, dass ich ein Gebirgskind bin,
vom hohen Schwarzwald, wo alles dunkel⸗ gefärbt ist von den Tannen und herb?
Nur im Winter im Schnee und [mit] Sonne
strahlt es, daher auch vielleicht meine
Liebe zu weiss und Klarheit.
Grüssen Sie Ihre unendlich liebe gütige Frau
und nehmen Sie selb
transcription uncertain:
illegible.
st meine Liebe und Anhänglichkeit.
Ihre Frieda Kwast-Hodapp .
|
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split">
<p>
Alles ist so im Ebenma<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice> darin.
<lb/>Ich will es spielen, <add place="above">es</add> in Gedanken Ihnen
<lb/>zu Fü<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>en legen.
<lb/>Ich kann die Tage kaum erwarten bis ich
<lb/>frei bin vom Podium, dann will ich mich
<lb/><add place="above">in Gedanken</add> ganz Ihren <title key="E0400764">Variationen</title> widmen. Es wird
<lb/>mir direkt schwer, mich auf anderes zu
<lb/>konzentrieren, möchte nur immer Ihre
<lb/>Werke spielen.
<lb/>Und nun halten Sie mich auf dem Laufen
<lb break="no"/>den mit einem hingestreuten Werk.
<lb/>Sagen Sie mir <add place="above">Ihre</add> weiteren Ideen und zürnen
<lb/>Sie mir nicht, wenn ich etwas nicht richtig
<lb/>empfand.
<note type="stamp" place="bottom-center" resp="#dsb_st_red">
<stamp rend="round border align(center) small">Deutsche
<lb/>Staatsbibliothek
<lb/>
<placeName key="E0500029">
<hi rend="spaced-out">Berlin</hi>
</placeName>
</stamp>
</note>
<lb/>Sie sind der <placeName key="E0500216">Lago Maggiore</placeName> selbst in diesem
<lb/>Werk, farbig und prächtig und voller Poesie.
<lb/>Wissen Sie, dass ich ein Gebirgskind bin,
<lb/>vom hohen <placeName key="E0500423">Schwarzwald</placeName>, wo alles dunkel
<lb break="no" rend="dh"/>gefärbt ist von den Tannen und herb?
<lb/>Nur im Winter im Schnee und <supplied reason="omitted">mit</supplied> Sonne
<lb/>strahlt es, daher auch vielleicht meine
<lb/>Liebe zu wei<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice> und Klarheit.
</p>
<closer>
<salute>
<lb/>Grü<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>en Sie Ihre unendlich liebe <add place="above">gütige</add> <persName key="E0300059">Frau</persName>
<lb/>und nehmen Sie <add place="above">sel<unclear cert="high" reason="illegible">b</unclear>st</add> meine Liebe und Anhänglichkeit.
</salute>
Ihre <signed><persName key="E0300701">Frieda Kwast-Hodapp</persName></signed>.
</closer>
</div>
|